DE1166859B - Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Silber-Zink-Sammler - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Silber-Zink-Sammler

Info

Publication number
DE1166859B
DE1166859B DEQ635A DEQ0000635A DE1166859B DE 1166859 B DE1166859 B DE 1166859B DE Q635 A DEQ635 A DE Q635A DE Q0000635 A DEQ0000635 A DE Q0000635A DE 1166859 B DE1166859 B DE 1166859B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
zinc
electrode
electrodes
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEQ635A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Quack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER QUACK
Original Assignee
PETER QUACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER QUACK filed Critical PETER QUACK
Priority to DEQ635A priority Critical patent/DE1166859B/de
Publication of DE1166859B publication Critical patent/DE1166859B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/26Processes of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Elektroden für alkalische Silber-Zink-Sammler Vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Elektroden des alkalischen Süber-Zink-Akkumulators.
  • Die positive Elektrode dieses Sammlers besteht aus einem silbernen Kern, auf den Silberoxyd aufgepreßt wird. Das Silberoxyd wird durch Erhitzen reduziert und gesintert; durch die Sinterung erleidet aber die Porosität der Elektrode eine Minderung. Folge davon ist eine entsprechende Verkleinerung der Kapazität.
  • Dieser Nachteil wird nach vorliegendem Verfahren durch Verwendung eines Gemisches aus kolloidalem Silber und Silberoxyd, insbesondere eines solchen mit 6011/o kolloidalem Silber, vermieden. Kolloidales Silber bläht sich beim Erhitzen auf, die Porosität wird gesteigert und damit die Kapazität verbessert. Die Porosität kann durch langsames Erhitzen so weit gesteigert werden, daß das Porenvolumen auf 60 bis 70% ansteigt.
  • Die so erhaltene Silbermasse ist relativ sehr leicht - spezifisches Gewicht unter 3 g/cm3 - und läßt sich leicht schneiden und pressen.
  • Man kann danach bei gesintertem Kolloidsilber im weiten Bereich die Porosität der Elektroden regulieren. Auch stark gepreßte Elektroden aus dieser Masse haben gute Porosität und eignen sich ganz besonders für hohe Strombelastungen. So ergibt eine Elektrode von 2,5 g Gewicht eine Kapazität von 18 A Min = 0,3 Ah. Sie kann auch ohne Verbiegung oder sonstigen Schaden Strombelastungen von 1 A pro Quadratzentimeter aushalten und gibt im Kurzschluß bis 2,5 A/cm2.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Elektroden besteht darin, daß sie Ladeströme von- 0,1 A/cm2 vertragen und daß damit die Ladezeit von mehr als 10 Stunden auf etwa 4 Stunden reduziert werden kann.
  • Eine Erhöhung der Porosität und der Kapazität kann auch durch Einlegen brennbarer Fäden oder Fasern oder anderer leicht in der Hitze flüchtiger Stoffe in die aktive Masse erreicht werden.
  • Die negative Elektrode enthält ebenfalls in bekannter Weise einen Silberkern statt eines solchen aus Zink. Dabei ergibt sich die gleiche Spannung wie bei der Zinkelektrode - 1,8 Volt -, sofern nur in der Zelle 'inkionen vorhanden sind. Die negative aktive Masse wird aus einem Gemisch von Zinkoxyd und Silberoxyd hergestellt; die Reduktion erfolgt durch Erhitzen oder durch Strom.
  • Man kann auch unmittelbar Zinkpulver und feinverteiltes Silber als negative aktive Masse auf den Kern auftragen.
  • Die negative Masse wird in bekannter Weise durch feinen Silberdraht, der in einer oder mehreren Lagen auf den Kern aufgewickelt ist, oder durch haltbare Kunststoffäden, die in einer oder mehreren Lagen auf den Kern aufgewickelt werden, festgehalten. In die so gebildeten Maschen wird die aktive negative Masse eingetragen und gepreßt.
  • Die so hergestellten negativen Elektroden haben den Vorzug großer Haltbarkeit und kleinen inneren Widerstandes gegenüber den bekannten Zinkelektroden. Sie ergeben Zyklenzahlen von mehr als hundert.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden für alkalische Silber-Zink-Sammler, dadurch gekennzeichnet, daß man den Silberkern der positiven Elektrode mit einem Gemisch von Silberoxyd und kolloidalem Silber, insbesondere einem solchen mit 40'% Silberoxyd und 601/o kolloidalem Silber, belegt oder ausfüllt, bis zur Reduktion und Niederschmelzung des Silberoxyds erhitzt und dann die Elektrode. durch Pressen in die gewünschte Form bringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die aktive Masse vor der Erhitzung brennbare Stoffe, Fasern oder Fäden eingelegt werden.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Elektroden für alkalische Silber-Zink-Sammler, dadurch gekennzeichnet, daß man den aus Silber bestehenden Kern der negativen Elektrode mit feinem Silberdraht in einer oder in mehreren sich kreuzenden Lagen umwickelt und in die aus dem Silberdraht gebildeten Maschen die aktive negative Masse, welche aus Zinkoxyd und Silberoxyd besteht, einträgt, bis zur Reduktion und Niederschmelzung des Silberoxydes erhitzt und die Elektrode preßt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als negative Masse ein Gemisch aus Zinkpulver und feinverteiltem Silber verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern der Elektrode mit 2 oder mehr sich kreuzenden Lagen aus im Akkumulator beständigen Kunststoffäden umwickelt und dann in die entstandenen Maschen die aktive negative Masse eingetragen und gepreßt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 93 058; französische Patentschrift Nr. 1207 335; USA.-Patentschrift Nr. 2 932 680; Journ. of Electrochem. Soc., 90, 1946, S. 335.
DEQ635A 1960-10-29 1960-10-29 Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Silber-Zink-Sammler Pending DE1166859B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ635A DE1166859B (de) 1960-10-29 1960-10-29 Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Silber-Zink-Sammler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ635A DE1166859B (de) 1960-10-29 1960-10-29 Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Silber-Zink-Sammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166859B true DE1166859B (de) 1964-04-02

Family

ID=7394478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ635A Pending DE1166859B (de) 1960-10-29 1960-10-29 Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Silber-Zink-Sammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1166859B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT93058B (de) * 1920-04-02 1923-06-11 Adolfo Pouchain Einrichtung zur Verbindung der Auflösungselektrode einer Batterie oder eines Sammlers mit dem äußeren Stromkreis.
FR1207335A (fr) * 1957-11-13 1960-02-16 Yardney International Corp électrode d'argent pour cellules électro-chimiques
US2932680A (en) * 1956-05-07 1960-04-12 Yardney International Corp Battery electrode and method of making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT93058B (de) * 1920-04-02 1923-06-11 Adolfo Pouchain Einrichtung zur Verbindung der Auflösungselektrode einer Batterie oder eines Sammlers mit dem äußeren Stromkreis.
US2932680A (en) * 1956-05-07 1960-04-12 Yardney International Corp Battery electrode and method of making same
FR1207335A (fr) * 1957-11-13 1960-02-16 Yardney International Corp électrode d'argent pour cellules électro-chimiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601571C2 (de) Nickel-Zink-Akkumulator
DE3444998C2 (de)
DE2454820B2 (de) Nickel-Zink-Akkumulator
DE1921610B2 (de) Elektrolytkondensator
DE2912272A1 (de) Hochporoese elektrodenkoerper fuer elektrische akkumulatoren und verfahren zu deren herstellung
DE2738386C3 (de) Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente
DE2942589A1 (de) Elektrode fuer einen bleiakkumulator und verfahren zu ihrer herstellung
DE1812875A1 (de) Elektrode
DE2716525C2 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren
DE2821661A1 (de) Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden, voll aktivierten elektrodenstruktur aus aktiveisenmaterialteilchen
DE2337212A1 (de) Wiederaufladbares element mit einer verbesserten negativen kadmiumelektrode und verfahren zu deren herstellung
DE2445096C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle, Kadmiumelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2658493C2 (de) Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE2524774A1 (de) Negative kobalt-elektrode fuer alkalische akkumulatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE3113378A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen koerpers fuer einen trockenelektrolytkondensator
DE3235828A1 (de) Elektrochemischer stromgenerator wie brennstoffelement und brennstoffbatterie
DE1166859B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Silber-Zink-Sammler
DE3248401A1 (de) Bleiakkumulator
DE1934974C3 (de) Galvanische Speichereinheit bestehend aus einer Brennstoffzellenvorrichtung und einer dazu parallel schaltbaren Akkumulatorvorrichtung mit gemeinsamer negativer Elektrode
DE1217469B (de) Verfahren zur Bildung eines Schutzoxydes auf der aktiven Oberflaeche einer positivenNickelelektrode in einem Brennstoffelement
DE3526316A1 (de) Blei-saeure-batterie vom zurueckhaltetyp
DE1596023B1 (de) Elektrode fuer akkumulatorenzellen mit einer poroesen mat rize aus stromleitendem material in form miteinander ver bundener honigwabenzellen
DE2342172B2 (de) Spannungsabhängiger Widerstand mit Zinkoxid als Hauptbestandteil
DE2440246A1 (de) Silberoxydzelle
DE2724276A1 (de) Verfahren zur herstellung einer batteriezelle aus zweiwertigem silberoxyd