DE1588324A1 - Schaltungsanordnung zur Erkennung von Spannungsausfaellen an dreiphasigen Transformatoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erkennung von Spannungsausfaellen an dreiphasigen Transformatoren

Info

Publication number
DE1588324A1
DE1588324A1 DE19671588324 DE1588324A DE1588324A1 DE 1588324 A1 DE1588324 A1 DE 1588324A1 DE 19671588324 DE19671588324 DE 19671588324 DE 1588324 A DE1588324 A DE 1588324A DE 1588324 A1 DE1588324 A1 DE 1588324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
circuit arrangement
polarity
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588324
Other languages
English (en)
Inventor
Schneider Walter Friedrich
Hemprich Horst Josef
Spiro Hans Wilhelm
Joachim Zehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1588324A1 publication Critical patent/DE1588324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • H02H3/253Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage for multiphase applications, e.g. phase interruption

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

IBM Deutschland internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH I O ö ö O Z H
Böblingen, 31. Januar 1967 pu-ke-ma
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: Docket GE 034, GE 86605I
Schaltungsanordnung zur Erkennung von Spannungsausfällen. an dreiphasigen Transformatoren
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erkennung von Spannungsausfällen an dreiphasigen Transformatoren.
Die Spannungsversorgung grosser elektrischer oder elektronischer Anlagen wird in vielen Fällen durch ein Netzgerät sichergestellt, das über einen dreiphasigen Transformator primärseitig an ein dreiphasiges Spannungsnetz angeschlossen ist. Von der Sekundärseite dieses Transformators werden in bekannter Weise die für die Versorgung des nachgeschalteten Gerätes notwendigen Spannungen bereitegestellt. Dies können Wechselspannungen sein oder Gleichspannungen, wobei in vielen Fällen mindestens eine der Gleichspannungen eine hohe Konstanz aufweisen muss. Von der Konstanz dieser Spannung hängt in komplizierteren Fällen die Funktionsfähigkeit der ganzen Anlage ab. Um das Auftreten von Fehlern innerhalb einer solchen Anlage von vornherein auszuschliessen, ist es
BAD ORIGINAL 009821/0720
wünschenswert, eine möglichst frühzeitige und zuverlässige. Anzeige über den bevorstehenden Abfall ader gar Ausfall . ν on Vers orgungs spannungen zu erhalten.
Diese Aufgabe wird für eine eingangs erwähnte Schaltungsanordnung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die zusammengefassten Ausgang© sekundärseitig an den Transformator angeschlossener Doppelweggleichrichter einerseits direkt oder über einen Spannungsteiler, andererseits Über einen Spitzengleichrichter einer Vergleicherschaltung zugeführt sind. Durch diese Massnahme wird ein Vergleich zwischen dem Mittelwert einer Spannung, die der von der Gleichrichterschaltung abgegebenen Gleichspannung proportional ist, und dem Spitzenwert der dieser Gleichspannung überlagerten Wechselspannung durchgeführt. Fällt nämlich mindestens eine der Primärphasen aus, so wird die Welligkeit der Gleichspannungen auf der Sekundärseite erhöht. Gemäss einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird die Polarität der aus der gleichgerichteten überlagerten Wechselspannung gewonnenen Gleichspannung gleich der Polarität des damit zu vergleichenden Mittelwertanteils gewählt. In diesem Fall kann erfindungsgemäss die Vergleicherschaltung aus einem Differenzverstärker bestehen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass die Polarität der über den Spitzen- ZD gleichrichter gewonnenen Gleichspannung der Polarität der ■o damit zu vergleichenden Spannung entgegengesetzt ist, dass ^° die zu vergleichenden Spannungen in Reihe geschaltet sind und ^ dass am Ausgang dieser Reihenschaltung ein Nullindikator zur
-J en
K3 Anzeige einer Differenz der zu vergleichenden Spannung ange-
schlossen ist. Schliesslich hat es sich.^fUr
BAD
gemässe Schaltung als vorteilhaft erwiesen, dass dem Ausgang der Verglelcherschaltung ein Schaltverstärker nachgeschaltet ist, der zwischen zwei diskreten Werten umschaltet, wobei durch eine zusätzliche, im Schaltverstärker vorgesehene Hysterese der Umschaltpunkt von Zustand 1 in Zustand 2 auf eine andere Eingangsspannung verschoben wird als der Umschaltpunkt von Zustand 2 auf Zustand 1. Durch diese Massnahme wird ein Flattern des Schaltverstärkers verhindert.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindüngsgemässen Schaltungsanordnung anhand.der Zeichnungen näher erläutert, Es zeigen: ·
Pig. 1 die Schaltung des dreiphasigen Transformators,· Fig. 2a-2c Diagramme der auf der Sekundärseite auftretenden'
Spannungen,
Fig. y ein erstes AusfUhrungsbeispiel der erfindungsgemässen
Schaltung, s
Fig. 4 ein zweites AusfUhrungsbeispiel der erfindungsgemässen Schaltung,
Fig. 5 eine Abwandlung der Schaltung gemäss Flg. 4, Fig. 6 das, Schaltbeispiel eines Null-Indikators gemäss Fig. 4 und 5, und
Fig. 7 das vollständige Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt der zu überwachende dreiphasige Transformator in der Regel mehrere Sekundärwicklungen. Von diesen Sekundärwicklungen werden die Gleichspannungen für das zu versorgende Gerät abgeleitet. Im allgemeinen ist jede der Sekundärwicklungen des Transformators für eine dreiphasige Doppelweg-
C 0 ? S2 1 /072C BADORIGiNAL
- 4 glelchrichtung ausgelegt.
Wird nun an eine dieser Sekundärwicklungen ein Gleichrichtersatz gemäss Fig. 1 angeschaltet« dann erscheint an den Ausgangsklemmen I und II dieser Schaltung die in Pig. 2a dargestellte Spannung. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zwischen den Klemmen I und II kein Ladekondensator liegt. In Fig. 2a bedeuten UQ den Mittelwert der zwischen den Klemmen I und II liegenden Gleichspannung. Ug ist der Spitzenwert der Oleichspannung. Uw schliesslich ist die der Gleichspannung UQ überlagerte Wechselspannung, und zwar von Spitze zu Spitze gemessen. *
Fällt nun eine der primärseitigen Wechselspannungsphasen aus, ohne dass an der ausgefallenen Phase noch einphasige Lasten liegen, wird sich an den Spannungsverhältnissen gemäss Flg. 2a kaum etwas ändern. Dieser Fall ist für die vorliegende Erfindung nicht interessant, da die sekundärseitlgen Gleichspannungen in voller Höhe erhalten bleiben.
Wird jedoch der Transformator stark belastet oder liegen an der ausgefallenen Phase einphasige, prlmärseitige Lasten, dtnn bricht die Sekundärspannung der ausgefallenen Phase aufgrund der magnetischen Verkettung und aufgrund der magnetischen Unsymmetrie des Transformators zusammen.
Bei geringer einphasiger Last an der ausgefallenen Phase kann sich sekundärseitig ein Spannungsverlauf gemäss Fig. 2b ergeben. Bei starken einphasigen Lasten an der ausgefallenen Phase und/oder starken Sekundärlasten und/oder primärseitig aufge-
Docket QE-034 009821/0720 "5"
zwungenen einphasigen Unterspannungen kann der Spannungseinibruch auf der Sekundärseite so stark werden, dass ein Spannungsverlauf gemäss Fig. 2c entsteht.
Die Flgn. 2a - 2c lassen erkennen, dass mit zunehmender magnetischer Unsymmetrie des Transformators die Wechselspannung Uw stark ansteigt, während der Mittelwerk der Gleichspannung U„ leicht absinkt. Dies lässt sich durch folgende Überlegungen idarstelleni
Es seien:: , -
S « Spitzenwert der Gleichspannung (=* Amplitude einer nichtausgefallenen Sekundärspannung)
ρ s= Prozentsatz, um den die Sekundärspannungsamplitude der ausgefallenen Phase unter dem Wert Ug liegt.
Dann -ergltot sich: "
». inn ~4 — "ι
und daraus
(1) y = arctg IQO .sin 3
50 - ρ
. us . [ 1 - sin (y + 5) ]
■■(5). -üfi = U3 -,' 2 . [o,5 + ^2 ■· cos y + sin X . sin yj
den Gleichungen (2) und (3) lässt sich erkennen, dass das
U^/Ug vom Unterspannungsprozentsatz ρ der ausgefallenen !Phase anhängig ist, dass dagegen Uw/Uq unabhängig .vom Spitzenwert Ug der Gleichspannung ist. Das bedeutet, dass sieh allgemeine Netzsjpannungsscnwankungen.auf dieses Verhältnis nicht auswirken.
Tatsache wird dadurch ausgenutzt;, dass erfindungsgemäss dl« Heromen I 'und Il der Schaltung ,gemäss Fig. 1 44e in Seihaltung angeschlossen wird.« Über einen
«SE
Spannungsteiler R* und R2, wobei dem Widerstand R2 ein Kondensator C1 parallel geschaltet Ist, wird ein Eingang eines Differenzverstärkers gespeist. Der zweite Eingang des Differenzverstärkers ist über einen Spitzengleichrichter, bestehend aus den Dioden D1 und D2* sowie aus den Kondensatoren C2 und C,, ebenfalls an die Klemme I angeschlossen. Die Gleichspannung U1 am Kondensator C. ist dem Mittelwert der Gleichspannung Uß proportional:
(4)
Die von dem Spitzengleichrichter erzeugte Gleichspannung U2 am Kondensator C2 entspricht der Wechselspannung Uwi
(5) U2 « Uw ■-·■.-
Liegt kein Phasenausfall vor, dann ist U1 grosser als U2. Dieser Tatbestand ist'durch entsprechende Wahl des Spannungsteilers R1 und R2 leicht zu realisieren.
Tritt dagegen ein Phasenausfall auf, steigt gemäss Fig. 2 und gemäss Gleichungen (1) bis (5) der Wert U2 an, während U1 leicht abfällt. Bei einem durch den Spannungsteiler R1 und R2 bestimmbaren Unterspannungsprozentsatz ρ 4er ausgefallenen Phase wird U1 = Ug. Bei noch stärkerem Spannungseinbruch auf der Sekundärseite der ausgefallenen Phase wird schllesslich U^ . _, kleiner als U2. . . , .
Der in Fig. 3 vorgesehene Differenzverstärker braucht nur so ausgebildet zu sein, dass er zwischen zwei Zuständen U,> U2 und U1 -£ U2 umschalten kann und dass der Umschaltpunkt bei U1 * U2 liegt. Am Ausgang des DilTarenzverstarfcers gemäss Fig. 3 entsteht dann in einfacher Welse eine Anzeige für das Vorliegen
0-098217072JQ .
eines Phasenausfalls *
Fig. 4 zeigt ein zweites ÄüsfUhrungsbeispiel der erfindungs-· gemessen Schaltung. Der am Eingang angeordnete Spannungsteiler R. und R2 bestimmt wieder die Spannung U, gemäss Gleichung (4). Ein nachgeschalteter Emitter-Folger mit dem Transistor T macht diese Spannung weitgehend lastunabhängig.
Die Spannung U1 wird ferner um den Basis-Emitter-Sapnnungsabfall Ußp vermindert. Es gilt demnach für die Schaltung gemäss.Fig. 4:'
'6VU, --O0 .'.-is -«be · ■
Die- nachgeschaltete Gleichrichterschaltung, bestehend" aus den Dioden D-, Dp und den Kondensatoren C2 und C,, 1st so aufgebaut, dass am Kondensator C^ eine negative Spannung entsteht. Der Wert dieser Spannung ist im wesentlichen durch Gleichung (5) gegeben. Dort ist jedoch nicht berücksichtigt, dass die Spannung Ug um den. Vorwärts-Spannungsabfall ϋβ der beiden Dioden D1 und Dg vermindert ist. Exakt ergibt sich:
In der Schaltung gemäss Fig. 4 ist die Diode D2 nicht wie in Fig. 3 an die Klemme II angeschlossen, sondern an die niederdhmige Quelle U.. Dadurch werden die beiden Gleichspannungen U1 und U2 in Reihe geschaltet. Am Kondensator C2 liegt demnach eine Gleichspannung UQ mit:
(8) U0 -U1'- U2 - uG . V_ - uw +.uD - uBE
R1 R2
Werden in einer besonders günstigen /iusführungsfbrm T, D;'und' D2SO ausgewählt, dass UD = U™ ist, geht die Gleichung (8Λ über in: ; J
0 0 982 1 /0720 Docket JF. C!3h -t-
(9) U0 = U0 . R2 - Uw
υ u R^R2 w
.'Gemäss Gleichung (9) wird U0 bei geeigneter Wahl des Spannungstellers R1 und R2 positiv sein» solange kein Phasenausfall auftritt, da ·
U R2
Uu ist.
Bei Phasenausfall wird UQ negativ sein, da dann
"IJ ;iUr · Bg ' ^L uw ist. ü R1, + R2 ^ "
Ks ist demnach zweckmässig, die. Spannung U0 durch einen Null-Indikator abzufühlen, wodurch dann ein Phasenausfall angezeigt wird. Als Null-Indikator kann ein Schaltverstärker verwendet werden, der zwischen zwei Zuständen umschaltet, Je nachdem, ob an seinem Eingang eine positive oder eine negative Spannung anliegt. Der Umschaltpunkt liegt vorzugsweise bei Uq ■ - 0 V. Der Umschaltpunkt ist gemäss Gleichung (9) durch die folgende Beziehung gegeben:
(10) Ufi . R2 - Uw
Werden die Werte aus den Gleichungen (2) und (5) In die Gleichung (10) eingesetzt, so ergibt sich für den Umschaltpunkt:
(11) sin Cy + T) + 2 . R2 . (0,5 + 50-P cos y + sin X\
3 * R1^R2 Τδδ^ - - - 5 .-
sin y) ■ 1 . :
Unter Berücksichtigung von Gleichung (1) ist zu erkennen, dass der Umschaltpunkt nur vom Unterspannungsprozentsatz ρ abhängt, dass aber die absolute Höhe der Netzspannung, die sich in der Spitzenspannung U3 ausdrückt, ohne Einfluss bleibt.
Selbstverständlich lassen sich die Werte für T, D1 und D2 gemäss Fig. 4 auch so wählen, dass Ugp / UQ ist. In diesem Pail
OQ9821/0720
1st die Kompensation der Halblelter-Vorwärts-Spannungsabfälle nicht vollständig. Der Umschaltpunkt steht dann In leichter Abhängigkeit von der Spitzenspannung U- (und damit von der Netzspannung). Von besonderem Interesse 1st der Fall U«« :> Uq. Aus den angegebenen Gleichungen lässt sich ablesen» dass in diesem Fall bei sinkender Spitzenspannung Ug der Umschaltpunkt bereits bei einem etwas kleineren Unterspannungaprozentsatz ρ erreicht wird, als bei einem höheren Wert U3. Dies bedeutet, dass bei niedriger Netzspannung der Phasenausfall bereits bei geringerer einphasiger Last, d.h. bei geringerer Unsymmetrie des dreiphasigen Transformators erkannt wird. . - , -
Zur Realisierung dient erfindungsgemäss die in Fig. 5 angegebene Schaltung. Der Transistor T gemäss Fig. 4 ist durch zwei Transistoren T1 und T2/ vorzugsweise Silizium-Transistoren, ersetzt. Diese bekannte "Darlington-Schaltung" wird in ihrer Wirkung durch eine nachgeschaltete Diode D^ unterstützt. Diese Diode hat die Aufgabe, im ersten Einschaltaugenblick, solange C, noch ungeladen ist, T1 und T2 vor unzulässig hohen Sperrspannungen UBE zu schützen. Für die Schaltung gemäss Fig. gelten folgende Beziehungen:
U - UBET + UBET + ÜD, V "
Es 1st leicht einzusehen, dass hierbei UgE>-UD ist.
Der nachgeschaltete Null-Indikator kann gemäss Fig. 6 aufgebaut sein. Einer Diode D^ sind Transistoren T^, Tc und Tg nach-
' 00982170720 _i0_
geschaltet. Die Diode D^ soll möglichst gleiche Eigenschaften haben» wie die Basls-Eraitter-Diode des Transistors T^, damit eine Kompensation der Spannungsabfälle erreicht wird. Solange Uq positiv ist, ist D^ gesperrt, T^ leitend, Tc gesperrt, IV leitend, usw. Ist U0 negativ, dann 1st D^ leitend, T 4 gesperrt, Tc leitend, Tg gesperrt, usw. Der Umschaltpunkt liegt im AusfUhrungsbeispiel genau bei ί OV1 wenn D^ und T^ exakt gleich sind.
Flg. 7 zeigt die komplette Schaltung der erflndungsgeinässen Anordnung gemäss Flg. 5 und 6. Damit die Diode D^ in Fig. 6 dem Transistor T^ möglichst gleichgemacht werden kann, wird in der Schaltung gemäss Fig. 7 ein als Diode geschalteter Transistor, der mit T, bezeichnet ist, verwendet.
Wird der Spannungseinbruch beim Phasenausfall so stark, wie in Fig. 2c gezeigt, dann steigt U^ so stark an, dass UQ so stark negativ wird, dass die Basis-Emitter-Durchbruchspannung von T^ überschritten werden kann. In der Schaltung gemäss Fig. 1st daher zum Schutz von T^ eine Diode D7 vorgesehen.
Im normalen Fall, wenn kein Phasenausfall vorliegt, 1st das Relais abgefallen, da Tg leitend 1st. Durch das Relais fliesst daher kein Strom, so dass auch im Widerstand R1- kein Spannungsabfall entsteht. Damit liegt der Emitter von Tj, praktisch auf 0 V, Der Umschaltpunkt liegt daher genau bei UQ - i 0 V. Wurde Jedoch nach erfolgtem Phasenausfall umgeschaltet, dann erzeugt der Relaisstrom an R11 einen Spannungsabfall von etwa 50 mV, der dem Emitter von T^ zugeführt wird. Dadurch verlagert sich der Umachaltpunkt von 0 V auf Uq« + 50 mV. Durch R 11 wurde
009821/QT2 0
somit eine Hysterese eingeführt. Falls nämlich der durch den Phasenausfall hervorgerufene sekundäre Spannungseinbruch gerade so gross ist« dass die Umschaltspannung gerade erreicht wird, kann das Relais durch geringste Spannungs-
Schwankungen wahllos ein- und ausgeschaltet werden, da der Schaltverstärker in seinem Umschaltpunkt nicht genau stabil sein kann. Diese ünstabilität wird durch eine kleine zusätzliche Hysterese vermieden. Wenn gerade umgeschaltet worden ist* muss wegen der Hysterese Uy um zusätzliche 50 mV kleiner werden,· damit das Relais wieder zurückschalten kann.
Der Kondensator C^ siebt die Gleichspannung zur Versorgung des Relais. Die gesamte erfindungsgemässe Schaltung wird aus der an den Klemmen I und II anstehenden Spannung betrieben. Zusätzliche Hilfsspannungen sind nicht erforderlich.
Docket GE 05* - 12 -
0098 2 1/07 2 0

Claims (4)

  1. IBM Deutschland Internationale Büro-Maichinen Getelhdinfi mbH
    Docket GF OJ54, GE 866051 31. Januar 1967 pu-ke-ma
    Patentansprüche
    Schaltungsanordnung zur Erkennung von Spannungsausfällen an dreiphasigen Transformatoren, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengefassten Ausgänge sekundärseitig an den Transformator angeschlossener Doppelweggleichrichter einerseits direkt oder über einen Spannungsteiler (R1, R2), andererseits über einen Spitzengleichrichter (D1, D2, C2, C-.) einer Vergleicherschaltung zugeführt sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, dass die Polarität der Uber den Spitzengleichrichter gewonnenen Gleichspannung (U2) der Polarität
    der damit zu vergleichenden Spannung (U1) entspricht und dass als Vergleicherschaltung ein Differenzverstärker vorgesehen ist.
  3. 3· Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarität der über den Spitzengleichrichter gewonnenen Gleichspannung (U3) der Polarität der damit zu vergleichenden Spannung (U1) entgegengesetzt ist, dass die zu vergleichenden Spannungen 'U1, U2) in Reihe geschaltet sind und dass am Aasgang dieser Reihen-
    0098 21/0 72 0
    schaltung ein Null-Indikator zur Anzeige einer
    Differenz (Uq) der zu vergleichenden Spannungen
    angeschlossen ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleicherschaltung ein Schaltverstärker nachgeschaltet ist, der zwischen zwei diskreten Werten umschaltet, wobei durch eine
    zusätzliche im Schaltverstärker vorgesehene Hysterese der Umschaltpunkt von Zustand 1 in Zustand 2 auf eine andere Eingangsspannung verschoben wird als der
    Umschaltpunkt von Zustand 2 auf Zustand 1.
    Docket OE 034
    008821/07*6
DE19671588324 1967-02-04 1967-02-04 Schaltungsanordnung zur Erkennung von Spannungsausfaellen an dreiphasigen Transformatoren Pending DE1588324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0032926 1967-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588324A1 true DE1588324A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=7204609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588324 Pending DE1588324A1 (de) 1967-02-04 1967-02-04 Schaltungsanordnung zur Erkennung von Spannungsausfaellen an dreiphasigen Transformatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3479583A (de)
JP (1) JPS4540875B1 (de)
DE (1) DE1588324A1 (de)
FR (1) FR1556459A (de)
GB (1) GB1206365A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215181A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-18 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Ueberlastschutzeinrichtung mit feststellung von phasenverlust
DE102007041248A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Abb Ag Vorrichtung zur Erkennung einer Lastunsymmetrie in einem Drehstromnetz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014153A (en) * 1989-02-01 1991-05-07 Basler Electric Company Transformer differential relay
WO1996024070A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 Landis & Gyr Utilities Services, Inc. Method of sizing transformers in an electrical utility service

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA642851A (en) * 1959-01-15 1962-06-12 F. Karlicek Robert Voltage unbalance detector apparatus
US3184644A (en) * 1959-04-20 1965-05-18 Electric Products Engineering Polyphase electroresponsive apparatus
US3013185A (en) * 1959-09-08 1961-12-12 Forsyth Engineering Company Phase unbalance protective relay
US3160787A (en) * 1959-11-12 1964-12-08 Westinghouse Electric Corp Restraint operation relay employing zener diode
US3160786A (en) * 1959-11-23 1964-12-08 Electric Products Engineering Polyphase voltage balance detector
US3248610A (en) * 1962-07-02 1966-04-26 Jack C Faglie Polyphase unbalance detection apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215181A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-18 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Ueberlastschutzeinrichtung mit feststellung von phasenverlust
DE102007041248A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Abb Ag Vorrichtung zur Erkennung einer Lastunsymmetrie in einem Drehstromnetz
DE102007041248B4 (de) * 2007-08-30 2015-04-09 Abb Ag Vorrichtung zur Erkennung einer Lastunsymmetrie in einem Drehstromnetz

Also Published As

Publication number Publication date
GB1206365A (en) 1970-09-23
JPS4540875B1 (de) 1970-12-22
US3479583A (en) 1969-11-18
FR1556459A (de) 1969-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404048A1 (de) Elektronische abtast- und ausloeseschaltung fuer einen stromkreisunterbrecher
DE3506051A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE2246505A1 (de) Netzgespeistes gleichstromversorgungsgeraet mit vernachlaessigbarer restwelligkeit
DE2826523A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung fuer unterschiedliche, stabilisierte gleichspannungen
DE1763810A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
DE2326487B2 (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Stromerzeugungsanlage
DE1588324A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Spannungsausfaellen an dreiphasigen Transformatoren
DE2930371A1 (de) Anordnung zur erfassung von fehlerhaften dioden in gleichrichterbruecken mit mehreren dioden
DE2110427A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin
DE2849619C2 (de)
DE1202887B (de) Selbsttaetige Parallelschalteinrichtung fuer Wechselstromgeneratoren
DE1538357A1 (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer einen mit einem Halbleiter-Spannungsregler versehenen Generator
DE4337461A1 (de) Schaltnetzteil
DE2417597C3 (de) Astabiler multivibrator
DE3305626C1 (de) Fensterkomparator
DE1140267B (de) Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer elektrischer Wellenformen zur Speisung eines elektronischen Spannungsreglers
DE1193538B (de) Zeilenablenkschaltung
DE4414362A1 (de) Elektronischer Transformator
DE1463688C3 (de) Spannungsstabihsiertes Strom versorgungsgerat
DE2260385C3 (de) Gleichspannungsnetzgerät
DE1538314C (de) Stromversorgungsanlage für Fahrzeuge
AT204647B (de) Betriebsüberwachungseinrichtung für Gleichspannungs- Konstanthaltegeräte
DE1919434A1 (de) Wechselspannungsgespeister Gleichspannungs- und/oder -stromstabilisator mit einem laengs eingeschalteten,reglerbetaetigten Stellglied
DE2306818C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren geregelten Gleichspannung
DE1290238C2 (de) Elektronische sicherheitsschaltung zur strombegrenzung