DE69218506T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Transfer eines in einem geschlossener Behälter enthaltenen Fluidums aus einer dichten Umgebung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transfer eines in einem geschlossener Behälter enthaltenen Fluidums aus einer dichten Umgebung

Info

Publication number
DE69218506T2
DE69218506T2 DE69218506T DE69218506T DE69218506T2 DE 69218506 T2 DE69218506 T2 DE 69218506T2 DE 69218506 T DE69218506 T DE 69218506T DE 69218506 T DE69218506 T DE 69218506T DE 69218506 T2 DE69218506 T2 DE 69218506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
container
recipient
receptacle
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69218506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218506D1 (de
Inventor
Denis Ferron
Gilbert Ringot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orano Demantelement SAS
Original Assignee
Compagnie Generale des Matieres Nucleaires SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Matieres Nucleaires SA filed Critical Compagnie Generale des Matieres Nucleaires SA
Publication of DE69218506D1 publication Critical patent/DE69218506D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69218506T2 publication Critical patent/DE69218506T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1079Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/16Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using suction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0093Radioactive materials
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/005Shielded passages through walls; Locks; Transferring devices between rooms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N2001/1031Sampling from special places
    • G01N2001/1037Sampling from special places from an enclosure (hazardous waste, radioactive)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0467Switching points ("aiguillages")

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transferieren eines Fluids aus einem dichten Behälter in einen geschlossenen Rezipienten, z.B. ein durch ein Hütchen verschlossenes Gefäß, ohne diesen Rezipienten dem Behälter zu entnehmen und ohne die Dichtheit dieses letzteren zu unterbrechen. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens.
  • In den Behandlungs- bzw. Wiederaufbereitungsanlagen für abgebrannte Brennstoffe ist es üblich, an verschiedenen Punkten des Verfahrens Proben von radioaktiven Lösungen zu entnehmen, um an diesen Proben Analysen und Messungen vorzunehmen.
  • Wie dies in dem Dokument FR-A-2 515 350 beschrieben, können die Entnahmen vor allem in Kunststoffgefäße erfolgen, die in Läufer bzw. Büchsen genannten Rezipienten untergebracht werden, deren besondere Form den Transfer der Gefäße in Rohren begünstigt, unter der Wirkung von pneumatischen Transfermitteln. Jedes Gefäß ist verschlossen durch ein perforierbares Hütchen.
  • Das Dokument US-A-4 662 231 beschreibt eine Probenentnahmevorrichtung, bei der ein Gefäß pneumatisch in einen in einer Trommel vorgesehenen Sitz eingeführt wird, durch eine Drehung der Trommel einer Füllstation zugeführt wird, um dort eine aus einer äußeren Kreis stammende flüssige Probe zu erhalten, und dann nach einer weiteren Trommeldrehung pneumatisch aus dem Sitz entfernt wird. Das Füllen des Gefäßes erfolgt, nachdem eine mit dem Außenkreis verbundene Nadeleinheit ein Hütchen des Gefäßes durchbohrt hat.
  • Wenn die Analysenkette zu der abgeschirmten Kette gehört, in deren Innern die Probenentnahme erfolgt, können die diese Probe enthaltenden Gefäße durch die vorerwähnten pneumatischen Transfermittel direkt in diese Analysenkette transferiert werden, ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen.
  • Wenn hingegen gewisse Analysen oder Messungen außerhalb der abgeschirmten Kette durchgeführt werden, in der die Proben entnommen werden, wie dies vor allem für bestimmte Radiometrieoperationen oder bestimmte physikalische Messungen der Fall sein kann, die schwach radioaktive Lösungen betreffen, dann kann der Transfer der Proben aus der abgeschirmten Kette mit gewissen Schwierigkeiten verbunden sein, vor allem wenn die auszuführenden Messungen erforderlich machen, daß dieser Transfer ohne jede Verdünnung der entnommenen Probe erfolgt.
  • Insbesondere setzt der Transfer der Proben aus der abgeschirmten Kette eine reine Konditionierung bzw. Verpackung voraus, was auf die Gefäße nicht zutrifft, die die im Innern der abgeschirmten Kette erhaltenen Proben enthalten, wenn man die im Innern dieser letzteren herrschende Verseuchung bzw. Verunreinigung berücksichtigt. Außerdem muß der Transfer der Proben aus der abgeschirmten Kette erfolgen kännen ohne diese Proben zu verunreinigen und ohne daß die neue reine Verpackung, die sie aufnimmt, beim Transfer verunreingt wird. Es muß auch möglich sein, zu kontrollieren, ob die Proben in ihrer neuen reinen Verpackung nicht zu sehr strahlen, wenn man die Analysen in Handschuhkästen durchzuführen wünscht.
  • Man kennt außerdem aus dem Dokument FR-A-2 041 587 eine Vorrichtung zur Einfüllen eines gelösten Isotopengenerators in Fläschchen zur medizinischen Anwendung. Dazu wird eine Lösung aus einem Speicher bis zu einem zu füllenden Fläschen geleitet, wobei sie eine Glaskolonne bzw. -säule durchfließt, die den Isotopengenerator enthält. Der Transfer erfolgt über zwei biegsame Röhrchen, die in Nadeln enden, die Hütchen durchqueren, die die Kolonne bzw. Säule und das Fläschchen verschließen. Bewirkt wird er durch einen anfänglichen Unterdruck in dem Fläschchen, sobald das Hütchen dieses letzteren mittels Betätigung eines zu diesem Zweck vorgesehenen Griffs durchstochen wird.
  • Die Erfindung hat genau ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Gegenstand, um aus einem dichten Behälter flüssige Proben, die anfangs in verunreinigten Rezipienten enthalten sind, in eine neue reine Verpackung zu transferieren, ohne diese Rezipienten dem Behälter zu entnehmen und ohne die Dichtheit dieses letzteren zu unterbrechen.
  • Erfindungsgemäß erzielt man dieses Resultat durch ein Verfahren zum Transferieren - aus einem dichten Behälter - eines in einem ersten Rezipienten enthaltenen Fluids, ohne diesen Rezipienten dem Behälter zu entnehmen und ohne die Dichtheit dieses letzteren zu unterbrechen, darin bestehend:
  • - Einführen eines zweiten Rezipienten unter Vakuum in eine im Innern des Behälters befindliche bewegliche Aufnahme durch ein Rohr, das auf dichte Weise ein Wand des Behälters durchquert und in der Aufnahme mündet, wenn diese letztere eine erste Stellung einnimmt;
  • - die bewegliche Aufnahme in eine zweite Stellung bringen - in der eine perforierbare Zone des zweiten Rezipienten im Innern des Behälters exponiert wird - und diese Zone sowie eine perforierbare Zone des ersten Rezipienten mittels der beiden Enden derselben Nadel perforieren, um einen automatischen Transfer des Fluidums in den zweiten Rezipienten unter Vakuum durchzuführen; dann
  • - die bewegliche Aufnahme in eine erste Stellung zurückbringen und den zweiten Rezipienten durch das genannte Rohr aus dem Behälter entfernen.
  • Vorteilhafterweise führt man den zweiten Rezipienten in die bewegliche Aufnahme ein und entnimmt, ihn aus dieser durch pneumatische Transfereinrichtungen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Transferieren eines in einem ersten Rezipienten enthaltenen Fluids aus einem dichten Behälter, ohne diesen Rezipienten aus dem Behälter zu entnehmen und ohne die Dichtheit dieses letzteren zu unterbrechen, umfassend:
  • - eine Aufnahme im Innern eines Gehäuses, in dem Behälter befindlich, beweglich zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung;
  • - ein Rohr, auf dichte Weise eine Wand des Behälters durchquerend und angeschlossen an den Körper, so daß es in der Aufnahme mündet, wenn diese letztere ihre erste Stellung einnimmt, um dort einen zweiten Rezipienten unter Vakuum einzuführen;
  • - ein Loch, gebildet in dem genannten Gehäuse an einer Stelle, die der Aufnahme gegenübersteht, wenn diese ihre zweite Stellung einnimmt;
  • - einen Nadelhalter mit einer Nadel, deren eines Ende eine perforierbare Zone des ersten Rezipienten durchstechen kann, und deren zweites Ende eine perforierbare Zone des zweiten Rezipienten durchstechen kann, durch besagtes Loch hindurch, wenn die Aufnahme sich in ihrer zweiten Stellung befindet.
  • Vorzugsweise trägt das Gehäuse, in dem die Aufnahme sich befindet, gegenüber dem Durchgangsloch für die Nadel eine Führungseinrichtung, in der sich ein Gleitstück, das den Nadelhalter trägt, verschieben läßt in eine Richtung, die übereinstimmt mit der Achse des Lochs.
  • Um die Entnahme des zweiten Rezipienten zu ermöglichen, wenn das vorher in dem ersten Rezipienten enthaltene Fluid dorthin transferiert worden ist, umfaßt die Vorrichtung vorteilhafterweise eine Rohrleitung, die auf dichte Weise die Wand des Behälters durchquert und ein erstes, mit dem Gehäuse verbundenes Ende aufweist, so daß in der Aufnahme mündet, auf der dem Rohr entgegengesetzten Seite, und ein zweites Ende, das mit Lufteinleitungseinrichtungen verbunden ist, außerhalb des Behälters.
  • Das Gehäuse, in dem sich die Aufnahme befindet, kann ebenfalls eine Sonderausstoßöffnung des zweiten Rezipienten umfassen, normalerweise verschlossen durch einen Stopfen, der gegenüber der Aufnahme positioniert werden kann, in eine dritte Stellung dieser letzteren. Eine in das Gehäuse montierte Blockiereinrichtung verhindert dann normalerweise den Übergang der Aufnahme in die dritte Stellung, solange diese Blockiereinrichtung nicht betätigt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist die bewegliche Aufnahme in einen Kegelhahn bzw. Drehschieber montiert, dessen Achse senkrecht ist zur Achse der Aufnahme.
  • Nun wird beispielartig aber nicht einschränkend eine bevorzugte Ausführungsart der Erfindung beschrieben, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen:
  • - die Figur 1 ist eine Seitenansicht, partiell geschnitten, die schematisch eine erfindungsgemäße Transferanlage darstellt;
  • - die Figur 2 ist Seitenansicht, vertikal geschnitten, die in größerem Maßstab den Teil der Anlage zeigt, der sich im Innern des dichten Behälters befindet;
  • - die Figur 3 ist eine Schnittansicht in größerem Maßstab, der Linie III-III der Figur 2 entsprechend geschnitten;
  • - die Figur 4 ist eine der Figur 2 entsprechende Vertikalschnittansicht, die in noch größerem Maßstab den Transfer- bzw. Umfüllschritt des Fluids zwischen den beiden Rezipienten zeigt.
  • In Figur 1 bezeichnet die Bezugsziffer 10 einen dichten Behälter, der zum Beispiel zu einer abgeschirmten Kette gehört, in der Analysen an Lösungen von abgebrannten Kernbrennstoffen durchgeführt werden. Im Innern dieses Behälters befindet sich eine bestimmte Anzahl Rezipienten R1, z.B. Kunststoffgefäße, in die vorher Proben von schwach radioaktiven Lösungen eingefüllt wurden, die an verschiedenen Punkten der Wiederaufbereitungsanlage entnommen wurden. Diese Entnahmen können z.B. durchgeführt werden mit Hilfe von Entnahmeeinheiten wie beschrieben in dem Dokument FR-A-2 515 350. Jedes der die Rezipienten R1 bildenden Gefäße ist an einem seiner Enden verschlossen durch ein perforierbares Hütchen und untergebracht in einer zylindrischen Läuferbüchse, die seinen pneumatischen Transfer zur abgeschirmten Kette ermöglicht.
  • Der dichte Behälter 10 befindet sich in einem Containment 14, von dem in Figur 1 nur die obere Wand dargestellt ist.
  • Erfindungskonform ist eine Anlage vorgesehen, um jede der flüssigen Proben, die in den Rezipienten R1 enthalten sind, aus dem dichten Behälter 10 und der Zelle 14 auszuschleusen, ohne diese Rezipienten dem Behälter 10 zu entnehmen und ohne die Dichtheit dieses letzteren zu durchbrechen. Dieser Transfer kann vor allem den Zweck haben, die in jedem der Rezipienten R1 enthaltenen flüssigen Proben Handschuhkästen (nicht dargestellt) zuzuführen, die sich außerhalb der Zelle 14 befinden, und insbesondere ermöglichen, Radiometrieanalysen oder phylikalische Messungen durchzuführen.
  • Diese Anlage ist konzipiert, um nacheinander im Innern des dichten Behälters 10 den Transfer von jeder der in den verunreinigten Rezipienten R1 enthaltenen flüssigen Proben in neue, nicht verunreinigte Rezipienten R2 (Figur 2) durchzuführen, die mit den verunreinigten Rezipienten identisch sein können, dann diese neuen, nicht verunreinigten Rezipienten aus dem dichten Behälter 10 und dann aus der Zelle 14 auszuschleusen.
  • Für den Tranfer zwischen den Rezipienten R1 und R2 umfaßt die Anlage hauptsächlich eine Transfer- bzw. Umfüllvorrichtung, die sich im Innern des dichten Behälters 10 befindet und in Figur 1 generell mit 16 bezeichnet wird. Diese Umfüllvorrichtung 16 zwischen Rezipienten wird nun im Detail beschrieben mit Bezug auf die Figuren 2 und 3.
  • Die Vorrichtung 16 zum Umfüllen zwischen Rezipienten, die sich im innern des dichten Behälters 10 befindet, umfaßt ein Gehäuse 18, hergestellt z.B. aus einem steifen Kunststoff. Dieses Gehäuse 18 weist einen Hohlraum 20 mit einem vertikal kreisförmigen Querschnitt auf, der nach einer Seite offen ist, wie dargestellt in Figur 3. In diesem Hohlraum 20 sitzt ein Drehschieber 22, z.B. aus durchsichtigem Kunststoff, der im den Hohlraum 20 um dessen horizontale Achse gedreht werden kann.
  • Um die Drehung des Drehschiebers 22 im Innern des Hohlraums 20 zu steuern, ist ein fernbedienbarer Griff 24 auf der Seite des Drehschiebers befestigt, die dem offenen Ende des Hohlraums 20 zugewandt ist, z.B. mittels Schrauben 26. Diese Schrauben dienen ebenfalls dazu, auf der entsprechenden Seite des Drehschiebers 22 einen ringförmigen Dichtungsdeckel 28 zu befestigen, der den Hohlraum 28 wirksam abdichtet bezüglich der in dem dichten Behälter 10 enthaltenen Atmosphäre.
  • Der Drehschieber 22 begrenzt innen eine Aufnahme 30 von zylindrischer Form, deren Achse radial ausgerichtet ist in bezug auf die Achse des Drehschiebers 22. Diese Aufnahme 30 mündet mit einem ihrer Enden direkt an der Umfangsoberfläche des Drehschiebers 22, während sie an ihrem entgegengesetzten Ende durch einen koaxialen zylinderischen Durchgang 32 verlängert wird, der ebenfalls an der Außenumfangsoberfläche des Drehschiebers 22 mündet. Der Durchmesser der Aufnahme 30 ist etwas größer als der Außendurchmesser des neuen Rezipienten R2, während der Durchmesser des Durchgangs 32 kleiner ist.
  • Wie insbesondere in Figur 2 dargestellt, wird die Drehbewegung des Drehschiebers 22 um seine Achse normalerweise begrenzt durch einen Blockierstift 34, der gleitend in einer in dem Gehäuse 18 vorgesehenen Bohrung sitzt, in einer bezüglich der Drehachse des Drehschiebers 22 radialen Richtung, wobei diese Richtung in der dargestellten Ausführungsart horizontal ist. Der Blockierstift 34 wird durch eine Druckfeder 36 radial in Richtung Achse des Drehschiebers 22 gedrückt, die sich abstützt auf einer Führungsschraube 38, die in das Gehäuse 18 geschraubt ist. Auf diese Weise steht das Ende des Blockierstifts 34 normalerweise vor in eine kreisbogenförmige Nut, die in den Außenumfang des Drehschiebers 22 eingearbeitet ist, wobei diese Nut auf dessen Achse zentriert ist.
  • Die vorerwähnte Nut umfaßt einen relativ tiefen Hauptteil 40a, in dem sich normalerweise das Ende der Blockierstange 34 befindet. Dieser Hauptteil 40a wird verlängert durch einen weniger tiefen, komplementären Teil 40b, in den sich das entsprechende Ende des Blockierstifts 34 einführen läßt, wenn dieser radial nach außen gezogen wird mittels eines fernbedienbaren Griffs 42, fest verbunden mit dem Ende des Stifts 34 und außerhalb des Gehäuses befindlich.
  • Wenn das Ende des Blockierstifts 34 sich in dem relativ tiefen Hauptteil der Nut 40a befindet, kann der Drehschieber 22 bewegt werden zwischen einer ersten Stellung, dargestellt in den Figuren 2 und 3, und einer zweiten Stellung, dargestellt in Figur 4. In der ersten Stellung ist die Aufnahme 30 vertikal ausgerichtet, so daß ihre Öffnung oban einem Durchgangs 41 gegenübersteht, der den gleichen Durchmesser hat wie die Aufnahme. In der zweiten Stellung des Drehschiebers 22 steht die Öffnung der Aufnahme einem Loch 44 mit kleinem Durchmesser gegenüber, vorgesehen in dem Gehäuse 18 in einer zum Hohlraum 20 radialen Richtung. Diese zweite Stellung kann bezüglich der ersten Stellung um einen Winkel etwas kleiner als 90º vesetzt sein.
  • Wenn der Operator den Griff 42 des Blockierstifts 34 zurückzieht und dabei weiter auf den Griff 24 einwirkt, um den Drehschieber 22 über die vorerwähnte zweite Stellung hinauszubewegen, läßt er den Stift 34 in den komplementären Teil 40b der Nut eindringen. Der Operator kann so die Aufnahme 30 in eine dritte Stellung bringen, in der das offene Ende der Aufnahme der Sonderausstoßöffnung 46, desselben Durchmessers wie die Aufnahme 30, gegenübersteht, normalerweise verschlossen durch einen fernbedienbaren Stopfen 48. Diese Sonderausstoßöffnung 46 befindet sich im Unterteil des Gehäuses 18, um eine Entnahme eines in der Aufnahme 30 befindlichen Rezipienten R2 durch Schwerkraft zu ermöglichen, falls das pneumatische Transfersystem nicht funktioniert.
  • Eine Indexierungskugel 106 (Figur 3), getragen von einer Schraube 108, die in das Gehäuse 18 geschraubt ist, steht etwas vor aus dem Boden des Hohlraums 20, um sich in drei kugelförmige Eindrücke 110, ausgebildet auf der entsprechenden Fläche des Drehschiebers 22, setzen zu können, wenn dieser eine der drei vorerwähnten Stellungen einnimmt.
  • Wie insbesondere in Figur 2 dargestellt, umfaßt die Rezipienten-Umfüll-Vorrichtung 16 außerdem ein Führungseinrichtung, die auf einer ebenen Fläche des Gehäuses 18 befestigt ist, in der das Loch 44 vorgesehen ist. Diese Führungseinrichtung umfaßt eine Platte 50, in ihrer Mitte von einem Loch 51 durchbohrt, das mit dem Loch 44 fluchtet, dessen Durchmesser etwas größer ist. Die Platte so ist auf dem Gehäuse 18 befestigt, z.B. mittels Schrauben (nicht dargestellt). Die Platte 50 trägt Führungssäulen 52, parallel zur Achse des Lochs 44 ausgerichtet.
  • Auf den Führungssäulen 52 kann ein Gleitstück 54 längs der Säulen verschoben werden.
  • Das Gleitstück 54 umfaßt auf seiner dem Gehäuse 18 zugewandten Seite einen Stift 55, der in fluchtende Löcher 57 eindringt, die in der Platte 50 und in dem Gehäuse 18 vorgesehen sind, sowie in ein Loch 59, ausgebidet in dem Drehschieber 22, wenn dieser in seiner zweiten Stellung ist (Figur 4).
  • Die Gleiteinrichtung 54 begrenzt innen einen normalerweise mit dem Loch 44 fluchtenden zylindrischen Sitz 56, in den ein Nadelhalter 58 eingesetzt werden kann. Dieser Nadelhalter umfaßt einen röhrenförmigen Teil, zentriert auf die Achse des Lochs 44, wenn er in den Sitz 56 eingesetzt ist, und einen Boden, dem Loch 44 zugewandt, den auf dichte Weise eine Nadel 60 durchquert. Diese Nadel 60 ist an jedem ihrer Enden zugespitzt, um jeweils das Verschlußhütchen des verunreinigten Rezipienten R1, der die zu transferierende flüssige Lösung enthält, zu durchstechen, und das Verschlußhütchen des reinen Rezipienten R2, in den diese Lösung umgefüllt werden soll.
  • Der röhrenförmige Teil des Nadelhalters 58 ist so dimensioniert, daß der die umzufüllende Lösung enthaltende Rezipient R1 dort eingeführt werden kann, mit seinem Hütchen in Richtung Nadel 60. Dieses Einführen erfolgt generell ehe der Nadelhalter eingesetzt wird in den Sitz 56 des Gleitstücks 54. Diese Operation wird ferngesteuert mit Hilfe von geeigneten Handhabungseinrichtungen, die den dichten Behälter 10 zusätzlich ausstatten. Diese Handhabungseinrichtungen können insbesondere Telemanipulatoren sein.
  • Wenn der die umzufüllende Lösung enthaltende verunreinigte Rezipient R1 in den Nadelhalter 58 hineingeschoben wurde, so daß sein Hütchen von der Nadel 60 durchstochen worden ist, wird der Nadelhalter 58 eingesetzt in den Sitz 56 des Gleitstücks 54, das dann von der Platte 50 ferngehalten wird. Der Operator betätigt anschließend, noch immer ferngesteuert, die Drehung des Drehschiebers 22, um das offene Ende der Aufnahme 30 vor das Loch 44 zu bringen. Der vorher in die Aufnahme 30 eingeführte reine Rezipient R2 befindet sich dann derart angeordnet, daß sein Hütchen dem Loch 44 gegenübersteht. Der Operator verschiebt dann das Gleitstück 54, in dem sich der den verunreinigten Rezipienten R1 enthaltende Nadelhalter 58 befindet, in Richtung Loch 44, bis das Gleitstück 54 an der Platte 50 anschlägt. In diesem Moment hat das - bezogen auf das in dem verunreinigten Rezipienten R1 steckende Ende der Nadel -entgegengesetzte Ende der Nadel 60 das Hütchen des in der Aufnahme befindlichen reinen Rezipienten R2 durchstochen, wie dargestellt in Figur 4.
  • Da im Innern des Rezipienten R2 vorher ein Vakuum erzeugt wurde, erfolgt nun ein automatisches Umfüllen der anfänglich in dem verunreinigten Rezipienten R1 enthaltenen Lösung in den reinen Rezipienten R2. Wenn dieses Umfüllen beendet ist, werden die vorherigen Operationen umgekehrt, noch immer ferngesteuert, durch den Operator, um den verunreinigten Rezipienten R1 in einen in dem dichten Behälter 10 befindlichen Abfalleimer zu befördern und den reinen Rezipienten R2, der dann die flüssige Lösung enthält, aus diesem Behälter auszuschleusen.
  • Die Einführung eines reinen Rezipienten R2 in die Aufnahme 30 sowie seine Ausschleusung aus dem Behälter 10 nach dem Einfüllen des flüssigen Fluids erfolgt durch ein Rohr 62 (Figur 2), von dem ein im Innern des Behälters 10 befindlicher Teil vertikal ausgerichtet ist, um mit seinem unteren Ende am Gehäuse 18 angeschlossen zu sein, in der Verlängerung des Durchgangs 41, die sich über der Aufnahme 30 befindet, wenn diese letztere ihre erste Stellung einnimmt. Die Innendurchmesser des Rohrs 62, des Durchgangs 41 und der Aufnahme 30 sind identisch und etwas größer als der Außendurchmesser des reinen Rezipienten R2, um diesen letzteren mittels Druckluft befördern zu können.
  • Über der Flaschenumfüllvorrichtung 16 durchquert das Rohr 62 eine Wand 64 des dichten Behälters 10, vorteilhafterweise gebildet durch ein demontierbares Teil, wie schematisch in Figur 2 dargestellt. Wieder mit Bezug auf die Figur 1 sieht man, daß das Rohr 62 anschließend die obere Wand der Einschließungszelle 14 durchquert, um über dieser letzteren an eine Weiche 66 angeschlossen zu sein. Diese Weiche 66 ermöglicht, das Rohr 62 entweder mit einem Zuführungsrohr 68 für neue Rezipienten R2 unter Vakuum zu verbinden oder mit einem Rohr 70 für den Transfer von neuen, flüssige Lösung enthaltenden Rezipienten R2.
  • Das Rohr 68 durchquert die Wand 14 der Zelle noch einmal, um mit seinem entgegengesetzten Ende in einem Drehschieber 72 zur Einführung von neuen Rezipienten unter Vakuum zu münden, einer Luftzuführungsrohrleitung 74 gegenüber. Die Rohrleitung 74 wird mit Luft versorgt durch Vorrichtung 76, die sich außerhalb der Zelle 14 befindet und ermöglicht, die Luftzuführung zu unterbrechen und die Rohrleitung 74 mit der Außenluft zu verbinden.
  • Der Transfer der neuen Rezipienten unter Vakuum aus dem Einführungsdrehschieber 72 in die Aufnahme 30 erfolgt durch Einleiten von Luft durch die Leitung 74, nachdem die Weiche 66 und der Drehschieber 22 in die entsprechenden Stellungen gebracht wurden.
  • Mit seinem der Weiche 66 entgegengesetzten Ende kommuniziert das Transferrohr 70 mit einem Handschuhkasten (nicht dargestellt), in dem verschiedene physikalische Messungen oder Radiometrieanalysen vorgenommen werden können, insbesondere an den in den Rezipienten R2 enthaltenen flüssigen Proben.
  • Um die neuen Rezipienten R2 aus dem dichten Behälter auszuschleusen, bläst man Luft in die Aufnahme 30, durch den Durchgang 32, dem offenen Ende der Aufnahme entgegengesetzt. Dieser Durchgang 32 verbindet den unteren bzw. hinteren Teil der Aufnahme 30 mit einem Durchgang 80, ausgebildet in dem Gehäuse 18, wenn der Drehschieber 22 seine erste Stellung einnimmt. Dieser Durchgang 80 fluchtet axial mit dem Durchgang 41, ausgebildet in dem Gehäuse 18 und dieses letztere durchquerend über seine gesamte Höhe. Am oberen Ende des Durchgangs 84 ist auf dichte Weise eine Rohrleitung 86 angeschlossen, die sich vertikal im Innern des dichten Behälters 10 erstreckt, parallel und seitlich des Teils des Rohrs 62, das sich in diesem Behälter befindet.
  • Die Rohrleitung 86 durchquert auf dichte Weise die Wand 64 des Behälters sowie die Wand der Zelle 14 (Figur 1), und ist mit ihrem entgegengesetzten Ende an eine Luftzuführung angeschlossen, über eine Vorrichtung 88, die ermöglicht, die Luftzuführung zu unterbrechen und die Rohrleitung 86 mit der Außenluft zu verbinden.
  • Wenn durch die Rohrleitung 86 Luft eingeblasen wird, wird der in der Aufnahme 30 vorhandene Rezipient R2 automatisch durch das Rohr 62 befördert, dann durch das Rohr 70 in Richtung Handschuhkasten, in dem dieses Rohr mündet, wenn die Weiche 66 sich in der entsprechenden Stellung befindet.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsart ist die Umfüllvorrichtung 16 auf dichte Weise an einer Platte 90 befestigt (Bild 2), mit der die unteren Enden des Rohrs 62 und der Rohrleitung 86 verschweißt sind.
  • Dazu ist eine Gleitplatte 92 auf dichte Weise auf der oberen horizontalen Fläche des Gehäuses 18 befestigt, z.B. mittels Schrauben 93. Diese Gleitplatte 92 ist vorgesehen, um durch eine horizontale Schiebebewegung in einer zur Ebene der Figur 2 senkrechten Ebene an der Platte 90 aufgehängt zu werden. Drehbare Nocken 94 mit horizontalen Achsen sind in der Gleitplatte 92 angebracht, um mittels Hebeln 96 fernbetätigt zu werden. Jede der Nocken 94 trägt an ihrem Ende eine Rolle 98, die sich abstützt auf einem horizontalen Steg 99, verbunden mit zwei Stangen 100 mit einer horizontalen Stützkufe 101. Die Stangen 100 können in vertikaler Richtung in der Gleitplatte 92 gleiten. Jede der Stützkufen 101 kann also auf die Oberseite der Platte 90 gepreßt werden, um diese gegen die Gleitplatte 92 zu blockieren, in der entsprechenden Stellung der Nocken 94. Eine Feder 102, jeder der Stangen 100 zugeordnet, ist bestrebt, diese nach oben zu drücken, um die Kufen 101 der Platte 90 normalerweise zu beabstanden. Jede der Nocken 94 kann durch eine Schraube 104 blockiert werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht beschränkt auf die oben beispielartig beschriebene Ausführungsart, sondern deckt alle Varianten davon ab. So ist vor allem verständlich, daß der die Aufnahme enthaltende Drehschieber ersetzt werden kann durch einen Gleiteinschub.

Claims (10)

1. Verfahren zum Transfer eines in einem ersten Rezipienten (R1) enthaltenen Fluidums aus einem Behälter (10), ohne diesen Rezipienten aus dem Behälter herauszunehmen und ohne die Dichtheit dieses letzteren zu unterbrechen, folgende Schritte umfassend:
- Einführen eines zweiten Rezipienten (R2) unter Vakuum in eine im Innern des Behälters (10) befindliche bewegliche Aufnahme (30) durch ein Rohr (62), das auf dichte Weise eine Wand des Behälters durchquert und in der Aufnahme mündet, wenn diese letztere eine erste Stellung einnimmt;
- die bewegliche Aufnahme (30) in eine zweite Stellung bringen, in der eine perforierbare Zone des zweiten Rezipienten dem Behälterinnern ausgesetzt ist und diese Zone sowie eine perforierbare Zone des ersten Rezipienten (R1) mittels der beiden Enden von ein und derselben Nadel (60) perforieren, um einen automatischen Transfer des Fluidums in den zweiten Rezipienten unter Vakuum durchzuführen; dann
- die bewegliche Aufnahme (30) in ihre erste Stellung zurückbringen und den zweiten Rezipienten (R2) durch das genannte Rohr (62) aus den Behälter (10) entfernen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man den zweiten Rezipienten (R2) in die bewegliche Aufnahme einführt und man den zweiten Rezipienten durch pneumatische Transfereinrichtungen aus dem Behälter entfernt.
3. Vorrichtung zum Transfer eines in einem ersten Rezipienten (R1) enthaltenen Fluidums aus einem Behälter (10), ohne diesen Rezipienten aus dem Behälter herauszunehmen und ohne die Dichtheit dieses letzteren zu unterbrechen, umfassend:
- eine Aufnahme (30) im Innern eines Gehäuses (18), in dem Behälter befindlich, beweglich zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung;
- ein Rohr (62), auf dichte Weise eine Wand (64) des Behälters durchquerend und angeschlossen an den Körper, so daß es in der Aufnahme mündet, wenn diese letztere ihre erste Stellung einnimmt, um dort einen zweiten Rezipienten unter Vakuum einzuführen;
- ein Loch (44), ausgebildet in dem genannten Gehäuse (18) an einer Stelle, die der Aufnahme (30) gegenübersteht, wenn diese ihre zweite Stellung einnimmt;
- einen Nadelhalter (58) mit einer Nadel (60), deren eines Ende eine perforierbare Zone des ersten Rezipienten durchstechen kann und deren zweites Ende eine perforierbare Zone des zweiten Rezipienten durchstechen kann, durch besagtes Loch hindurch, wenn die Aufnahme sich in ihrer zweiten Stellung befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Gehäuse (18) gegenüber diesem Loch eine Führungseinrichtung (50,52) trägt, in der ein Gleitstück (54), das den Nadelhalter (58) trägt, sich in einer Richtung verschieben läßt, die zusammenfällt mit der Achse des besagten Lochs.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, bei der eine Rohrleitung (86), die auf dichte Weise die Wand (64) des Behälters durchquert, mit einem ersten Ende mit dem Gehäuse (18) verbunden ist, so daß es in der Aufnahme (30) mündet, auf der dem genannten Rohr entgegengesetzten Seite, wenn die Aufnahme ihre erste Stellung einnimmt, und mit einem zweiten Ende außerhalb des Behälters mit Lufteinleitungseinrichtungen verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Rohr (62) und die Rohrleitung (86) zwei parallele, die Wand (64) durchquerende erste Teilstücke umfassen, und zwei Teilstücke (41;80,82,84), die wenigstens teilweise in dem Gehäuse (18) ausgebildet sind, wobei dieses letztere durch dichte und demontierbare Verbindungseinrichtungen (90,92) an den parallelen ersten Teilstücken befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der das Gehäuse (18) eine normalerweise durch einen Stopfen (48) verschlossene Sonderöffnung (46) zum Ausstoßen des zweiten Rezipienten umfaßt, wobei die Aufnahme (30) in eine dritte Stellung gebracht werden kann, gegenüber dieser Sonderöffnung (46).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der ein im Gehäuse (18) vorgesehenes Blockierorgan (34) normalerweise den Übergang der Aufnahme (30) in die dritte Stellung verhindert, solange dieses Blockierorgan nicht betätigt wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem die bewegliche Aufnahme (30) in einem Hahnkegel (22) mit einer zur Achse dieser Aufnahme senkrechten Achse vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei der in dem genannten Gehäuse Indexierungseinrichtungen (106) angebracht sind, um jede dieser Stellungen festzulegen.
DE69218506T 1991-07-10 1992-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Transfer eines in einem geschlossener Behälter enthaltenen Fluidums aus einer dichten Umgebung Expired - Lifetime DE69218506T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9108686A FR2679035B1 (fr) 1991-07-10 1991-07-10 Procede et installation pour transferer en dehors d'une enceinte etanche un fluide contenu dans un recipient ferme.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218506D1 DE69218506D1 (de) 1997-04-30
DE69218506T2 true DE69218506T2 (de) 1997-10-02

Family

ID=9414940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218506T Expired - Lifetime DE69218506T2 (de) 1991-07-10 1992-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Transfer eines in einem geschlossener Behälter enthaltenen Fluidums aus einer dichten Umgebung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5279337A (de)
EP (1) EP0522959B1 (de)
JP (1) JPH05203545A (de)
KR (1) KR100216067B1 (de)
CA (1) CA2073497A1 (de)
DE (1) DE69218506T2 (de)
ES (1) ES2101816T3 (de)
FR (1) FR2679035B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708743B1 (fr) * 1993-08-05 1995-09-22 Cogema Dispositif de remplissage d'un récipient clos par une aiguille, muni de moyens de nettoyage.
FR2711805B1 (fr) * 1993-10-22 1995-12-08 Cogema Chaîne d'analyses automatisée.
US5531964A (en) * 1994-10-25 1996-07-02 Compagnie Generale Des Matieres Nucleaires Automated analysis chain
US6393900B1 (en) 1999-11-17 2002-05-28 Smithkline Beecham Corporation Aerosol can content analyzer workstation
US7572311B2 (en) * 2002-10-28 2009-08-11 Geo2 Technologies, Inc. Highly porous mullite particulate filter substrate
KR101106721B1 (ko) * 2009-11-23 2012-01-18 한국지질자원연구원 지하수 연속 채수기 및 이를 이용한 채수방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862680A (en) * 1958-08-29 1961-03-15 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to sampling devices
DE1287828B (de) * 1964-04-20
FR2041587A5 (en) * 1969-04-30 1971-01-29 Commissariat Energie Atomique Elution/manipulation cabinet for radio- - isotope generators
BE754392R (fr) * 1969-09-24 1971-01-18 Commissariat Energie Atomique Banc de prise d'echantillons liquides et en particulier de liquides radioactifs
GB1561061A (en) * 1976-03-17 1980-02-13 Hycel Inc Reaction conveyor assembly in an automatic chemical testing apparatus
US4170798A (en) * 1977-05-05 1979-10-16 University Of Alabama In Birmingham Apparatus for homogenizing and handling biowaste and other materials in isolation
DE3044424A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-24 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Einrichtung zum abfuellen einer radioaktiven oder toxischen probe
FR2515350A1 (fr) * 1981-10-26 1983-04-29 Commissariat Energie Atomique Banc de prelevement d'echantillons liquides
DE3342470A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Betriebsgesellschaft mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Probenahmeeinrichtung
BE902407R (fr) * 1984-10-19 1985-09-02 Karlsruhe Wiederaufarbeit Dispositif de prelevement d'echantillons notamment pour des substances toxiques et/ou radio-actives.
US4939940A (en) * 1989-01-17 1990-07-10 General Electric Company Post-accident sample station needle seal
US5060704A (en) * 1990-05-25 1991-10-29 David Bull Laboratories Pty. Ltd. Suction transfer assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES2101816T3 (es) 1997-07-16
EP0522959B1 (de) 1997-03-26
FR2679035A1 (fr) 1993-01-15
JPH05203545A (ja) 1993-08-10
KR100216067B1 (ko) 1999-08-16
EP0522959A1 (de) 1993-01-13
KR930002820A (ko) 1993-02-23
DE69218506D1 (de) 1997-04-30
CA2073497A1 (en) 1994-02-19
FR2679035B1 (fr) 1993-10-15
US5279337A (en) 1994-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057191B4 (de) Gewebeprozessor
DE3237999C2 (de)
DE69223983T2 (de) System zur messung der lumineszenz und lumineszenzvorrichtung
DE69104930T2 (de) Vorrichtung zur Entleerung und Spülung von ein giftiges Produkt enthaltenden Wegwerfbehältern.
EP2207019B1 (de) Wägegutträger für eine Waage
DE2614787B2 (de) Vorrichtung zum entnehmen von fluessigkeitsproben
DE2050598C3 (de) Vorrichtung zum Durchschleusen radioaktiv kontaminierter Flüssigkeiten und/oder Gase
DE3342470A1 (de) Probenahmeeinrichtung
DE4306821A1 (de) Vorrichtung zum Umfüllen einer Lösung zwischen abgedichteten Behältern
DE69407136T2 (de) Behälter mit Transporthülse in einer Rohrpostanlage
DE3710713C2 (de)
DE69218506T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transfer eines in einem geschlossener Behälter enthaltenen Fluidums aus einer dichten Umgebung
DE69401893T2 (de) Anordnung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus mit Schraubverschlüssen geschlossenen Behältern
DE69507908T2 (de) Arbeitseinheit und Vorrichtung zur Dekontamination von radioaktiver Flüssigkeit enthaltenden Behälter
DE3430244C2 (de) Anlage zum Beladen von Behältern mit Brennstäben oder Brennstababschnitten
DE69208127T2 (de) Entnahmekopf für Flüssigkeitsproben
DE3318573A1 (de) Analysator
DE69207806T2 (de) Anordnung zur Entnahme von fliessenden Proben aus einer geschlossenen Zone
DE19640393A1 (de) Kapsel, Kernreaktorbrennelement mit einer Kapsel und Verfahren zum Herstellen einer Kapsel
DE102015109080B3 (de) Probeentnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase mit einer Probeflasche und einem Reinigungsmodul
DE69205318T2 (de) Selbsttätige Probenentnahme von Schüttgütern.
DE4023839A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gas- und/oder fluessigkeitsproben aus dem sicherheitsbehaelter von kernkraftwerken
DE69529006T2 (de) Automatisches Analysegerät mit feststehenden Behältern
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
DE3503228A1 (de) Probenahmeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 522959

Country of ref document: EP