DE2812850C2 - Vorrichtung zum Auftragsschweißen von Ventiltellern - Google Patents
Vorrichtung zum Auftragsschweißen von VentiltellernInfo
- Publication number
- DE2812850C2 DE2812850C2 DE19782812850 DE2812850A DE2812850C2 DE 2812850 C2 DE2812850 C2 DE 2812850C2 DE 19782812850 DE19782812850 DE 19782812850 DE 2812850 A DE2812850 A DE 2812850A DE 2812850 C2 DE2812850 C2 DE 2812850C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- tubular housing
- ring
- welded
- heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K13/00—Welding by high-frequency current heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Auftragsschweißen von Ventiltellern,
insbesondere von Verbrennungsmotoren, durch Anschmelzen von Ringen aus hitzebeständigen Legierungen
auf den Arbeitsflächen, umfassend eine Einrichtung zum Wenden des Veniils mit dem Kegel nach unten und
Aufsetzen des aufzuschweißenden Ringes auf das Ventil, einen Erhitzer, einen Stößel mit Plattform zum
Zuführen des Ventils mit aufgesetztem Ring in den Erhitzer und einen Mechanismus zum Fixieren des
Ventils im Erhitzer.
Es sind Vorrichtungen zum Auftragsschweißen an Ventilen (GB-PS 7 43 582) bekannt, bei denen der
Zusammenbau des Ventils mit dem aufzuschweißenden Ring, d. h. das Aufsetzen des aufzuschweißenden Ringes
aus hitzebeständiger Legierung auf den Ventilkegel sowie das Anbringen des zusammengebauten Ventils
von Hand erfolgen. Für diese Hilfsarbeiten ist ein beträchtlicher Zeitaufwand notwendig, der zu einer
niedrigen Effektivität solcher Anlagen führt.
Es isi ferner eine Vorrichtung zum Auftragsschweißen
an Ventilen von Verbrennungsmotoren (UdSSR-Urheberschein Nr. 2 92 400) bekannt, in der der
Zusammenbau des Ventils mit dem Ring, die Beförderung unter den Erhitzer und das Anbringen in dem
Erhitzer automatisch erfolgen. Diese Vorrichtung enthält eine Einrichtung zum Aufsetzen des aufzuschweißenden
Ringes auf das Ventil und zum Wenden des Ventils mit seinem Kegel nach abwärts. Sie besitzt
ferner einen als Induktor ausgebildeten Erhitzer, einen Stößel mit Plattform zum Heranbringen des Ventils mit
dem aufzuschweißenden Ring an den Erhitzer und einen Mechanismus zum Fixieren des Ventils im Erhitzer.
Die Einrichtung zum Aufsetzen des aufzuschweißenden Ringes auf den Schaft des Ventils und zu seinem
Wenden mit dem Schaft, nach abwärts wird von zwei kinematisch miteinander verbundenen Vorrichtungen
gebildet, d. h. einer Vorrichtung zum Aufsetzen des Ringes auf den Ventilschaft und einer Vorrichtung zum
Wenden des Ventils mit dem aufgesetzten Ring mit dem Schaft nach abwärts und zum Übertragen unter den
Induktor.
Die Vorrichtung zum Aufsetzen des Ringes auf den Ventilschaft enthält einen Untersatz, der zum Aufnehmen
des Ringes dient, und als eine auf die vertikale Welle frei aufgesetzte Trommel ausgefüht ist, an deren
unterer Stirnseite eine mit einer feststehenden Kurvenschablone zusammenwirkende Rolle angeordnet ist. Auf
der gleichen Welle ist eine weitere Trommel starr befestigt, die zum Aufnehmen des über Führungen
zugeführten und mit dem Schaft abwärts gerichteten Ventils dient. Bei der Drehung der Welle wirkt der
Untersatz über eine Rolle mit der Kurvenschablone zusammen und bewegt sich aufwärts, indem er den
darauf angeordneten Ring auf den Ventilschaft aufsetzt.
Die Vorrichtung zum Orientieren des Ventils mit dem Schaft nach abwärts und zu seinem Übertragen mit dem
Ring unter den Induktor ist als ein Manipulator ausgeführt Der Manipulator enthält eine vertikale
Welle, die an ihrer oberen Stirn eine Lagerbaugruppe trägt, in der eine horizontale Welle montiert ist. An
einem Ende der horizontalen Welle sind Spannpratzen, am anderen Ende ein Kegelrad befestigt Das Kegelrad
ist mit einem feststehenden Kegelrad In Eingriff.
Die vertikale Welle der Vorrichtung zum Aufsetzen des Ringes auf dem Ventil ist parallel zur vertikalen
Welle des Manipulators angeordnet und mit dieser kinematisch verbunden, wodurch eine synchrone Drehung
beider Wellen zum oppositen Zusammenbringen des Ventils, dessen Schaft in den aufzuschweißenden
Ring eingeführt ist, und der Spannpratzen erreicht wird.
Ungeachtet dessen, daß mit der beschriebenden Vorrichtung eine Automatisierung des Zusammenbaus
des Ventils mit dem aufzuschweißenden Ring und seiner Übertragung unter den Erhitzer erreicht wird, ist die
Anwendung der Vorrichtung mit einigen Schwierigkeiten verbunden. So verkompliziert das Vorhandensein
von zwei Vorrichtungen die konstruktive Gestaltung beträchtlich. Das bedingt seinerseits die hintereinanderfolgende
Durchführung dieser Arbeitsgänge, was die Arbeitsproduktivität des Vorganges des Auftragsschweißens zwangsläufig verringert. Weiterhin sind zur
kinematischen Verbindung der vertikalen Welle der Vorrichtung zum Aufsetzen des Ringes und der
vertikalen Welle des Manipulators in der beschriebenen Vorrichtung Malteserkreuzgetriebe vorgesehen, was
sowohl die Vorrichtung selbst als auch das Steuerungssystem komplizierter macht.
Ferner verteuert die Anordnung einer Kette von Vorrichtungen die Konstruktion beträchtlich und
verringert ihre Betriebssicherheit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfach gestaltete, sicher und schnell
arbeitende Vorrichtung zum Auftragsschweißen von Ventilen zu schaffen, in der die Einrichtung zum
Aufsetzen des aufzuschweißenden Ringes auf dem Ventil und zum Wenden mit dem Kegel nach abwärts
durch die Ausnutzung der Schwerkraft der aufzuschweißenden Ringe und der Ventile erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Einrichtung zum Aufsetzen des Ringes
auf das Ventil und zum Wenden des Ventiles mit dem Kegel nach unten von einem vertikal angeordneten
Rohrgehäuse gebildet wird, das in seiner Wand einen querverlaufendsn Spalt aufweist und zu dem geneigte
Zubringerrinnen führen, von denen die eine an die obere Stirnfläche des Rohrgehäuses angrenzt und zum
Zuführen der Ventile mit dem Kegel nach oben dient, während die andere Rinne an der Wand des
Rohrgehäuses angrenzt und zum Zuführen der aufzuschweißenden Ringe in das Innere des Rohrgehäuses
durch den Spalt dient, wobei am oberen Teil des Rohrgehäuses ein Anschlag vorgesehen ist, der mit dem
Schaft des Ventils zu seinem Wenden mit dem Kegel nach abwärts beim Eintritt ins Rohrgehäuse zusammenwirkt,
und daß der Stößel unter dem Rchrgehäuse mit einer Einrichtung zum abwechselnden Verschieben
unter das Rohrgehäuse bzw. den Erhitzer ausgestattet ist
Zur Steigerung der Sicherheit des Aufsetzens des aufzuschweißenden Ringes auf das Ventil, d. h. um zu
vermeiden, daß der Ring am Ventil vorbeifällt, ist es zweckmäßig, daß in der Wand des Rohrgehäuses unter
dem querverlaufenden Spalt ein horizontaler Schlitz vorgesehen ist, in dem eine als eine Lamelle
ausgebildete Klappe angeordnet ist die mit einem Antrieb zum umkehrbaren Verschieben verbunden ist
und zum Aufnehmen des aufzuschweißenden Ringes im Inneren des Rohrgehäuses und zu seinem Halten in der
horizontalen Stellung dient
Zur Steigerung der Sicherheit des Aufsetzens des aufzuschweißenden Ringes auf das Ventil mit der
vorgegebenen Seite, die beispielsweise eine Fase aufweisen kann, ist es zweckmäßig, daß in der Wand des
Rohrgehäuses über dem querverlaufenden Spalt ein horizontaler Schlitz vorgesehen ist in dem eine zweite
Klappe angeordnet ist die mit der ersten Klappe verbunden ist und sich unter dieser in einem Abstand
befindet der kleiner ist als der Außendurchmesser des aufzuschweißenden Ringes.
Ferner ist es vorteilhaft daß der Stößel als vertikal angeordneter pneumatischer Arbeitszylinder ausgeführt
und auf einem Schlitten montiert ist, der auf Führungen angeordnet und mit einem pneumatischen
Arbeitszylinder zum umkehrbaren Verschieben des Stößels verbunden ist.
Darüber hinaus ist es sinnvoll, daß im unteren Teil des Rohrgehäuses von seiner unteren Stirnfläche ab ein
Fenster zum Ausschieben des Ventils beim Verschieben des Stößels unter den Erhitzer vorgesehen ist
Um zu gewährleisten, daß das Ventil im Rohrgehäuse die vertikale Stellung sicherer einnimmt, ist es
vorteilhaft, daß zur Sicherung der vertikalen Stellung des Ventils auf dem Stößel gleichachsig mit diesem eine
Hülse angeordnet ist, deren obere Stirnfläche über der Stützfläche der Plattform in einem solchen Abstand
angeordnet ist, daß die innere Kante den Neigungswinkel des Ventils derart begrenzt, daß der Schwerpunkt
des Ventils stets innerhalb der Unterstützungsfläche des Ventils liegt.
Die erfindungsgemäße Ausführung der Einrichtung zum Aufsetzen eines Ringes auf ein Ventil und zum
Neuorientieren, d. h. Wenden mit dem Kegel nach abwärts in Gestalt des Rohrgehäuses mit daran
angrenzenden Rinnen für das Zubringen der Ventile und der Ringe gewährleistet den Zusammenbau der Ventile
mit den Ringen unter Ausnutzung der Schwerkraft unter gleichzeitiger Vereinfachung des Arbeitsablaufes.
Dadurch wird der Zeitaufwand für diese Hilfsarbeitsgänge beträchtlich verringert und der Ablauf intensiviert.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung, teilweise geschnitten,
eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragsschweißen auf Ventile von
Verbrennungsmotoren,
F i g. 2 ein Beispiel, wie ein Venti! eine vertikale
Stellung auf der in einer Hülse angeordneten Plattform einnimmt,
Fig.3 eine Ausführungsvariante eines Rohrgehäuses,
das eine Klappe zum Aufnehmen uncJ Halten eines aufzuschweißenden Ringes in der horizontalen Stellung
besitzt, und
Fig.4 eine weitere Ausführungsvariante des Rohrgehäuses
mit zwei Klappen, die das Umwenden der aufzuschweißenden Ringe verhindern.
Die Vorrichtung zum Auftragsschweißen auf Ventile von Verbrennungsmotoren enthält, wie aus F i g. 1 zu
ersehen ist, ein Gestell 1, auf dem eine von einem Rohrgehäuse 5 und daran angrenzenden geneigten
Zubringerrinnen 6 und 7 gebildete Einrichtung 2
montiert ist. Diese Einrichtung 2 dient zum richtigen Anordnen des Ventils mit nach unten gerichtetem Kegel
und zum Aufsetzen des aufzuschweißenden Ringes 3 auf das Ventil 4.
Die Rinne 6 grenzt an die obere Stirnseite des Rohrgehäuses 5 an und dient zum Einbringen der mit
seinen Kegeln aufwärts orientierten Ventile 4 in das Rohrgehäuse. Die Rinne 6 ist von zwei parallelen
Führungsplatten 8 gebildet, die gegenüber dem Rohrgehäuse 5 unter einem Winkel angeordnet sind, der ι ο
zum Verschieben der Ventile zum Rohrgehäuse unter Einwirkung der Schwerkraft ausreichend ist.
In der Wand des Rohrgehäuses 5 ist ein querverlaufender Spalt 9 angeordnet. Die Rinne 7 weist eine
Kastenform auf, die im Schnitt in vertikaler Richtung entsprechend der Form des auf den Umfang aufgestellten
Ringes 3 ausgerichtet ist. Zum Abwälzen der Ringe unter dem Einfluß der Schwerkraft weist die Rinne 7
eine Neigung gegenüber der Horizontalen auf. Neben dem Rohrgehäuse 5 verläuft die Rinne 7 vertikal
abwärts, besitzt im Anschluß daran eine Biegung und nimmt an der Stelle des Anliegens am querverlaufenden
Spalt 9 (Fig.l, 2 und 3) ein der Horizontalen angenäherte Stellung ein.
Auf dem Gestell 1 (Fig.l) sind unter dem Rohrgehäuse 5 Führungen 10 angeordnet, auf denen ein
einen Stößel 12 tragender Schlitten 11 montiert ist. Der Stößel 12 ist als pneumatischer Arbeitszylinder 13
ausgeführt, an dessen Kolbenstange 14 eine Plattform 15 angebracht ist, die einen kegeligen Ringbund
aufweist und zum Aufnehmen des Ventils 4 mit nach abwärts gerichtetem Kegel dient. Der Schlitten 11 ist
mit einer Kolbenstange 16 eines am Gestell 1 befestigten pneumatischen Arbeitszylinders verbunden.
Zur Vermeidung einer Neigung des Ventils während seines Falls ist auf dem Schlitten 11 bzw. unmittelbar
über dem Stößel 12 gleichachsig mit dem Gehäuse des pneumatischen Arbeitszylinders 13 eine Hülse 18
angeordnet, in die die Kolbenstange 14 mit der Plattform 15 hineinragt.
Die Hülse 18 (Fig. 1 und 2) ist in ihrer Höhe derart
bemessen, daß sich ihre obere Stirnfläche von der Stützfläche der Plattform, welche die untere Stellung
einnimmt, in einem solchen Abstand befindet, daß der
durch die Stirnflächeninnenkante begrenzte Neigungswinkel des Ventils 4 nur so groß ist daß der
Schwerpunkt C des Ventils noch innerhalb der Unterstützungsfläche liegt. Beim Schaukeln oder
Abweichen des Ventils von der Vertikalen besteht somit die Gewähr, daß das Ventil in die vertikale Stellung
zurückkehrt.
Auf dem Gestell i der Vorrichtung ist ein als Hochfrequenzinduktor 19 ausgeführter Erhitzer montiert.
Ober dem Induktor 19 ist ein Mechanismus zum Einspannen und Drehen des Ventils 4 in Form eines
angetriebenen Spannfutters 20 angeordnet, das den Schaft des Ventils 4 an seinem Ende erfaßt Am oberen
Teil des Rohrgehäuses 5 ist ein Anschlag 21 vorgesehen, der unmittelbar am Rohrgehäuse 5 befestigt ist
Zum Herausführen des Ventils mit dem aufgesetzten Ring aus dem Rohrgehäuse 5 ist im unteren Teil des
letzteren ein Fenster 22 angeordnet Auf den Rinnen 6 und 7 sind Einrichtungen 23 und 24 zum Zuteilen jeweils
eines aufzuschweißenden Ringes und eines Ventils aus den Ring- und Ventilreihen vorgesehen. Derartige
Einrichtungen sind bekannt und können aus einer Reihe bekannter Abtrennorgane jeweils ausgewählt werden.
Sie können, wie fan vorliegenden FaQ, an Achsen 25 und
26 angeordnete Kipphebel 27 und 28 enthalten.
Die beschriebene Vorrichtung zum Auftragsschweißen auf Ventile von Verbrennungsmotoren funktioniert
folgendermaßen:
Auf ein Signal zur stückweisen Ausgabe eines Ventiles 4 führt ein Schwinghebel 28 eine Schaukelbewegung aus,
gibt das durch einen Arm gehaltene Ventil 4 frei und überdeckt durch den zweiten Arm die Rinne 6, wodurch
ein Nachrutschen der folgenden Ventile verhindert wird. Das freigegebene Ventil gleitet mit seinem Kegel
auf der Oberfläche der Führungsplatten 8 und bewegt sich unter dem Einfluß der Schwerkraft zu dem
Rohrgehäuse 5. Vor Erreichen des Rohrgehäuses 5 schlägt das Ventil 4 mit seinem Schaft gegen den
Anschlag 21, wodurch es umkippt, mit dem Kegel nach unten in das Innere des Rohrgehäuses 5 fällt und sieh mit
dem Kegel auf der Stützfläche der Plattform 15 abstützt. Wird dann das Signal zur Ausgabe des aufzuschweißenden
Ringes 3 gegeben, so führt der Kipphebel 27 eine Schaukelbewegung aus und gibt den durch einen Arm
gehaltenen Ring frei. Gleichzeitig wird ein zweiter Arm in die Rinne 7 eingefahren, wodurch das Nachrutschen
des nächstfolgenden Ringes verhindert wird. Danach schwenkt der Kipphebel zurück, wodurch der zweite
Arm aus der Rinne 7 heraus- und der erste wieder in diese eingeführt wird. Die Ringe bewegen sich dann bis
zum Anschlag gegen den ersten Arm und verbleiben in dieser Stellung bis zum nächstfolgenden Arbeitsspiel.
Der freigegebene Ring bewegt sich zum Rohrgehäuse 5 und nimmt gemäß der Form der Rinne 7 eine fast
horizontale Stellung ein. Unter dem Einfluß der Schwerkraft gelangt der aufzuschweißende Ring 3 dann
über den querverlaufenden Spalt 9 ins Innere des Rohrgehäuses 5 und fällt über den Ventilschaft Der
aufzuschweißende Ring 3 legt sich dann auf den Kegel des Ventils 4, wobei er durch den Kegelbund der
Plattform 15 in die richtige Stellung geleitet wird.
Das Signal zum Zuführen des Ventils 4 einschließlich Ring 3 unter den Erhitzer 19 wird im Anschluß daran
gegeben. Es tritt der pneumatische Arbeitszylinder 17 in Funktion, dessen Kolbenstange 16 den Schlitten 11 mit
dem Stößel 12 auf den Führungen 10 verschiebt Beim Verschieben unter den Erhitzer 19 führt der Stößel 12
das Ventil mit aufgesetztem Ring aus dem Rohrgehäuse 5 aus, wobei das Fenster 22 den Austritt des
Ventilschaftes gewährleistet.
Nachdem der Stößel 12 eine Stellung erreicht hat in der seine Achse etwa mit der Achse des Erhitzers 19
zusammenfällt wird ein Signal zum Zuführen des Ventils 4 zu dem Erhitzer 19 gegeben. Der pneumatische
Arbeitszylinder 13 tritt in Funktion, wobei sich »eine Kolbenstange !4 aufwärts bewegt und das auf der
Plattform 15 angeordnete Ventil 4 mit aufgesetztem aufzuschweißenden Ring 3 zum Spannfutter 20 des
Erhitzers 19 anhebt Nachdem das Ende des Ventilschaftes die Bohrung des Spannfutters 20 und entsprechend
der Kegel des Ventils 4 die Bohrung des Hochfrequenzinduktors 19 erreicht hat betätigt das Ende des
Ventilschaftes einen in der Bohrung des Futters 20 angeordneten (nicht dargestellten) Endschalter.
Dadurch werden durch ein Steuersystem folgende Signale gegeben:
1. Einspannen und Drehen des Futters 20;
2. Einschalten des Hochfrequenzinduktors 19;
3. Abwärtsverschieben der Kolbenstange 14 mit der Plattform 15; und
4. Betätigen des pneumatischen Arbeitszylinders 17
zum Abführen des Schlittens 11 mit dem Stößel 12
aus dem Bereich des Erhitzers 19 heraus.
Der im Feld des Hochfrequenzstroms geschmolzene Ring 3 aus hitzebeständiger Legierung wird auf den
Kegel des Ventils 4 aufgeschweißt, das zum gleichmäßigen Verteilen des geschmolzenen Metalls auf der
Arbeitsfläche in Drehbewegung versetzt wird.
Gemäß dem Steuersystem erfolgt das Zuführen des nächstfolgenden Ventils mit aufzuschweißendem Ring
ins Rohrgehäuse. Nach Beendigung des Schweißvorganges wird ein Signal zum Ausspannen des Futters
gegeben und das Ventil ausgeworfen. Das nächstfolgende Ventil mit dem aufzuschweißenden Ring wird in den
Erhitzer gebracht. Das Arbeitsspiel wiederholt sich im automatischen Betrieb.
Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung (Fig. 3), ist in der Wand des Rohrgehäuses 5 unter dem
querverlaufenden Spalt 9 ein horizontaler Schlitz 29 angeordnet, in dem eine als Lamelle ausgebildete
Klappe 30 angeordnet ist. Zum Hin- und Herverschieben ist diese Klappe mit einer Kolbenstange 31 eines
pneumatischen Arbeitszylinders 32 verbunden, der auf einem am Rohrgehäuse 5 befestigten Tragarm 33
montiert ist.
Diese Vorrichtung funktioniert folgendermaßen:
in der Ausgangsstellung ist die Klappe 30 aus dem Rohrgehäuse 5 herausgezogen. Es wird ein Signal zum Ansprechen der Einrichtung 24 für die stückweise Ausgabe der Ventile gegeben. Das von der Reihe der Ventile abgesonderte Ventil 4 gelangt durch die Rinne 6 in der oben beschriebenen Weise in das Rohrgehäuse 5 und stützt sich mit seinem Kegel an der Stützfläche der Plattform 15 ab.
in der Ausgangsstellung ist die Klappe 30 aus dem Rohrgehäuse 5 herausgezogen. Es wird ein Signal zum Ansprechen der Einrichtung 24 für die stückweise Ausgabe der Ventile gegeben. Das von der Reihe der Ventile abgesonderte Ventil 4 gelangt durch die Rinne 6 in der oben beschriebenen Weise in das Rohrgehäuse 5 und stützt sich mit seinem Kegel an der Stützfläche der Plattform 15 ab.
Gemäß dem Steuersystem tritt dann der pneumatische Arbeitszylinder 32 in Funktion, dessen Kolbenstange
die Klappe 30 in das Innere des Rohrgehäuses 5 einfährt.
Wird dann ein Signal zur Ausgabe eines aufzuschweißenden Ringes 3 durch die Einrichtung 23 gegeben, so
gelangt der durch die Rinne 7 kommende aufzuschweißende Ring 3 über den querverlaufenden Spaii ·>
aufgrund der Schwerkraft ins Innere des Rohrgehäuses 5. Nach dem Eintritt ins Innere des Rohrgehäuses 5
(Fig. 3) nimmt der aufzuschweißende Ring 3 eine horizontale Stellung auf der Klappe 30 ein.
Wird nun ein Signal zum Aufsetzen des aufzuschweißenden Ringes 3 auf das Ventil 4 gegeben, so tritt der
pneumatische Arbeitszylinder 32 in Funktion, dessen Kolbenstange 31 die Klappe 30 aus dem Rohrgehäuse 5
ausfährt Der auf der Klappe 30 liegende aufzuschweißende P.ing 3 fäüt dadurch über den Schaft des Ventils
und nimmt dann auf dem Kegel den vorgesehenen Platz ein.
Im weiteren funktioniert die Vorrichtung auf die vorstehend beschriebene Weise.
Die beschriebene Variante wird für den Fall vorgeschlagen, daß der Außendurchmesser des aufzuschweißenden
Ringes beträchtlich kleiner ist, als der Durchmesser des Ventilkegels. Dabei kann sich der
■"! Durchmesser der öffnung des Rohrgehäuses für den
aufzuschweißenden Ring als zu groß erweisen, wodurch der Ring eine zu große Bewegungsfreiheit bekommt,
hifolgedessen kann der aufzuschweißende Ring beim [Einfallen in das Rohrgehäuse auf das Ventil etwa eine
in vertikale Stellung einnehmen und am Ventilschaft
vorbeifallen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung (F i g. 4) ist in der Wand des Rohrgehäuses 5
über dem querverlaufenden Spalt 9 ein horizontaler
ίο Schlitz 34 vorgesehen, in dem eine zweite Klappe 35
;:,".geordnet ist. Die Klappe 35 ist mit der ersten Klappe
30 verbunden und befindet sich in einem Abstand darüber, der kleiner als der Außendurchmesser des
aufzuschweißenden Ringes 3 ist.
2(i Die beschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt:
In der Ausgangsstellung sind die Klappen 30 und 35 aus dem Rohrgehäuse 5 ausgefahren. Das Ventil 4 gelangt auf die bereits beschriebene Weise ins Innere des Rohrgehäuses 5 und stützt sich auf der Plattform 15 ab.
In der Ausgangsstellung sind die Klappen 30 und 35 aus dem Rohrgehäuse 5 ausgefahren. Das Ventil 4 gelangt auf die bereits beschriebene Weise ins Innere des Rohrgehäuses 5 und stützt sich auf der Plattform 15 ab.
Wird nun das Signal zum Ansprechen des pneumatischen Arbeitszylinders 32 gegeben, so fährt dessen
Kolbenstange 31 die Klappen 30 und 35 ins Innere des Rohrgehäuses 5 ein. Auf ein Signal des Steuersystems
hin wird der aufzuschweißende Ring 3 auf die beschriebene Weise in das Rohrgehäuse 5 eingebracht.
Nach dem Eintritt über den querverlaufenden Spalt 9 ins Innere des Rohrgehäuses 5 gelangt der aufzuschweißende
Ring 3 in einen Raum, der in der Höhe durch die Klappen 30 und 35 begrenzt ist. Da die Höhe dieses
Raums kleiner als der Außendurchmesser des aufzuschweißenden Ringes 3 ist, legt sich dieser unabhängig
von äußeren Einflüssen mit der vorgegebenen Seite auf die untere Klappe 30. Auf ein Signal hin tritt der
pneumatische Arbeitszylinder 32 in Funktion, wodurch dessen Kolbenstange 31 die Klappen 30 und 35 aus dem
Rohrgehäuse 5 herauszieht. Der auf der Klappe 30 angeordnete aufzuschweißende Ring 3 setzt sich dann
durch Herabfallen auf das Ventil 4 auf.
Weiter funktioniert die Vorrichtung in der bereits beschriebenen Weise. Diese Ausführungsvariante der
Erfindung ist dann empfehlenswert, wenn Ringe kleineren Durchmessers sicher mit einer vorgegebenen
Seite auf das Ventil aufgesetzt werden sollen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Ring mit einer
Fase verarbeitet werden soll.
Das oben beschriebene Aufsetzen eines Ringes auf ein Ventil gewährleistet eine bedeutende Vereinfachung
der Vorrichtung zum Auftragsschweißen an Ventilen und ermöglicht es den Zeitaufwand für diese Hilfsarbeitsgänge beträchtlich zu vermindern und den Vorgang
zu intensivieren.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Auftragsschweißen von Ventiltellern, insbesondere von Verbrennungsmotoren,
durch Anschmelzen von Ringen aus hitzebeständigen Legierungen auf den Arbeitsflächen, umfassend
eine Einrichtung zum Wenden des Ventils mit dem Kegel nach unten und Aufsetzen des aufzuschweißenden
Ringes auf das Ventil, einen Erhitzer, einen Stößel mit Plattform zum Zuführen des Ventils to
mit aufgesetztem Ring in den Erhitzer und einen Mechanismus zum Fixieren des Ventils im Erhitzer,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufsetzen des Ringes auf das Ventil und
zum Wenden des Ventiles mit dem Kegel nach unten von einem vertikal angeordneten Rohrgehäuse (5)
gebildet wird, das in seiner Wand einen querverlaufe.nden
Spalt (9) aufweist unJ zu dem geneigte Zubringerrinnen (6 und 7) führen, von denen die eine
(6) an die obere Stirnfläche des Rohrgehäuses angrenzt und zum Zuführen der Ventile (4) mit dem
Kegel nach oben dient, während die andere Rinne (7) an der Wand des Rohrgehäuses (5) angrenzt und
zum Zuführen der aufzuschweißenden Ringe (3) in das Innere des Rohrgehäuses (5) durch den Spalt (9)
dient, wobei am oberen Teil des Rohrgehäuses (5) ein Anschlag (21) vorgesehen ist, der mit dem Schaft
des Ventils (4) zu seinem Wenden mit dem Kegel nach abwärts beim Eintritt ins Rohrgehäuse (5)
zusammenwirkt, und daß der Stößel (12) unter dem Rohrgehäuse (5) mit einer Einrichtung zum abwechselnden
Verschieben unter das Rohrgehäuse (5) bzw. den Erhitzer (19) ausgestattet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Rohrgehäuses (5) J5
unter dem querverlaufenden Spalt (9) ein horizontaler Schlitz (29) vorgesehen ist, in dem eine als
Lammelle ausgebildete Klappe (30) angeordnet ist, die mit einem Antrieb (32) zum umkehrbaren
Verschieben verbunden ist und zum Aufnehmen des aufzuschweißenden Ringes (3) im Inneren des
Rohrgehäuses und zu seinem Halten in der horizontalen Stellung dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Rohrgehäuses
(5) über dem querverlaufenden Spalt (9) ein horizontaler Schlitz (34) vorgesehen ist, in dem eine
zweite Klappe (35) angeordnet ist, die mit der ersten Klappe (30) verbunden ist und sich unter dieser in
einem Abstand befindet, der kleiner ist, als der Außendurchmesser des aufzuschweißenden Ringes
(3).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (12) als vertikal angeordneter
pneumatischer Arbeitszylinder (13) ausgeführt und auf einem Schlitten (11) montiert ist, der auf
Führungen (10) angeordnet und mit einem pneumatischen Arbeitszylinder (17) zum umkehrbaren Verschieben
des Stößels (12) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Rohrgehäuses
(5) von seiner unteren Stirnfläche ab ein Fenster (22) zum Ausschieben des Ventils beim Verschieben
des Stößels (12) unter den Erhitzer (19) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der vertikalen
Stellung des Ventils auf dem Stößel (12) gleichachsig mit diesem eine Hülse (18) angeordnet ist, deren
obere Stirnflächen über der Stützfläche der Plattform (15) in einem solchen Abstand angeordnet ist,
daß die innere Kante den Neigungswinkel des Ventils derart begrenzt daß der Schwerpunkt des
Ventils stets innerhalb der Unterstützungsfläche des Ventils liegt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782812850 DE2812850C2 (de) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Vorrichtung zum Auftragsschweißen von Ventiltellern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782812850 DE2812850C2 (de) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Vorrichtung zum Auftragsschweißen von Ventiltellern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2812850A1 DE2812850A1 (de) | 1979-09-27 |
DE2812850C2 true DE2812850C2 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=6035350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782812850 Expired DE2812850C2 (de) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Vorrichtung zum Auftragsschweißen von Ventiltellern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2812850C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952545C2 (de) * | 1979-12-28 | 1982-11-25 | Institut elektrosvarki imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiev | Auftragschweißeinrichtung für Ventile von Verbrennungsmotoren |
FR2476521A1 (fr) * | 1980-02-26 | 1981-08-28 | Inst Elektroswarki Patona | Dispositif pour soudage de rechargement de soupapes de moteurs a combustion interne |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE333092C (de) * | 1919-06-17 | 1921-02-18 | Carl Eickhoff | Zufuehrung fuer die mit Kopf versehenen Stifte oder Bolzen bei Schraubenschneidmaschinen mit Hilfe einer schraegen Rinne, in deren Schlitz die Stifte oder Bolzen haengend abwaerts gleiten |
GB707555A (en) * | 1950-02-17 | 1954-04-21 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Process and apparatus for applying a metallic layer on a metallic valve |
GB743582A (en) * | 1953-07-22 | 1956-01-18 | Austin Motor Co Ltd | Method of and apparatus for applying a hard alloy coating to the seating surfaces of valves for internal combustion engines |
CH348310A (de) * | 1956-12-21 | 1960-08-15 | Textil Apparatefabrik Ag | Richtvorrichtung |
DE2007042A1 (de) * | 1969-02-24 | 1971-02-11 | Institut Elektroswarki lmeni E O Patona, Kiew (Sowjetunion) | Anlage zur Auftragschweißung von Werk stucken |
FR2048722A5 (de) * | 1969-10-31 | 1971-03-19 | Inst Elektroswarki Patona |
-
1978
- 1978-03-23 DE DE19782812850 patent/DE2812850C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2812850A1 (de) | 1979-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832980C2 (de) | Beschickungsvorrichtung für eine Rohrbiegemaschine | |
DE3828473C2 (de) | ||
DE3726579A1 (de) | Warzenschweissmaschine | |
DE2440126B2 (de) | Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten | |
DE1906748A1 (de) | Greifzange | |
DE4019483C1 (de) | ||
DE2812850C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragsschweißen von Ventiltellern | |
DE2944827C2 (de) | ||
DE2348265B2 (de) | Abtastvorrichtung zur abtastung des gekruemmten innenflaechenabschnitts eines durch eine anbringung eines kreisrunden rohres an einem trommelteil eines zylindrischen kessels ausgebildeten sattelfoermigen verbindungsabschnitts | |
DE2738245A1 (de) | Flaschenfuellmaschine | |
DE3616904C1 (en) | Device for aligning and conveying rivets | |
DE3115690A1 (de) | Patronen-ladegeraet | |
DE2644716C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von stiftförmigen Körpern, insbesondere Stiften für Kesselrohre, zur Hohlelektrode einer elektrischen Schweißvorrichtung | |
CH643768A5 (de) | Vorrichtung zum lichtbogen-mehrraupenschweissen von zwei um eine gemeinsame axe rotierenden werkstuecken. | |
DE69218506T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transfer eines in einem geschlossener Behälter enthaltenen Fluidums aus einer dichten Umgebung | |
EP0449281B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einsatzteilen in oder an Aufnahmen | |
DE3321409C2 (de) | ||
DE1283774B (de) | OEsensetzmaschine | |
DE69724776T2 (de) | Arbeitskopf für Maschine zur Fertigung von Gegenständen | |
DE3725756A1 (de) | Automatische einstellvorrichtung des an automatischen werkzeugmaschinen anzubringenden beschickers, insbesondere an automatischen verzahnungsmaschinen | |
CH655039A5 (en) | Assembly method by means of a robot, and robot for carrying out this method | |
DE2718592C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Auftragsschweißungen an Ventilen | |
DE2345772C2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Eingabe von Werkstücken mit einer inneren Bohrung in Werkzeugmaschinen | |
DE1752594A1 (de) | Einrichtung zum Schweissen von ruhenden Rohrstoessen | |
DE1159360B (de) | Geraet zum Montieren offener Federringe in gehaeusefoermigen Werkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |