DE1169044B - Fernueberwachungs- und Bedienungsgeraet fuer einen Kernreaktor - Google Patents

Fernueberwachungs- und Bedienungsgeraet fuer einen Kernreaktor

Info

Publication number
DE1169044B
DE1169044B DEU5470A DEU0005470A DE1169044B DE 1169044 B DE1169044 B DE 1169044B DE U5470 A DEU5470 A DE U5470A DE U0005470 A DEU0005470 A DE U0005470A DE 1169044 B DE1169044 B DE 1169044B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tool holder
tool
gripping
television camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5470A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hugh Hall
Charles John Macfarlane
Robert Tait
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1169044B publication Critical patent/DE1169044B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/185Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source from a mobile camera, e.g. for remote control
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/08Structural combination of reactor core or moderator structure with viewing means, e.g. with television camera, periscope, window
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • G21C19/105Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements with grasping or spreading coupling elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/20Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
    • G21C19/207Assembling, maintenance or repair of reactor components
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/06Structural combination with remotely-controlled apparatus, e.g. with manipulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S294/00Handling: hand and hoist-line implements
    • Y10S294/906Atomic fuel handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/531Nuclear device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 21
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 21g-21/20
U 5470 VIII c/21]
17. Juli 1958
30. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernüberwachungs- und Bedienungsgerät für einen Kernreaktor, bestehend aus einem Gehäuse mit darin untergebrachter Fernsehkamera, einem drehbaren Werkzeughalter, der vor der Fernsehkamera angebracht ist und einer Antriebsvorrichtung zum Drehen des Werkzeughalters, die sich in Längsrichtung im Bereich zwischen der Fernsehkamera und dem Gehäuse erstreckt.
Fernsehkameras von langgestreckter Zylinderform zum Einführen in Brennstoff- und Steuerstabkanäle eines heterogenen, graphitmoderierten Kernreaktors sind konstruiert worden, um Fehler im Kernaufbau des Reaktors feststellen und Fremdkörper in den Kanälen ausfindig zu machen. So ist bereits anderenorts eine Fernsehkamera vorgeschlagen worden, welche mit einer Greifvorrichtung versehen ist, um solche Fremdkörper vom Boden eines Brennelementkanals herauszuheben.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer durch eine Fernsehkamera überwachten Greifvorrichtung von besonders günstiger Konstruktion.
Das Fernüberwachungs- und Bedienungsgerät nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsehkamera exzentrisch in dem Gehäuse angebracht ist, so daß ein Spalt oder Raum von sichelförmigem Querschnitt entsteht, durch den die Antriebsvorrichtung führt.
Vorzugsweise erstreckt sich eine Vorrichtung zum Betätigen von Werkzeugen, die im Werkzeughalter angebracht sind, durch den sichelförmigen Raum in Längsrichtung des Gehäuses. Zum Betätigen der Werkzeuge kann eine pneumatisch arbeitende Vorrichtung oder eine Kabelvorrichtung vorgesehen sein.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden, und zwar zeigen
Fig. la und 1 b im Längsschnitt die beiden Hälften eines Fernüberwachungs- und Bedienungsgerätes für einen Kernreaktor,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in F i g. 1 a,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie IH-III in Fig. la,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 1 a,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. Ib,
F i g. 6 in schematischer Darstellung eine Greiferform, welche in Verbindung mit dem in den F i g. 1 a und Ib dargestellten Gerät verwendet werden kann, und die
Fernüberwachungs- und Bedienungsgerät für
einen Kernreaktor
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority,
London
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Oranienstr. 14
Als Erfinder benannt:
Robert Tait, Seascale, Cumberland,
Robert Hugh Hall,
Croft, Warrington, Lancashire,
Charles John MacFarlane, Annan, Dumfriesshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 19. Juli 1957 (23 023)
Fig. 7 und 8 zwei weitere Greiferformen, welche in Verbindung mit dem in den Fig. la und Ib dargestellten Gerät verwendet werden können.
Wie aus den Fig. la und 1 b in Verbindung mit den F i g. 2, 3, 4 und 5 hervorgeht, weist das Bedienungsgerät ein Gehäuse mit glatter Außenfläche auf, welches eine Fernsehkamera 2 von langgestreckter Zylinderform enthält (in den Fig. la und 1 b mit gestrichelter Umfangslinie veranschaulicht). Das Gehäuse 1 besteht aus zusammengesetzten Rohren 3 und 4, welche durch einen Bejonettverschluß 5 miteinander verbunden sind. Der Bajonettverschluß 5 besteht aus sich ergänzenden Teilen 6 und 7, welche mit den entsprechenden Rohren 3 und 4 durch eine Schweißnaht verbunden sind. Das Gehäuse 1 ist mit einer oberen Endkappe 8 versehen, welche in eine an das Rohr 3 geschweißte rohrförmige Endpassung 9 geschraubt ist. Ein Revolverkopf 10 wird von einer rohrförmigen Bodenendpassung 11, welche am Rohr 4 angeschweißt ist, gehalten.
Ein Getriebemotor 12 wird von einem Paar Winkelkonsolen 13 getragen, die an eine Platte 14 angeschweißt sind. Diese Platte 14 ist im Gehäuse 1 zwischen den Teilen 6 und 7 des Bajonettverschlusses 5 angebracht. Die Fernsehkamera 2 ist im Rohr 4
409 587/337
3 4
räumlich festgelegt durch einen innen abgestuften anschließend der Hebevorgang ununterbrochen über-
Flansch 16 in der Endpassung 11 und durch eine ge- wacht werden kann.
lochte Platte 17, welche in das Rohr 4 einge- F i g. 6 zeigt eine andere Greiferform, welche am
schweißt ist. Revolverkopf 10 angebracht werden kann. Der Ein Verbundkabel 18, welches im Durchgang der 5 Greifer weist ein Paar Backen 51 und 52 auf. Die
Endkappe 8 befestigt ist, besteht aus einer biegsamen Backe 52 ist drehbar auf einem Stift 53 zwischen
Umhüllung 19, welche ein koaxiales Fernsehkabel einem Paar Ohren 54 angeordnet, welche mit der
20, ein Druckgasrohr 21, ein »Druck-Zug«-Kabel 22, Backe 51 einen Teil bilden. Die Backen 51 und 52
ein Zugkabel 23 (s. F i g. 2, 3, 4 und 5) und eine sind mit gezahnten Backenplatten 55 ausgestattet elektrische Leitung 24 für den Motor 12 enthält. io und stehen unter Spannung einer Zugfeder 56. In
Das Fernsehkabel 20 führt durch ein Bohrloch 25 F i g. 6 sind die Backen 51 und 52 dargestellt, wie in der Platte 14 zur Fernsehkamera 2. Das »Druck- sie gegen die Spannung der Feder 56 von einer Zug«-Kabel 22, welches eine äußere befestigte Hülle Klinke 57 offengehalten werden. Die Klinke sitzt 26 aufweist, ist mit einer Zwinge 27 an der Platte 14 drehbar zwischen den Ohren 59 auf einem Stift 58 befestigt und durchläuft das Gehäuse 1 im Hohlraum 15 und legt sich gegen eine Stufe 57 α an der Backe 52. 28 zwischen dem Rohr 4 und der Kamera 2. Ein Die Backe 51 ist mit einem Gewindebolzen 60 aus-Kupferrohr 29, welches ebenfalls durch den Hohl- gestattet, mit dessen Hilfe der Greifer an der Innenraum 28 verläuft, ist mit dem Druckgasrohr 21 ver- büchse 35 des Revolverkopfes 10 angebracht wird, bunden. Die Platte 17 und der Innenflansch 16 der und zwar an der Büchse 47. Ein Arm 61, welcher an Endpassung 11 sind durchbohrt, um das »Druck- 20 der Büchse 50 befestigt ist, bildet eine Endstellung Zug«-Kabel 22, das Kabel 23 und das Rohr 29 zu- für den befestigten Außenteil des Kabels 23. Das rückzuführen und gleichzeitig eine Halterung für Kabel 23 ist mit der Klinke 57 über eine Kabeleine Welle 30 zu schaffen. Diese Welle 30 ist mit dem gabel 62 und einen Stift 63 verbunden. Beim EntMotor 12 durch Kardan- oder Universalkupplungen fernen eines Gegenstandes aus einem Steuerkanal 31 verbunden, während eine Welle 32 durch ein 25 eines Kernreaktors mit dem nach F i g. 6 beschrieberechteckiges Loch 33 in der Platte 14 hindurchführt. nen, durch die Klinke 57 offen gehaltenen Greifer
Der Revolverkopf 10 setzt sich zusammen aus wird die Vorrichtung in den Kanal hinabgelassen, einer Außenbüchse 34, welche mittels Bejonett- Der Greifer wird in die Stellung zum Festhalten des Verschluß an die Endpassung 11 angeschlossen ist, Gegenstandes durch Absenken der Vorrichtung in und aus einer inneren, drehbar angeordneten 30 den Brennstoffkanal und durch Drehung der Innen-Büchse 35. Die Büchse 34 weist Innenstufen 36 büchse 35 des Revolverkopfes 10 gebracht. Die und 37 auf. Die Büchse 35 besitzt eine äußere Stufe Backen 51 und 52 ergreifen den Gegenstand dadurch, 38, welche mit der Stufe 36 einen ringförmigen daß das Kabel 23 gezogen wird, um die Klinke 57 Raum 39 zwischen den Büchsen 34 und 35 bildet. zu lösen, so daß die Backen 51 und 52 sich um den Ein zweiter ringförmiger Hohlraum 40 wird von der 35 Gegenstand unter dem Zug der Feder 56 legen.
Innenstufe 37 der Büchse 34 und einem Ring 41 ge- F i g. 7 zeigt eine andere Greiferform mit einem bildet, welcher an der Innenbüchse 35 mittels Paar drehbarer Backen 64 und 65, welche mit geBolzen 42 befestigt ist. Die ringförmigen Räume 39 zahnten Backenplatten 66 ausgestattet sind. Die und 40 sind von Kugellagern 43 ausgefüllt. Ein Ritzel Backen 64 und 65 sind mittels einer Druckfeder 67, 44 auf der Welle 30 kämmt mit einem Innenzahnrad 40 welche von einem Stift 68 an der Backe 65 gehalten oder Zahnkranz 45, welcher mit der Innenbüchse 35 wird und gegen eine Fläche 69 an der Backe 64 eine Einheit bildet. wirkt, vorgespannt. Ein Kolben 70, welcher drehbar
In Fig. Ib ist der Revolverkopf 10 mit einem ein- an der Backe 64 mit Hilfe eines Stiftes 71 befestigt
gesetzten Hebwerkzeug in Form eines einfachen ist, arbeitet in einem Zylinder 72, welcher an der
Hakens 46 dargestellt. Der Haken wird von einer 45 Backe 65 mit Hilfe eines Stiftes 73 drehbar befestigt
röhrenförmigen Büchse 47 gehalten, welche in die ist. Die Backe 65 ist mit einem Gewindebolzen 74
Innenbüchse 35 eingeschweißt und mit Muttern 48 ausgestattet, mit dessen Hilfe der Greifer an der
befestigt ist. Ein Führungsbauteil 49 ist in ähnlicher Innenbüchse 35 des Revolverkopfes 10 vermittels der
Weise in einer rohrförmigen Büchse 50 befestigt, Büchse 47 befestigt ist.
welche in die Innenbüchse 35 eingeschweißt ist, und 50 Bei Verwendung des in F i g. 7 dargestellten
zwar der Büchse 47 diametral entgegengesetzt. Greifers wird die Vorrichtung in einen Brennstoff-
Ein Gegenstand, beispielsweise eine abgelöste kanal eines Kernreaktors abgesenkt, wobei die Kappe eines Brennstoffelementes in einem Brenn- Backen 64 und 65 pneumatisch durch Druckgas offen Stoffelementkanal, kann mit Hilfe des Hakens 46 gehalten werden, welches vom Druckgasrohr 21 aufgenommen werden. Die Vorrichtung wird in den 55 (F i g. 1 a) in den Zylinder 72 durch das Kupferrohr Brennstoffelementkanal mit Hilfe des Kabels 18 so 29, welches durch eine Schraubverbindung 76 mit abgesenkt, daß der Haken 46 zwischen dem Gegen- einem Gewindeeinlaßnippel 75 am Zylinder 72 stand und der Wand des Kanals hindurchgeht. Die (F i g. 7) gekuppelt ist, übertragen wird. Der Greifer Innenbüchse 35 des Revolverkopfes 10 wird durch wird durch Hinablassen der Vorrichtung in den den Motor 12 so gedreht, daß sich der Haken 46 60 Kanal und durch Drehen der Innenbüchse 35 des beim Anheben der Vorrichtung in einer Stellung be- Revolverkopfes in Stellung gebracht. Durch Druckfindet, in welcher er den Gegenstand ergreift und an- Senkung im Zylinder 72 werden die Backen 64 hebt, und zwar im Zusammenwirken mit dem Füh- und 65 geschlossen und der Gegenstand erfaßt, um rungsbauteil 49. Dieser Arbeitsgang wird durch das ihn anschließend aus dem Brennstoffkanal zu entFernsehbild erleichtert, welches von der Fernseh- 65 fernen. Der in Fig. 8 veranschaulichte Greifer, kamera 2 geliefert wird, so daß der Gegenstand zu welcher am Revolverkopf 10 angebracht ist, weist sehen und der Haken 46 in eine solche Lage ge- eine feststehende Backe 77 und eine bewegliche bracht werden kann, daß der Gegenstand erfaßt und Backe 78 mit einem Backenarm 79 und einem ge-
kröpften Arm 80 auf. Die Backe 78 ist am festen Arm 77 durch einen Stift 81 drehbar gelagert; beide Backen 77 und 78 sind mit gezahnten Backenplatten 82 ausgerüstet. Der Greifer ist an der Innenbüchse 35 des Revolverkopfes 10 und an der Büchse 47 durch einen Schraubbolzen 83 befestigt, welcher an einer Platte 84 befestigt ist, die eine Einheit mit der Backe 77 bildet.
Das »Druck-Zug«-Kabel 22 (Fig. 1), welches durch die Platte 84 hindurchführt, ist durch einen Nippel 85 mit dem gekröpften Arm 80 der Backe 78 verbunden. Die Backen 77 und 78 werden durch eine Druckfeder 86, welche zwischen der Platte 84 und dem gekröpften Arm 80 wirkt, in Schließstellung gehalten.
Bei Verwendung dieses Greifers wird die Vorrichtung in einen Brennstoffkanal eines Kernreaktors hinabgesenkt, und zwar mit Backen 77 und 78, welche gegen die Spannung der Druckfeder 86 offen gehalten sind. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, werden die Backen 77 und 78 durch einen Zug offen gehalten, welcher auf das »Druck-Zug«-Kabel 22 ausgeübt wird. Der Greifer wird dann durch Drehung der Innenbüchse 35 des Revolverkopfes 10 so in Stellung gebracht, daß er einen im Kanal befindlichen Gegenstand erfassen kann. Das Schließen der Backen 77 und 78 wird durch die Druckfeder 86 beim Nachlassen des Zuges am »Druck-Zug«- Kabel 22 bewirkt.
Durch die exzentrische Anordnung der Fernsehkamera im Gehäuse ist es möglich eine Fernsehkamera von optimaler Größe für einen gegebenen Gehäusedurchmesser zu verwenden, wodurch ein Optimum an Reichweite und Bildschärfe gewährleistet ist. Außerdem bieten die beim Gerät nach der Erfindung vorgesehenen Greifwerkzeuge die Möglichkeit, das jeweils am geeignetesten erscheinende Werkzeug zum Einsatz zu bringen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fernüberwachungs- und Bedienungsgerät für einen Kernreaktor, bestehend aus einem Gehäuse mit darin untergebrachter Fernsehkamera,
40 einem drehbaren Werkzeughalter, der vor der Fernsehkamera angebracht ist, und einer Antriebsvorrichtung zum Drehen des Werkzeughalters, die sich in Längsrichtung im Bereich zwischen der Fernsehkamera und dem Gehäuse erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsehkamera exzentrisch in dem Gehäuse angebracht ist, so daß ein Spalt oder Raum von sichelförmigem Querschnitt entsteht, durch den die Antriebsvorrichtung führt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Betätigen von Werkzeugen, die im Werkzeughalter angebracht sind, sich durch den sichelförmigen Raum in Längsrichtung des Gehäuses erstreckt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine pneumatisch arbeitende Vorrichtung zum Betätigen der Werkzeuge vorgesehen ist.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung für die Werkzeuge eine Kabelvorrichtung ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, in der ein Greifwerkzeug angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifwerkzeug einen Haken und eine Führung aufweist, die einander diametral gegenüber im Werkzeughalter angeordnet sind.
6. Gerät nach Anspruch 3, bei dem ein Greifwerkzeug im Werkzeughalter angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifwerkzeug zwei Greifbacken aufweist, die durch Federmittel zu schließen und durch einen pneumatischen Stößel oder Stempel zu öffnen sind.
7. Gerät nach Anspruch 4, bei dem ein Greifwerkzeug im Werkzeughalter angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifwerkzeug zwei Greifbacken aufweist, die durch Federmittel zu schließen sind und normalerweise durch eine Klinke offen gehalten werden, welche durch die genannte Kabelvorrichtung lösbar ist.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 057 249.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 587/337 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEU5470A 1957-07-19 1958-07-17 Fernueberwachungs- und Bedienungsgeraet fuer einen Kernreaktor Pending DE1169044B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23023/57A GB866301A (en) 1957-07-19 1957-07-19 Improvements in or relating to servicing equipment for nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169044B true DE1169044B (de) 1964-04-30

Family

ID=10188853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5470A Pending DE1169044B (de) 1957-07-19 1958-07-17 Fernueberwachungs- und Bedienungsgeraet fuer einen Kernreaktor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3077361A (de)
BE (1) BE569568A (de)
CH (1) CH363101A (de)
DE (1) DE1169044B (de)
FR (1) FR1210027A (de)
GB (1) GB866301A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286287A (en) * 1980-01-15 1981-08-25 Westinghouse Electric Corp. Irradiation specimen installation apparatus with television inspection
DE3138484A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover "verfahren zur instandhaltung von vorrichtungen und bauteilen in heissen zellen, insbesondere von wiederaufarbeitungsanlagen fuer abgebrannte kernbrennstoffe, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4432931A (en) * 1981-10-02 1984-02-21 Electric Power Research Institute, Inc. Inspection system
US4929413A (en) * 1982-05-26 1990-05-29 Westinghouse Electric Corp. Television alignment of mast assembly in refueling of nuclear reactor
US4538956A (en) * 1982-09-01 1985-09-03 Westinghouse Electric Corp. Workpiece gripping and manipulating apparatus for laser welding systems and the like
US4643867A (en) * 1983-11-21 1987-02-17 Westinghouse Electric Corp. Refueling machine mounted fuel assembly inspection T.V. cameras
US4650634A (en) * 1983-11-21 1987-03-17 Westinghouse Electric Corp. Quick release cushioned T.V. camera mount
US4590671A (en) * 1984-05-29 1986-05-27 Westinghouse Electric Corp. Tool for removing split pin remnants from a nuclear reactor vessel
FR2588689B1 (fr) * 1985-10-11 1987-12-24 Fragema Framatome & Cogema Machine de manutention d'assemblage combustible nucleaire et procede de chargement de reacteur en comportant application
US4702878A (en) * 1986-01-15 1987-10-27 Westinghouse Electric Corp. Search and retrieval device
US5078955A (en) * 1989-06-14 1992-01-07 Westinghouse Electric Corp. Control rod guide tube inspection system
US5104612A (en) * 1991-04-16 1992-04-14 General Electric Company Fuel handling grapple for nuclear reactor plants
JPH06138286A (ja) * 1992-10-22 1994-05-20 Mitsubishi Nuclear Fuel Co Ltd 支持格子用キーの抜取り装置
CN109979632A (zh) * 2017-12-27 2019-07-05 核动力运行研究所 一种燃料组件上管座套筒螺钉水下拆装工具
US20230211886A1 (en) * 2019-11-29 2023-07-06 Vladimir Petrovich Sevastyanov Nuclear aircraft system "karavan", aircraft thrust nuclear power plant, its hybrid thermal power cycle, its maintenance system and emergency response system
JP2023549567A (ja) * 2020-11-16 2023-11-27 ウィリアム エフ ビアンコ 計器を把持するための装置及び方法
CN115051278B (zh) * 2022-08-12 2022-12-02 成都信息工程大学 一种堆顶电缆拆装装置及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653547A (en) * 1927-05-10 1927-12-20 Evangeline Iron Works Ltd Spear for oil-well casings or tubing
US2355086A (en) * 1943-10-27 1944-08-08 Walter B Lang Marine salvage device
US2522466A (en) * 1945-03-03 1950-09-12 Schneider Transp Company General utility loading and unloading apparatus for ships and the like
US2595632A (en) * 1947-04-14 1952-05-06 Albert E Bivings Hydraulic electromagnetic well fishing tool
US2861699A (en) * 1950-10-16 1958-11-25 Gen Mills Inc Method and apparatus for performing operations at a remote point
US2849530A (en) * 1955-09-12 1958-08-26 John H Fleet Means for observing boreholes

Also Published As

Publication number Publication date
US3077361A (en) 1963-02-12
CH363101A (de) 1962-07-15
BE569568A (de)
FR1210027A (fr) 1960-03-04
GB866301A (en) 1961-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1169044B (de) Fernueberwachungs- und Bedienungsgeraet fuer einen Kernreaktor
DE2317223C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen zwei unterseeischen Rohrleitungen
DE19640393B4 (de) Kapsel, Kernreaktorbrennelement mit einer Kapsel und Verfahren zum Herstellen einer Kapsel
DE2146251A1 (de) Kaliberringziehvorrichtung
DE2753161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von mess- und/oder probennahmesonden fuer stahlschmelzen
EP0058255B1 (de) Bolzenschweisspistole
DE1175169B (de) Manipulator mit einer fernzubetaetigenden Greiferzange
DE1167503B (de) Greifvorrichtung
DE2338741A1 (de) Vorrichtung zum annippeln von elektrodenteilstuecken an eine in einer elektrodenfassung gehaltene elektrode
DE102017101579A1 (de) Werkstückspannsystem für eine Messmaschine
DE2346771C2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE2365191C2 (de) Türverschluß für Ofentüren, insbesondere von Koksöfen
EP0063279B1 (de) Vorrichtung zum Annippeln von Elektroden in einem Elektroofen
DE2450973B2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen hubverstellung bei doppelstaenderpressen mit zwei nebeneinander liegenden exzenterwellen
DE1291298B (de) Werkzeug zum Ausziehen von Kegelrollenlager-Aussenringen
DE1123891B (de) Vorrichtung zum Biegen von einteiligen Kettengliedern
DE3436852A1 (de) Bolzenschweissvorrichtung
DE955681C (de) Vorrichtung zur mechanischen Betaetigung der zur Regelung des Gasdruckes in den Steigrohren von Koksofenbatterien dienenden Drosselorgane
DE1211046B (de) Vorrichtung zur Vormontage von Schneidringen fuer Rohrverbindungen
DE2519557B2 (de) Steuerung einer Vorrichtung zum Einziehen und Innenkalibrieren
DE2812850C2 (de) Vorrichtung zum Auftragsschweißen von Ventiltellern
DE1500855C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bohrgestängen oder Rohren mit einem Drehantrieb
DE1600386B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden rohrfoermiger Teile mit einem Balg
DE2951715C2 (de) Vorrichtung zum Kaltangeln von Rohren
DE2132750C3 (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen von Rohr-Rundnähten