DE1173104B - Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 6, 14-Endoaethentetrahydrothebains und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 6, 14-Endoaethentetrahydrothebains und ihren Salzen

Info

Publication number
DE1173104B
DE1173104B DEM50223A DEM0050223A DE1173104B DE 1173104 B DE1173104 B DE 1173104B DE M50223 A DEM50223 A DE M50223A DE M0050223 A DEM0050223 A DE M0050223A DE 1173104 B DE1173104 B DE 1173104B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
tetrahydrothebaine
endoethene
melting point
isomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM50223A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Walter Bentley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J F Macfarlan & Co Ltd
Original Assignee
J F Macfarlan & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J F Macfarlan & Co Ltd filed Critical J F Macfarlan & Co Ltd
Publication of DE1173104B publication Critical patent/DE1173104B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 6,14-Endoäthentetrahydrothebains und ihren Salzen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 6,14-Endoäthentetrahydrothebains der allgemeinen Formel in der R, ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe und R2 eine aIicyclische Gruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die an den Kohlenstoffatomen 1 bis 5 durch eine alicyclische Gruppe, einen Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest oder die Tetrahydrofurfurylgruppe substituiert sein kann, bedeutet, und ihren Salzen.
  • Das Verfahren zur Herstellung der neuen Thebainderivate ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder a) Verbindungen der allgemeinen Formel mit Lithiumalkylen oder mit Organomagnesiumhalogeniden der allgemeinen Formel R2MgX in der X ein Halogenatom bedeutet, umsetzt oder b) Ketone der allgemeinen Formel mit Lithiumalkylen oder mit Organomagnesiumhalogeniden der allgemeinen Formel Ri'M9X in der Ri' eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet, umsetzt oder c) Ketone der allgemeinen Formel mit einem Reduktionsmittel behandelt oder d) zur Herstellung von Verbindungen der angegebenen allgemeinen Formel, in der R, die gleiche Bedeutung wie R2 besitzt, Verbindungen der allgemeinen Formel in der R eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet, mit Lithiumalkylen oder mit Organomagnesiumhalogeniden der allgemeinen Formel Ri'M9X umsetzt und die erhaltenen Basen gegebenenfalls mit Säuren behandelt.
  • Bei der Herstellung der Verfahrensprodukte wird in den Fällen, wo Ri und R2 voneinander verschieden sind, ein neues asymmetrisches Zentrum erzeugt, wodurch man zwei Diastereoisomere bekommt, und zwar im allgemeinen, da noch andere Zentren der Asymmetrie vorhanden sind, in ungleichen Mengen.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen sind therapeutisch von Nutzen wegen ihrer Wirkung auf das zentrale Nervensystem, insbesondere wegen ihrer den Blutdruck herabsetzenden, schmerzlindernden, beruhigenden, hustenstillenden Wirkung und/ oder sonstiger Wirkungen ähnlich denjenigen des Morphins.
  • Sie sind insbesondere bezüglich der molaren Wirksamkeit und des therapeutischen Index bekannten vergleichbaren, analgetisch wirksamen Verbindungen, wie Äthylmorphin und Dihydrodesoxymorphin, wie sich im Tierversuch an Ratten ergab, überlegen.
  • Die überlegene therapeutische Wirkung der erfindungsgemäß hergestellten neuen Verbindungen ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich
    Anaigetische
    Wirkung Molare Toxizität Therapeutischer
    Verbindung EI)so mgjkg Wirksamkeit LDa, mg/kg Index
    bei Ratten Morphin = i i. v. Mäuse LDso/ED9o
    Hydrochlorid
    Nepenthol ................................... >50 <1/25 57 1 und weniger
    Alkohol des 6,14-Endoäthentetrahydrothebains ... 6,3 1/3 58 9,2
    Morphin .................................... 2,25 1 210 210
    Methyldihydromorphinon ..................... 0,18 13 25 139
    6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-2-pentyl)-tetrahydro-
    thebain .................................... 0,034. 96,5 62 1825
    6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy 2-heptyl)-tetrahydro-
    thebain .................................... 0,14 24,5 100 625
    6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-l-phenyl-2-propyl)-
    tetrahydrothebain .......................... 0,025 153 30 1200
    6,14-Endoäthen-7-(ß-hydroxy-i-phenyl-3-butyl)-
    tetrahydrothebain .......................... 0,007 555 42 6000
    6,14-Endoäthen-7-(4-hydroxy-l-tetrahydrofuryl-
    4-pentyl)-tetrahydrothebain . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,04(l 92,1 63 1575
    Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele, in welchen die angegebenen Teile Gewichtsteile sind, erläutert.
  • Beispiel 1 6,14-Endoäthen-7-(1-hydroxy-1-äthyl)-tetrahydrothebain a) 10 Teile 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain werden mit 20 Teilen Aluminiumisopropylat in 60 Teilen Isopropanol unter langsamem Abdestillieren des Lösungsmittels durch eine Fraktionierkolonne hindurch, bis das Destillat mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin in verdünnter Salzsäure keinen Niederschlag mehr ergibt, gekocht. Das Gemisch wird dann weiterhin rasch auf ein kleines Volumen eingedampft und in einem dünnen Strom in eine kräftig gerührte, vermahlenes Eis enthaltende eiskalte Lösung von Kaliumnatriumtartrat gegossen. Die ausgefällte Base wird gesammelt und gut mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen hat die Base (9 Teile) einen Schmelzpunkt von 80°C, der nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Methanol auf 82°C ansteigt.
  • b) 10 Teile 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain (F. 82°C) werden 30 Minuten lang auf dem Dampfbad mit 1 Teil Natriumborhydrid in 50 Teilen Methanol erhitzt. Die Lösung wird eingedampft und in Wasser gegossen, worauf das Gemisch mit Äther extrahiert wird. Beim Eindampfen des trockenen Ätherextraktes erhält man ein farbloses, sehr zähflüssiges Harz, aus welchem man durch Auskristallisieren aus Äther bei -70'C eine geringe Menge (0,5 Teile) der unter a) beschriebenen Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 82'C erhält. Der Rest des Materials bleibt unkristallisierbar und wird durch Umwandlung mit Essigsäureanhydrid und Pyridin in das O-Acetylderivat als ein Diastereoisomeres identifiziert. Dieses Derivat erhält man in der Form weißer Blättchen (8 Teile) mit einem Schmelzpunkt von 170°C. Beispiel 2 6,14-Endoäthen-7-(1-hydroxy-l-propyl)-tetrahydrothebain 10 Teile 6,14- Endoäthen - 7 - formyl - tetrahydrothebain in 150 Teilen Äther werden unter Rühren zu einer siedenden Lösung von Äthylmagnesiumbromid, das aus 1,70 Teilen Magnesium und 7,8 Teilen Äthylbromid in 50 Teilen Äther hergestellt worden ist, zugegeben. Das Gemisch wird dann gerührt und 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Schütteln des Gemisches mit gesättigter Ammoniumehloridlösung wird die Ätherschicht abgetrennt, getrocknet und eingedampft; es verbleibt ein sehr zähflüssiges Harz, das nach der Behandlung mit Bromwasserstoff in Äthanol ein kristallines Hydrobromid (5,2 Teile) mit einem Schmelzpunkt von 90'C ergibt. Ebenso ergibt die Base ein kristallines O--Acetylderivat mit einem Schmelzpunkt von 84'C. Das zweite Isomere erhält man als ein undefinierbares Harz aus den Mutterlaugen der Herstellung des Hydrobromids. Beispiel 3 6,14-Endoäthen-7-(1-oxy-l-butyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 2 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-formyl-tetrahydrothebain, 1,70 Teilen Magnesium und 5,60 Teilen 1-Chlorpropan hergestellt. Das a-Isomere ist ein Harz, welches ein Bitartrat-trihydrat (6 Teile) mit einem Schmelzpunkt von 95'C und ein O-Acetylderivat mit einem Schmelzpunkt von 70'C ergibt. Das ß-Isomere bildet keine Kristalle. Beispiel 4 6,14-Endoäthen-7-(1-hydroxy-l-nonyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 2 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-formyl-tetrahydrothebain, 1,70 Teilen Magnesium und 13,7 Teilen 1-Brom-n-octan hergestellt. Das a-Isomere (4,2 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 78'C, das ß-Isomere ist ein harzartiger Körper. Beispiel 5 6,14-Endoäthen-7-(cyclohexylmethyl)-tetrahydrothebain Diese Base wird nach dem Beispiel 2 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-formyl-tetrahydrothebain,1,70Teilen Magnesium und 8,4 Teilen 1-Chlorcyclohexan hergestellt. Das a-Isomere (5,1 Teile) hatte einen Schmelzpunkt von 98'C und ergab ein O-Acetylderivat mit einem Schmelzpunkt von 176 bis 178'C. Das ß-Isomere bildet keine Kristalle. Beispiel 6 6,14-Endoäthen-7-(1-hydroxy-2-phenyl-l-äthyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 2 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-formyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 12,1 Teilen Benzylbromid hergestellt. Das a-Isomere (6,1 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 95°C und ergibt ein Bitartrat-dihydrat mit einem Schmelzpunkt von 125'C; das ß-Isomere bildet keine Kristalle. Beispiel 7 6,14-Endoäthen-7-(1-hydroxy-3-phenyl-l-propyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 2 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-formyl-tetrahydrothebain, 1,70 Teilen Magnesium und 13,8 Teilen Phenyläthylbromid hergestellt. Das a-Isomere (4 Teile) hatte einen Schmelzpunkt von 80°C und ergibt ein Bitartrat-dihydrat mit einem Schmelzpunkt von 140°C; das ß-Isomere bildet keine Kristalle. Beispiel 8 6,14-Endoäthen-7-(1-hydroxy-4-äthoxybutyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 2 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-formyl-tetrahydrothebain, 1,7 Teilen Magnesium und 8,7 Teilen 1-Chlor-3-äthoxy-propan hergestellt. Die ä- und ß-Isomere sind Öle, jedoch ergibt das a-Isomere ein Bitartrattrihydrat (5,6 Teile) mit einem Schmelzpunkt von 100'C.
  • Beispiel 9 6,14-Endoäthen-7-(1-hydroxy-4-tetrahydrofuryl-1-butyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 2 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-formyl-tetrahydrothebain, 1,70 Teilen Magnesium und 13,7 Teilen 1-Brom-3-tetrahydrofuryl-propan hergestellt. Das a-Isomere (5 Teile) hatte einen Schmelzpunkt von 114'C; das ß-Isomere bildet keine Kristalle. Beispiel 10 6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-2-propyl)-tetrahydrothebain a) 10 Teile 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain werden aus einem Soxhlet-Extraktionsapparat in eine siedende Lösung von Methylmagnesiumjodid, die aus 1,67 Teilen Magnesium und 9,9 Teilen Methyljodid in 40 Teilen Äther erhalten worden ist, extrahiert. Das Gemisch wird eine weitere Stunde unter Rückfluß gerührt und erhitzt. Nach dem Schütteln des Gemisches mit gesättigter Ammoniumchloridlösung wird die Ätherschicht abgetrennt, getrocknet und eingedampft; es verbleibt die kristalline Base (9,9 Teile) mit einem Schmelzpunkt von 159'C, der beim Umkristallisieren aus wäßrigem Methanol auf 161'C ansteigt.
  • b) 10 Teile 6,14-Endoäthen-7-äthoxycarbonyl-tetrahydrothebain in Äther werden aus einem Soxhlet-Extraktionsapparat in eine siedende Lösung von Methylmagnesiumjodid, die aus 2,30 Teilen Magnesium, 13,6 Teilen Methyljodid und 80 Teilen Äther erhalten worden ist, unter Rühren extrahiert. Das Gemisch wird weitere 3 Stunden unter Rückfluß gerührt und erhitzt, dann mit gesättigter Ammoniumchloridlösung geschüttelt, worauf die Ätherschicht abgetrennt, getrocknet und eingedampft wird. Es verbleibt die kristalline Base (9 Teile), welche nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Methanol bei 161°C schmilzt. Dieser Schmelzpunkt wird bei dem Vermischen mit dem unter a) erhaltenen nicht herabgesetzt.
  • c) 10 Teile 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain werden aus einem Soxhlet-Extraktionsapparat in eine ätherische Lösung von Lithiummethyl extrahiert, welche aus 0,75 Teilen Lithium, 15 Teilen Methyljodid und 1'00 Teilen Äther unter einer Stickstoffatmosphäre hergestellt worden ist. Dieses Gemisch wird 3 Stunden lang unter kräftigem Rühren am' Rückfluß erhitzt, und dann setzt man langsam 10 Teile Äthanol hinzu, um überschüssiges Lithiummethyl zu entfernen. Die Reaktionsmischung wird anschließend mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung ausgeschüttelt, die Ätherschicht wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Es verbleiben 10,1 Teile der kristallinen Base in Form weißer Prismen mit einem Schmelzpunkt zwischen 159 und 160°C, der nach dem Umkristallisieren aus Methanol auf 161'C anstieg. Beispiel 11 6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-2-butyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem im Beispiel 10, a) beschriebenen Verfahren aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 10,9 Teilen Jodäthan hergestellt. Bei dem Abdampfen des Äthers bekommt man ein zähflüssiges Harz, das bei dem Verreiben mit Methanol teilweise auskristallisiert. Das auf diese Weise erhaltene a-Isomere (5,4 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 132°C und ergibt ein Hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 245°C. Das aus der Methanollösung gewonnene ß-Isomere konnte aus einer wäßrigen Methanollösung als Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 82°C in einer Ausbeute von 4 Teilen isoliert werden. Beispiel 12 6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-2-pentyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem im Beispiel 10, a) beschriebenen Verfahren hergestellt aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 11,7 Teilen 1-Jodpropan. Der nach dem Abdampfen des Äthers verbleibende Rückstand ergibt bei dem Verreiben mit Methanol das a-Isomere (5,3 Teile); dieses hat einen Schmelzpunkt von 176°C und ergibt ein Hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 217°C. Das ß-Isomere kristallisiert aus, wenn die Methanolmutterlaugen mit ihrem zweifachen Volumen an Wasser verdünnt werden und wenn die Flüssigkeit nach 5 Minuten von einem harzartigen Material dekantiert wird. Das ß-Isomere (3,9 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 81'C und ergibt ein Hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 240°C. Beispiel 13 6,14-Endoätheri-7-(2-hydroxy-3-methyl-2-butyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Beispiel 10, a) aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 11,7 Teilen 2-Jodpropan hergestellt. Der nach dem Abdampfen des Äthers verbleibende Rückstand ergibt bei dem Verreiben mit Methanol das a-Isomere (5,8 Teile) in der Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 92°C; das hieraus erhaltene Hydrochlorid hat einen Schmelzpunkt von 248°C. Das aus der Methanol-Mutterlauge gewonnene ß-Isomere bildet keine Kristalle. Beispiel 14 6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-2-hexyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 10, a) aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 9,5 Teilen 1-Brombutan hergestellt. Das a-Isomere (5,5 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 150°C und das aus den Mutterlaugen gewonnene ß-Isomere (3,9 Teile) einen solchen von 89°C. Beispiel 15 6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-4-methyl-2-pentyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 10, a) aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 9,5 Teilen 1-Brom-2-methyl-propan (Isobutylbromid) hergestellt. Das a-Isomere (4,8 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 152°C, das ,8-Isomere (4 Teile) einen solchen von 82°C; die Hydrochloride haben Schmelzpunkte von 188 bzw. 250°C. Beispiel 16 6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-2-butan)-tetrahydrothebain Dieses erhält man nach dem Verfahren des Beispiels 10, a) aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyltetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 12,7 Teilen 2-Jod-2-methyl-propan (tert.Butyljodid). Das a-Isomere (4,4 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 110°C; das ß-Isomere bildet keine Kristalle. Beispiel 17 6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-2-heptyl)-tetrahydrothebain 10 Teile 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain werden aus einem Soxhlet-Extraktionsapparat in eine siedende Lösung von n-Amylmagnesiumjodid, das aus 1,67 Teilen Magnesium und 10,7 Teilen n-Amylbromid erhalten worden ist, unter Rühren extrahiert. Das Gemisch wird eine weitere Stunde unter Rückfluß gerührt und erhitzt, worauf es gekühlt und mit verdünnter Essigsäure geschüttelt wird, bis die wäßrige.Schicht sauer bleibt, um das basische Material von Überschuß an überschüssigem Amylbromid zu trennen. Die saure Schicht wird mit Ammoniak alkalisch gemacht. und die Base wird mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft, wobei ein zähflüssiges Harz zurückbleibt, das beim Verreiben mit Methanol das a-Isomere (5,7 Teile) mit einem Schmelzpunkt von 103°C ergibt; das Hydrochlorid hat einen solchen von 250°C. Das aus der Methanollösung erhaltene ß-Isomere bildet keine Kristalle. Beispiel 18 6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-5-methyl-2-hexyl)-tetrahydrothebain Dieses erhält man nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus IQ Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 10,7 Teilen 1 Brom-3-methyl-butan (Iso-amylbromid). Das a-Isomere (5,6 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 126°C, sein Hydrochlorid einen solchen von 258'C. Das ß-Isomere (4,I Teile) hat einen Schmelzpunkt von 80°C, dessen Hydrochlorid einen solchen von 190°C. Beispiel 19 6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-2-pentyl)-tetrahydrothebain Dieses erhält man nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 13,5 Teilen 2-Jod 2-methyl-butan. Die Isomeren (9,5 Teile) bildeten keine Kristalle und können daher nicht voneinander getrennt werden. Beispiel 20 6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-2-octyl)-tetra- 35 hydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 11,5 Teilen I-Bromhexan hergestellt. Das a-Isomere (4,8 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 65°C und ergibt ein Hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 270°C. Das ß-Isomere bildet keine Kristalle. Beispiel 21 6,14-Endoäthen-7-(2-Hydroxy 2-nonyi)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 12,2 Teilen 1-Bromheptan hergestellt. Die a- und ß-Isomeren bilden keine Kristalle, jedoch ergibt das a-Isomere ein kristallines Hydrochlorid (4,6 Teile) mit einem Schmelzpunkt von 245°C. Beispiel 22 6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-2-decyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 13,5 Teilen 1-Bromoctan hergestellt. Das a-Isomere (3,9 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 79°C und ergibt ein Hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 262°C; das ß-Isomere bildet keine Kristalle. Beispiel 23 6,14-Endoäthen-7-(1-hydroxy-1-cyclopentyl-1-äthyl)-tetrahydrothebain Dieses wurde nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 10,5 Teilen 1-Bromcyclopentan hergestellt. Das a-Isomere (5,4 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 86°C und ergibt ein Hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 240°C. Das ß-Isomere bildet keine Kristalle. Beispiel 24 6,14-Endoäthen-7-(1-hydroxy-l-cyclohexyl-1-äthyl)-tetrahydrothebain Dieses wurde nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 9,7 Teilen 1-Chlorcyclohexan hergestellt. Das a-Isomere (5,3 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 201'C, sein Hydrochlorid einen solchen von 208'C, das ß-Isomere (4,2 Teile) mit einem Schmelzpunkt von 172°C ergibt ein Hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 183°C.
  • Beispiel 25 6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-l-phenyl-2-propyl)-tetrahydrothebain Diese Base erhält man nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyltetrahydrothebain, 1,68 Teilen Magnesium und 12 Teilen Benzylbromid. Das a-Isomere (7,6 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 187°C; das ß-Isomere bildet keine Kristalle. Beispiel 26 6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-l-p-methoxyphenyl-2-propyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 12 Teilen p-Methoxybenzylchlorid hergestellt. Das a-Isomere (5,3 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 117°C, Bein Hydrochlorid einen solchen von 240°C. Das ß-Isomere (4 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 99'C, sein Hydrochlorid bildet keine Kristalle. Beispiel 27 6,14-Endoäthen-7-(3-hydroxy 1-phenyl-3-butyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 12,8 Teilen 2-Phenyläthylbromid hergestellt. Das a-Isomere (3,6 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 145°C, sein Hydrochlorid einen solchen von 236°C. Das ß-Isomere (2 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 92°C, dessen Hydrochlorid einen Schmelzpunkt von 180°C. Beispiel 28 6,14-Endoäthen-7-(4-hydroxy-l-phenyl-4-pentyl)-tetrahydrothebain Dieses wurde nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 13,7 Teilen 1-Brom-3-phenyl-propan hergestellt. Das a-Isomere (4 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 117°C, sein Hydrochlorid einen solchen von 248°C; das ß-Isomere (3 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 94°C, dessen Hydrochlorid einen solchen von 235°C.
  • Beispiel 29 6,14-Endoäthen-7-(4-hydroxy-4-pentenyl-1)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 8,5 Teilen Allylbromid hergestellt. Das a-Isomere (4,3 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 160°C, sein Hydrochlorid einen solchen von 260°C, während das ß-Isomere (3,9 Teile) einen Schmelzpunkt von 126°C hat. Das Hydrochlorid des letzteren bildet keine Kristalle.
  • Beispiel 30 6,14-Endoäthen-7-(3-hydroxy-l-phenyl-3-butenyl-I)-tetrahydrothebain Diese Base wird nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 12,7 Teilen ß-Styrylbromid hergestellt. Das a-Isomere (3 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 92°C, sein Hydrochlorid einen solchen von 248°C. Das in geringerer Menge anfallende ß-Isomere bildet keine Kristalle.
  • Beispiel 31 6,14-Endoäthen-7-(1-äthoxy-4-oxy-4-pentyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 8,5 Teilen 1-Chlor-3-äthoxy-propan hergestellt. Das a-Isomere (5,2 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 107°C, sein Hydrochlorid einen solchen von 248'C. Das in geringerer Menge anfallende ß-Isomere bildet keine Kristalle.
  • Beispiel 32 6,14-Endoäthen-7-(5-Hydroxy-l-phenoxy-5-hexyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 16,0 Teilen 1-Brom-4-phenoxy-butan hergestellt. Das a-Isomere (6 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 221°C, sein Hydrochlorid einen solchen von 260°C; das ß-Isomere (2,8 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 116°C, dessen Hydrochlorid einen solchen von 240°C.
  • Beispiel 33 6,14-Endoäthen-7-(2-hydroxy-l-tetrahydrofuryl-2-propyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 11,5 Teilen Tetrahydrofurfurylbromid hergestellt. Das a-Isomere (6,4 Teile) kristallisiert nur unter großen Schwierigkeiten aus; es hat einen Schmelzpunkt von 140°C. Das ß-Isomere bildet überhaupt keine Kristalle.
  • Beispiel 34 6,14-Endoäthen-7-(4-hydroxy-1-tetrahydrofuryl-4-pentyl)-tetrahydrothebain Dieses wurde nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 13,4 Teilen 1-Brom-3-tetrahydrofuryl-propan hergestellt. Das a-Isomere (6,4 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 128°C, sein Hydrochlorid einen solchen von 185°C. Das ß-Isomere bildet keine Kristalle.
  • Beispiel 35 6,14-Endoäthen-7-(1-hydroxy-l-phenyl-l-äthyl)-tetrahydrothebain a) Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain, 1,67 Teilen Magnesium und 11,0 Teilen Brombenzol hergestellt. Das a-Isomere (6,3 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 254°C, sein Hydrochlorid einen solchen von 194°C. Das in geringerer Menge angefallene ß-Isomere (4 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 208°C, dessen Hydrochlorid einen solchen von 230°C.
  • b) Ebenso wird die Base nach dem Verfahren des Beispiels 10, a) aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-benzoyl-tetrahydrothebain, 1,44 Teilen Magnesium und 9,9 Teilen Methyljodid hergestellt. Bei dieser Reaktion ist das ß-Isomere (6 Teile) das Hauptprodukt, während das a-Isomere (3,3 Teile) in geringerer Menge anfällt.
  • Beispiel 36 6,14-Endoäthen-7-(3-hydroxy-3-pentyl)-tetrahydrothebain Dieses wurde im wesentlichen nach dem Verfahren des Beispiels 10, b) aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-äthoxycarbonyl-tetrahydrothebain, 2,30 Teilen Magnesium und 10,5 Teilen Äthylbromid hergestellt. Nach der Entfernung des Äthers verbleibt ein zähflüssiges Harz, das bei dem Verreiben mit Methanol teilweise auskristallisiert. Das kristalline Material wird gesammelt und aus Methanol nochmals umkristallisiert, wobei man die Base in der Form weißer Prismen (4,9 Teile) mit einem Schmelzpunkt von 152°C erhält. Das Bitartrat hat einen Schmelzpunkt von 130°C. Beispiel 37 6,14-Endoäthen-7-(4-hydroxy-4-heptyl)-tetrahydrothebain Dieses wird im wesentlichen nach dem Verfahren des Beispiels 10, b) aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-äthoxycarbonyl-tetrahydrothebain, 2,30 Teilen Magnesium und 16,3 Teilen 1-Jodpropan hergestellt. Nach dem Abdampfen des Äthers erhält man beim Verreiben des Rückstandes mit Methanol die Base (5,2 Teile), welche nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem 2-Äthoxyäthanol einen Schmelzpunkt von 209°C hat. Ihr Bitartrat hat einen Schmelzpunkt von 186°C.
  • Beispiel 38 6,14-Endoäthen-7-(1-hydroxy-l-phenyl-l-butyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-benzoyl-tetrahydrothebain, 1,44 Teilen Magnesium und 10,2 Teilen 1-Jodpropan hergestellt. Das Produkt (7,7 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 177°C, sein Hydrochlorid einen solchen von 210°C. Das zweite Isomere kann nicht festgestellt werden.
  • Beispiel 39 6,14-Endoäthen-7-(cyclohexylphenyloxymethyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-benzoyl-tetrahydrothebain, 1,44 Teilen Magnesium und 7,15 Teilen Chlorcyclohexan hergestellt. Die Base (8 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 232°C, ihr Hydrochlorid einen solchen von 239'C.
  • Beispiel 40 6,14-Endoäthen-7-(1-hydroxy-1,2-diphenyl-1-äthyl)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-benzoyl-tetrahydrothebain, 1,44 Teilen Magnesium und 10,3 Teilen Benzylbromid hergestellt. Die Base (8,7 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 210°C, ihr Hydrochlorid einen solchen von 220°C.
  • Beispiel 41 6,14-Endoäthen-7-(1-phenyl-l-hydroxy-l-butenyl-3)-tetrahydrothebain Dieses wird nach dem Verfahren des Beispiels 17 aus 10 Teilen 6,14-Endoäthen-7-benzoyl-tetrahydrothebain, 1,44 Teilen Magnesium und 7,3 Teilen Allylbromid hergestellt. Die Base (8,3 Teile) hat einen Schmelzpunkt von 198°C, ihr Hydrochlorid einen solchen von 210°C.
  • Beispiel 42 6,14-Endoäthen-7-(1-hydroxy-l-methyl)-tetrahydrothebain 10 Teile 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain werden zusammen mit 2 Teilen Lithiumaluminiumhydrid in 250 Teilen Äther 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt. Durch vorsichtigen. Zusatz von wasserhaltigem Äther wird dann der LTberschuß an Lithiumaluminiumhydrid zerstört. Die Mischung wird mit einer gesättigten Lösung von Kaliumnatriumtartrat geschüttelt, worauf die abgetrennte Ätherschicht getrocknet und der Äther abgedampft wird. Es verbleibt ein viskoser, gummiartiger Rückstand, aus dem das O-Acetylderivat mit einem Schmelzpunkt von 170°C, der dem gemäß Beispiel 1, b) erhaltenen Produkt entspricht, in einer Ausbeute von 8 Teilen isoliert werden kann. Beispiel 43 6,14-Endoäthen-7-(1-hydroxy-I-methyl)-tetrahydrothebain 10 Teile 6,14-Endoäthen-7-acetyl-tetrahydrothebain werden zusammen mit 15 Teilen 1 o/oigem Natriumamalgam in 200 Teilen Methanollösung 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird dann von nicht umgesetztem Natriumamalgam und Quecksilber abgetrennt, der größte Teil des Methanols abgedampft und der Rückstand mit 250 Teilen Wasser verdünnt. Aus dieser wäßrigen Lösung , wird das Reaktionsprodukt durch Extraktion mit Äther isoliert- Auf diese Weise erhält man 7,2 Teile des O-Acetylderivates mit einem Schmelzpunkt von 170°C in Form eines nicht kristallisierbaren Harzes, welches dem gemäß Beispiel 1, b) erhaltenen Produkt entspricht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 6,14-Endoäthentetrahydrothebains der allgemeinen Formel in der Ri ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe und R2 eine alicyclische Gruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die an den Kohlenstoffatomen 1 bis 5 durch eine alicyclische Gruppe, einen Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest oder die Tetrahydrofurfurylgruppe substituiert sein kann, bedeutet, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder a) Verbindungen der allgemeinen Formel mit Lithiumalkylen oder mit Organomagnesiumhalogeniden der allgemeinen Formel R2M9X in der X ein Halogenatom bedeutet, umsetzt oder b1 Ketone der allgemeinen Formel mit Lithiumalkylen oder mit Organomagnesiumhalogeniden der allgemeinen Formel Ri'M9X in der Ri' eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet, umsetzt oder c) Ketone der allgemeinen Formel mit einem Reduktionsmittel behandelt oder d) zur Herstellung von Verbindungen der angegebenen allgemeinen Formel, in der R, die gleiche Bedeutung wie R2 besitzt, Verbindungen der allgemeinen Formel in der R eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet, mit Lithiumalkylen oder mit Organomagnesiumhalogeniden der allgemeinen Formel RI'MgX umsetzt und die erhaltenen Basen gegebenenfalls mit Säuren behandelt. In Betracht gezogene Druckschriften: B e n t 1 e y, »The Chemistry of the Morphin Alkaloids«, London, 1954, S. 290; Pharmazeutische Praxis (Beilage Nr.8 zu »Die Pharmazie«, 1958, S. 86 und 87.
DEM50223A 1960-09-05 1961-09-05 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 6, 14-Endoaethentetrahydrothebains und ihren Salzen Pending DE1173104B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1173104X 1960-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173104B true DE1173104B (de) 1964-07-02

Family

ID=10879619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM50223A Pending DE1173104B (de) 1960-09-05 1961-09-05 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 6, 14-Endoaethentetrahydrothebains und ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1173104B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3371193A4 (de) * 2015-10-12 2019-03-20 Noramco, Inc. Verfahren zur herstellung von (s)-2-((4r,4as, 6r,7ar,12bs)-7,9-dimethoxy-1,2,3,4,5,6,7,7a-octahydro-4a,7-ethano-4, 12-methanobenzofuro[3,2-e]isochinolin-6-yl)-3,3-dimethylbutan-2-ol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3371193A4 (de) * 2015-10-12 2019-03-20 Noramco, Inc. Verfahren zur herstellung von (s)-2-((4r,4as, 6r,7ar,12bs)-7,9-dimethoxy-1,2,3,4,5,6,7,7a-octahydro-4a,7-ethano-4, 12-methanobenzofuro[3,2-e]isochinolin-6-yl)-3,3-dimethylbutan-2-ol
US10287296B2 (en) 2015-10-12 2019-05-14 Noramco, Inc. Process for the preparation of (S)-2-((4R,4aS,6R,7R,7aR,12bS)-7,9-dimethoxy-1,2,3,4,5,6,7,7a-octahydro-4a,7-ethano-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinolin-6-yl)-3,3-dimethylbutan-2-ol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720020B2 (de) 1- eckige Klammer auf alpha-(N-o-Chlorbenzyl)-pyrryl eckige Klammer zu -2-di-sec-burylamino-äthanol, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1134086B (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen alpha-Aminoisobutyrophenonen und deren Säureadditionssalzen
DE1294375B (de) Verfahren zur Herstellung von antidepressiv wirksamen Aminopropyliden-9, 10-dihydroanthracenen
DE2463088C1 (de) Substituierte Thienylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2855064C2 (de) 2-Aminomethyl-6-jodphenol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3438244C2 (de)
DE1173104B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 6, 14-Endoaethentetrahydrothebains und ihren Salzen
DE1770408A1 (de) Links-1-n-Butyl-2&#39;,6&#39;-Pipecoloxylidid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE1518199C3 (de)
DE2727629A1 (de) 1-p-chlorbenzoyl-5-methoxy-2-methyl- 3-indolyl-essigsaeure-2&#39;-phenyl-2&#39;-carbonsaeureaethylester, verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische mittel
DE1931927A1 (de) Neue Cyclohexylaminderivate
DE1518334C3 (de) Substituierte Benzylamme und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468283C (de)
DE2611162C2 (de)
DE2156056C3 (de) 3-tf&#39;,2&#39;-Diphenyläthyl)-5-(2piperidino-äthyl)-1,2,4-oxadiazol-4-hydroxybenzoyl-benzoat-(2), dessen Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE1291748B (de) 1, 3-Dioxan-2-carbonsaeuren und deren Alkalisalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2614138A1 (de) Neue benzothienylamino-(propyl und butyl)-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als therapeutika
DE2139085C3 (de) Halogenierte 4,4-Diphenyl-piperidine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1518436C (de) Phenylalkanolamine und deren Saure= additionssalze, Verfahren zu deren Her stellung und Arzneimittel
DE1235310B (de) Verfahren zur Herstellung von Nopinsaeurederivaten
DE2518514A1 (de) 1,3,4-trimethyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin, verfahren zu seiner herstellung sowie es enthaltende arzneimittel
DE1695580C (de) Quaternare Verbindungen des Benzil saure beta piperidino athylesters und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2129991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4,5-Dihydro-5-propyl-2(3H)-furyliden) -1,3-cyclopentandion
DE1518004C3 (de) N-Carboxymethyl-2-(4-chlorphenoxy)· 2-methylpropionamid, Verfahren zu dessen Herstellung, und Arzneimittel, die diese Verbindung enthalten