DE1167504B - Winde fuer Bauaufzuege - Google Patents

Winde fuer Bauaufzuege

Info

Publication number
DE1167504B
DE1167504B DEF34501A DEF0034501A DE1167504B DE 1167504 B DE1167504 B DE 1167504B DE F34501 A DEF34501 A DE F34501A DE F0034501 A DEF0034501 A DE F0034501A DE 1167504 B DE1167504 B DE 1167504B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
winch
crank
drive shaft
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34501A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Fertier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1167504B publication Critical patent/DE1167504B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/04Driving gear manually operated
    • B66D1/06Safety cranks for preventing unwanted crank rotation and subsequent lowering of the loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/605Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes scaffolding winshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/14Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable lever operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/12Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/18Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes for generating braking forces which are proportional to the loads suspended; Load-actuated brakes
    • B66D5/20Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes for generating braking forces which are proportional to the loads suspended; Load-actuated brakes with radial effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/07Brakes with axial thrust for winches, hoists or similar devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Winde für Bauaufzüge Bei Winden für Bauaufzüge ist es allgemein üblich, für die durch eine Kurbel über ein Getriebe angetriebene Seiltrommel, auf die das Lastseil aufgewunden werden kann, eine durch Federdruck betätigte Haltebremse vorzusehen, die beim Drehen der Kurbel im Hubsinn gelüftet wird. Sobald die an der Kurbel eingeleitete Kraft aufhört, fällt die Bremse ein und verhindert ein ungewolltes Absinken der Last. Eine bekannte Winde dieser Art arbeitet mit einer federbelasteten Innenbackenbremse. Es sind ferner axial wirkende Senksperrbremsen bekannt, die unter der Wirkung der Last betätigt und beim Drehen des Antriebsrades durch axiale Verschiebung der Antriebswelle oder des Antriebsrades gelüftet werden. Schwierig ist es bei derartigen Bremsen, die Senkgeschwindigkeit durch verschieden starkes Abbremsen zu beeinflussen. Das ist -aber wichtig, insbesondere dann, wenn die Winde des Aufzuges zur Personenbeförderang benutzt werden soll.
  • Um die Senkgeschwindigkeit leicht und vor allem sicher beherrschen zu können, ist gemäß der Erfindung zusätzlich zu der Haltebremse eine Betriebsbremse versehen, derart, daß beim Anziehen der Betriebsbremse über deren Betätigungshebel die Haltebremse gelüftet wird. An Stelle der Haltebremse übernimmt also die zusätzliche Betriebsbremse das Abbremsen des Absenkvorganges. Die Haltebremse und die Betriebsbremse können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch eine an sich bekannte Sicherheitssperre ergänzt werden, die aus Sperrad und Sperrklinke besteht und die beim überschreiten einer bestimmten Senkgeschwindigkeit automatisch einfällt.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführung der Erfindung ergibt sich, wenn als Haltehremse eine federbelastete Scheibenbremse dient, die auf der in bekannter Weise axial verschiebbaren Antriebswelle der Winde zwischen dem Windengehäuse und einer mit der Antriebswelle verbundenen, federbelasteten Scheibe angeordnet ist, wobei das Anziehen der Betriebsbremse über deren Betätigungshebel oder das Drehen der Kurbel im Hubsinne, eine Axialverschiebung der Antriebswelle im Sinne einer Entlastung der Scheibenbremse bewirkt.
  • Die Betriebsbremse ist dabei zweckmäßigerweise eine hebelbetätigte Trommelbreinse.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt der Winde, F i g. 2 einen Seitenaufriß mit der Trommelbrernse, F! g. 3 einen Seitenaufriß von der anderen Seite mit der Sicherheitssperre. Das Windengehäuse besteht aus den beiden Teilen 1 und 2, die durch Schrauben 3 miteinander verbunden sind. 4 ist die Windentrommel, die auf der feststehenden Achse 5 gelagert ist. Mit der einen Wange der Seiltromme14 verbunden ist ein Zahnrad 6 mit einer Innenbrenistrommel 7, innerhalb deren die Bremsbacken 8 angeordnet sind. Die Bremsbacken 8 sind um einen Zapfen 9 schwenkbar und können durch einen drehbaren Nocken 10 auseinandergespreizt werden. Zapfen 9 und Nocken 10 sind an der linken Gehäusewand 1 befestigt. Zur Betätigung der Trommelachse dient der Hebel 11, der mit dem Nocken 10 verbunden ist.
  • Zum Antrieb der Seiltrommel dient das Zahnrad 14, das über ein loses Zwischenritzel 12 auf der Achse 13 das Zahnrad 6 der Seiltrornmel antreibt. Das Zahnrad 14 sitzt auf der in den Kugellagern 16 gelagerten Antriebswelle 15 für Motor- oder Handantrieb. Die Welle 15 ist durch die Platte 27 und die am Gehäuseteil 1 befestigte Platte 17 hindurchgeführt. Die Platten 17 und 27 sind durch Bolzen 28 gegeneinander verspannt. Mit den beiden Enden ragt die Welle 15 aus den Gehäuseteilen 1 und 2 heraus. Auf die beiden herausragenden Enden der Welle 15 sind Ringe 18 mit schraubenförmigen Nuten 19 aufgesetzt, in welche Stifte 20 eingreifen. Die Ringe 18 liegen innerhalb von kappenartigen Lagern, welche auch die Kurbelhalter 21 tragen. 22 sind Sicherungsscheiben.
  • Auf der Seite des Gehäuseteils 1 trägt die Antriebswelle 15 eine Scheibenbremse 23, die zwischen der Gehäusewand und einer auf der Welle 15 befestigten Scheibe 24 eingespannt ist. Die Scheibenbremse steht mit ihrem Reibbelag dauernd im Eingriff, und zwar infolge des Druckes einer Feder 25, die sich einerseits gegen eine mit der Welle 15 verbundene Scheibe 26 und andererseits gegen die bereits erwähnte feste Platte 27 abstützt.
  • In die Kurbelhalter 21 sind Kurbeln 29 mit Handgriffen 30 eingesteckt, über welche die Welle 15 und darnit über die Zahnräder 14, 12 und 6 die Seiltrommel 4 gedreht werden kann.
  • Der zur Betätigung der Trommelbremse 7 dienende Hebel 11 trägt die um einen Zapfen 32 schwenkbare Gabel 33, die zwischen zwei Ringen 34 geführt ist. Die Stärke der Gabel nimmt von ihrem Schwenkzapfen nach außen hin zu, so daß ihre Schwenkbewegung eine Axialverschiebung der Welle 15 im Sinne des Eingriffs der Scheibenbremse 23 oder deren Lösung zur Folge hat.
  • Auf der der Gehäusewand 2 zugekehrten Seite ist auf der Wange der Seiltrommel 4 ein Zahnrad 35 mit einer Nockenscheibe 36 mit Nocken 37 befestigt (F i g. 3), gegen die eine Federscheibe 38 anliegt. Die zum Zahnrad 35 gehörende, mit einer Rolle 40 versehene Sperrklinke 39, die mit ihrer Achse 43 in einem Kugellager 44 gelagert ist, steht unter der Wirkung einer Feder 41 dauernd in Berührung mit dem Profil der Nockenscheibe 36, wodurch das Einrücken der Sperrklinke in die Ausnehmungen des Sperrades 35 bei kleiner Umdrehungsgeschwindigkeit der Seiltrommel 4 verhindert wird.
  • Weiter ist ein Handgriff 42 vorgesehen, durch den die Sperrklinke 39 willkürlich eingerückt werden kann, um die Seiltrommel 4 stillzusetzen.
  • Das Seil 31 ist oben am Gehäuse durch ein Rohr 45 mit einer Führung 46 herausgeführt, und zwar über eine Umlenkrolle 47. Unten am Gehäuse ist ein Sitz 48 angebracht.
  • Beim Senken der Last wird die Antriebswelle mit einer konstanten Kraft abgebremst, die sich aus der Bremskraft der Scheibenbremse 23 und ihrer Feder 25 ergibt.
  • Beim Anheben der Last, bei dem durch Drehen der Seiltrommel 4 über die Antriebswelle 15 das Seil 31 aufgerollt wird, sind zwei Schritte zu unterscheiden. Im ersten Schritt wird die Scheibenbremse 23 gelöst, und zwar dadurch, daß der Benutzer zuerst die rechte Kurbel 29 dreht. Wie bereits erläutert, greift ein Stift 20 an der Welle 15 in die Nut 19 des Ringes 18 ein. Wird die Kurbel gedreht, so wird die Welle 15 axial nach rechts verschoben. Die Feder 15 wird zusammengedrückt und damit der Federdruck von der Scheibenbremse weggenommen.
  • Im zweiten Abschnitt kann jetzt der Benutzer, der etwa auf dem Sitz 48 sitzt, die Welle 15 über die linke Kurbel 29 drehen, die jetzt über die Zahnräder 14, 12, 6 die Seiltrommel 4 antreibt, wodurch das Seil 31 aufgewickelt wird.
  • Zum Anhalten genügt es, die Kurbel 29 zu lockern, wodurch sich die Feder 25 entspannt und die Scheibenbremse 23 wieder in Eingriff bringt. Die Antriebswelle 15 und damit die Seiltrommel 4 werden stillgesetzt.
  • Falls erforderlich, kann der Benutzer beim Versagen der Scheibenbremse den Handgriff 42 betätigen, wodurch die Sperrklinke 39 zum Eingriff in das Sperrad 35 gebracht wird. Die Seiltrommel wird hierdurch stillgesetzt.
  • Um bei Abwärtsfahrt die Geschwindigkeit beeinflussen zu können, ist der Hebel 11 zu betätigen. Wird er ausgeschwenkt, so wird die Welle 15 über die Gabel 33 entgegen der Kraft der Feder 25 verschoben und dabei die Scheibenbremse 23 gelöst.
  • Durch das Ausschwenken des Hebels 11 wird weiter der Nocken 10 gedreht, so daß die Bremsbacken 8 gegen die Bremstrommel 7 gedrückt werden. Die Seiltrommel 4 wird entsprechend abgebremst. Die Größe der Bremsung kann der Benutzer beliebig einstellen.
  • Sollte infolge eines Schadens die Senkgeschwindigkeit zu groß werden, so tritt die Sicherheitssperre in Tätigkeit. Durch die schnelle Umdrehung der Nockenscheibe 36, die mit der Seiltrommel 4 verbunden ist, trifft der Nocken 37 mit so großer Geschwindigkeit auf die Rolle 40 der Sperrklinke 39 auf, daß die Belastungsfeder 41 keine hinreichend große Rückstellkraft mehr ausüben kann und die Rolle von der Nockenscheibe abhebt. Die Sperrklinke wird nunmehr in eine Ausnehmung des Sperrades hineingedrückt, wodurch die Seiltrommel 4 abgestoppt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche-. 1. Winde für Bauaufzüge, insbesondere zur Personenbeförderung, mit einer mittels einer Kurbel über ein Getriebe angetriebenen Seiltrommel, auf die das Lastseil aufgewunden werden kann, und einer durch Federdruck betätigten Haltebremse, die beim Drehen der Kurbel im Hubsinne gelüftet wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zusätzlich eine Betriebsbremse (7 bis 11) zum Lastsenken vorgesehen ist, derart, daß beim Anziehen der Betriebsbremse über deren Betätigungshebel (11) die Haltebremse (23) gelüftet wird.
  2. 2. Winde für Bauaufzüge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte, ein Sperrad (35) und eine Sperrklinke (39) aufweisende Sicherheitssperre, die beim überschreiten einer bestimmten Senkgeschwindigkeit automatisch einfällt. 3. Winde für Bauaufzüge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebremse eine Scheibenbremse (23) ist, angeordnet auf der in bekannter Weise axial verschiebbaren Antriebswelle (15) der Winde zwischen dem Windengehäuse (1) und einer mit der Antriebswelle verbundenen, federbelasteten Scheibe (24), wobei das Anziehen der Betriebsbremse über deren Betätigungshebel (11) oder das Drehen der Kurbel (29) im Hubsinne eine Axialverschiebung der Antriebswelle (15) im Sinne einer Entlastung der Scheibenbremse bewirkt. 4. Winde für Bauaufzüge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsbremse (7 bis 11) eine hebelbetätigte Trommelbremse ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 145 767, 339 058, 503 709, 881574.
DEF34501A 1960-07-22 1961-07-22 Winde fuer Bauaufzuege Pending DE1167504B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR40627A FR1270672A (fr) 1960-07-22 1960-07-22 Ascenseur-descenseur individuel de sécurité

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167504B true DE1167504B (de) 1964-04-09

Family

ID=9694266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34501A Pending DE1167504B (de) 1960-07-22 1961-07-22 Winde fuer Bauaufzuege

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH372557A (de)
DE (1) DE1167504B (de)
FR (1) FR1270672A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511123A (en) * 1983-06-02 1985-04-16 Meyer Ostrobrod Safety device
DE202009015407U1 (de) * 2009-11-02 2010-02-18 Skylotec Gmbh Abseilgerät mit Windenfunktion
FR2964092A1 (fr) * 2010-08-30 2012-03-02 Marie France Lieutard Mini palan portatif d'un faible encombrement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145767C (de) *
DE339058C (de) * 1919-03-25 1921-07-13 Carl Schuermann Dipl Ing Sperrvorrichtung fuer Hebezeuge
DE503709C (de) * 1926-12-17 1930-07-31 Willy Pueschel Selbsttaetige Senksperrbremse
DE881574C (de) * 1951-07-26 1953-07-02 Willi Kramer Lastdruckbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145767C (de) *
DE339058C (de) * 1919-03-25 1921-07-13 Carl Schuermann Dipl Ing Sperrvorrichtung fuer Hebezeuge
DE503709C (de) * 1926-12-17 1930-07-31 Willy Pueschel Selbsttaetige Senksperrbremse
DE881574C (de) * 1951-07-26 1953-07-02 Willi Kramer Lastdruckbremse

Also Published As

Publication number Publication date
CH372557A (fr) 1963-10-15
FR1270672A (fr) 1961-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546470C2 (de) Fahrzeug-Bremsbetätigungsvorrichtung
DE69316947T2 (de) Kettenflaschenzug mit Betätigungshebel
DE3940470A1 (de) Seilzugvorrichtung
DE2821946C2 (de)
DE3306961C2 (de) Hebelhebezeug
DE3120899C2 (de) Arretiervorrichtung für die Antriebsspindel von Winkelschleifern
DE1167504B (de) Winde fuer Bauaufzuege
DE4333015C2 (de) Hubwinden-Leerlaufeinrichtung
DE2217343A1 (de) Winde mit Lastbegrenzung
DE19958066C2 (de) Hebelbetätigter Kettenflaschenzug
DE2808750C2 (de) Mechanisch betätigbare Reibscheiben Kupplungs- und Bremskombination, insbesondere für Klein-Elektrozüge
DE731580C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE871058C (de) Kupplung fuer Winden
DE503709C (de) Selbsttaetige Senksperrbremse
DE1251154B (de) Sicherheitsemrichtung fur einen Druckflussigkeitsaxialkolbenmotor
DE339058C (de) Sperrvorrichtung fuer Hebezeuge
DE8112831U1 (de) Hebezeug
DE680052C (de) Hubvorrichtung fuer die Kippbruecke von Strassenfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen
DE2809936C2 (de) Sicherung für Zurrwinden von Transportfahrzeugen
DE86020C (de)
DE1908363C (de) Kettenflaschenzug, der gleichzeitig als Zugvorrichtung dient
DE3630458A1 (de) Seilwinde, insbesondere fuer eine betaetigung mittels handkurbel
DE2165810A1 (de) Hubwerk
DE453222C (de) Antrieb fuer Windwerke
DE701298C (de) Motordoppelwinde, insbesondere fuer Rettungsboote