DE2454820B2 - Nickel-Zink-Akkumulator - Google Patents

Nickel-Zink-Akkumulator

Info

Publication number
DE2454820B2
DE2454820B2 DE2454820A DE2454820A DE2454820B2 DE 2454820 B2 DE2454820 B2 DE 2454820B2 DE 2454820 A DE2454820 A DE 2454820A DE 2454820 A DE2454820 A DE 2454820A DE 2454820 B2 DE2454820 B2 DE 2454820B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
electrode
nickel
accumulator
layered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2454820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454820A1 (de
DE2454820C3 (de
Inventor
Kenji Murata
Hirokazu Niki
Yuichi Kawasaki Sato
Tamotsu Yamato Kanagawa Shirogami
Tsutomu Kawasaki Takamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2454820A1 publication Critical patent/DE2454820A1/de
Publication of DE2454820B2 publication Critical patent/DE2454820B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454820C3 publication Critical patent/DE2454820C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/244Zinc electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/30Nickel accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/42Acrylic resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Nickel-Zink-Akkumulator, bei dem ein lagen- oder schichtförmiger Separator zwischen eine lagen- oder schichtförmige Zinkelektrode und eine lagen- oder schichtförmige Nickelelektrode eingefügt und eine Alkalilösung als Elektrolyt vorgesehen ist, wobei die Zinkelektrode aus einem beschichteten Träger besteht, dessen Beschichtung eine Mischung aus einem Bindemittel, Calciumhydroxid, einer Zink- und einer weiteren Metallkomponente darstellt.
Nickel-Zink-Akkumulatoren besitzen gegenüber Nickel-Cadmium-Akkumulatoren den Vorteil einer höheren Betriebsspannung. Ferner enthalten sie keine Substanzen z. B. in großer Menge Cadmium, die eine Umweltverschmutzung hervorrufen können; schließlich sind hierbei auch die Gestehungskosten wegen der billigeren Ausgangsmaterialien niedriger. Aus diesem Grund sind bereits zahlreiche Verbesserungen durchgeführt worden, als deren Ergebnis ein rechtekkiger Nickel-Zink-Akkumulator auf den Markt gebracht wird.
Da andererseits elektrische Haushaltsgeräte immer mehr in gegossener (d. h. eingekapselter) Form hergestellt werden, hat sich der Bedarf nach einer Sekundärzelle (als Stromquelle) erhöht, deren Konfiguration ein kompakter Zylinder, beispielsweise in der Form eines Trockenzellenelements der Größe C, D oder AA ist. Bisher ergaben sich jedoch außerordentlich große Schwierigkeiten bei der Ausformung eines Nickel-Zink-Akkumulators zu einer kompakten zy-
lindrischen Gestalt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß dann, wenn ein Nickel-Zink-Akkumulator wie bei der Alkali-Mangan-Akkumulator-Konstruktion so ausgebildet wird, daß das aktive positive Material in Zylinderform gegossen und eine gelatinierte negative Zinkelektrode im Zentrum der zylindrischen positiven Elektrode angeordnet wird, die folgenden Nachteile auftreten:
1. Da die Umsetzungs- oder Reaktionsgeschwindigkeit des aktiven positiven Materials unter hoher Belastung niedrig ist, ist die Sammlerkapazität nicht hoch genug.
2. Der Elektrodenkörper ist während der Aufladungs- und Entladungszyklen einer Formänderung und einer Zersetzung oder Verschlechterung aufgrund von Ausdehnung und Schrumpfung des aktiven positiven Materials unterworfen.
3. Der Dispersionszustand des Zinks an der gelatinierten Zinkelektrode erfährt während des Auftadungs- and Entladungszyklus eine Veränderung. Außerdem besteht bei der Aufladung die Möglichkeit für eine Dendritbildung, die zu einem inneren Kurzschluß führen kann.
4. Durch die kleine Kontaktfläche zwischen den Elektroden des Akkumulators wird die Impedanz vergrößert, so daß unter hoher Belastung ein großer Spannungsabfall auftritt.
5. Da die Dichte des den zwischen den Elektroden angeordneten Separator durchfließenden Stroms hoch ist, besteht beim Aufladen des Akkumulators eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine sogenannte Dendritbildung, wobei dann, wenn der an der negativen Elektrode gebildete Dendrit die positive Elektrode erreicht, Kurzschlüsse auftreten oder die Betriebslebensdauer des Akkumulators erheblich verkürzt wird.
Im Hinblick auf die genannten Nachteile wird angestrebt, einen Nickel-Zink-AkkifTiulator ähnlich wie einen Nickel-Cadmium-Akkumulator ohne Übernahme der Konstruktion eines Alkali-Mangan-Akkumulators auszubilden, wobei sowohl Anode als auch Kathode schicht- oder lagenartig ausgebildet werden. Die derart ausgebildeten Elektroden werden dann aufgerollt, und der so gebildete Elektrodenkörper wird in ein zylindrisches Gehäuse eingesetzt. Bei dieser Konstruktion wird die Eiektrodenoberfiäche vergrößert und der Abstand zwischen beiden Elektroden verkleinert, so daß die Hochbelastungs-Charakteristik verbessert und gleichzeitig die Kapazität des Akkumulators erhöht wird. Der dieser Bauweise eigene Hauptnachteil besteht jedoch darin, daß die Betriebslebensdauer des Akkumulators verringert wird. Unabhängig davon, aufweiche Weise die Einzelbestandteile oder die Bauweise der Elektroden oder der Separatoren auf die bisher vorgeschlagene Weise miteinander kombiniert werden, werden der Separator oder die Elektrode(n) beim Rollen stark verformt. Hierdurch wird das Leistungsvermögen des Akkumulators stark beeinträchtigt; durch die Verkleinerung des Abstands zwischen den Elektroden kommt es zu einer Zunahme der Häufigkeit von inneren Kurzschlüssen infolge der Dendritbildung beim Aufladen. Aus diesen Gründen ergeben sich Schwierigkeiten, wenn die Akkumulator-Betriebslebensdauer auf mehr als 50 EntladungsVAufladungszyklen verlängert werden soll.
