DE1523555C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1523555C3
DE1523555C3 DE1523555A DE1523555A DE1523555C3 DE 1523555 C3 DE1523555 C3 DE 1523555C3 DE 1523555 A DE1523555 A DE 1523555A DE 1523555 A DE1523555 A DE 1523555A DE 1523555 C3 DE1523555 C3 DE 1523555C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
values
summing
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1523555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523555A1 (de
DE1523555B2 (de
Inventor
Reiner Dr.-Ing. Foerst
Gerhard Dipl.-Ing. Heyner
Robert Prof.Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Joetten
Winfried Dr.-Ing. Muttelsee
Yorck Dipl.-Ing. Rogowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1523555A1 publication Critical patent/DE1523555A1/de
Publication of DE1523555B2 publication Critical patent/DE1523555B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523555C3 publication Critical patent/DE1523555C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/32Automatic controllers electric with inputs from more than one sensing element; with outputs to more than one correcting element
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/04Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
    • H02J3/06Controlling transfer of power between connected networks; Controlling sharing of load between connected networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Durch die Vornahme eines selbsttätigen Abgleiches wird außerdem die Gefahr verringert, daß eine Station auf Grund der zwangsweisen Erfüllung der physikalischen Bedingung überlastet wird. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schema zum Abgleich von drei Größen entsprechend der Erfindung,
Die Fig. 2 bis 4 Weiterbildungen der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen geschlossenen Regelkreis zum Abgleich von drei Größen. Grundsätzlich können jedoch auch beliebig viele Größen abgeglichen werden. Vorgegeben werden die Eingangswerte El bis E3, die eine beliebige Summe bilden können. Die entsprechenden Ausgangswerte /41 bis A3 sollen dagegen eine konstante einstellbare *5 Summe bilden. Die Ausgangswerte Al bis A3 werden im Summenbildner 4 addiert. Soll die Summe dieser Ausgangswerte Null sein, dann wird die vom Summenbildner 4 gelieferte Summe einem Verstärker 5 zugeführt, dessen Ausgangswert den Eingangswerten El bis E3 in den Summierungsgliedern 1 bis 3 derart zugeführt wird, daß die Ausgangswerte die gewünschte Summe Null bilden. Soll die Summe der Ausgangswerte Al bis A3 dagegen nicht Null betragen, sondern einen beliebigen Wert AA, entweder po- a5 sitiv oder negativ, dann wird im Summenbildner 4 diese gewünschte Summe AA subtrahiert und der Ausgangswert des Summenbildners 4 dem Verstärker 5 zugeführt. Die Verstärkung des Verstärkers 5 muß sehr groß sein, damit sein Ausgangswert auch dann die Summierungsglieder 1 bis 3 noch beaufschlagt, wenn der Ausgangswert des Summenbildners 4 nahezu Null ist. Zweckmäßigerweise verwendet man einen integralwirkenden Verstärker. Durch eine unterschiedliche Bemessung der Bewertungsglieder 7 bis 9 ist es möglich, die Beaufschlagung der Summierungsglieder 1 bis 3 unterschiedlich zu gestalten.
Die Möglichkeit, die Summe der Ausgangswerte Al bis A3 verschieden von Null vorzugeben, ist u. a. bei einem Regelverfahren bei einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) von Interesse. Bei diesem Regelverfahren bewirkt eine kleine Verstim-
§mung (AA) im Stromregelkreis, daß von η Stationen (n — 1) Stationen stromgeregelt werden und eine Station auf Grund ihrer Grenzlage die Spannung bestimmt.
In manchen Fällen kann es erwünscht sein, die Veränderung des Eingangswertes durch das AA nur bei einem Eingangswert wirksam werden zu lassen. Nach Fi g. 2 kann das dadurch geschehen, daß das AA dem 5<> entsprechenden Summierungsglied über einen Schalter 10 zusätzlich zugeführt wird. Die Wirkungsweise ist dann folgende: Ist die Summe der Eingangswerte gleich Null, dann wird die Summe der Ausgangswerte dadurch gleich AA, daß nur einer der Ausgangswerte von seinem Eingangswert um AA abweicht. Ist die Summe der Eingangswerte dagegen verschieden von Null, dann wird die von Null verschiedene Summe über den Verstärker 5 entsprechend den Bewertungsgliedern 7 bis 9 auf alle Summierungsglieder aufge- schal, et. Die gewünschte zusätzliche Größe AA dagegen wird nur einem einzigen der Summierungsgiieder 1 bis 3 über den Schalter 10 zugeführt. Die Wirkung ist dann derart, daß der Wert AA nur auf einen Ausgangswert Einfluß nimmt.
Damit im oben bereits erwähnten HGÜ-Regelverfahren die für das Verfahren notwendige kleine Verstimmung AA für die stromgeregelten Stationen nicht wirksam wird, wird sie nur der spannungsbestimmenden Station aufgeschaltet.
In F i g. 3 sind zwischen den Summierungsgliedem 1, 2 und 3 und dem Summenbildner 4 Begrenzungseinrichtungen 11, 12 und 13 vorgesehen, die verhindern, daß die Ausgangswerte Al bis A3 einen bestimmten einstellbaren Wert überschreiten. Durch die Anordnung der Begrenzungseinrichtungen zwisehen den Summierungsgliedern 1 bis 3 einerseits und dem Summenbildner 4 andererseits ist gewährleistet, daß die gewünschte Summe der Ausgangswerte Al bis A3 auch dann eingehalten wird, wenn einer dieser Ausgangswerte durch die Begrenzungseinrichtung begrenzt wird. Beim Ansprechen einer oder mehrerer Begrenzungseinrichtungen wird in dieser Schaltung die gewünschte Summe der Ausgangswerte über den Verstärker 5 eingestellt.
Nach F i g. 4 ist es jedoch auch möglich, beim Ansprechen einer Begrenzungseinrichtung die an dieser Begrenzungseinrichtung zwischen Eingang und Ausgang auftretende Differenz über einen Verstärker 14 und Bewertungsglieder 15 und 16 direkt den übrigen Summierungsgliedern zuzuführen.
In manchen Fällen kann es auch erwünscht sein, daß einer der Ausgangswerte, beispielsweise Al, einen bestimmten einstellbaren Wert beibehält, unabhängig davon, wie sich die zu den übrigen Ausgangswerten gehörenden Eingangswerte verändern. Das kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß der zum betreffenden Ausgangswert Al gehörende Eingangswert El mit Hilfe eines überlagerten Regelkreises ständig in der Weise verändert wird, daß der gewünschte Ausgangswert erhalten bleibt.
In F i g. 5 ist in Anlehnung an F i g. 1 eine derartige Schaltungsanordnung gezeigt. Natürlich können derartige Schaltungsmaßnahmen auch bei den in den F i g. 2 bis 4 dargestellten Schaltungsanordnungen vorgesehen werden. Man erkennt, daß der vom Summierungsglied 1 gelieferte Ausgangswert Al als Istwert A1ÜL und der gewünschte Ausgangswert als Sollwert Alsoll einem Summierungsglied 18 zugeführt werden, dessen Ausgangswert über einen Verstärker 19 einem weiteren Summierungsglied 20 zugeführt wird, wodurch der dem Summierungsglied 1 zugeführte Eingangswert £1 in gewünschter Weise geändert wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, zwischen Verstärker 19 und Summierungsglied 20 eine Begrenzungseinrichtung zwischenzuschalten, um zu gewährleisten, daß der Eingangswert El bestimmte Werte nicht überschreiten kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist durchaus nicht nur auf die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung beschränkt. Sie kann vielmehr auch beim Drehstrom-Verbundbetrieb in der Lastverteilung mit Vorteil angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum selbsttägigen Abgleich von Ausgangswerten, denen jeweils ein willkürlich veränderbarer Eingangswert zugeordnet ist, wobei die Ausgangswerte eine bestimmte einstellbare Summe bilden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossener Regelkreis mit einem Regelverstärker (5) großer Verstärkung, einer Einrichtung für die Summenvorgabe (6), einstellbaren Bewertungsgliedern (7 bis 9), einem Summenbildner (4) und Summierungsgliedern (1 bis 3) vorgesehen ist, wobei die Ausgänge der Summierungsglieder (1 bis 3), an denen die Ausgangswerte (Al bis A3) entnommen werden, zusammen mit dem Ausgang der Einrichtung für die Summenvorgabe (6) über den Summenbildner (4) an den Eingang des Regelverstärkers (5) geschaltet sind, dessen Ausgang über die einstellbaren Bewertungsglieder (7 bis 9) mit je einem Eingang der Summierungsglieder (1 bis 3) verbunden ist, und wobei je einem weiteren Eingang der Summierungsglieder (1 bis 3) die willkürlichen veränderbaren Eingangswerte (El bis E3) zugeführt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wahlschalter (10) vorgesehen ist, dessen fester Kontakt mit dem Ausgang der Einrichtung für die Summenvorgabe (6) und dessen freie Kontakte jeweils mit einem weiteren Eingang der Summierungsglieder (1 bis 3) verbunden sind, so daß sich der eingestellte Summenwert der Ausgangswerte nur bei einem der Ausgangswerte auswirkt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einstellbare Begrenzungseinrichtungen (11 bis 13) vorgesehen sind, die zwischen dem Ausgang der Summierungsglieder (1 bis 3) und dem entsprechenden Eingang des Summenbildners (4) geschaltet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Begrenzungseinrichtungen auftretenden Differenzen zwischen den begrenzten und unbegrenzten Ausgangswerten jeweils einem Verstärker (z. B. 14) zugeführt werden, dessen Ausgang über Bewertungsglieder (z. B. 15 und 16) mit den übrigen Summierungsgliedern (z.B. 2 und 3) verbunden ist.
■ 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Summierungsglied (18) vorgesehen ist, dessen einem Eingang der vom Summierungsglied (1) gelieferte Ausgangswert (Al) als Istwert und dessen anderem Eingang der gewünschte Ausgangswert als Sollwert zugeführt wird, daß der Ausgang dieses Summierungsgliedes (18) mit dem Eingang eines Regelverstärkers (19) verbunden ist, dessen Ausgangswert mit einem Eingang eines Summierungsgliedes (20) verbunden ist, und daß der Ausgangswert dieses Summierungsgliedes (20) dem Summierungsglied (1) als Eingangswert (El) zugeführt wird.
In der Technik kommt es häufig vor, daß Anlagenwerte eines Systems, die aus bestimmten Gründen zu jedem Zeitpunkt eine feste Summe bilden müssen, möglichst unabhängig voneinander verstellt werden sollen. In manchen Fällen wird diese Bedingung durch das physikalische Verhalten des Systems erfüllt. In anderen Fällen muß die Bedingung künstlich erfüllt werden. Bisher mußte daher entweder eine willkürliche Änderung ausgeschlossen oder Abweichungen von der gewünschten Summe in Kauf genommen werden. Eine Hochspannungs-Gleichstrom-Ubertragung (HGU) stellt beispielsweise ein solches System dar. Das physikalische Verhalten dieses Systems erfordert, daß die Summe der vorzeichenbewerteten Stations-
1S ströme gleich Null ist (stationärer Fall, Verluste vernachlässigt). Sollen die Gleichströme der einzelnen Stationen geregelt werden, so ist erforderlich, daß ihre Sollwerte derart aufeinander abgestimmt werden, daß die obengenannte physikalische Bedingung des Systems erfüllt wird. In diesem Fall stimmen die Sollwerte mit den entsprechenden Istwerten überein. Eine solche Abstimmung wird um so schwieriger, je mehr Stationen in einem solchen HGÜ-System beteiligt sind.
a
5 Aus diesem Grunde wird eine selbsttätige Abstimmung angestrebt, so daß frei willkürlicher Änderung eines Sollwertes die Sollwerte der übrigen Stationen i. S. der physikalischen Bedingung angepaßt werden.
Eine vergleichbare Problematik liegt bei der Regelung von Mehrkomponentengemischen vor, bei der Flüssigkeiten, Gase oder feste Stoffe nach geforderter Gesamtmenge und Komponentenanteilen programmgesteuert dosiert werden. Derartige Gemischregler sind aus der deutschen Auslegeschrift 1120 552 und der deutschen Patentschrift 939 840 bekannt, bei denen die Aufgabe zugrunde lag, die geforderte Gesamtmenge aus Komponentenanteilen zusammenzusetzen, die der Gesamtmenge proportional sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zum selbsttätigen Abgleich von Ausgangswerten bei willkürlich veränderbaren Eingangswerten zu schaffen, die es ermöglichen, daß bei Veränderung eines oder mehrerer Eingangswerte sich die zugeordneten Ausgangswerte in gewünschter Richtung ändern und alle übrigen Ausgangswerte derartig verändert werden, daß die gewünschte Summe erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein geschlossener Regelkreis mit einem Regelverstärker großer Verstärkung, einer Einrichtung für die Summenvorgabe, einstellbaren Bewertungsgliedern, einem Summenbildner und Summierungsgliedern vorgesehen ist, wobei die Ausgänge der Summierungsglieder, an denen die Ausgangswerte entnommen werden, zusammen mit dem Ausgang der Einrichtung für die Summenvorgabe über den Summenbildner an den Eingang des Regelverstärkers geschaltet sind, dessen Ausgang über die einstellbaren Bewertungsglieder mit je einem Eingang der Summierungsgliedt, ■ crbuiut j ' : uiil wobei je einem weiteren Eingang der Summierungsglieder die willkürlichen veränderbaren Eingangswerte zugeführt sind.
Der mit der Erfindung hauptsächlich erzielte Vorteil besteht darin, daß die Ausgangswerte selbsttätig im gewünschten Sinn abgeglichen werden, wenn sich die Eingangswerte ändern.
DE19661523555 1966-02-18 1966-02-18 Anordnung zum selbsttaetigen abgleich von ausgangswerten bei willkuerlich veraenderbaren eingangswerten Granted DE1523555B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0052900 1966-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523555A1 DE1523555A1 (de) 1969-03-06
DE1523555B2 DE1523555B2 (de) 1973-08-23
DE1523555C3 true DE1523555C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=7275011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523555 Granted DE1523555B2 (de) 1966-02-18 1966-02-18 Anordnung zum selbsttaetigen abgleich von ausgangswerten bei willkuerlich veraenderbaren eingangswerten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3447066A (de)
CA (1) CA824267A (de)
DE (1) DE1523555B2 (de)
FR (1) FR1511877A (de)
GB (1) GB1165584A (de)
SE (1) SE347588B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225285A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum betrieb einer hochspannungs-gleichstromuebertragungsanlage mit beliebig vielen umformerstationen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263535A (en) * 1978-09-29 1981-04-21 Bucyrus-Erie Company Motor drive system for an electric mining shovel
US4754161A (en) * 1987-07-31 1988-06-28 Westinghouse Electric Corp. Circuit and method for paralleling AC electrical power systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB734316A (en) * 1953-03-31 1955-07-27 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to apparatus for the regulation of the voltage across a common load circuit supplied from two or more sources of direct current
US3125677A (en) * 1953-07-20 1964-03-17 Certificate of correction
US2969457A (en) * 1959-06-30 1961-01-24 Westinghouse Canada Ltd Diversity receiver
US3375435A (en) * 1966-03-08 1968-03-26 Rowan Controller Company Constant current regulator and voltage sensing circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225285A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum betrieb einer hochspannungs-gleichstromuebertragungsanlage mit beliebig vielen umformerstationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1523555A1 (de) 1969-03-06
DE1523555B2 (de) 1973-08-23
US3447066A (en) 1969-05-27
CA824267A (en) 1969-09-30
FR1511877A (fr) 1968-02-02
GB1165584A (en) 1969-10-01
SE347588B (de) 1972-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143231A1 (de) Neigungssteuerung
DE3039776A1 (de) Steuersystem
DE4019218A1 (de) Verfahren und system zur regelung des mittleren stroms durch eine last sowie elektrische fernsteuervorrichtung nach art eines manipulators, bei der das verfahren bzw. das system angewendet werden
DE1588750B2 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von gleichstrom
DE1523555C3 (de)
DE1293491B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung, bei der aus Sicherheitsgruenden mehrere parallele Steuerkanaele vorgesehen sind
DE2022621B2 (de) Steuerschaltung für einen statischen Wechselrichter
DE2545535C3 (de) Schaltung zum Erzeugen einer dem Logarithmus einer Eingangswechselspannung entsprechenden Ausgangsgleichspannung
DE1763576A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE2101081A1 (de) Stromnchterstation mit parallel geschalteten Stromrichtern
EP0212417A1 (de) Einrichtung zur Regelung von Turbogeneratoren
DE1093879B (de) Digital-Analog-Umsetzer fuer Regelzwecke
DE1588731B1 (de) Adaptionsverfahren und -einrichtung fuer Regelkreise
DE588663C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
DE2263113C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung von Änderungen der Stellgröße eines in einem elektrischen Netz angeordneten zentralen Netzreglers bei Laständerungen in einem mit diesem Netz verbundenen Nachbarnetz
DE1588750C (de) Verfahren und Einrichtung zur Über tragung von Gleichstrom
DE4106603A1 (de) Schaltkreis zur eichung von signalen in industriellen mess- und steuerungseinrichtungen
DE642430C (de) Einrichtung zur Steuerung von Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE2633102C2 (de) Elektrischer PI-Regler mit zwei Übertragungsgliedern in Parallelschaltung
DE1774527A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE860088C (de) Stromregler, insbesondere fuer messtechnische Zwecke
DE2263113B2 (de) Einrichtung zur verhinderung von aenderungen der stellgroesse eines in einem elektrischen netz angeordneten zentralen netzreglers bei lastaenderungen in einem mit diesem netz verbundenen nachbarnetz
DE2260538B2 (de) Stetiger elektronischer Regler
DE648514C (de) Anordnung zum Erzielen einer bestimmten Lastverteilung zwischen parallel arbeitendenAusgleichssaetzen in Gleichstromdreileiteranlagen
CH658557A5 (de) Einrichtung zur optimierung des einschwingverhaltens der regelgroesse einer spannungsgeregelten elektrischen maschine.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee