DE1173762B - Saures galvanisches Nickelbad - Google Patents

Saures galvanisches Nickelbad

Info

Publication number
DE1173762B
DE1173762B DESCH29218A DESC029218A DE1173762B DE 1173762 B DE1173762 B DE 1173762B DE SCH29218 A DESCH29218 A DE SCH29218A DE SC029218 A DESC029218 A DE SC029218A DE 1173762 B DE1173762 B DE 1173762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
chloride
pyridinium
compounds
quinolinium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH29218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1834380U (de
Inventor
Dipl-Ing Dr Hans-Guenther Todt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL274123D priority Critical patent/NL274123A/xx
Priority to NL132763D priority patent/NL132763C/xx
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DESCH29218A priority patent/DE1173762B/de
Priority to GB1616/62A priority patent/GB921560A/en
Priority to US168229A priority patent/US3190821A/en
Priority to FR887346A priority patent/FR1315356A/fr
Publication of DE1173762B publication Critical patent/DE1173762B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/10Quaternary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • C25D3/14Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
    • C25D3/18Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 23 b
Deutsche KL: 48 a - 5/08
Nummer: 1173 762
Aktenzeichen: Sch 29218 VI b/48 a
Anmeldetag: 10. Februar 1961
Auslegetag: 9. Juli 1964
Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, in den bekannten galvanischen Nickelbädern, z. B. Nickelsulfat-Nickelchlorid-Bad, Nickelsulfamatbad, Nickelfluoboratbad, spiegelglänzende, schleierfreie und duktile Nickelniederschläge zu erzeugen. Es ist bekannt, daß die von Natur aus matte Nickelabscheidung durch Zusatz geringer Mengen bestimmter organischer Substanzen zum Elektrolyten in dieser Richtung beeinflußt werden kann. Geeignet sind z. B. Kombinationen von aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren bzw. Sulfonamiden mit Pyridin- oder Chinolin-Verbindungen. So ist es z. B. schon bekannt, N-Alkylpyridinium-Verbindungen, N-Alkyl-chinolinium-Verbindungen sowie Ν,Ν'-bis-Pyridine und deren N-Additionsverbindungen als Glanzbildner zu verwenden. Allen diesen Verbindungen haftet als Nachteil an, daß sie zwar mit steigender Konzentration im Elektrolyten Niederschläge mit zunehmend einebnender Wirkung liefern, daß aber gleichzeitig die Sprödigkeit der Niederschläge stark zunimmt. In der Praxis werden aber möglichst duktile Nickelschichten gefordert, die nicht zur Bildung von Haarrissen neigen und Verformungen, wie Biegen, Bördeln usw., ohne Rißbildung erlauben. Der Konzentration an den obengenannten heterocyclischen Stickstoffverbindungen ist im Elektrolyten also eine Grenze gesetzt, bei der die einebnende Wirkung noch nicht ihr Maximum erreicht hat. Gerade die einebnende Wirkung eines Elektrolyten ist aber zur Einsparung von Polierkosten von überragender praktischer Bedeutung.
Aus der USA.-Patentschrift 2 644 788 sind auch Pyridinbetaine als Zusätze zu Nickelbädern bekannt, durch die hochglänzende duktile und auch eingeebnete Nickelüberzüge erhalten werden können. Diese Verbindungen besitzen jedoch im Gegensatz zu den Verbindungen nach der Erfindung nur ein stickstoffhaltiges Ringsystem und werden außerdem in der einebnenden Wirkung von den erfindungsgemäßen Verbindungen übertroffen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Forderung nach starker Einebnung bei gleichzeitig höchstmöglicher Duktilität der Niederschläge erfüllt wird, wenn man dem Nickel-Elektrolyten heterocyclische Stickstoffverbindungen der allgemeinen Formel zugibt:
Saures galvanisches Nickelbad
Anmelder:
Schering Aktiengesellschaft,
Berlin N 65, Müllerstr. 170/172
-(CH2Jn-R-. HN'
in der
Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Pyridin-, Chinolin-,
N und
N'
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Dr. Hans-Günther Todt,
Berlin-Tempelhof
Isochinolin-, Chinazolin- und/oder Chinoxalinringe sind, R gleich — COO~ oder — SO3 - ist, R' ein Anion und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet.
Es handelt sich also um salzartige Verbindungen, bei denen jeweils zwei stickstoffhaltige Ringsysteme durch die positive Ladung des einen Ringstickstoffes und die negative Ladung eines aliphatischen, am anderen Ringstickstoff befindlichen Restes miteinander verbunden sind. Die Ringe können an einem oder mehreren C-Atomen durch Methyl-, Äthyl-, Vinyl-,
Acetyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Cyan-, Amino- oder ähnliche Gruppen oder auch durch Halogene substituiert sein. Als Anionen kommen z. B. Cl", Br-, J- und OH" in Frage. Verbindungen im Sinne der Erfindung sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Pyridinium-Cpyridinium-N-acetaQ-chlorid,
Pyridinium-Cpyridinium-N-methylsulfonaQ-chlorid,
5 Methylpyridinium-ipyridinium-N-aceta^-chlorid,
4-Cyanpyridinium-(pyridinium-N-äthylsulfonat)-
chlorid,
3-Aldehydpyridinium-(pyridinium-N-propylsulfonat)-chlorid,
Pyridinium-iS-acetylpyridinium-N-aceta^-chlorid,
Pyridinium-(2-chlorpyridinium-N-acetat)-chlorid,
Pyridinium-(2,6-dimethylpyridinium-N-acetat)-
bromid,
Pyrimidinium-Cpyridinium-N-methylsulfonatJ-chlorid, Pyridazinium-ipyridinium-N-acetatj-chlorid,
Chinolinium-ipyridinium-N-acetaQ-chlorid,
Chinolinium-(chinolinium-N-acetat)-chlorid,
Chinolinium-ichinolinium-N-äthylsulfonaQ-bromid, 4-Carbinol-chinolinium-(chinolinium-N-acetat)-
chlorid,
Isochinolinium-(chinolinium-N-methylsulfonat)-bromid.
409 629/301
Die erfindungsgemäßen Substanzen sind im Elektrolyten leicht löslich und neigen nicht zur Bildung schädlicher Zersetzungsprodukte während der Elektrolyse. Die Mengen, in denen sie zugegeben werden, liegen etwa zwischen 0,1 und 5,0 g/l, vorzugsweise 0,2 bis 0,8 g/l. Auch in dieser Hinsicht unterscheiden sie sich von den bekannten einfachen Pyridinium und Chinolinium-Verbindungen. Letztere werden dem Nickelelektrolyten meist nur in Konzentrationen von 0,005 bis 0,05 g/l zugegeben, da die Niederschläge sonst so spröde ausfallen, daß sie auch ohne mechanische Beanspruchungen Haarrisse bilden und demzufolge keinen praktischen Wert besitzen. Mit den erfindungsgemäßen Substanzen werden hingegen selbst bei sehr viel höheren Konzentrationen vollkommen duktile Niederschläge erhalten, die sich in beliebiger Weise biegen und knicken lassen.
Infolge der starken Inhibitorwirkung der erfindungsgemäßen Substanzen und der Möglichkeit, sie dem Elektrolyten in relativ hohen Konzentrationen ohne Gefahr für die mechanischen Eigenschaften des Niederschlages zugeben zu können, ist die einebnende Wirkung eines solchen Elektrolyten hervorragend. Sie übertrifft weit diejenige, die mit den bekannten Pyridinium- oder Chinoliniumverbindungen erreicht wird, so daß das Grundmaterial nur verhältnismäßig grob vorbereitet zu werden braucht, um spiegelglänzende Niederschläge zu erhalten.
Wenn auch die erfindungsgemäßen Substanzen schon für sich allein eine merkliche Verbesserung der Nickelabscheidung bewirken, wird höchster Glanz und beste Einebnung in Kombination mit an sich bekannten Sulfonsäuren und/oder Sulfonamiden erreicht, die in Tabelle II beispielsweise zusammengestellt sind (statt der freien Säuren können ebenso ihre Salze, z. B. Alkali- oder Nickelsalze, benutzt werden).
Tabelle II
Vinylsulfonsäure,
Allylsulfonsäure,
Benzolmonsulfonsäuren,
Benzaldehydmonosulfonsäuren,
Benzaldehyddisulfonsäuren,
Naphthalinsulfonsäuren,
Benzolsulf amid,
Toluolsulfamide,
Benzoesäuresulfinid,
Dibenzoldisulfimid,
Ditolyldisulfimid.
Die Konzentrationen der in Tabelle II aufgeführten Substanzen im Nickelelektrolyten sind nicht kritisch und können zwischen 0,1 g/l und der Sättigungsgrenze liegen. Im allgemeinen erhält man mit 0,3 bis 3,0 g/l die besten Ergebnisse.
Dem Elektrolyten können auch bekannte Porenverhütungs- oder Netzmittel zugesetzt werden.
Die Erfindung wird durch nachstehende Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Nickelsulfat 260,0 g/l
Nickelchlorid 50,0 g/l
Borsäure 40,0 g/l
Benzaldehyd-o-sulfonsaures
Natrium 2,0 g/l
Pyridinium-(pyridinium-N-acetat)-
chlorid 0,6 g/l
40
45
55
65
Temperatur 55°C
pH-Wert 4,6
Stromdichte 0,5 bis 0,8 A/dm2
Be i s ρ i e 1 2
Nickelsulfat 240,0 g/l
Natriumchlorid 40,0 g/l
Borsäure 30,0 g/l
Vinylsulfonsaures Natrium 0,5 g/l
Benzoesäuresulfimid 0,5 g/l
Pyrimidinium-(pyridinium-N-methylsulfonat)-chlorid .... 0,4 g/l
Temperatur 500C
PH-Wert 4,6
Stromdichte 0,5 bis 5,0 A/dma
Beispiel 3
Nickelfluoborat 340,0 g/l
Nickelchlorid 20,0 g/l
Benzaldehyd-2,4-disulfonsaures
Natrium 2,0 g/l
p-ToluoIsulfamid 0,4 g/l
Chinolinium-(chinolinium-
N-acetat)-chlorid 0,4 g/l
Temperatur 55°C
PH-Wert 3,8
Stromdichte 0,5bis 15,0 A/dmä
Beispiel 4
Nickelsulfamat 300,0 g/l
Nickelchlorid 30,0 g/l
Borsäure 30,0 g/l
Vinylsulfonsaures Natrium 0,5 g/l
Dibenzoldisulfimid 0,5 g/l
4-Cyanpyridinium-(pyridinium-N-propylsulfonat)-chlorid .... 0,4 g/l
Temperatur 4O0C
PH-Wert 4,0
Stromdichte 0,5 bis 6,0 A/dm2

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Saures galvanisches Nickelbad üblicher Zusammensetzung zum Abscheiden hochglänzender und duktiler Überzüge mit einem Gehalt an heterocyclischen Stickstoffverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Glanzbildner eine oder mehrere heterocyclische Stickstoffverbindungen der allgemeinen Formel
■ — (CH2),,- R-- HN'+ J
N und N'
in der
Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin-, Pyridin-, Chinolin-, Isochinoline Chinazolin- und/oder Chinoxalinringe sind, die gegebenenfalls an einem C-Atom ein- oder mehrfach substituiert sein können, R gleich — COO- oder — SO3^ ist, R' ein Anion und η
5 6
eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, in einer mittel, Porenverhütungs- und/oder Netzmittel
Menge von 0,1 bis 5,0/1, vorzugsweise 0,2 bis 0,8 g/l, enthält.
enthält.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekenn- In Betracht gezogene Druckschriften:
zeichnet, daß es zusätzlich bekannte Glanz- 5 USA.-Patentschriften Nr. 2 644 788, 2 644 789.
409 629/301 6.64 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH29218A 1961-02-10 1961-02-10 Saures galvanisches Nickelbad Pending DE1173762B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL274123D NL274123A (de) 1961-02-10
NL132763D NL132763C (de) 1961-02-10
DESCH29218A DE1173762B (de) 1961-02-10 1961-02-10 Saures galvanisches Nickelbad
GB1616/62A GB921560A (en) 1961-02-10 1962-01-16 Improvements in and relating to electrolytic nickel plating
US168229A US3190821A (en) 1961-02-10 1962-01-23 Nickel plating brightener
FR887346A FR1315356A (fr) 1961-02-10 1962-02-08 électrolyte pour le dépôt de nickel très brillant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29218A DE1173762B (de) 1961-02-10 1961-02-10 Saures galvanisches Nickelbad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173762B true DE1173762B (de) 1964-07-09

Family

ID=7431357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH29218A Pending DE1173762B (de) 1961-02-10 1961-02-10 Saures galvanisches Nickelbad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3190821A (de)
DE (1) DE1173762B (de)
GB (1) GB921560A (de)
NL (2) NL132763C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217170B (de) * 1962-09-05 1966-05-18 Dehydag Gmbh Galvanische Nickelbaeder
US3953304A (en) * 1975-06-23 1976-04-27 Dart Industries Inc. Electroplating baths for nickel and brightener-leveler compositions therefor
AU2005260102A1 (en) * 2004-05-08 2006-01-12 Novartis International Pharmaceutical Ltd. 3-aryl-5,6-disubstituted pyridazines
EP3456870A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-20 ATOTECH Deutschland GmbH Bad und verfahren zum füllen eines senkrechten verbindungszugangs für ein werkstück mit nickel oder nickellegierung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644788A (en) * 1951-03-31 1953-07-07 Harshaw Chem Corp Electrodeposition of nickel
US2644789A (en) * 1951-08-02 1953-07-07 Harshaw Chem Corp Electrodeposition of nickel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511322A (de) * 1946-04-20
NL205377A (de) * 1955-03-16
US2839460A (en) * 1956-11-16 1958-06-17 Hanson Van Winkle Munning Co Electrolating
DE1092744B (de) * 1958-12-17 1960-11-10 Dehydag Gmbh Saures galvanisches Nickelbad
US3008883A (en) * 1958-12-18 1961-11-14 Metal & Thermit Corp Electrodeposition of bright nickel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644788A (en) * 1951-03-31 1953-07-07 Harshaw Chem Corp Electrodeposition of nickel
US2644789A (en) * 1951-08-02 1953-07-07 Harshaw Chem Corp Electrodeposition of nickel

Also Published As

Publication number Publication date
NL132763C (de)
US3190821A (en) 1965-06-22
NL274123A (de)
GB921560A (en) 1963-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318985C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinkschichten
DE3001879C2 (de) Wäßriges saures Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und eingeebneten Nickel-Eisen-Schichten
DE1147457B (de) Netzmittel fuer galvanische Baeder
DE1004011B (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE2506467C2 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Palladium-Nickel-Legierungen
DE1246347B (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE1173762B (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE1180140B (de) Verfahren zur Abscheidung feinkoerniger Niederschlaege bei der Raffinations- und Reduktionselektrolyse von Nickel, Zink, Silber, Zinn, Blei und insbesondere Kupfer
DE1670376A1 (de) Elektrolytisches Nickelbad
DE2914866C2 (de) Glanzmittel für wäßrige galvanische Zinkbäder
DE2905177A1 (de) Galvanisches zinkbad zum elektrolytischen abscheiden von glaenzenden zinkueberzuegen
DE1237870B (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE2352970A1 (de) Korrosionsbestaendige metallueberzuege, die galvanisch abgeschiedenes nickel und mikroporoeses chrom enthalten
DE2741347A1 (de) Bad und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von legierungen auf der basis von palladium
DE1208593B (de) Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden halbglaenzender UEberzuege
DE1621157A1 (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE1264919B (de) Saures, galvanisches Zinnbad
DE2607306C2 (de) Wäßriges, elektrolytisches Palladium-Plattierungsbad
DE2852432A1 (de) Waessriges saures galvanisches zinkbad
AT202829B (de) Verfahren zur Herstellung von galvanischen Metallüberzügen
DE1028407B (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glaenzenden Nickelueberzuegen
DE2600215A1 (de) Verfahren und waessriges saures bad zur galvanischen abscheidung von zink
DE1140425B (de) Alkalisch reagierende Komplexbaeder zum galvanischen Abscheiden von Silberueberzuegen
DE1124780B (de) Elektrolyt zur Abscheidung hochglaenzender Nickelueberzuege