DE1169933B - Verfahren zur Herstellung von Tetramethylblei - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetramethylblei

Info

Publication number
DE1169933B
DE1169933B DEE19236A DEE0019236A DE1169933B DE 1169933 B DE1169933 B DE 1169933B DE E19236 A DEE19236 A DE E19236A DE E0019236 A DEE0019236 A DE E0019236A DE 1169933 B DE1169933 B DE 1169933B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
lead
alloy
parts
toluene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE19236A
Other languages
English (en)
Inventor
Shirl Eldon Cook
Thomas Olloise Sistrunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE1169933B publication Critical patent/DE1169933B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/24Lead compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1608Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • C10L1/201Organic compounds containing halogen aliphatic bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
    • C10L1/306Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond) organo Pb compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C07f
Deutsche Kl.: 12 ο-26/03
Nummer: 1169 933
Aktenzeichen: E19236 IVb/12 ο
Anmeldetag: 21. April 1960
Auslegetag: 14. Mai 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tetramethylblei durch Umsetzung von Natriumbleilegierungen mit Methylchlorid in Gegenwart, eines Katalysators und eines inerten Kohlenwasserstoffs, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein zwischen 90 und 150° C siedender Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Toluol, in Mengen von unter 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Blei, verwendet wird. Dieser flüssige Kohlenwasserstoff soll zweckmäßigerweise mindestens einen bei oder über HO0C siedenden Anteil und nur wenige unter 110° C siedende Anteile enthalten. Die Kohlenwasserstoffmenge kann 5 bis 25 Gewichtsteile auf je 100 Teile des in der Legierung enthaltenen Bleis betragen. Ein besonders bevorzugter Mengenbereich liegt, auf das angewendete Blei bezogen, zwischen 10 und 20 Gewichtsprozent. Häufig wird dem Reaktionsgemisch ein aus Pulvergraphit bestehendes inertes Schmiermittel zugesetzt, was aber nicht unbedingt erforderlich ist.
Das Methylchlorid wird bei der Reaktion im Überschuß angewendet und füllt außerdem in Dampf form den Dampfraum des Reaktionssystems einschließlich zugehöriger Leitungen oder Wärmeübertragungsvorrichtungen. Gewöhnlich wird das Methylchlorid in etwa l,2fachem oder höherem Überschuß über die Menge angewendet, die in Dampfform den freien Raum von Reaktionszone und Nachbarräumen einnimmt. Dabei kann das Methylchlorid beispielsweise während eines begrenzten Zeitraums, in dem sich die Legierung bereits unter Reaktionsbedingungen befindet, oder vor Reaktionsbeginn zugegeben werden und anschließend die Natriumbleilegierung, die erforderlichen Mengen an inerten Kohlenwasserstoff sowie der nachstehend beschriebene Katalysator. Das so gewonnene Reaktionsgemisch wird umgerührt, und gleichzeitig wird der Inhalt der Reaktionszone von außen beheizt. Die Reaktion beginnt bei etwa 50°C; durch weitere Wärmezufuhr sowie die bei der Umsetzung entwickelte Wärme erfolgt eine weitere Temperaturerhöhung, wobei die Durchschnittstemperatur auf etwa 70 bis 130°C und vorzugsweise 85 bis etwa 11O0C eingeregelt wird. Die End- und Zwischentemperaturen können jedoch über dem angegebenen Durchschnittswert liegen, d. h. bis zu etwa 130 bis 140°C reichen. Erfahrungsgemäß ist im allgemeinen ein Druck von 12,7 bis etwa 17,6 kg/cm2 ausreichend, während im Gegensatz dazu beim bloßen Umsetzen von flüssigem Methylchlorid mit Natriumbleilegierung Drücke von mehr als 42,2 kg/cm2 auftreten. Im Laufe einer Chargen- oder Kreisreaktion läßt man die Temperatur während des Reaktionsverlaufs normalerweise um 15 bis 13O0C ansteigen.
Verfahren zur Herstellung von Tetramethylblei
Anmelder:
Ethyl Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. phil. G. Henkel, Baden-Baden-Balg,
und Dr. rer. nat. W.-D. Henkel,
München 9, Eduard-Schmid-Str. 2, Patentanwälte
Als Erfinder benannt:
Shirl Eldon Cook,
Thomas Olloise Sistrunk, Baton Rouge, La.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. April 1959 (809 609)
Die Kontaktzeit bei kontinuierlichem Betrieb ist vergleichsweise kurz und liegt in der Größenordnung von 5 bis 7 Stunden oder darunter. Die Bedeutung der Erfindung läßt sich durch den Gegensatz zu den 50 Stunden oder mehr Reaktionsdauer ermessen, der bei den bisher bekannten Verfahren für nur 25%ige Ausbeuten erforderlich war.
Beispiel 1
Eine Reihe von Kleinversuchen wurde mit feinverteilter, fester Mononatriumbleilegierung (NaPb) und Methylchlorid durchgeführt. Dabei wurde in folgender Weise gearbeitet: In ein Reaktionsgefäß wurden 40 Teile in einer Glasampulle eingeschlossene Mononatriumbleilegierung, etwas Aluminiumkatalysator und etwa 65 Teile Methylchlorid, also etwa der 6 fache Überschuß gegenüber dem theoretischen Bedarf eingegeben. Weiterhin wurden verschiedene Mengen Toluol gemäß nachstehender Tabelle eingefüllt. Das Reaktionsgefäß wurde dann verschlossen und in einen Thermostat eingetaucht. Danach wurde die Ampulle mit der Legierung zertrümmert. Nachdem der Druckgefäßinhalt jeweils genau 5 oder 10 Minuten der Reaktionstemperatur ausgesetzt worden war, wurde das Druckgefäß aus dem Thermostat entnommen und in Eiswasser abgeschreckt. Dann wurde das Druckgefäß geöffnet und sein Inhalt zur Extraktion des
409 589/467
entstandenen Tetramethylbleis mit einer organischen Flüssigkeit vermischt. Teilmengen der flüssigen Phase wurden entnommen und analysiert. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Versuch Katalysator Neutrale Flüssigkeit Reaktionsdauer
in Minuten
Reaktionstemperatur
C
Ausbeute in °/ft
1
2
3
4
1 Teil (CHa)3Al2Cl3
desgl.
desgl.
desgl.
4,3 Teile Toluol
desgl.
desgl.
desgl.
5
10
5
10
88
88
115
115
16,6
36,9
8,4
24,4
Beispiel 2 Eingabe wurde die Temperatur der Reaktionszone so
geregelt, daß sie sich kurzzeitig auf 1130C erhöhte,
Bei dem nachstehenden Versuch wurde ein Druck- im Mittel jedoch beietwa 100°Cblieb. Nach Reaktionsgefäß verwendet, das mit Rührwerk, Heizmantel und 15 beendigung wurde das aus dem Druckgefäß entDampf- und Rücklaufleitungen versehen war, die zu nommene Reaktionsgemisch einer Dampfdestillation einem Kühler führten. unterworfen, bei der etwa 70 bis 75% Tetramethylblei
Das Druckgefäß wurde mit so viel flockiger Mono- in Mischung mit etwa 30 Gewichtsprozent Toluol natriumbleilegierung gefüllt, daß im Liter Reaktions- erhalten wurden. Der Betrieb verlief während der raum etwa 352 g Legierung vorhanden waren. Außer- 20 ganzen Reaktionsdauer glatt und leicht regelbar, dem wurden — auf Legierung berechnet — etwa
5 Gewichtsprozent Graphit als Reaktionsschmier- Beispiel 4
mittel, etwa 0,2% Aluminium in Form von Trimethyl-
aluminium und etwa 10 Gewichtsprozent Toluol Bei diesem Versuch wurde das Druckgefäß zunächst
eingegeben. Das Druckgefäß samt Inhalt wurde auf 25 mit der Legierung in einer Menge von 913 g je Liter etwa 8O0C erhitzt und mit der Zugabe von flüssigem Reaktionsraum beschickt. Dann wurden bei Beginn, Methylchlorid im Ausmaß von minutlich etwa 10 Teilen auf 100 Teile Legierung berechnet, 10 Teile Toluol auf je 100 Teile eingegebene Legierung begonnen. Die und 0,8 Teile Methylaluminiumsesquichlorid als Reaktion setzte sofort ein und äußerte sich durch Mischung sowie 94 Teile flüssiges Methylchlorid einen weiteren Anstieg der Betriebstemperatur. Man 3° zugegeben. Diese Methylchloridmenge entspricht etwa ließ den Druck auf 12,7 kg/cm2 Manometeranzeige der 4,3fachen stöchiometrischen Menge, ansteigen, und von da an wurde zwecks Erhaltung Das Druckgefäß wurde dann durch 85° C heißes
dieser Druckhöhe die Rückflußkondensation des Wasser erhitzt und gleichzeitig sein Inhalt gerührt, hauptsächlich aus Methylchlorid bestehenden Dampfes Sobald die Temperatur etwa 70° C erreicht hatte, eingeleitet und so eingeregelt, daß sich die Temperatur 35 begann die Reaktion glatt und setzte sich ohne Eindes Reaktionsgemisches zwischen 95 und etwa 8O0C regelungsschwierigkeiten fort. Die Temperatur des hielt. Die Methylchloridzugabe wurde so lange fort- Reaktionsgemisches stieg währenddessen von 70 auf gesetzt, bis insgesamt etwa 58 Gewichtsteile Methyl- 1000C, wobei die Durchschnittstemperatur 850C chlorid auf je 100 Gewichtsteile Legierungseingabe betrug. Der Betriebsdruck wurde während der Reakzugesetzt worden waren, was ungefähr einem 160%igen 4° tionsdauer auf etwa 15,1 kg/cm2 gehalten. Überschuß in bezug auf den theoretischen Bedarf Nach Reaktionsbeendigung wurde der Überdruck
entspricht. Nach beendeter Methylchloridzugabe abgelassen und der Druckgefäßinhalt abgekühlt. Der wurden die Reaktionsbedingungen noch mehrere Inhalt wurde herausgenommen und einer Dampf-Stunden lang aufrechterhalten, wobei schließlich die destillation unterworfen. Hierbei wurde Tetramethyl-Temperatur nicht mehr anstieg, sondern leicht ab- 45 blei in einer etwa 70%igen Ausbeute nebst Toluol in zufallen begann. Kurz danach wurde der Überdruck etwa 35%iger Konzentration gewonnen, abgelassen und der Druckgefäßinhalt auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Charge wurde dann aus Beispiel 5 dem Druckgefäß in den Wassersumpf eines Dampfdestillationsgefäßes entleert und Tetramethylblei und 50 Bei der Füllung des Druckgefäßes wurde ebenso wie Toluol in hoher Ausbeute abgedampft. beim Beispiel 4 gearbeitet, das Methylchlorid jedoch
nur in einer Menge von 30.6 Teilen auf je 100 Teile
Beispiel 3 Mononatriumbleilegierung eingegeben. Diese Menge
entspricht dem l,26fachen des stöchiometrischen
Bei diesem Versuch wurde etwa in gleicher Weise 55 Bedarfs nebst so viel Methylchlorid, wie zur Auswie beim Beispiel 2 gearbeitet, die Natriumbleilegie- füllung des Dampfraums des Druckgefäßes und der rung jedoch in einer Menge von etwa 641 g je Liter angeschlossenen Dampfkondensationsanlage mit Me-Reaktionsraum eingegeben. Außerdem wurden in das thylchloriddampf erforderlich ist. Nach Füllung wurde Druckgefäß — auf 100 Teile Legierung berechnet — der Autoklav nebst Inhalt erwärmt und bei etwa 66° C etwa 10 Teile Toluol und etwa 0,2 Teile Aluminium 60 mit der Kühlung des Rückflußkühlers begonnen. Der in Form von Trimethylaluminium eingegeben. Dann Druck wurde durch Rücklauf der verflüssigten Dämpfe wurden Druckgefäß samt Inhalt auf etwa 9O0C auf etwa 12,0 kg/cm2 eingestellt. Die Reaktion verlief erhitzt und mit der Methylchloridzugabe begonnen. ganz glatt, und die Temperatur stieg mit vernünftiger Die Reaktion setzte praktisch sofort ein, und der Geschwindigkeit bis auf 118°C an, wobei die Durch-Druck stieg schnell an, wobei mit der Rückfluß- 65 Schnittstemperatur bei oder etwas über 90° C lag. Nach kondensation am Kühler bei etwa 9,1 kg/cm2 Druck mehrstündiger Umsetzung wurden Druckgefäße nebst begonnen wurde. Der Hauptteil der Reaktion wurde Inhalt abgekühlt und vom Überdruck befreit. Die ausbei ungefähr 14,8 kg/cm2 durchgeführt. Während der reagierte Charge wurde aus dem Gefäß heraus-
genommen und mit Wasserdampf destilliert. Es wurde Tetramethylblei in etwa 65%iger Ausbeute zusammen mit etwa 35 Gewichtsprozent Toluol gewonnen.
Bei allen vorstehend beschriebenen Versuchen erforderte die Umsetzung weniger als 6 Stunden.
Beispiel 6
Bei diesem Versuch bestand die Reaktionszone aus einem lotrecht stehenden Druckgefäß mit halbkugeligern Boden und lotrecht angeordnetem Rührer, der in die Reaktionszone hineinragte und mit hoher Drehzahl betrieben werden konnte. Während des kontinuierlichen Betriebs wurden die Eingabematerialien der Reaktionszone in folgendem Verhältnis zugeführt:
Gewichtsteile
Mononatriumbleilegierung 100
Methylchlorid 200
Toluol 20
Aluminiumchlorid 0,2 (Al)
Die in der Reaktionszone befindlichen Reaktionsmaterialien wurden so gerührt, daß sich die nicht umgesetzte Legierung im Unterteil und die umgesetzten Feststoffe im Oberteil der Reaktionszone anzureichern suchten. Mit dem Begriff umgesetzte Feststoffe sind dabei Natriumchlorid und nicht umgesetztes Blei gemeint. Aus einem oberen Zonenabschnitt wurde ein Produkt abgezogen, das folgende Zusammensetzung besaß:
Tetramethylblei. 7,5 %
Methylchlorid 57%
Toluol 6%
Natriumchlorid 8 %
Blei 21%
Dies entspricht einer Ausbeute von etwa 75 bis 80%, bezogen auf die eingegebene Legierung. Nach Abtrennen der Feststoffe mittels Filtration und Abdampfen des Methylchlorids blieb eine Tetramethylbleilösung mit ungefähr 45 % Toluol zurück.
Beispiel7 *■>
Hierbei wurde im allgemeinen der im Beispiel 2 angegebenen Verfahrensvorschrift gefolgt, wobei die Füllung des Druckgefäßes aus 593 g je Liter Legierung bestand. Die Toluolkonzentration wurde jedoch von etwa 10% auf nur ungefähr 7% — auf Legierung berechnet — erniedrigt. Als Katalysator wurden 0,44 Teile Trimethylaluminium auf je 100 Teile Legierung verwendet. Nachdem die Temperatur erhöht und Methylchlorid in etwa dem l,6fachen der theoretisch erforderlichen Menge eingegeben worden war, wurde ein leistungsfähiger Betrieb erzielt, wobei der Druck auf 12,7 kg/cm2 gehalten und die Temperatur zwischen etwa 110 und etwa 85 bis 9O0C gehalten wurde. Nach Reaktionsbeendigung wurde die ausreagierte Mischung abgefüllt und mit Wasserdampf destilliert. Tetramethylblei wurde in 70%iger Ausbeute gewonnen.
Beispiel 8
Die Versuche wurden unter Verwendung von 77 ml Methylchlorid und 2,5 ml Toluol bei einer Reaktionstemperatur von 1150C durchgeführt. Die Reaktions- zeit, das Gewicht der verwendeten Natriumbleilegierung und des Katalysators sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Reak
tions
zeit in
Stun
den
Na-Pb
Gewicht
in Gramm
Katalysator Menge Tetra
methylblei
Ausbeute
in Vo
20
20
16
16
31,5
32,6
41,2
42,1
Arsen
Phosphor
Bortriäthyl
Zinkdiäthyl
0,98 g
0,4 g
2 ml '
ImI
8,4
15,5
12,5
1,7
Ein beträchtlicher Spielraum besteht bezüglich der Art des anzuwendenden inerten Kohlenwasserstoffs. Obwohl es besonders vorteilhaft ist, wenn die Siedepunkte zwischen etwa 110 und 150 0C liegen, läßt sich das Verfahren auch mit Kohlenwasserstoffen ausführen, deren Siedepunkt bis zu etwa 9O0C herabreicht. Bei Verwendung solcher Kohlenwasserstoffe muß allerdings etwas größere Sorgfalt bei der Endproduktabscheidung angewendet werden, und im allgemeinen sind dann auch die Betriebsdrücke bei einer gegebenen mittleren Reaktionstemperatur etwas höher.
Zu den erfindungsgemäß geeigneten inerten Kohlenwasserstoffen gehören beispielsweise Isooctan, Styrol, die Xylole, Äthylbenzol, n-Heptan, n-Octan, Nonan, 3-Äthylhexan, 2-Methylhexan, 3-Methylhexan, 2,6-Dimethylheptan, 4-Äthylheptan, die Methylheptane und die Heptene, die Methylhexene, 2,5-Dimethyl-3-hexene und Octen.
Wie angegeben, wird bei den Ausführungsformen der Erfindung ein Katalysator verwendet. Worin die genaue Katalysatorfunktion besteht, ist zur Zeit nicht vollkommen klar; für den gewünschten Zweck steht aber eine beträchtliche Anzahl solcher Katalysatoren zur Verfügung. Eine besonders bevorzugte Katalysatorgruppe besteht aus Aluminiumverbindungen, die im allgemeinen vorzugsweise in einer Menge von 0,2 Gewichtsprozent Aluminium, auf das in der eingegebenen Legierung enthaltene Blei berechnet, angewendet werden. Zu den geeigneten Katalysatoren gehören beispielsweise die Aluminiumhalogenide, wie Aluminiumchlorid, Aluminiumjodid und Aluminiumbromid, Diäthylzink, Triäthylaluminium, komplexe Aluminiumhydride, Trimethylaluminium, Methylaluminiumsesquichlorid, Dimethylaluminiumchlorid, Phosphor und Arsen sowie die Boralkylverbindungen. Wenn der Katalysator aus einer organometallischen Verbindung mit einer Alkylgruppe besteht, ist es erwünscht, daß die Alkylgruppe aus der Methylgruppe besteht, da erfahrungsgemäß bei Anwesenheit von Alkylgruppen mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen in der Katalysatorkomponente im Endprodukt auch Alkylbleiverbindungen mit den entsprechenden Alkylgruppen auftreten.
Der Katalysator kann entweder auf einmal bei Ersteingabe der Legierung in die Reaktionszone beigegeben oder statt dessen auch dem Methylchlorid zugesetzt und zusammen mit ihm eine Zeitlang eingegeben werden. Im allgemeinen wird bei Chargenbetrieb die einmalige Gesamteingabe des Katalysators bei Reaktionsbeginn bevorzugt.
Vergleichsversuche
500 g Natriumbleilegierung in Flocken wurden zusammen mit 1000 ml Toluol in einen Autoklav
gegeben. Der Autoklav wurde dann auf 90° C erhitzt, und 118 g Methylchlorid wurden unter gleichzeitigem Erwärmen des Autoklavs auf 90 bis HO0C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden bei einer Temperatur von 1100C und einem Druck von 12,0 bis 12,7 kg/cm2 gehalten. Der entstandene Reaktionsschlamm wurde dann aus dem Autoklav entfernt und auf Tetramethylblei untersucht. Die Ausbeute dieses Ansatzes betrug 0,35%.
Das gleiche Verfahren wurde mit der Abänderung wiederholt, daß 4 ml Methylaluminiumsesquichlorid zu der ursprünglichen Beschickung zugegeben wurden. Bei diesem Ansatz betrug die Ausbeute an Tetramethylblei 0,04%.
Das gleiche Verfahren wurde nochmals in zwei getrennten Ansätzen wiederholt, mit der Abänderung, daß bei beiden Ansätzen 4 ml Methylaluminiumsesquichlorid zu der ursprünglichen Beschickung zugegeben wurden und die Toluolmenge von 1000 ml auf 64 ml herabgesetzt wurde. Die Ausbeute betrug bei dem einen Ansatz 94,5%, bei dem anderen 96,4%.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Tetramethylblei durch Umsetzung von Natriumbleilegierungen mit Methylchlorid in Gegenwart eines Katalysators und eines inerten Kohlenwasserstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen 90 und 1500C siedender inerter Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Toluol, in Mengen von unter 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Blei, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Methylaluminiumsesquichlorid als Katalysator verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 290 444, 214 221.
409 589/467 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEE19236A 1959-04-29 1960-04-21 Verfahren zur Herstellung von Tetramethylblei Pending DE1169933B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US809609A US3049558A (en) 1959-04-29 1959-04-29 Manufacture of tetramethyllead

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169933B true DE1169933B (de) 1964-05-14

Family

ID=25201775

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19236A Pending DE1169933B (de) 1959-04-29 1960-04-21 Verfahren zur Herstellung von Tetramethylblei
DE19601545491 Pending DE1545491B1 (de) 1959-04-29 1960-04-21 Verbesserung der Antiklopfeigenschaften von Qualitaetsbenzin

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601545491 Pending DE1545491B1 (de) 1959-04-29 1960-04-21 Verbesserung der Antiklopfeigenschaften von Qualitaetsbenzin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3049558A (de)
BE (1) BE635356A (de)
DE (2) DE1169933B (de)
GB (1) GB933722A (de)
IT (1) IT629076A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1420940A1 (de) * 1961-02-27 1968-10-03 Ethyl Corp Antiklopfmittel-Zusammensetzung mit verbesserten thermischen Stabilitaetseigenschaften
US3226409A (en) * 1963-10-22 1965-12-28 Ethyl Corp Tetraalkyllead process
US3221038A (en) * 1963-10-30 1965-11-30 Ethyl Corp Stabilization of alkylleads
US3384559A (en) * 1964-08-04 1968-05-21 Ethyl Corp Tetraalkyllead recovery from an anhydrous reaction mass
US3413328A (en) * 1966-06-01 1968-11-26 Du Pont Tetramethyl lead process
US3452069A (en) * 1966-07-29 1969-06-24 Ethyl Corp Process for manufacture of tetraalkyllead and reclamation of by-product lead
US3440256A (en) * 1967-04-19 1969-04-22 Du Pont Sequential batch manufacture of tetramethyl lead

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB214221A (en) * 1923-04-13 1925-07-22 Standard Dev Co An improved process of making metallo-organic compounds
GB290444A (en) * 1927-05-21 1928-05-17 Standard Dev Co An improved manufacture of organometallic compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749567A (en) * 1927-10-15 1930-03-04 Du Pont Alkylated lead
US2270109A (en) * 1938-02-16 1942-01-13 Ethyl Gasoline Corp Manufacture of methyl and ethyl lead compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB214221A (en) * 1923-04-13 1925-07-22 Standard Dev Co An improved process of making metallo-organic compounds
GB290444A (en) * 1927-05-21 1928-05-17 Standard Dev Co An improved manufacture of organometallic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE1545491B1 (de) 1969-09-18
US3049558A (en) 1962-08-14
GB933722A (en) 1963-08-14
IT629076A (de)
BE635356A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109187T2 (de) Trimethoxysilan-Herstellung über die Methanol-Silizium-Reaktion mit Recycling.
DE1032741B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen
DE1169933B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetramethylblei
DE1226306B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE2116439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tn alkylphosphinen
DE2116355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphoniumhalogeniden
DE2816748C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylaluminiumchlorid
DE1287062B (de) Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen ª‡-Olefinen
DE2007535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinen
DE1048275B (de) Verfahren zur Herstellung von Zinnalkylen
CH618179A5 (de)
DE911731C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen
DE1941504A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
DE1090662B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen
DE1167343B (de) Verfahren zur Herstellung von Blei-Kohlenwasserstoffen
DE1176867B (de) Verfahren zur Herstellung von Polybuten
DE60115663T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkyllithium-verbindungen
DE2527650B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylthiophosphonyl-dichlorid
DE1952778A1 (de) Verfahren zum Dealkylieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen
AT228800B (de) Verfahren zur Abtrennung von Aluminiumtrialkylen aus ihren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Olefinen oder andern Metallalkylen, insbesondere Bleitetraalkylen
DE1693112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclohexylzinnchlorid oder -bromid
DE1059450B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminiumsesquichloriden
DE1198361B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylaethylblei-verbindungen durch Umverteilung
DE1618116C (de) Verfahren zur Herstellung von Tnaryl phosphinen
DE921450C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkohlenwasserstoffen, insbesondere Trialkylen, neben Kryolith