DE2260385C3 - Gleichspannungsnetzgerät - Google Patents

Gleichspannungsnetzgerät

Info

Publication number
DE2260385C3
DE2260385C3 DE19722260385 DE2260385A DE2260385C3 DE 2260385 C3 DE2260385 C3 DE 2260385C3 DE 19722260385 DE19722260385 DE 19722260385 DE 2260385 A DE2260385 A DE 2260385A DE 2260385 C3 DE2260385 C3 DE 2260385C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
output
actuator
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722260385
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260385B2 (de
DE2260385A1 (de
Inventor
Horst 5024 Pulheim Stelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19722260385 priority Critical patent/DE2260385C3/de
Publication of DE2260385A1 publication Critical patent/DE2260385A1/de
Publication of DE2260385B2 publication Critical patent/DE2260385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260385C3 publication Critical patent/DE2260385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Ϊ0
Die Erfindung betrifft ein elektronisch stabilisiertes Gleichspannungsnetzgerät mit einem Netztransformator und einem in Reihe mit dem Ausgang liegenden Stellglied, einer auf Überstrom ansprechenden elektro- v> nischen Abschaltautomatik zum Schutz des Stellgliedes gegen Überlastung, die einen in Reihe mit dem Ausgang liegenden S'trommeßwiderstand und einen zu diesem parallel geschalteten, die Steuerstrecke eines Halbleiterelement« enthaltenden Steuerkreis aufweist, derart, bo daß bei Oberstrom das Halbleiterelement leitend gesteuert wird und dadurch das Stellglied sperrt, und mit einem von i:iner Wechselstromquelle gesteuerten, zu diesem Zweck mit einer Sekundärwicklung des Netztransfoirmators verbundenen automatischen «>· Wiedereins;i:haltglied. Ein solches Gleichspannungsnetzgerät ist bekannt (DE-OS 20 49 532).
Es sind auch Gleichspannungsnetzgeräte mit einer
Abschaltautomatik und mit manuell bedienbaren Mitteln zur Wiedereinschaltung bekannt Das Wiedereinschalten eines solchen Gerätes nach dem Abschalten infolge einer Überlastung kann häufig aus zwei Gründen nicht gelingen; entweder ist der Grund für die Überlastung (Kurzschluß oder dgl.) noch nicht beseitigt oder in der vom Netzgerät zu versorgenden Schaltung ist ein einschaltunwilliger Verbraucher vorhanden, der kurzzeitig nach dem Einschalten einen höheren Strom als den Abschaltstrom (z.B. eine Last mit einem positiven Temperaturkoeffizienten oder eine kapazitive Last) benötigt Insbesondere für einen mit dem Netzgerät experimentierenden Schüler oder Lehrling ist jedoch nicht erkennbar, welcher der beiden Fälle gegeben ist. Aus der Tatsache, daß sich das Netzgerät licht einschalten läßt, wird er eventuell auf eine Fehlschaltung schließen und nach einem Fehler suchen, der jedoch nicht vorliegt
Bei dem durch die DE-OS 20 49 532 (insbesondere Figur 1) bekannten Gleichspannungsnetzgerät ist dagegen ein automatisches Wiedereinschaltglied vorgesehen. Das gesteuerte Halbleiterelement der Abschaltautomatik ist ein Thyristor, durch den das Stellglied bei einem Überstrom in der Last abschaltbar ist Bei dieser Überstromschutz-Einrichtung liegt ein zwischen der negativen Elektrode und der Steuerelektrode des Thyristors geschalteter Überstromnrüfwiderstand gleichzeitig in Refce mit der an das Netzgerät angeschlossenen Last Im Falle eines zu großen Stromes in der Last erreicht der Spannungsabfall über dem Überstromwiderstand einen bestimmten Wert, wodurch der Thyristor eingeschaltet und dadurch der das Stellglied bildende Transistor sofort gesperrt wird. Mit Hilfe einer Wechselstromquelle und einer Schaltung mit einem Transistor werden danach Wiedereinschaltversuche vorgenommen. Ist der Grund für einen zu hohen Strom in der Last nicht beseitigt dann erfolgt immer wieder ein Sperren des Stellgliedes.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gleicbspanik.'.ngsnetzgerät der eingangs genannten Art mit möglichst geringem Aufwand an aktiven Halbleitereiementen für die Abschaltautomatik und das Wiedereinschaltglied auszukommen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das gesteuerte Halbleiterelement der Abschaltautomatik ein Transistor ist, dessen Emitter an den ausgangsseitigen Anschluß des Strommeßwiderstandes angeschlossen ist und dessen Basis jeweils über eine für den Basisstrom in Durchlaßrichtung gepolte Diode sowohl mit der ausgangsseitigen Elektrode des Stellgliedes als auch mit dem Mittelabgriff eines mit einer Hilfsgleichspannung gespeisten Spannungsteilers verbunden ist, wobei das Potential des Mittelabgriffs derart festgelegt ist, daß dieses Potential das Leitendsteuern des Transistors jeweils übernimmt, wenn die Ausgangsspannung infolge Leitendsteuern des Transistors durch Überstrom unter einen bestimmten Wert abgesunken ist, und daß der Mittelabgriff des Spannungsteilers ferner über eine das Wiedereinschaltglied bildende dritte Diode mit der Sekundärwicklung des Netztransformators derart verbunden ist, daß das Potential des Mittelabgriffs periodisch so verschoben wird, daß der Transistor gesperrt wird. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß für die Abschaltautomatik und für das Wiedereinschaltglied an aktiven elektronischen Bauelementen nur ein einziger Transistor benötigt wird und man ohne zusätzlichen Thyristor auskommt.
Die Wiedereinschaltdauer kann in einfacher Weise so eingestellt werden, daß während der Wiedereinschaltversuche einerseits ein nicht mehr vernachlässigbarer Strom durch den Verbraucher fließt, andererseits jedoch die integrale Verlustleistung im Stellglied infolge der kurzzeitigen Einschaltversuche unterhalb der zulässigen Grenze bleibt Durch Variationen der Wiedereinschaltdauer können definierte Effektivströme for die Einschaltung einschaltunwilliger Verbraucher erzeugt werden, ohne daß das Stellglied überlastet wird. Insgesamt kann also bei den Einschaltversuchen der max. Netzgerätestrom fließen, so daß das Einschalten kapazitiver Lasten oder Lasten mit positivem Temperaturkoeffizienten nach kurzer Zeit ohne weiteres möglich ist
Aus der FR-PS 12 45 906 ist es bei einem elektronisch stabilisierten Gleichspannungsnetzgerät ähnlicher Art zwar an sich bekannt, als gesteuertes Halbleiterelement der auf Überstrom ansprechenden Abschaltautomatik einen Transistor zu verwenden, dessen Emitter an den ausgangsseitigen Anschluß des Strommeßwiderstandes angeschlossen ist und dessen Basis über ein Schaltungselement mit der ausgangsseitigen Elektrode des Stellgliedes und zugleich mit einem Spannungsteiler verbunden ist Dieser Spannungsteiler wird jedoch nicht von einer Hilfsgleichspannung, sondern von der Ausgangsspannung gespeist wobei das vorerwähnte Schaltungselement der eine der beiden Teilwiderstände des Spannungsteilers ist Erst die erfindungsgemäße Versorgung des Spannungsteilers mit einer HiJfsgleichspannung und die Verbindung des Mittelabgriffes dieses Spannungsteilers über eine Diode mit der Sekundärwicklung des Transformators ermöglichen aber — im Falle eines Überstromes — die gewünschten Wiedereinschaltversuche mit der Netzfrequenz und mit einem relativ hohen Effektivstrom. Bei dem vorgenannten bekannten Gleichspannungsnetzgerät fehlt dagegen eine Wiedereinschaltautomatik.
Zweckmäßig sind zur Erzeugung der Hilfsgleichspannung für den Spannungsteiler eine Spannungsverdopplerschaltung iowie zur Stabilisierung der Hilfsgleichspannung ein Widerstand und eine Zenerdiode vorgesehen. Hierbei handelt es sich um relativ einfache und zuverlässige elektronische Bauelemente, die den Schaltungsaufwand gering halten.
Die Erfindung soll anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die Figur zeigt ein Schaltungsbeispiel für ein Gleichspannungsnetzgerät nach der Erfindung.
Bei diesem Schaltungsbeispiel sind die Pole des ungeregelten Einganges mit 2 und 3 und die Pole des geregelten Ausganges mit 4 und 5 bezeichnet. Eine vom Netzgerät ^u versorgende Last wird mit den beiden Polen 4 und 5 verbunden. Als Spannungsversorgung des ungeregelten Einganges 2, 3 dient die Gleichrichterschaltung 15, zu der ein Netztransformator, zwei Dioden und ein Elektrolytkondensator (ohne Bezugszeichen) gehören. Da derartige Schaltungen bekannt sind, wird auf eine genauere Beschreibung verzichtet.
Die Spannungsregelung erfolgt mit Hilfe eines Stellgliedes, das vom Transistor 16 gebildet wird. Der Kollektor dieses Transistors ist einerseits mit dem Pol 2 des ungeregelten Einganges und andererseits über den Strommeßwiderstand 17 mit dem Ausgangspol 4 verbunden. Der Transistor 16 steht über die Leitung 22 mit dem als Regelvcrstärker arbeitenden Transistor 18 in Verbindung, dem einerseits über ein Referenzglied, gebildet aus der Zenerdiou'e 19, eine Referenzspannung
und andererseits von einem von der Ausgangsspannung gespeisten Spannungsteiler, gebildet von den Widerständen 20 und 21, eine Spannungsprobe zugeführt wild. Diese beiden Spannungen werden miteinander verglichen. Bei einem Abweichen von der Sollspannung wird die über dem Transistor 16 abfallende Spannung entsprechend verändert Zum Schutz des Transistors 16 ist als gesteuertes Halbleiterelement der Transistor 24, vorgesehen. Der Emitter dieses Transistors 24 ist mit dem Ausgangspol 4 des Netzgerätes verbunden; der Kollektor ist an die vom Transistor zum Stellglied (Transistor 16) führende Leitung 22 angeschlossen. Die Basis des Transistors 24 ist jeweils über eine für den Basisstrom in Durchlaßrichtung gepolte Diode 23 bzw. 27 mit der Ausgangsseite des Transistors 16 und mit dem Mittelabgriff eines mit einer Hilfsspannung gespeisten Spannungsteilers — gebildet von den Widerständen 25 und 26 — verbunden. Mit Hilfe einer Spannungsverdopplerschaltung, welche aus der einen Hälfte der Sekundärseite des Netztransformators, den Kondensatoren 30 und 33 sowie der Dioden 32 und 29 besteht, und mit Hilfe des Widerstandes 28 und der Zenerdiode 34 wird die stabilisierte Hilfsspannung gewonnen, weiche dem Spannungsteiler 25,26 über die das Wiedereinschaltglied bildende Diode 31 zugeführt wird. D;ese Diode ist mit ihrem einen Anschluß am Mittelpunkt des Spannungsteilers 25, 26 angeschlossen und mit ihrem anderen Anschluß über den Elektrolytkondensator 30 mit der Sekundärwicklung des Transformators der Spannungsversorgung 15 verbunden. Diese Maßnahme bewirkt daß die Wiedereinschaltversuche periodisch mit der Netzfrequenz erfolgen. Die Wiedereinschaltdauer kann in einfacher Weise, z. B. durch Veränderung der am Kondensator 30 anliegenden Spannung, geändert werden.
Wird dem Netzteil ein zu großer Strom entnommen so setzt die Strombegrenzung ein, indem der Spannungsabfall am Strommeßwiderstand 17 den Transistor 24 über die Diode 23 in einem gewissen Maße icitend steuert. Infolge der Strombegrenzung sinkt das Potential des Ausgangspoles 4 ab, d. h, es nähert sich den Potential des Ausgangspoles 5. Gleichzeitig sinkt das Anodenpotential der Diode 23. Wird dieses nun kleiner als das Anodenpotential der Diode 27 (gegeben durch den Spannungsteiler 25, 26), so wird der Transistor 24 stärker leitend, wodurch aas Anodenpotential der Diode 23 noch mehr sinkt Hierdurch wird aber der Transistor 24 noch stärker leitend und das Netzteil schaltet ab, d. h., der Transistor 24 ist stark leitend, weil der Strom des Spannungsteilers in ihn hineinfließt Das Potential des Ausgangspoles 4 wird etwa gleich dem des ungeregelten Ausgangspoles 5.
Die Wiedereinschaltung des Netzgerätes kann nun durch Sperren des Transistors 24 erfolgen. Man muß also nur dafür sorgen, daß der Strom des Spannungsteilers 25, 26 für einije Zeit nicht in den Transistor 24 hineinfließt Hierfür sorgt die Spannung an der Diode 31, deren Anodeppotential periodisch mit der Netzfrequenz für einige Zeit unter das Anodenpotential der Diode 27 sinkt Wahrend dieser Zeit kann kein Strom vom Spannungsteiler 5,26 in den Transistor 24 fließen, Hierdurch wird die Abschaltung aufgehoben, jedoch bleibt die Strombegrenzung wirksam.
Überschreitet der nach dem Wiedereinschalten fließende Strom den oberen zulässigen Grenzwert nicht mehr, dann bleibt das Netzgerät eingeschaltet und die gewünschte Ausgangsspannung an den Polen 4 und 5 ist wieder vorhanden. Ist aber die Belastung des Netzgerä-
tes nach dem Wiedereinschalten immer noch zu groß, so bricht die Ausgangsspannung schnell wieder zusammen. Dieser Vorgang wiederholt sich vj lange, bis der im Strommeßwiderstand fließende Strom unterhalb des zulässigen oberen Grenzwertes bleibt. Die integrale Verlustleistung im Stellglied (Transistor 16) infolge der kurzzeitigen Einschaltversuche bleibt unterhalb der zulässigen Grenze. Durch eine Variation der Wiederein-.schalidauer können definierte Effektivströmt Einschaltung einschaltunwilliger Verbraucher werden, ohne daß das Stellglied überlastet wi: Art der Verlustleistungs-Reduzierung hat der daß beim Einschaltversuch der maximale Nei strom fließen kann. Dies ist bei einschaltui Verbrauchern von Vorteil.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunecn

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Elektronisch stabilisiertes Gleichspannungsnetzgerät mit einem Netztransformator und einem in Reihe mit dem Ausgang liegenden Stellglied, einer auf Oberstrom ansprechenden elektronischen Abschaltautomatik zum Schutz des Stellgliedes gegen Überlastung, die einen in Reihe mit den Ausgang liegenden Strommeßwiderstand und einen zu diesem parallel geschalteten, die Steuerstrecke eines Halb- ι ο leiterelementes enthaltenden Steuerkreis aufweist, derart, daß bei Überstrom das Halbleiterelement leitend gesteuert wird und dadurch das Stellglied sperrt, und mit einem von einer Wechselstromquelle gesteuerten, zu diesem Zweck mit einer Sekundärwicklung des Netztransformators verbundenen automatischen Wiedereinschaltglied, dadurch gekennzeichnet, daß das gesteuerte Halbleiterelement der Abschaltautomatik ein Transistor (24) ist, dessen Emitter an den ausgangsseitigen Anschluß c'<y Strommeßwiderstandes (17) angeschlossen ist und dessen Basis jeweils über eine für den Basisstrom in Durchlaßrichtung gepolte Diode (23, 27) sowohl mit der ausgangsseitigen Elektrode des Stellgliedes (Transistor 16) als auch mit dem Mittelabgriff eines mit einer Hilfsgleichspannung gespeisten Spannungsteilers (Widerstände 25, 26) verbunden ist, wobei das Potential des Mittelabgriffs derart festgelegt ist, daß dieses Potential das Leitendsteuern des Transistors (24) jeweils übernimmt, wenn die Ausgangsspannung infolge Leitendsteuern dts Transistors (24) durch Überstrom unter einen bestimmten Wert abgesunken ist, und daß der Mittelabgriff des Spannungsteilers (Widerstände 25,26) ferner über eisie das Wiedereinschaltglied bildende dritte Diode (31) .nit der Sekundärwicklung des Netztransformators derart verbunden ist, daß das Potential des Mittelabgriffs periodisch so verschoben wird, daß der Transistor (24) gesperrt wird.
  2. 2. Gleichspannungsnetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Hilfsgleichspannung für den Spannungsteiler (Widerstände 25, 26) eine Spannungsverdopplerschaltung sowie zur Stabilisierung der Hilfsgleich- ->'> spannung ein Widerstand (28) und eine Zenerdiode (34) vorgesehen sind.
DE19722260385 1972-12-09 1972-12-09 Gleichspannungsnetzgerät Expired DE2260385C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260385 DE2260385C3 (de) 1972-12-09 1972-12-09 Gleichspannungsnetzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260385 DE2260385C3 (de) 1972-12-09 1972-12-09 Gleichspannungsnetzgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260385A1 DE2260385A1 (de) 1974-06-12
DE2260385B2 DE2260385B2 (de) 1978-11-16
DE2260385C3 true DE2260385C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=5864006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260385 Expired DE2260385C3 (de) 1972-12-09 1972-12-09 Gleichspannungsnetzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2260385C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339391A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisch stabilisiertes gleichspannungsnetzgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2260385B2 (de) 1978-11-16
DE2260385A1 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2728608A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2030547A1 (de) Gleichspannungsregler mit mehreren Ausgangen
DE3034927C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Leistungs-MOSFET gegen Überlastung
DE2809439A1 (de) Schaltungseinrichtung zur steuerung des basisstromes eines als schalttransistor betriebenen leistungstransistors
DE2208365B2 (de) Schnelladeverfahren und Schaltung zum Laden einer Akkumulatorenbatterie
DE2607463A1 (de) Ueberlastungsschutzschaltung
DE2246505A1 (de) Netzgespeistes gleichstromversorgungsgeraet mit vernachlaessigbarer restwelligkeit
EP0943974A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE2260385C3 (de) Gleichspannungsnetzgerät
DE3545323A1 (de) Transformatorloses netzgeraet
EP0524425A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei getakteten Stromversorgungsgeräten
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE3149447A1 (de) Regelungsschaltung zum konstanthalten der betriebsspannung eines elektrischen verbrauchers
DE2340286C2 (de) Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfänger
DE2053576C3 (de) Frequenzstabiler Impulsgenerator
DD274308A1 (de) Sperrwandler-schaltnetzteil mit bereitschaftsbetrieb
DE2303553A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE2306818C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren geregelten Gleichspannung
DE3200458C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Hochspannungsgeräten
DE1203863B (de) Gleichstromversorgungsanlage mit Zweipunkt-Spannungsregelung
DE2336110C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung und Strombegrenzung in einem freischwingenden Sperrwandler mit Thyristorabschaltung
DE1538314C (de) Stromversorgungsanlage für Fahrzeuge
DE1513670C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines durch einen Verbraucher fließenden elektrischen Stromes
DE1538315C (de) Halbleiter-Spannungsregler für einen mit veränderlicher Drehzahl antreibbaren Wechselstromgenerator. AnrrH Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee