DE2449016C2 - Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes

Info

Publication number
DE2449016C2
DE2449016C2 DE19742449016 DE2449016A DE2449016C2 DE 2449016 C2 DE2449016 C2 DE 2449016C2 DE 19742449016 DE19742449016 DE 19742449016 DE 2449016 A DE2449016 A DE 2449016A DE 2449016 C2 DE2449016 C2 DE 2449016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
voltage
circuit
circuit arrangement
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742449016
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449016A1 (de
Inventor
Walter Hinterbrühl Gebhart
Josef Dipl.-Ing. Wien Pawlat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Goerz AG
Original Assignee
Goerz Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goerz Electro GmbH filed Critical Goerz Electro GmbH
Publication of DE2449016A1 publication Critical patent/DE2449016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449016C2 publication Critical patent/DE2449016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes, bei der durch Einschalten eines mit einem gesteuerten Stromrichter in Serie liegenden Belastungswiderstandes die Spannungsdifferenz zwischen belastetem und unbelastetem Netz gemessen, die Meßgröße über eine Diode in einen Kondensator übertragen, dort gespeichert und einer Meßwertanzeige zugeführt wird.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist bekannt aus der DE-AS 20 35 274.
Da beim dort beschriebenen Spannungsabsenkungsverfahren die Reproduzierbarkeit des Meßergebnisses von der Spannungsdifferenz zwischen Leerlauffall und Belastungsfall abhängt, muß insbesondere bei der Messung kleiner Innenwiderstände der Belastungsstrom bei 220VoIt Netzspannung in der Größenordnung von 1OA liegen. Ein derartiger Belastungsstrom erfordert einen entsprechend groß bemessenen Belastungswiderstand, wodurch das Meßgerät unhandlich ίο und der Meßvorgang selbst unpraktisch durchzuführen wird, wie auch in der DE-AS 20 35 274 ausgeführt wird. Zusätzlich kann bei höheren Innenwiderständen eine Spannungsverschleppung in gefährlichem Ausmaß auftreten. Zur Behebung dieser Nachteile wird bei der DE-AS 20 35 274 die Netzbelastung auf die Dauer einer Halbwelle der 50 Hz-Netzwechselfrequenz begrenzt, die im Belastungskreis abfallende Spannung wird gespeichert und einem Meßwerk zugeführt. Durch die kurze Belastungszeitspanne wird eine mögliche Spannungsverschleppung auf ein für den Menschen ungefährliches Ausmaß verringert. Dimensionierungs- und Kühlungsprobleme bezüglich der Belastungswiderstände sind durch diese Maßnahme vorteilhaft ausgeschaltet.
Aus der DE-AS 12 57 960 ist eine Schaltung zur Messung der Netz-Innenimpedanz bekannt, bei der ebenfalls der Innenwiderstand von der Spannungsdifferenz zwischen Leerlaufspannung und Belastungsfall abgeleitet wird. Es wird daher vorgeschlagen, den Belastungswiderstand nur für die Dauer einer vorbestimmbaren Anzahl von Perioden der Netzwechselspannung zu belasten.
Diese bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß vor jeder Messung eine Einstellung des Gerätes auf die jeweils vorhandene Netzspannung notwendig ist, wobei zusätzlich auftretende Belastungen des Netzes eine Verfälschung des Meßergebnisses bringen können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes zu schaffen, bei der im Falle einer Abweichung der Netzistspannung von der Netznennspannung keine besondere Einstellung erforderlich ist und deren Meßergebnis unbeeinflußt von Netzspannungsschwankungen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei verschieden hohen Widerstand aufweisende Belastungskreise vorgesehen sind, daß der erste Belastungskreis einen hohen Widerstandswert aufweist und der zweite Belastungskreis einen niedrigen Widerstandswert aufweist, daß die erste Belastung in einer Halbperiode, die zweite Belastung in der anderen Halbperiode einer Wechselstromperiode eingeschaltet wird, daß der gesteuerte Stromrichter sowie eine ihn steuernde Zündschaltung beiden Belastungskreisen gemeinsam ist und die Zündschaltung von den in den Belastungskreisen abfallenden Spannungen beeinflußt wird und den gesteuerten Stromrichter nur für die Dauer einer vorbestimmten Anzahl von Wechselstromperioden in den Spannungsnulldurchgängen öffnet und daß die Spannungs-Scheitelwerte zweier aufeinanderfolgender Wechselstrom-Halbperioden in je einem Netzwerk aus Dioden und Kondensatoren gespeichert und die Differenz der Beträge der gespeicherten Meßgrößen nnit Hilfe eines Operationsverstärkers gebildet und der Meßwertanzeige zugeführt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß eine Spannungsverschleppung in gefährdendem Ausmaß vermieden wird, mehrere Messungen unmittelbar aufeinanderfolgend und ohne Rücksicht auf Abkühlpausen durchgeführt werden können, sowie die Innenwiderstand-Nießschaltung handlich und preiswert herstellbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist die Netzleitung mit R bezeichnet, während mit Oder Schutzkontakt — bzw. MP-Leiter — bezeichnet ist Das Kernstück der erfindungsgemäßen Schaltung bilden die beiden Serienschaltungen der Widerstände 3 und 5 einerseits und der Widerstände 4 und 6 andererseits. In jeder Reihe dieser jeweils zwei Widerstände sind noch je zwei Gleichrichter Cl 1, G/2 bzw. G/3 und G/4 angeordnet. Weiters sind beide Widerstands-Serienschaltungen über steuerbare Gleichrichter 1, vorzugsweise einen Triac, geführt. Diese steuerbaren Gleichrichter 1 stehen mit einer von der Netzfrequenz geführten elektronische;. Zündschaltung 2 in Verbindung. Die Widerstände 3 und 4 sind die eigentlichen Belastungswiderstände und haben voneinander verschiedene Werte. Der Widerstand 3 hat hohen Widerstandswert und läßt daher nur einen sehr geringen Strom über den von den Teilen 5, G/ 2,1,3 und G/l gebildeten Ast fließen; hierbei wird das Netz praktisch nicht belastet. Im Gegensatz hierzu hat der Widerstand 4 einen sehr niedrigen Wert und läßt, wenn der aus den Teilen G/3, 4, 1, G/4 und 6 bestehende Ast stromführend ist, einen verhältnismäßig hohen Strom in der Größenordnung von beispielsweise 10 A fließen.
An den Teilwiderständen 5 und 6 der beiden Stromäste bildet sich bei Stromfluß je ein Spannungsabfall aus, welcher über jeweils einen Gleichrichter 7 bzw. 9 einen Kondensator 8 bzw. 10 auflädt. Diese an den Widerständen 5 bzw. 6 entstehenden und die Kondensatoren 8, 10 aufladenden Spannungen bilden die Meßspannungen, deren Differenz gebildet und zur Ablesung gebracht wird. Einem der Widerstände — beim gezeigten Schaltbild dem Widerstand 5 — ist ein spannungsabhängiger Widerstand 14 parallelgeschaltet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß eine gewisse Netzspannungsabhängigkeit weiter verringert wird. Die sich zwischen den Kondensatoren 8 und 10 ausbildende Differenzspannung wird über die Widerstände RSi, RS2 einem Operationsverstärker 11 zugeführt. Sein nachgeschaltetes Meßgerät 12 kann eine Skala haben, die unmittelbar den Innenwiderstand anzeigt. Der in Verbindung mit dem Operationsverstärker 11 stehende Widerstand RO dient allein zur Beschallung desselben und bedarf keiner weiteren Erwähnung.
Der Meßvorgang darf nur sehr geringe Dauer haben, und zwar soll er eine oder nur wenige Perioden der Netzfrequenz nicht überschreiten. Durch die:e an sich bekannte Maßnahme soll wirksam vermieden werden, daß Spannungsverschleppungen in gefährdendem Ausmaß eintreten könnten. Um dies zu erreichen, ist die elektronische Schaltung, insgesamt mit 13 bezeichnet, vorgesehen.
Diese elektronische Schaltung 13 umfaßt vor allem eine bistabile Kippschaltung 13a, welche mit dem Steuergerät 2 für den gesteuerten Gleichrichter 1 in Verbindung steht. Die Kippschaltung 13a kann mittels eines durch eine Druckstaste betätigbaren Umschalters TX über einen Widerstand 15 mit einem Kondensator C verbunden werden. Dieser Kondensator Cwird, solange die Drucktaste in der Ruhestellung ist und der Umschalter TX die voll gezeichnete Stellung einnimmt, mit einer niedrigen Spannung, beispielsweise 5 Volt aufgeladen. Diese Spannung wird von einem nur angedeuteten Netzgerät 16, welches auch die Betriebsspannungen für die anderen Schaltungsteiie liefert, zur Verfugung gestellt.
Die elektronische Schaltung 13 umfaßt im weiteren einen Umkehrverstärker 13i>, welcher mit den Spannungsimpulsen, die am Widerstand 6 abfallen, gespeist wird. Diesem Umkehrverstärker üb ist eine Impulsdehnungsschaltung, bestehend aus der Diode 13c und dem Kondensator X3f, nachgeordnet. Sowohl dieser Impulsdehnungsschaltung als auch der aus der Diode 13c'und dem Kondensator 13/' bestehenden Impulsdehnungsschaltung nach dem Widerstand 5 ist je eine Spannungsfolgeschaltung 13c/bzw. X3d' nachgeordnet. Die Ausgänge dieser beiden Spannungsfolgeschaltungen sind an die beiden Eingänge eines UND-Gatters 13e gelegt. Zur Begrenzung der Höhe der an die Eingänge des UND-Gatters 13e gelangenden Impulse dienen die Zenerdioden Zl und ZY. Sobald beide Impulse am Eingang des UND-Gatters 13e anliegen, springt der Ausgang dessdben von logisch 0 auf logisch 1. Dies entspricht einem Spannungssprung von 0 auf ca. +3 V, der an die bistabile Kippstufe 13a weitergegeben wird.
Diese letztere wird durch diesen Impuls in den gegenüber dem bis dahin innegehabten Schaltzustand entgegengesetzten Schaltzustand übergeführt.
Die bei dem Umkehrverstärker 13i> gezeigten Widerstände haben nur für die Erfindung nicht wesentliche Funktionen zu erfüllen und bedürfen damit keiner weiteren Erwähnung.
Mit dem durch eine Drucktaste betätigbaren Umschalter Ti sind noch zwei weitere Schalter T2 und 7"3 gekuppelt, welche in der Ruhelage die Kondensatoren 8 und 10 kurzschlieöen und damit die am Widerstand 5 und die am Widerstand 6 abfallenden Spannungen an Masse legen. Die Schalter T2 und T3 werden beim Betätigen der Drucktaste geöffnet, während der Umschalter 7"I umgelegt wird (in der Zeichnung strichliniert angedeutet).
Die beschriebene erfindungsgemäße Schaltung arbeitet in der folgenden Weise:
Nach Einschalten des Gerätes wird der Kondensator C auf die erwähnte niedrige Spannung aufgeladen.
Durch Drücken der Drucktaste wird der Umschalter T1 umgelegt, die Schalter Γ2 und Γ3 werden geöffnet. Durch das Umlegen des Umschalters Π in die strichliert gezeichnete Stellung erhält die bistabile Kippschaltung 13a durch die Entladung des Kondensators C einen Spannungsstoß, welcher sie in einen Schaltzustand versetzt, welcher es im Zusammenhang mit der Zündschaltung 2 ermöglicht, daß an den Triac 1 nadeiförmige Zündimpulse abgegeben werden. Diese Zündimpulse können jedoch nur genau im Nulldurchgang der Netzwechselspannung abgegeben werden.
Die an sich bekannte Zündschaltung 2 besteht im wesentlichen aus einem geregelten Längstransistor, der von der Netzspannung über einen Synchrcnisierungswiderstand und über Transistorvorstufen so angesteuert wird, daß nur in den Nulldurchgängen der Steuerwechselspannung Zündimpulse an den Ausgang gelangen. Eine Differentialstufe am Eingang ermöglicht auch eine netzunabhängige Steuerung. Damit ist der Beginn bzw. auch das Ende jedes Meßvorganges genau in den Anfa.ig je einer Halbwelle gelegt. Der Triac 1 ist dadurch gezündet (leitend gemacht) und läßt genau eine Periode lang Strom fließen. Während der einen Halbwelle — es ist hierbei gleichgültig, ob positive oder
negative Halbwelle — fließt Strom über die eine Widerstands-Serienschaltung, z. B. die Widerstände 3 und 5; während der nächsten Halbperiode fließt Strom über die andere Widerstands-Serienschaltung, z. B. Widerstände 4 und 6. Diese gegenläufigen Stromflußrichtungen werden durch die gegensinnige Schaltung der Dioden G/3, Gl 1 erreicht. Die während je einer Halbperiode an den Widerständen 5 bzw. 6 abfallenden Spannungen, welche naturgemäß entgegengesetztes Potential haben, verursachen die Aufladung der Kondensatoren 10 bzw. 8 auf eine bestimmte, von den Spannungsabfällen bedingte Höhe. Über die Widerstände RS 1 und RS 2 wird die zwischen den Ladungsspannungen an den beiden Kondensatoren 8 und 10 bestehende Differenz an den Operationsverstärker 11 weitergegeben, welcher in üblicher Weise einen der Spannungsdifferenz entsprechenden Strom durch das Meßgerät 12 fließen läßt. Bei entsprechender Skalenteilung dieses Meßgerätes kann die Größe des Innenwiderstandes unmittelbar abgelesen werden.
Zur Begrenzung der Länge des Meßvorganges auf eine Vollperiode der Neztfrequenz dient die Schaltung 13, wie im folgenden erläutert wird. Die an den beiden Widerständen 5 und 6 im Abstand einer halben Netzfrequenz-Periode entstehenden, entgegengesetzt polarisierten Spannungsimpulse werden einerseits über den Umkehrverstärker 13c, i3fbzw. 13c', 13rmit jetzt gleicher Polarität zugeführt. Durch diese Dehnungsschaltungen wird erreicht, daß an beide Spannungsfolgeschaltungen 13dund i3d'e\n Eingangsimpuls gelangt und diese Spannungsfolgeschaltungen praktisch zugleich je einen Ausgangsimpuls an das UND-Gatter 13e abgeben. Die Höhe dieser Impulse wird durch die Zenerdioden Z1 und Z1' begrenzt.
Sobald nun am Widerstand 5 ein positiver und am Widerstand 6 ein negativer Impuls entsteht, springt der Ausgang des UND-Gatters 13evon logisch 0 auf logisch 1. Dieser Impuls wird an die bistabile Kippschaltung 13a weitergegeben, welche infolgedessen ebenfalls ihren Schaltzustand wechselt und über die Zündschaltung 2
ίο jedes weitere Zünden des Triacs 1 verhindert. Der gesamte Meßvorgang wird dadurch auf höchstens zwei Halbwellen der Netzfrequenz begrenzt, gleichviel, wie lange die Drucktaste zur Betätigung der Schalter Ti, T2und Γ3 gedrückt bleibt.
Andererseits ist es möglich, durch die Verwendung eines voreinstellbaren Zählers, der aus bistabilen Kippstufen und iogischen Gattern aufzubauen wäre, praktisch jede beliebige Anzahl von positiven und negativen Halbwellen der Netzfrequenz zur Messung heranzuziehen.
Wenn anstelle der Dioden 7, 9 und der Kondensatoren 8 und 10 Integrationsglieder verwendet werden, kann zusätzlich eine weitgehende Kurvenform-Unabhängigkeit erzielt werden.
Es ist noch zu erwähnen, daß der spannungsabhängige Widerstand 14 bei entsprechender Dimensionierung eine Spannungsabhängigkeit infolge Änderungen der Netzspannung gegenüber der Netz-Nennspannung innerhalb der zulässigen Fehlergrenzen zu verhindern vermag.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes, bei der durch Einschalten eines mit einem gesteuerten Stromrichter in Serie liegenden Belastungswiderstandes die Spannungsdifferenz zwischen belastetem und unbelastetem Netz gemessen, die Meßgröße über eine Diode in einen Kondensator übertragen, dort gespeichert und einer Meßwertanzeige zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei verschieden hohen Widerstand aufweisende Belastungskreise vorgesehen sind, daß der erste Belastungskreis (Gi1, 3, 1, G/2, 5) einen hohen Widerstandswert aufweist und der zweite Belastungskreis (GI3, 4, 1, G/4, 6) einen niedrigen Widerstandswert aufweist, daß die erste Belastung in einer Halbperiode, die zweite Belastung in der anderen Halbperiode einer Wechselstromperiode eingeschaltet wird, daß der gesteuerte Stromrichter (1) sowie eine ihn steuernde Zündschaltung (2) beiden Belastungskreisen gemeinsam ist und die Zündschaltung (2) von den in den Belastungskreisen abfallenden Spannungen beeinflußt wird und den gesteuerten Stromrichter (1) nur für die Dauer einer vorbestimmten Anzahl von Wechselstromperioden in den Spannungsnulldurchgängen öffnet und daß die Spannungs-Scheitelwerte zweier aufeinanderfolgender Wechselstrom-Halbperioden in je einem Netzwerk aus Dioden (7, 9) und Kondensatoren (8, 10) gespeichert und die Differenz der Beträge der gespeicherten Meßgrößen mit Hilfe eines Operationsverstärkers (11) gebildet und der Meßwertanzeige (12) zugeführt werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der gesteuerte Stromrichter (1) als Triac ausgebildet ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speicherung der erzeugten Spannungen und zur Differenzbildung ein Integrationsglied vorgesehen ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerglied (13) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die Meßzeit über eine oder über mehrere Perioden der Netzfrequenz einstellbar ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der Netzspannungsabhängigkeit in einem der Belastungskreise ein spannungsabhängiger Widerstand (14) parallel zu einem der Teilwiderstände (5) in diesem Belastungskreis gelegt ist.
DE19742449016 1973-11-29 1974-10-15 Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes Expired DE2449016C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1000673A AT337307B (de) 1973-11-29 1973-11-29 Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449016A1 DE2449016A1 (de) 1975-06-05
DE2449016C2 true DE2449016C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=3619145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449016 Expired DE2449016C2 (de) 1973-11-29 1974-10-15 Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT337307B (de)
DE (1) DE2449016C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504271C1 (de) * 1994-09-29 1996-02-08 Koeln Klaus Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zur Impedanzmessung in Wechselstromnetzen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Inselnetzen
DE19522496C1 (de) * 1995-06-21 1996-10-24 Siemens Ag Verfahren zur Messung der Netz-Impedanz bei netzgekoppelten Wechselrichtern
DE19830425A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Bahnfahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619543A5 (de) * 1978-01-25 1980-09-30 Electricite Neuchateloise Sa
DE2829407C2 (de) * 1978-07-05 1985-01-24 Gossen Gmbh, 8520 Erlangen Prüfverfahren für Fehlerstrom- bzw. Fehlerspannungsschutzschalter in einer elektrischen Anlage und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Prüfverfahrens
FR2498762A1 (fr) * 1980-12-31 1982-07-30 Tech Energetiq Assoc Lyon Cent Procede et appareil pour la mesure des composantes resistive et inductive de l'impedance equivalente a celle d'un reseau electrique alternatif sinusoidal, en regime etabli
DE3421873A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Messverfahren zur ermittlung der differenz zwischen einer wechselspannung und einer zweiten spannung sowie messvorrichtung zu seiner anwendung
DE3513247A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Messverfahren zur bestimmung des schleifen- oder innenwiderstandes eines wechselstromnetzes und vorrichtung zur anwendung des verfahrens
WO1991019205A1 (en) * 1990-06-04 1991-12-12 Caterpillar Industrial Inc. Fault detection apparatus
FR2702842B1 (fr) * 1993-03-18 1995-05-12 Merlin Gerin Système de contrôle permanent de la conduction élecrique d'un réseau alternatif.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257960B (de) * 1965-10-29 1968-01-04 Friedrich Lauerer Dipl Ing Schaltung zur Messung der Netz-Innenimpedanz
DE2035274B2 (de) * 1970-07-16 1972-05-10 Gossen Gmbh, 8520 Erlangen Schaltungsanordnung zur messung des schleifenwiderstandes von wechselstromnetzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504271C1 (de) * 1994-09-29 1996-02-08 Koeln Klaus Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zur Impedanzmessung in Wechselstromnetzen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Inselnetzen
DE19522496C1 (de) * 1995-06-21 1996-10-24 Siemens Ag Verfahren zur Messung der Netz-Impedanz bei netzgekoppelten Wechselrichtern
AT408816B (de) * 1995-06-21 2002-03-25 Siemens Ag Verfahren zur messung der netz-impedanz bei netzgekoppelten wechselrichtern
DE19830425A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Bahnfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1000673A (de) 1976-10-15
DE2449016A1 (de) 1975-06-05
AT337307B (de) 1977-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449016C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
DE1288632B (de) Analog/Digital-Umsetzer mit einem Integrierverstaerker
DE2424200A1 (de) Mikrowellen-wobbelsender
EP0415490A2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
DE2940524C2 (de) Isolationswiderstandsprüfer
DE19536782C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Strommeßrelais
DE2461576A1 (de) Analog-digital-konverter
EP0111493B1 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Durchflusswandlers
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2246040A1 (de) Steuersystem fuer die automatische zeitsteuerung eines vorgeschriebenen ablaufes von vorgaengen
DE2017264C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer treppenförmigen Spannung
EP0324902A2 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE2613872B2 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analogen elektrischen Größen proportionalen Folge von Impulsen
DE2815404C2 (de) Stufenregler für mehrere Leistungsglieder
DE2305455A1 (de) Maximumverbrauch-ueberwachungsvorrichtung
DE1638436C3 (de) Zündeinrichtung für Thyristoren
DE743450C (de) Roehren-Kipprelais-Anordnung in einer Gleichstrom-Rueckkopplungsschaltung fuer Kurzzeitmessungen
DE2103533A1 (de) Konstantspannungsregler
DE2258499C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Wechselspannungskonstantgerät
DE1913116C (de) Meßanordnung fur Gleichströme oder Gleichspannungen
DE4130213C2 (de) Steuerschaltung für einen stromregelnden Schaltregler
DE3018614A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen strom- und spannungsregler
DE1297751B (de) Schalteinrichtung zum sekundaerseitigen Umschalten des UEbersetzungsverhaeltnisses eines Stromwandlers
DE1229628B (de) Einrichtung zur Vorgabe von Sollwerten und Steuergroessen mit einem definierten zeitabhaengigen Verlauf

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee