DE1167904B - Schaltung zum automatischen Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschiedener Fernsprechteilnehmeranschluesse - Google Patents

Schaltung zum automatischen Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschiedener Fernsprechteilnehmeranschluesse

Info

Publication number
DE1167904B
DE1167904B DES80542A DES0080542A DE1167904B DE 1167904 B DE1167904 B DE 1167904B DE S80542 A DES80542 A DE S80542A DE S0080542 A DES0080542 A DE S0080542A DE 1167904 B DE1167904 B DE 1167904B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
thermistor
circuit according
resistor
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES80542A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Goerlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES80542A priority Critical patent/DE1167904B/de
Publication of DE1167904B publication Critical patent/DE1167904B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/738Interface circuits for coupling substations to external telephone lines
    • H04M1/76Compensating for differences in line impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

  • Schaltung zum automatischen Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschiedener Fernsprechteilnehmeranschlüsse Die Erfindung betrifft eine Schaltung für einen amtsgespeisten Fernsprechapparat zum automatischen Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschiedener Fernsprechteilnehmeranschlüsse, bei der wenigstens ein vom Speisestrom gesteuerter nichtlinearer Widerstand die an der Teilnehmerstelle einoder/und abgehenden Sprechspannungen in Abhängigkeit von der Länge der Teilnehmeranschlußleitung dämpft.
  • Es ist seit langem bekannt, die unterschiedliche Dämpfung verschiedener Fernsprechteilnehmeranschlüsse dadurch auf einen einheitlichen Wert zu bringen, daß man in den übertragungsweg der Sprechspannungen einen nichtlinearen Widerstand schaltet und diesen durch die am Ort der Teilnehmerstelle herrschende und somit bekanntlich von der Leitungslänge abhängende Speisespannung steuert.
  • Anordnungen dieser Art haben einen wesentlichen Nachteil. Wird nämlich in der Sprechschaltung als Mikrofon ein Kohlemikrofon verwendet, so ist der Eingangswiderstand der Sprechschaltung ebenfalls vom Speisestrom abhängig. Die Abhängigkeit ist hierbei gerade so, daß bei einer Verringerung des Speisestromes der Eingangswiderstand zunimmt, so daß sich diese Verringerung bei der Umsetzung des Speisestromes in eine Steuerspannung für den nichtlinearen Widerstand nicht voll auswirken kann. Zudem ist in Femsprechvermittlungsanlagen beispielsweise der Deutschen Bundespost für das Kohlemikrofon ein Gleichstromwiderstand von 80 ... 250 9 zulässig. Der Eingangswiderstand der verschiedenen Stationsschaltungen schwankt also auch innerhalb eines sehr großen Streubereiches.
  • Man hat deshalb bei anderen bekannten Schaltungen die Steuerspannung für den nichtlinearen Widerstand nicht mehr von der Speisespannung am Ort der Teilnehmerstelle, sondern vom Speisestrom abgeleitet. Es ist zu diesem Zweck in den Speisestromkreis am Ort der Teilnehmerstelle ein zusätzlicher Widerstand eingefügt und an diesem die Steuerspannung für den nichtlinearen Widerstand abgegriffen worden. Hierdurch wird die Steuerspannung weitgehend unabhängig von dem Eingangswiderstand der Sprechschaltung.
  • Die bekannten Schaltungen dieser Art weisen aufwendige elektrische Weichen zur Entkopplung der an dem nichtlinearen Widerstand notwendigerweise zusammengeführten Steuer- und Sprechkreise auf. Durch die Erfindung werden diese Weichen überflüssig.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der nichtlineare Widerstand als fremdgeheizter Widerstand ausgebildet und dessen Heizwicklung im Speisestromkreis angeordnet ist.
  • Fremdgeheizte Widerstände zeichnen sich dadurch aus, daß der Steuereingang (die Heizwicklung) gegenüber den Anschlüssen des gesteuerten Widerstandes entkoppelt ist, so daß die Steuerklemmen und die Anschlußklemmen an beliebigen. Stellen in die Sprechschaltung gefügt werden können, ohne daß dadurch unerwünschte Kopplungen entstehen, die dann mit Hilfe von elektrischen Weichen beseitigt werden müssen.
  • Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele an Hand zweier Zeichnungen näher erläutert, die sich darin unterscheiden, daß die gesteuerten Widerstände an verschiedenen Stellen in die Sprechschaltung eingefügt sind. Die Steuereingänge für diese Widerstände befinden sich jeweils an der gleichen Stelle im Speisestromkreis.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind das Mikrofon M, der Hörer H, der Gabelübertrager V und die Nachbildung N in bekannter Weise zu einer Sprechschaltung zusammengeschaltet. Nach der Er-.findung ist ein fremdgeheizter HeißleiterHL1 parallel zu den Eingangsklemmen der Sprechschaltung angeordnet und die HeizwicklungHZI dieses Heißleiters in den Speisestromkreis geschaltet. Bei dieser Anordnung des Heißleiters werden sowohl die ankommenden als auch die abgehenden Sprechspannungen in Abhängigkeit von der Länge der Teilnehmeranschlußleitung gedämpft. Da hierdurch von der Sprechschaltung her gesehen der Eingangsscheinwiderstand der Leitung verändert wird, empfiehlt es sich, wenn auf eine für verschiedene Stationen gleichbleibende Rückhördämpfung Wert gelegt wird, zur Nachbildung N ebenfalls einen HeißleiterHL2 parallel zu schalten, der in gleicher Weise wie der Heißleiter HL 1 durch eine im Speisestromkreis angeordnete Heizwicklung HZ2 gesteuert wird. Durch die Widerstände R 1 und R 2, die jeweils den Heißleitern vorgeschaltet sind, ist der Dämpfungsverlauf einstellbar. Die Kondensatoren Cl und C2 dienen zur Potentialtrennung. Bei dem Ausführungsbeispiel ist im Mikrofonzweig ein Vorwiderstand RV angeordnet, der es gestattet, die Regelung vom Mikrofonwiderstand unabhängiger zu halten. Wird dieser Vorwiderstand als Kaltleiter ausgeführt, dann kann damit zusätzlich eine Versteilerung der Regelkurve erzielt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist zum automatischen Ausregeln des Unterschieds der Empfangsbezugsdämpfung ein Heißleiter HL1 parallel zum Hörer und zum Ausregeln des Unterschiedes der Sendebezugsdämpfung ein HeißleiterHL2 parallel zum Mikrofonzweig angeordnet. Die Heizwicklungen HZ1 und HZ2 dieser Heißleiter befinden sich wiederum im Speisekreis der Sprechschaltung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltung für einen amtsgespeisten Fernsprechapparat zum automatischen Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschiedener Fernsprechteilnehmeranschlüsse, bei der wenigstens ein vom Speisestrom gesteuerter nichtlinearer Widerstand die an der Teilnehmerstelle einoder/und abgehenden Sprechspannungen in Ab- hängigkeit von der Länge der Teilnehmeranschlußleitung dämpft, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der nichtlineare Widerstand als fremdgeheizter Widerstand ausgebildet und dessen Heizwicklung (HZ) im Speisestromkreis angeordnet ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als fremdgeheizter Widerstand ein fremdgeheizter Heißleiter (HL) dient. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißleiter (HL1) parallel zu den Eingangsklemmen der Sprecbschaltung angeordnet ist (F i g. 1). 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Heißleiter (HL 2) dem Nachbildwiderstand (N) parallel geschaltet ist (F i g. 1). 5. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißleiter dem Mikrofonzweig (M) parallel geschaltet ist (F i g. 2). 6. Schaltung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißleiter dem Hörer (H) parallel geschaltet ist (F i g. 2). 7. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Mikrofonzweig ein Vorwiderstand (RV), vorzugsweise ein Kaltleiter, angeordnet ist.
DES80542A 1962-07-23 1962-07-23 Schaltung zum automatischen Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschiedener Fernsprechteilnehmeranschluesse Pending DE1167904B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80542A DE1167904B (de) 1962-07-23 1962-07-23 Schaltung zum automatischen Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschiedener Fernsprechteilnehmeranschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80542A DE1167904B (de) 1962-07-23 1962-07-23 Schaltung zum automatischen Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschiedener Fernsprechteilnehmeranschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167904B true DE1167904B (de) 1964-04-16

Family

ID=7508938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80542A Pending DE1167904B (de) 1962-07-23 1962-07-23 Schaltung zum automatischen Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschiedener Fernsprechteilnehmeranschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1167904B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254606A1 (de) * 1971-11-12 1973-05-24 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254606A1 (de) * 1971-11-12 1973-05-24 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736136A1 (de) Signaluebertragungsnetzwerk
DE887956C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungspegels fuer Fernsprechteilnehmerstellen
DE1167904B (de) Schaltung zum automatischen Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschiedener Fernsprechteilnehmeranschluesse
DE1261898B (de) Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DE807098C (de) Verstaerkerschaltung mit regelbarer Verstaerkung und frequenzabhaengiger Gegenkopplung
DE596007C (de) System zur UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen
AT236469B (de) Schaltung zum automatischen Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschiedener Fernsprechteilnehmeranschlüsse
DE865465C (de) Schaltungsanordnung fuer Vierdraht-Zweidraht-Verbindungen
DE861579C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE2105533C3 (de) Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate
DE1762804A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Sende- und Empfangsbezugsdaempfung einer Teilnehmerstation einer Fernsprechanlage
DE1925498C (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Ausregeln des Dampfungsunterschiedes verschieden langer Fernsprechteilnehmeran schlußieitungen
DE857405C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE301772C (de)
DE529232C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von mehr als zwei Fernmeldeeinrichtungen
DE1163911B (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich des Unterschieds in der Daempfung und Rueckhoerdaempfung bei verschiedenen Fernsprechanschlussleitungen
AT86961B (de) Fernsprechleitungsschaltung, bei welcher im Anschluße an einfache Doppelleitungen getrennte Fernleitungen mit nur nach einer Richtung wirksamen Verstärkervorrichtungen für Hin- und Rücksprechen benutzt werden.
DE936519C (de) Drahtfunkteilnehmerweiche
DE574746C (de) Nachbildungsverfahren fuer pupinisierte Leitungen
DE600502C (de) Verfahren zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen auftretenden AEnderungen der elektrischen Groessen von Fernmeldeleitungen
DE2254606C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat
DE2252336C2 (de) Signalübertragungseinrichtung für Zweidraht-Signalübertragungswege
AT224169B (de) Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DE755404C (de) UEbertragungssystem mit Gabelechosperren
DE597826C (de) Schaltanordnung zur Beseitigung der akustischen Rueckkopplung zwischen in ihrer gegenseitigen Lage festgelegtem Mikrophon und Lautsprecher, insbesondere bei Konferenztelefonieanlagen