Die DE-OS 2118541 beschreibt eine alkalische
Speicherbatterie mit einem Behälter, einer positiven Elektrode, einer alkalischen Elektrolytlösung und einer negativen Elektrode (d. h. die Zinkelektrode) auf Zink-Calcium-Basis mit einem alkalibeständigen leitenden Träger, wobei auf den Träger eine pastenförmige Mischung aus einem Mol Zinkoxid und 0,25 bis 1,5 Mol Calciumhydroxid und/oder Calciumoxid als Hauptbestandteile und 0,5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Hauptbestandteile, Blei und/oder wenigstens eine anorganische Bleiverbindung als Nebenbestandteil aufgebracht ist. Als bevorzugte Nebenbestandtuile sollen Bleioxid und/oder Bleihydroxid dienen. Es ist bekannt, daß Calciumoxid oder Calciumhydroxid in Zinkelektroden eingebaut werden, um das Auflösen von Zink oer Zinkoxid in einer alkalischen Lösung zu verhindern. Diese Bestandteile führen jedoch dazu, daß die Elektrode eine niedrige Leitfähigkeit erhält und die Entladung schwieriger wird. Der genannte Einsatz von Blei dient der Verhinderung der Bildung von Dendrit-Strukturen in der Zinkelektrode. Blei ist jedoch in alkalischer Lösung stark löslich und wird somit im Laufe der Zeit mehr oder weniger stark herausgelöst. Daraus resultiert der schlechte Einfluß des Bleis auf die Leitfähigkeit einer negativen Elektrode.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Nickel-Zink-Akkumulator so zu verbessern, daß er bei verbesserter Leitf" .gkeit der Zinkelektrode eine längere Aufladungs-/En tladungszyklusbetriebslebensdauer besitzt.
Erfiudungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zinkelektrode einen Träger mit einer damit verbundenen Lage aus einem Bindemittel und aus einer feinkörnigen Mischung, die zu 60 bis 99,5 Gew.-% aus Zink und/oder Zinkoxid, zu 40 bis 0,5 Gew.-% aus einem weiteren feinkörnigen Miiterial, das Calciumhydroxid und mindestens ein Glied der aus Wismut, Cadmium, den Oxiden und Hydroxiden dieser Metalle gebildeten Gruppe enthält, besteht, darstellt und der Separator aus einem mit einem Gemisch au: Polyvinylalkohol und einer Verbindung der Boroxidreihe beschichteten und danach getrockneten, alkalibeständigen porösen Körper besteht:.
Die Lösung der genannten Aufgabe erfolgte unter Berücksichtigung der Eigenschaften des genannten rollenförmigen Akkumulators und auf der Grundtage verschiedener Untersuchungen de j jeweiligen Mengenanteile oder der jeweiligen Konfigurationen der Zinkelektrode und des Separators.
Bei dem erfindungsgemäßen Nickel-Zink-Akkumulator wird als negative Elektrode eine lagen- oder folienartige Zinkelektrode verwendet, die dadurch erhalten wird, daß auf einen Träger bzw. ein Substrat ein lagenförmiges Gemisch aus 60 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 98 Gew.-%, feinkörnigem Zink und/oder Zinkoxid (Hauptbestandteil) und 40 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 2 Gew.-% eines weiteren feinkörnigen Materials, das Calciumhydroxid und mindestens ein Glied der aus Wismut, Cadmium, den Oxiden und Hydroxiden dieser Metalle gebildeten Gruppe enthält, und einem Bindemittel aufgepreßt wird. Als Separator wird ein alkalibestiindiger poröser Körper verwendet, der mit einem Gemisch aus Polyvinylalkohl und einer Verbindung der Boroxidreihe beschichtet und getrocknet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung zur Erliiuterune der Elektrodenkonstruktion eines Nickel-Zink-Akkumulators gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung des Zustands, in dem die Elektroden gemäß Fig. T in einem zylindrischen Gehäuse untergebracht sind.
Im folgenden wird der Aufbau des erfindungsgemäßen Nickel-Zink-Akkumulators noch näher erläutert.
1. Zinkelektrode (negative Elektrode)
Der Aufbau der in dem erfindungsgemäßen Nikkel-Zink-Akkumulator enthaltenen Zinkelektrode wurde oben bereits beschrieben. Das aus Calciumhydroxid und mindestens einem Glied der aus Wismut, Cadmium, den Oxiden und Hydroxiden dieser Metalle gebildeten Gruppe bestehende feinkörnige Material dient der Verhinderung einer Aggregation von Zink oder Zinkoxid.
Als Bindemittel wird vorzugsweise ein fluorhaltiger Kunststoff oder Polyvinylalkohol mit einem Gehalt an Borsäure oder einer Verbindung, die in einer wäßrigen Alkalilösung Borsauerstoffsä';reionen zu bilden vermag, verwendet. Wenn das Bindemittel aus einem fluorhaltigen Kunststoff besteht, beträgt seine Menge vorzugsweise 2—13 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der feinkörnigen Haupt- und Sekündärbestandteile. Wenn das Bindemittel aus Polyvinylalkohol besteht, beträgt seine Menge vorzugsweise 0,5-10 Gew.-%, bezogen auf die genannte Gesamtmenge. Der Polyvinylalkohol wird beim Inberührungkommen mit der wäßrigen Alkalilösung verfestigt, so daß er als Bindemittel wirkt. Bei der Verfestigung des Polyvinylalkohole begünstigen außerdem die darin enthaltenen Borsäureionen oder Borsauerstoffsäureionen die Vernetzungswirkung und mithin die Bindewirkung, was den Zusammenhalt der feinen Körnchen einerseits und der feinen Körnchen und des Trägers andererseits begünstigt. Als Verbindungen, die in einer wäßrigen Alkalilösung Borsauerstoffsäureionen zu bilden vermögen, werden Boroxid, Metaborsäure oder Ammoniumborat verwendet. Als Träger wird ein Drahtsieb oder -gewebe, eine Streckmetallschicht oder eine gelochte Metallschicht verwendet, die jeweils aus Silber, versilbertem Kupfer, Nickel od. dgl. bestehen können.
Wenn ein fluorhaltiger Kunststoff als Bindemittel verwendet wird, kann die Zinkelektrc Je durch unter Druck erfolgender Verbindung einer lagenförmigen Mischung aus der feinkörnigen Masse und dem fluorhaltigen Kunststoff mit dem Träger und erforderlichenfalls durch Sintern der aufgepreßten lagenförmigen Mischung hergestellt werden. Im Fall von Polytetrafluoräthylen erfolgt das Sintern in einem gasförmigen Stickstoffstrom bei einer Temperatur von 250-320° C während einer Zeitspanne von 5-60 min; im Falle eines Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-Mischpolymeren kann die Sintertemperatur dagegen um etwa 40° C niedriger liegen als im Fall von Polytetrafluoräthylen.
Die Zinkelektrode kann zudem auch dadurch hergestellt werden, d".ß auf das Tiägermetall ein Film eines Metalls mit einer höheren Wasserstoff-Überspannung in einer Alkalilösung als Zink aufgetragen und das lagenförmige Gemisch aus der feinkörnigen Masse und dem Bindemittel unter Druck mit dem so beschichteten Trägermetall verbunden wird. Bei dieser Ausführungsform üer Zinkelektrode kann die Wasserstoffgasentwicklung beim Aufladen unterdrückt werden, so daß ein Alkali-Akkumulator mit erheblich verbesserter Betriebslebensdauer bezüglich der Auf-
ladungS'/Entladungszyklen erhalten wird. Als Metallfilm mit einer höheren Wasserstoffüberspannung in einer Alkalüösung als Zink werden vorzugsweise Blei, Wismut und Indium verwendet. Da die entsprechenden Äquivalentpotentiale dieser Metalle höher sind als das Potential der Zinkelektrode, bleiben diese Metalle am Träger in metallischer Form haften, auch wenn das Zink beim Aufladen oxidiert wird, d. h. diese Metalle werden nicht gelöst. Selbst wenn der Aufladungs- und Entladungsvorgang mehrfach wiederholt wird, löst sich daher kein aktives Zinkmaterial vom Träger ab, so daß die Ladungszyklusbetriebslebensdauer verlängert wird.
Die Zinkelektrode des erfindungsgemäßen Nikkel-Zink-Akkumulators besteht aus einer lagen- oder schichtartigen Elektrode, die dadurch erhalten wird, daß auf einem Träger eine schichtförmige Mischung aus vorzugsweise Zinkoxid, Zink, Wismutoxid, Calciumhydroxid und einem fluorhaltigen Kunststoff verpreßt, d. h. unter Druck zum Haften gebracht wird. Diese schichtförmige Elektrode wird beispielsweise wie folgt hergestellt: Ein in wäßriger Lösung dispergierter fluorhaltiger Kunststoff wird einem Gemisch aus Zinkoxidpulver, Zinkpulver, Wismutoxidpulver und Calciumhydroxidpulver zugesetzt; das erhaltene Gemisch wird zu einer teig- oder pastenförmigen Masse geknetet, die mittels einer Walze zu einer Dicke von 0,2-0,7 mm ausgewalzt wird. Die so ausgewalzte Masse wird dabei unter Druck auf beide Trägerflächen aufgewalzt. Auf diese Weise wird eine 0,2-2 mm dicke Schicht erhalten. Diese Zinkelektrodenschicht wird gemeinsam mit einer Nickelelektrodenschicht mit zwischengefügtem, noch zu beschreibenden Separator zu einer Rolle gewickelt und dann aufgeladen, so daß das Zinkoxid ein aktives Material wird. Gleichzeitig wird das Wismutoxidpulver infolge der Oxidations-Reduktionsreaktion mit dem Zink in metallische Form überführt. Die metallische Masse bildet dann einen porösen Körper, der am Träger haftet und die Leitfähigkeit des Zinkoxids erhöht, so daß dessen Aufladung erleichtert wird. Dies ist auf die Ausnutzung der Eigenschaften des Wismuts zurückzuführen, da nämlich dann, wenn das Lösungspotential des Wismuts positiver ist als das Potential des Zinks, das Wismut, sobald es in den metallischen Zustand übergegangen ist, stets in dem metallischen Zustand verbleibt, und zwar auch dann, wenn das Zink entladen wird.
Die herkömmliche Zinkelektrode verwendet amalgamiertes Zink zur Unterdrückung der Entwicklung von gasförmigem Wasserstoff, während die erfindungsgemäße Zinkelektrode keine Quecksilberverbindung verwendet. Dies stellt eines der charakteristischen Merkmale der Erfindung dar.
2. Nickelelektrode (positive Elektrode)
Als Nickelelektrode für den erfindungsgemäßen Nickel-Zink-Akkumulator erfüllt eine übliche, lagen- oder schichtförmige Nickelelektrode ihren Zweck ausreichend. Vorteilhafter ist jedoch eine lagen- oder schichtförmige Elektrode, die dadurch hergestellt worden ist, daß Nickeloxide zusammen mit einem leitfähigen Material unter Druck mit dem Träger verbunden wurden. In diesem Fall kann nämlich eine lagen- oder schichtförmige Elektrode verwendet werden, die durch Imprägnieren eines Nickelsintermaterials mit Nickelhydroxid erhalten wurde, oder aber eine Schichtelektrode mit einer Dicke von 0,5-2 mm, die durch gleichmäßiges Verbinden einer Masse aus einem Bindemittel und einem Gemisch aus Nickeloxic (einschließlich eines zusammengesetzten hochvalenten Nickeloxids) und Graphitpulver in dünner Schichl mit dem Träger (Nickel oder vernickeltes Siebgewebe Streckmetall oder gelochtes Metall) unter Druck erhalten wurde.
3. Separator
Ein Separator für den erfindungsgemäßen Nickel-Zink-Akkumulator wird dadurch erhalten, daß auf einen alkalibeständigen porösen Körper ein Gemisch aus Polyvinylalkohol und einer Boroxidverbindung (mit geringer Löslichkeit gegenüber der Alkalilösung' aufgetragen und der so beschichtete poröse Körpei getrocknet wird. Geeignete Borverbindungen sine beispielsweise Boroxide, Borsäure, Metaborsäure oder Salze hiervon. Als alkalibeständiger porösci Körper kann ein Gewebe oder ein Vlies bzw. Gespinsi aus Natur- und/oder Kunstharzfasern hoher Alkalibeständigkeit dienen. Es eignen sich beispielsweise Fasern aus Foiyvinyiformai, Polyamid, Foiyäthyien Polystyrol, Vinylchlorid/Vinylalkohol-Mischpolymeren, Vinylchlorid/Acrylester-Mischpolymeren odci Acrylnitril/Vinylchlorid-Mischpolymeren. Ein solcher poröser Körper besitzt vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,05-0,15 mm.
Da bei der Beschichtung alle Poren des poröser Körpers mit der wäßrigen Lösung des Polyvinylalkohole gefüllt werden, besitzt dieser Separator keine sr große.ι Passagen, daß ein Durchtritt der bei der Entladung des Akkumulators gebildeten Zinkionen möglich wäre; er besitzt vielmehr ausgezeichnete Ionenleitfähigkeit, Al.kalibeständigkeit und Säurebeständigkeit. Außerdem besitzt eil« solcher Separator irr Vergleich zu einer Cellophan- oder Polyvinylalkohol folie eine merklich verbesserte mechanische Festigkeit. Er verhindert ferner, daß der beim Aufladen ir der Zinkelektrode gebildete Dendrit durch den Sepa rator hindurch zur positiven Elektrode vordringt line dabei zu einem inneren Kurzschluß führt. Auf diese Weise wird die Betriebslebensdauer des Akkumulators bezüglich der Aufladungs-/Entladungszykler verlängert.
Die Gründe für die ausgezeichneten Eigenschafter des vorstehend beschriebenen Separators sind folgende: Durch den Zusatz der Borverbindungen wire nämlich die Vernetzungswirkung zwischen dem Poly vinylalkohol, dem Bor und dem Sauerstoff begünstigt wobei ein Vernetzungsprodukt außerordentlich hohe: Dauerhaftigkeit und niedriger Wasserlöslichkeit entsteht. Durch zusätzliche Zugabe von Metalloxiden mi geringer Löslichkeit gegenüber der Alkalilösung werden die hydrophilen Eigenschaften gegenüber uer AI kalilösung verbessert und der elektrische Widerstanc des Akkumulators verringert; die durch die Zugab« von Metalloxiden gebildeten Kationen verhinden aufgrund der Abstoßung der Ladungen, daß die be der Entladung des Akkumulators gebildeten Zink ionen zur Seite der positiven Elektrode hin auswan dem, so daß die unerwünschte Wirkung der Zinkionei auf die positive Elektrode verringert wird.
Außerdem kann der Separator durch Zugabe eine: Geliermittels mit hoher Alkalibeständigkeit zu einei auf den porösen Körper aufzustreichenden wäßriger Lösung von Polyvinylalkohol und einer Borverbin dung noch weiter verbessert werden.
Als Geliermittel kann ein Mischpolymeres aus eine; olefinisch ungesättigten Carbonsäure und einen mehrwertigen Alkohol, ein Polyalkenylpolyäther odei
Natriumpolyaerylat verwendet werden. Die Wirkung eines solchen Geliermittels besteht darin, daß es die Alkalilösung absorbiert und infolgedessen in einen Quellzustand versetzt wird, in welchem es stark viskos ist,so daß es den beim Aufladen an der Zinkelektrode gebildeten Dendriten daran hindert, durch den Separator hindurchzudringen und zur positiven Elektrode zu gelangen.
tin folgenden ist die Konstruktion des durch Vereinigung der beschriebenen Zinkelektrode, der Nikkeielektrode und des Separators gebildeten Nickel-Zink-Akkumulators beschrieben.
Zunächst werden eine Zinkelektrodenschicht, eine Nickelelektrodenschicht und eine Separatorschicht übereinandcrgelegt und zur Bildung eines säulenförmigen Körpers in Form einer Rolle gewickelt. Gemäß Fig. 1 liegen beispielsweise ein Separator 2 und ein Nylonvlies 3 auf beiden Seiten einer Zinkelektrode 1 aufeinander. Weiterhin ist eine Nickelelektrode 4 auf die Außenseite des Schichtkörpers aufgebracht. Der so gebildete Schichtkörper wird dann vom einen Ende her aufgewickelt, um einen säulenförmigen Elektrodenkörper zu bilden. Das Wicklungsende dieses Körpers wird dann z. B. mittels eines Klebstreifens festgelegt, damit sich der Körper nicht entrollen kann. Der säulenförmige Elektrodenkörper wird gemäß Fig. 2 in ein zylindrisches Metallgehäuse 5 eingesetzt, das mit einer als Elektrolyt dienenden Alkalilösung gefüllt ist. Nach dem Einsetzen des Elektrodenkörpers wird das Gehäuse verschlossen und abgedichtet. In Fig. 2 ist bei 6 ein Metall-Deckel angedeutet, der gegenüber dem zylindrischen Gehäuse 5 elektrisch isoliert ist. Dieser Deckel 6 bildet dabei eine Kathodenklemme, während das zylindrische Gehäuse 5 eine Anodenklemme bildet, d. h. die Zinkelektrode 1 und die Nikkelelektrode 4 sind über Elektrodenleitungen 7 bzw. 8 mit dem zylindrischen Gehäuse 5 bzw. dem Dekkel 6 verbunden. Gemäß Fig. 2 ragt das obere Ende des Separators vorzugsweise um etwa 2-10 mm über beide Elektroden hinaus, um die Bildung von dendritischem Zink beim Aufladen an der Oberseite der Zinkelektrode zu verhindern.
Auf die vorstehend beschriebene Weise kann der Nickel-Zink-Akkumulator zu einem kompakten Zylinder geformt werden. Es hat sich gezeigt, daß der erfindungsgemäße Nickel-Zink-Akkumulator durch die Kombination der Zinkelektrode mit dem Separator eine erheblich verlängerte Betriebslebensdauer bezüglich der Entladungs-/Aufladungszyklen besitzt und dabei keine Verschlechterung infolge einer Elektrodenverformung zeigt, wie dies bei der bekannten Wickelelektrode der Fall ist.
Bei der vorstehenden Erörterung der DE-OS 2118 541\vurde auf den nachteiligen Einfluß von Blei in Nickel-Zink-Akkumulatoren hingewiesen. In dem erfindungsgemäßen Nickel-Zink-Akkumulator findet sich jedoch kein Blei, sondern zum Beispiel Wismut oder Cadmium. Diese beiden Elemente sorgen nicht nur für eine verbesserte Leitfähigkeit, sondern auch für eine bessere Entladung und erweisen sich im Hinblick auf die Alkalibeständigkeit Blei überlegen, da sie in alkalischer Lösung nur eine außergewöhnlich niedrige Löslichkeit zeigen.
Die obigen Aussagen über die Löslichkeitsverhältnisse sind aus »Atlas of Electrochemical Equilibria in Aqueous Solution« von Marcel Pourbariax ersichtlich. So stellen sich die Löslichkeiten von Blei, Wismut und Cadmium in einer alkalischen Lösung eines pH-Wertes von I .'S wie folgt dar:
Pb Ibis K) Mol/l
Cd 10 4 bis 10'Mol/l und
Wismut nahezu unlöslich.
Diese Zahlenwerte zeigen, daß die Löslichkeit des Bleis in einer alkalischen Lösung mehr als tausendmal so hoch liegt wie die des Cadmiums oder Wismuts.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert:
Beispiel
Aus ZnO, Zn, Bi2O,, Ca(OH), und Polytetrafluorethylen wurde eine Dispersion hergestellt, in der die einzelnen Bestandteile im Gewichtsverhältnis von 80:10:10:11:5,7 enthalten waren. Die erhaltene Masse wurde unter Zugabe einer erforderlichen Wassermenge gründlich durchgeknetet und mittels einer Walze zu einer Lage oder Schicht mit einer Dicke von 0,4 mm ausgewalzt. Diese Schicht wurde auf beide Seiten eines Silber-Streckblechs mit einem als Zuleitung dienenden angeschweißten Silberdraht appliziert, worauf das erhaltene Gebilde zu einem Verbundgebilde verpreßt wurde. Das erhaltene lagenförmige Verbundgebilde wurde sodann auf eine Breite von 3,5 cm zurechlgeschnitten.
Als Nickelelektrode diente ein schicht- oder lagenförmiges Gebilde, das durch Imprägnieren der durch Sintern von Nickelcarbonyl gebildeten Sintermetallschicht auf beiden Seiten eines Nickel-Streckblechs mit einer Nickelzuleitung mit Ni(OH2) hergestellt wurde. Für einen Akkumulator der Größe C wurde die Schichtung auf eine Breite von 3,8 cm und eine Länge von 22 cm geschnitten.
Die Elektroden eigneten sich zur Herstellung eines Akkumulators mit einer Kapazität von etwa 1300-150OmAh.
Ein Separator wurde in der Weise hergestellt, daß ein viskoses Flüssigkeitsgemisch aus 10 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol, 1,2 Gewichtsteilen Borsäure und 88,8 Gewichtsteilen Wasser auf beide Seiten eines Vlieses aus einem Acrylnitril-Vinylchlorid-Mischpclymeren einer Dicke von 0,06 mm aufgetragen und das beschichtete Vlies getrocknet wurde.
Die Zinkelektrode, die Nickelelektrode und der Separator der vorstehend beschriebenen Art wurden dann gemäß Fig. 1 rollenartig zu einem säulenförmigen Elektrodenkörper gewickelt, der zur Fertigstellung eines Akkumulators in ein zylindrisches Gehäuse der Art gemäß Fig. 2 eingesetzt wurde.
Der auf diese Weise hergestellte Akkumulator der Größe C besaß eine Kapazität von mehr als 1,2 Ah. Nach 5stündigem Aufladen des Akkumulators wurde er mit der gleichen Stromdichte entladen, um dabei unter der Voraussetzung, daß die Zeitspanne bis zur Spannungsabnahme auf einen Wert von 1,0 V einen Zyklus darstellt, festzustellen, während wie vieler AufladungS'/Entladungszyklen die Leistungsfähigkeit des Akkumulators erhalten bleibt. Aufgrund dieser Versuche wurde festgestellt, daß die Akkumulator-Betriebslebensdauer 300 derartige Zyklen oder mehr betrug.
Zu Vergleichszwecken wurde folgender Akkumulator hergestellt: Die Zinkelektrode wurde in der geschilderten Weise hergestellt, indem ein Gemisch aus ZnO, Zn, HgO und Polytetrafluorethylen in einem Gewichtsverhältnis von 80:10:10:5 zu einer Knetmasse verarbeitet und diese dann zu einer Lage oder Schicht ausgeformt wurde. Als Separator wurde ein
Laminat aus drei Cellophanbahnen und einem Nylonvlies mit einer Dicke von 0,5 mm verwendet. Als Nickelelektrode wurde die gleiche Schicht bzw. das gleiche Blech wie beim vorstehenden Beispiel verwendet. Die Zinkelektrode, der Separator und die Nickelelektrode wurden dann in der geschilderten Weise wie beim vorher beschriebenen Beispiel zu einem rollenarti^en Elektrodenkörper gewickelt, der
10
auf ähnliche Weise zur Bildung eines Akkumulators der Größe C in ein zylindrisches Gehäuse eingesetzt wurde.
Dieser Vergieichsakkumulator wurde dem Aufladungs-/Entladungszyklusversuch unter den gleichen Bedingungen wie beim vorstehenden Beispiel unterworfen. Hieraus ergab sich, daß die Betriebslebensdauer des Akkumulators nur 38 Zyklen betrug.
Hicr/u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Nidcel-Zink-Akkumulator bei dem ein lagen- oder schichtförm iger Separator zwischen eine lagen- oder schichtförm ige Zinkelektrode und eine lagen- oder schichtförmige Nickelelektrode eingefügt und eine Alkalilösung al:' Elektrolyt vorgesehen ist, wobei die Zinkelektrode aus einem beschichteten Träger besteht, dessen Beschichtung eine Miscnung aus einem Bindemittel, Calciumhydroxid, einer Zink- und einer weiteren Metallkomponente darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkelektrode (1)" einen Träger mit einer damit verbundenen Lage aus einem Bindemittel und aus einer feinkörnigen Mischung, die zu 60 bis 99,5 Gew.-% aus Zink und/ oder Zinkoxid, zu 40 bis 0,5 Gew.-% aus einem weiteren feinkörnigen Material, das Calciumhydroxid unci .nindestens ein Glied der aus Wismut, Cadmium, den Oxiden und Hydroxiden dieser Metalle gebildeten Gruppe enthält, besteht, darstellt und der Separator (2) aus einem mit einem Gemisch aus Polyvinylalkohol und einer Verbindung der Boroxidreihe beschichteten und danach getrockneten, alkalibeständipen porösen Körper besteht.
Z.Nickel-Zink-Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel der Zinkelektrode aus Polyvinylalkohol mit einem Gehalt an Wrhindunigen, die in wäßriger Alkalilösung Borsauerstoffüäureionen zu bilden vermögen, besteht.
DE2454820A 1973-11-21 1974-11-19 Nickel-Zink-Akkumulator Expired DE2454820C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13095273A JPS5461B2 (de) 1973-11-21 1973-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454820A1 DE2454820A1 (de) 1975-05-22
DE2454820B2 true DE2454820B2 (de) 1979-06-28
DE2454820C3 DE2454820C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=15046472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454820A Expired DE2454820C3 (de) 1973-11-21 1974-11-19 Nickel-Zink-Akkumulator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3951687A (de)
JP (1) JPS5461B2 (de)
DE (1) DE2454820C3 (de)
FR (1) FR2251922B1 (de)
GB (1) GB1444695A (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5626108B2 (de) * 1975-01-20 1981-06-16
JPS5637332Y2 (de) * 1976-10-26 1981-09-01
JPS5737413Y2 (de) * 1976-10-29 1982-08-18
GB1558725A (en) * 1977-01-13 1980-01-09 Energy Res Corp Secondary batteris having a zinc negative electrode
US4091181A (en) * 1977-09-01 1978-05-23 Union Carbide Corporation Rechargeable galvanic cell
US4124743A (en) * 1977-10-13 1978-11-07 Yardngy Electric Corporation Mercury-free secondary alkaline battery and improved negative interseparator therefor
JPS54122838A (en) * 1978-02-21 1979-09-22 Furukawa Battery Co Ltd Zinc pole for alkaline storage battery
CA1096443A (en) * 1978-10-20 1981-02-24 Her Majesty The Queen, In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Expanded zinc electrode for dry cells
JPS55113423A (en) * 1979-02-23 1980-09-02 Tiger Vacuum Bottle Ind Electric rice cooker
DE3069742D1 (en) * 1979-06-26 1985-01-17 Lucas Ind Plc Zinc electrode for secondary electrochemical cells and electrochemical cells including said electrode
DE3072176D1 (de) * 1979-10-30 1990-05-03 Gen Motors Corp Zinkelektroden fuer nickel-zink-akkumulatoren.
JPS5691369A (en) * 1979-12-21 1981-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Alkali battery
US4361632A (en) * 1981-05-22 1982-11-30 Kimberly-Clark Corporation Alkaline battery, composite separator therefor
US4454208A (en) * 1983-03-31 1984-06-12 Union Carbide Corporation Pressure contact tab/cover construction for electrochemical cells
JPS59501521A (ja) * 1982-07-27 1984-08-23 デユラセル インタ−ナシヨナル インコ−ポレ−テツド 密封されたニツケル−亜鉛電池
EP0126143A4 (de) * 1982-11-19 1985-06-10 Gould Inc Versiegelte nickel-zinkzelle.
US4552821A (en) * 1983-06-30 1985-11-12 Duracell Inc. Sealed nickel-zinc battery
US4663247A (en) * 1985-11-04 1987-05-05 Union Carbide Corporation Coiled electrode assembly cell construction with pressure contact member
EP0352604A1 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 Cipel Primärer elektrochemischer Generator mit alkylischem Elektrolyten und Zink als negativer Elektrode
US5112705A (en) * 1989-08-17 1992-05-12 Eveready Battery Company, Inc. Coated anode current collector for alkaline cells
KR100264774B1 (ko) * 1993-12-27 2000-09-01 윤종용 알카리 아연 축전지
JPH07320742A (ja) * 1994-05-20 1995-12-08 Sumitomo Electric Ind Ltd アルカリ蓄電池用電極およびその製造方法
US6033806A (en) * 1997-03-05 2000-03-07 Nippon Oil Co., Ltd. Method of producing a cross-linked polyvinyl alcohol separator for an alkali-zinc secondary battery
FR2760896B1 (fr) * 1997-03-14 1999-06-04 Sorapec Lab Architectures permettant la realisation d'accumulateurs ni-zn cylindriques etanches
JPH10312802A (ja) * 1997-05-14 1998-11-24 Katayama Tokushu Kogyo Kk アルカリ乾電池負極用金属及びその製造方法、並びにアルカリ乾電池
FR2796496A1 (fr) * 1999-07-15 2001-01-19 Cit Alcatel Electrode au zinc pour generateur electrochimique a electrolyte alcalin
DE10050018A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Pk Bauelemente & Vertriebs Ag Wiederaufladbare Batterie
CA2325791A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-10 Jeffrey Phillips Negative electrode formulation for a low toxicity zinc electrode having additives with redox potentials positive to zinc potential
US7829221B2 (en) * 2000-11-10 2010-11-09 Powergenix Systems, Inc. Cobalt containing positive electrode formulation for a nickel-zinc cell
CA2325308A1 (en) 2000-11-10 2002-05-10 Jeffrey Phillips Negative electrode formulation for a low toxicity zinc electrode having additives with redox potentials negative to zinc potential
US7033700B2 (en) * 2000-11-10 2006-04-25 Powergenix Systems, Inc. Formulation of zinc negative electrode for rechargeable cells having an alkaline electrolyte
CA2325640A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-10 Jeffrey Phillips Positive and negative interactive electrode formulation for a zinc-containing cell having an alkaline elelctrolyte
WO2002075825A2 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 Powergenix Systems, Inc. Methods for production of zinc oxide electrodes for alkaline batteries
US6790559B2 (en) * 2001-03-15 2004-09-14 Powergenix Systems, Inc. Alkaline cells having positive nickel hydroxide electrodes with fluoride salt additives
US7550230B2 (en) 2001-03-15 2009-06-23 Powergenix Systems, Inc. Electrolyte composition for nickel-zinc batteries
WO2002095850A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Rayovac Corporation Ionically conductive additive for zinc-based anode in alkaline electrochemical cells
US20030170543A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-11 Alltrista Zinc Products Company, L.P. Zinc fibers, zinc anodes and methods of making zinc fibers
US20040229116A1 (en) * 2002-05-24 2004-11-18 Malinski James Andrew Perforated separator for an electrochemical cell
TW200520292A (en) 2003-08-08 2005-06-16 Rovcal Inc High capacity alkaline cell
US20060207084A1 (en) * 2004-08-17 2006-09-21 Powergenix, Inc. Method of manufacturing nickel zinc batteries
CN100521302C (zh) * 2003-08-18 2009-07-29 鲍尔热尼系统公司 制造镍锌电池的方法
US20080166632A1 (en) * 2003-08-18 2008-07-10 Powergenix, Inc. Method of manufacturing nickel zinc batteries
US7914920B2 (en) * 2003-10-09 2011-03-29 The Gillette Company Battery separator
AR047875A1 (es) 2004-06-04 2006-03-01 Rovcal Inc Celdas alcalinas que presentan alta capacidad
CN101194390A (zh) * 2005-03-01 2008-06-04 鲍尔热尼系统公司 制造镍锌电池的方法
US20060216584A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Michael Cheiky Oxidation resistant electrolyte absorber
US8703330B2 (en) * 2005-04-26 2014-04-22 Powergenix Systems, Inc. Nickel zinc battery design
WO2008039416A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Zpower Inc. Dendrite-resistant separator for alkaline storage batteries
WO2008039419A2 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Zpower Inc. Oxidation-resistant separator for zinc-silver oxide batteries
WO2008039417A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Zpower Inc. Oxidation-resistant separator for alkaline batteries
US7799455B2 (en) * 2006-11-29 2010-09-21 The Gillette Company Battery separator and method of making same
US20080206632A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Wang Ruike R Battery separator
US8043748B2 (en) * 2008-02-07 2011-10-25 Powergenix Systems, Inc. Pasted nickel hydroxide electrode for rechargeable nickel-zinc batteries
US8048566B2 (en) * 2008-02-07 2011-11-01 Powergenix Systems, Inc. Nickel hydroxide electrode for rechargeable batteries
JP5591220B2 (ja) 2008-03-27 2014-09-17 ゼットパワー リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 電極セパレーター
KR101536031B1 (ko) * 2008-04-02 2015-07-10 파워지닉스 시스템즈, 인코포레이티드 네거티브 캔을 포함하는 원통형 니켈-아연 전지
US8501351B2 (en) 2009-05-18 2013-08-06 Powergenix Systems, Inc. Pasted zinc electrode for rechargeable nickel-zinc batteries
US20110117413A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-19 Yichun Wang Alkaline Battery Separators with Ion-Trapping Molecules
CN102299286B (zh) * 2011-08-01 2014-09-03 华为技术有限公司 电池隔膜及其制备方法与锂离子电池
JP2016507871A (ja) 2013-01-14 2016-03-10 パワージェニックス・システムズ・インコーポレーテッドPowergenix Systems, Incorporated 充電式アルカリ電池のためのペースト式水酸化ニッケル電極及び添加物
EP3164390B1 (de) * 2014-05-27 2019-09-18 Gentex Corporation Elektrochrome vorrichtungen und verbindungen dafür
US10193139B1 (en) 2018-02-01 2019-01-29 The Regents Of The University Of California Redox and ion-adsorbtion electrodes and energy storage devices

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493434A (en) * 1968-02-12 1970-02-03 Yardney International Corp Zinc electrode
US3516862A (en) * 1968-04-01 1970-06-23 Gen Electric Rechargeable alkaline-zinc cell with porous matrix containing trapping material to eliminate zinc dendrites

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454820A1 (de) 1975-05-22
GB1444695A (en) 1976-08-04
DE2454820C3 (de) 1980-02-21
US3951687A (en) 1976-04-20
JPS5080445A (de) 1975-06-30
FR2251922B1 (de) 1978-09-29
JPS5461B2 (de) 1979-01-05
FR2251922A1 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454820C3 (de) Nickel-Zink-Akkumulator
DE68926642T2 (de) Alkalische batterien und verfahren zur herstellung
DE69422509T2 (de) Wiederaufladbare zink-mangandioxid zellen
DE69418492T2 (de) Geschlossene wiederaufladbare zellen die quecksilberfreie zinkanoden enthalten und vefahren zur herstellung
DE2527768C3 (de) AgO-Zinkzelle, deren Entladung bei einem Potentialwert erfolgt
DE967708C (de) Alkalisches Trockenelement
DE69434587T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Elektrode
DE19521727B4 (de) Alkalische Sekundärbatterie
DE69901178T2 (de) Nichtgesinterte elektrode und verfahren zur herstellung
DE2137908A1 (de) Wartungsfreie elektrochemische Saure zelle
DE2601571A1 (de) Aufladbare nickel-zink-batterie
DE69635695T2 (de) Nickel positivelektrode für alkalische Speicherbatterie und gasdichte Nickel-Metallhydrid Speicherbatterie
DE2738386B2 (de) Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente
DE19622035A1 (de) Positive Nickelelektrode und negative Elektrode für eine Alkalispeicherbatterie und deren Herstellungsverfahren
DE3804932A1 (de) Alkalische speicherzelle
DE2544312C3 (de) Gas- und fltissigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE2211416A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE2104587A1 (de) Aufladbares alkalisches Mangan-Element
DE2262935A1 (de) Elektrode
DE2835836C3 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE1928433B2 (de) Verfahren zur Herstellung von für alkalische Akkumulatoren vorgesehenen Elektroden
DE112021004583T5 (de) Negative elektrode und zink- sekundärbatterie
DE2951520A1 (de) Elektrochemische lithium-bleisulfat- primaerzelle
CH669479A5 (en) Chargeable manganese di:oxide-zinc battery - with hot melt adhesive sealing separate membrane
DE1671745C3 (de) Galvanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee