DE1812875A1 - Elektrode - Google Patents

Elektrode

Info

Publication number
DE1812875A1
DE1812875A1 DE19681812875 DE1812875A DE1812875A1 DE 1812875 A1 DE1812875 A1 DE 1812875A1 DE 19681812875 DE19681812875 DE 19681812875 DE 1812875 A DE1812875 A DE 1812875A DE 1812875 A1 DE1812875 A1 DE 1812875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
active material
electrolyte
conductive metal
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812875
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Baba
Yoshio Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1812875A1 publication Critical patent/DE1812875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/044Activating, forming or electrochemical attack of the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/045Electrochemical coating; Electrochemical impregnation
    • H01M4/0452Electrochemical coating; Electrochemical impregnation from solutions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/747Woven material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • H01M4/806Nonwoven fibrous fabric containing only fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/029Bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/049Manufacturing of an active layer by chemical means
    • H01M4/0497Chemical precipitation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

It 1172
SONY CORPORATION iaiaiiiBSiaaia
Tokyo / Japan
Elektrode
Die Erfindung besieht sieh auf Elektroden für Sekundärbatterien wie Alkalibildner-Batterien, insbesondere auf Elektroden, die bei der Herstellung nioht so mühsame Verfahren wie Hoehtemperatur-Sinterung erfordern und die ausgezeichnete Eigenschaften sowie niedrige Herstellungskosten besitzen.
üblicherweise werden die Elektroden für eine Niekel-Cadmium-Batterie (die eine Sekundär-Batterie b«w. eine Alkalibildner-Batterie ist) in die sogenannte Sintertyp- und Taschentyp- Elektroden unterteilt. Bei den Sintertyp-Elektroden ist das aktive Material in viele Poren einer porösen Basisplatte eingepackt, die durch Sintern von gepreßtem Carbonyl-Niokel-Pulver bei etwa 9000C während 15 Minuten hergestellt wird. Bei den Tasohentyp-Elektroden ist das aktive Material in die Taschen einer Metallbasisplatte eingepackt. In beiden Fällen werden Nickelhydroxyd Ni(OH)2 als positives aktives Material für die Anode und Cadmiumhydroxyd Cd(OH)2 als negatives aktives Material für die Kathode chemisch sedimentiert, elektrochemisch niedergeschlagen oder direkt in die Poren bzw.
909828/U2S
ORIGINAL INSPECTED
Taschen eingepackt j, wonach-die fttctiven Materialien duvoh eine erste Charge oxydiert. betr. vedusierfc- werden, wo-- durch das Nickelhydroxyd in. $fiekelaxyd IiO und dae -Cadmium-* Iiydroscyd An Cadmium Cd umgewandelt wird, womit die"" Hatte»'
rie hergestellt ist» ■ ' "■*
Die -Sintertyp-Elektrode benötigt .jedoch das teure Carbonyl-Niokel-Pulver und erfordert bei iej? läersteilung einen mühsamen unü. kostspieligen iloehteaiperatur-Sinterpro». sees« Die Taschentyp-Elektrode" ist in eier Entladecharak» teristik wesentlich ungünstiger als die Sinifeertyp-Elektpoie ihre elektromotorische Kraft ist naefe langer- Benutzung wesentlich niedriger»
- Erfindungsgemäß wird, ein porüsee nonwoven-Material,
da® als Basis dient, plattiert und mit positiven oder negativen aktiven Materialien beschichtet, womit die Nachteile der bekannten Ausführungen vermieden werden«
Der Erfindung liegt d*uM( \r »m c*afee augpundej,- eine ßatterie«»Elektrode zu sefiaiiVm t,e einfaeh herzuatellesi ist und deren Basen aus Lelchtgcwebs-Materialien hergestellt sind.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe smgrund©9 eine Batterie-Elektrode su sehaffen, bei der das aktive Material auf leitfähige Gewebematerialien mit großer Oberfläche niedergeschlagen wird.
Durch die Erfindung soll ferner ©in Yerfahren ssur Herstellung einer Batterie-Elektrode geschaffen werden, bei dem ein aktives Material auf ein mit einer bestimmten Leitfähigkeit versehenes Grundmaterial aufgebracht wird.
. t
909828/U25
^L INSPECTED
Es soll ferner eine Elektrodenbasis aus einem gewebeähnlichem Grundmaterial geschaffen werden, das das Anschweißen bzw. Anlöten von ElektrodenansohlÜssen gestattet. Schließlich soll die erfindungsgemäße Elektrode für eine Niokel-Oadmium-Batterie eine lange Lebensdauer besitzen.
Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausfflhrungsbeispiel einer erfindungsgemäß hergestellten Batterie-Elektrode ;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Elektrode in zerlegtem Zustand.
Auf der einen Seite eines quadratischen Niokelgitters 1 zur Abnahme der elektrischem Leistung ist ein Anschluß 2 vorgesehen. Das Gitter 1 befindet sioh zwischen zwei Basen 3a und 3b sandwichartig angeordnet "Ue Basen 3a und 3b sind mit zahlreichen Poren versehen, in die die aktiven Materialien eingepackt sind. Erfindungsgemäß werden die Basen 3a und 3b aus alkallsioheren, gewebeähnllohen Materialien hergestellt, wie Glaspapier, Glasfiber oder sogenanntem nonwoven-Material aus Nylon, Acryl oder ähnliohen Faserstoffen. Die Basen 3a und 3b werden mit einem leitenden Metall, wie Niokel oder dergleichen, beschichtet, was durch die Bezugszeichen 4a und 1Ib angedeutet 1st. Sie werden dann mit dem Niokelgitter 1 zu einer einzigen Baueinheit verbunden. Im vorliegenden Falle sind die Basen 3a und 3b mit Nickel oder einem ähnlichen leitfähigen Material durch nichtelektrolytlsohe Plattierung beschichtet. Diese nicht-
909828/U25
elektrolytisehe Plattie«iif !can'] ia bekannter leise durchgeführt werden» Beispielsweise rliü zunächst auf äer Gber°- fliehe eines nonwoven-tfaterlalee quo Nylon eine" Palladiumschicht erzeugt; nvmi ^1LsU ύαα LtsBciiielitete Msfet-rfal in ein gewöhnliches „ i^rt5clÄf L'dl^ipiiiee Nickelplattierbad eingetaucht» so daß eine Uickeloohiciit fen einigen Mikron auf der Oberfläche des Materfaloo entsteht. Die so erzeugte Nickelschicht besitssfc οίηβ geringu mechanische Festigkeit und löst sich von den »»»Ten-Material bei den folgen-= den Lacle-Ent lade -Zyklen leicht ab9 so daß das aktive Material nicht im nonwoven-Material gehalten werden kann« Um dies zu vermeiden, wird die Hickelsehicht einer elektroiytisehen Plattierung mit Nickel oley einem ähnlieheii Material unterworfen, so daß das Metall 1Ia5, 1Ib ia dicker Schicht aehr fest auf den Basen 3a und 3b haftet·
Zur Verwendung beispieleweise in einer Nicicel-CadmJ
Batterie werden sw©i Slektrodenelemente 5 herg@stell|. Bai eint "Elektrodenelemeiit, dac als Anode dienen SoIi1, wirü in eine" Niokelnltratlöaunjs. eingetaucht und dann nit Alkali behandelts »© daE siob'Niokeihydroxyd .in*deh Poren der Basen 3a und 3b niederschlägt. Diese"forging© werden wiederholt, um das aktiv® Material in den Porea festzuhalten, bis die erforderliche Kapazität" erreicht ist. Das andere ElQüctro·= denelement, das al® Kathode benutzt werden soll, -wird einer ähnlichen Behandlung mit Cadmium unterworfen, oo dal iß den Foren der Baisen 3a und 3b Cadmiumhydroxyd epse«gt Di® resultierenden Elektroden werden in einer mit eine® ■ Elektrolyt gefüllten Zelle angeordnet 8 die duFch ein glied in zwei Kammern unterteilt ist» Dtipcts einen ersten Ladungsvorgang werden das Niekelbydroxyd und das hydroacyd in Hickeloxyd _ isiä Cadmium psdiizieFfe * Stsfefc können die I!ii!s!'j?oaen aueh aiit
SI Π 9 B 2 8 / 1 4 2 5 -
" ' ' -' ORSGINALIiMSPECTED
wobei dazwischen ein nit einen Elektrolyt gesättigte« Trennglied vorgesehen wirdj die garne Anordnung wird in eine Zelle gebracht, wonaeh die aktiven Materialien in gleicher Heise reduziert werden.
Die Elektroden können ohne das Niokelgitter hergestellt werden; in diesem Falle werden die Elektrodenanschluss© unmittelbar an den Elektroden vorgesehen,·
Ausführung β beispiel :
Es wird zunächst ein Nylon-nonwoven-Material mit den Abmesstfungen IO χ 10 cm hergestellt und 5 Minuten lang in eine wässrige Lösung von Stannoohlorid Sn Cl2 (50 g/l); und Salzsäure HCl (50 oon/1) eingetaucht; dann wird das Material mit Wasser vollständig gewaschen. Hiernäoh wird das Nylon-nonwoven-Material in eine wässrige Lösung von Palladiumohlorid Pd Cl2 (0,3 g/l) und Salzsäure BCl (0,25 com/I) während 5 Minuten eingetaucht und dann genügend mit Wasser gewaschen; hierbei ergibt sieh ein Palladiumnledarsohlag auf der Oberfläche des Materialee. Das mit Palladium beschichtete Material wird dann erneut in eine niohtelektrolytische Plattierlösung enthaltend 20 g/l Nickelsulfat, 20 g/l unterphosphorige Säure und 5 g/l Sucoinsäure während 10 Minuten eingetaucht, wobei ein Niokelübersug von etwa 1 Mikron auf der Materialoberfläohe entsteht.
Dann wird das nonwoven-Material, das duroh die nichtelektronische Plattierung Leitfähigkeit erhalten hat, in einer Elektroplattierlösung der nachstehend genannten Zusammensetzung mit einem Strom von 15 A während 25 Minuten elektroplattiert, was einen Nickelüberzug von 20 bis 30 Mikron Stärke auf der Oberfläche des Mater!aleβ erzeugt.
909828/1425
ORiQlNAL INSPECTED
Lösung!zusammensetsung i
Niokelsulfantat 300 g/l
Borsäure 15 g/l
Ammoniumchlorid etwas
Laurinnatriumsulfat 0,3 g/l
An der resultierenden Basis wird «in ElektrodenanschluS durch Punktsohweißung befestigt«
Um das positive aktive Material auf die Elektrodenbasis aufzubringen, wird die Basis während 30 Minuten einer elektrolytischen Reduktion in einer wässrigen Lösung unterworfen, die 400 g/l Nickelchlorid und 200 g/l Niekel» nitrat enthält; dabei wird ein Nickelstab als Anode benutzt und der Strom allmählich von 3 auf 1 A verringert. Hierdurch schlägt sieh eine vorbestimmte Menge von aktivem Material NiOH« auf der OberfHeiie der Elektrodenbasie nieder.
Zum Aufbringen des negativ« aktiven Materiales auf die Elektrodenbasis wird die Basis in eine wässrige Lösung von 500 g/l Cadmiumsulfat eingetaucht, dann in eine 30 fige Kaliumhydroxydlösung. Dia elektrolytisch© Reduktion erfelgt entsprechend wie bei der Anode. Diese Vorgänge werden vi@r mal wiederholt, wobei eine Periode 10 Minuten dauert» Dadurch wird die vorbestimmte Menge an aktivem Material, d. h. Cadmium,auf der Basis niedergeschlagen.
Eine erfindungsgemäß hergestellte Nickel-Anode und Cadmium-Kathode mit einem Nylon-nonwoven~Material als Separator in einer 30 £igen Xaliimbydroxydlösung tmd mit einer Kapazität von 3,5 Ah, wir4 sinn hinsichtlich Ihres
909828/142$
OßtälNAL INSPECTED
Gewichtes mit den bekannten Elektroden verglichen. Die üblichen Elektroden dieser Art wiegen 47 bzw. 59 g> die erfindungsgemäßen Elektroden dagegen nur 30 bzw. 38 g, obwohl sie hinsichtlich der Lebensdauer den bekannten Elektroden gleichwertig sind.
Bei dem obigen Beispiel wird das aktive Material von dem nonwoven-Naterial aufgenosonen; um ein Ablösen des aktiven Materialee bei den Lade-Entladevorgängen zu verhindern, kann man auf die Oberfläche des nonwoven-Materiales in Alkohol 5 ?ig aufgelöstes Butyralharz aufsprühen oder auftragen, und zwar in einer solchen Stärke, daß der Jonendurchtritt nicht behindert wird, daß jedoch die Haftfähigkeit bzw. Festigkeit des niedergeschlagenen aktiven Materialee erhöht wird.
Wie oben dargelegt wurde, erfordert die Erfindung nicht die Verwendung von Carbonyl-Niokel-Pulver als Elektrodenbasismaterial; die Erfindung verfmeidet ferner auch einen mühsamen und kostspieligen Hoehtemperatur-Sinterprozess. Da sich der Plattiervorgang kontinuierlich durchführen läßt, können die erfindungegemäßen Elektroden mit niedrigeren Kosten und auf einfachere Weise als die üblichen Elektroden hergestellt werden. Die aus gewebeähnlichen Materialien hergestellten Basen 3a und 3b sind ferner flexibel und weisen eine höhere meehanieohe Festigkeit auf; die Verwendung von gewebeähnlichen Materialien verringert weiterhin das Gewicht der Elektroden und damit das Gesamtgewicht der Batterie gegenüber den'bekannten Ausführungen.
Wenngleich die Erfindung anhand der Elektroden ©in© Niekel^Cadndum-Batterie erläutert wurde, so versteht ίο sieh dooht daß- die Erfindung beispielsweise auch auf einsr Niekel-Zi?tfr» οαθγ
909828/U25
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. 812875
    P a t e a t a, η s ρ ρ § β ?ι is
    1. Elektrode» gek@?n8eiehnet durch eine aus einen Hhnliehen Mttfce^iai hergestellte Basis» auf Aev eich einjnue leitffihigen Metall' hergestellter Obersug be- , findet» der at» einer niehteäektrolytleeh plattiert©» Sehieht und einer elektroplattieren Schicht bestellt s ferner ein aktives Material»
    2, Elektrode naeli Anspruch 1» toteeb gekenngeiehnet» daß das aktive Material ein iiln kathode aktives terial ist» "
    3. Elektrode nach Anspruch Χ» ίυι«1»&ΛΙι ^ daft das aktive Haterial ein ile Anode ai»IL-ivoo ist«
    Cl is I ti1* idf j ßekmwi Leime' dinirjr ein Jl^ -"Ilj,^ fee
    ,'eiir·!1! ί no einen getfaheiiiklieln^r '"tj^^S. r =■ iil lh •lolfi'iod'inhasen» Ie Lunoiu. ιϊι^ ' jir lief ü U iiifiireai liifi'i öber^ufl, ini'felc^iir "1C l
    jliilff rut 'ητ t j ίυη "niiipiÄ T^tir?i Hj^ 1-13
    I J1I1 [ [iHUIlt l'b Ml HL' ''Ui "1^ 2 Fi ~ JL '
    ißif ntt ι ι Lilt cplpnii'lfr Tf'- 13„ cj > "G^Ii l illIi efi u IT »!ι 1 Pu i\ii ι/4ίΊ.
    el«· 1ϊ^ίεΙ;?
    ist; ·
    Γ U 9 8
    U 9 8 2 8/1425
    ■' V
    6. Batterie nit swel Elektroden und einem Elektrolyten, dadurch gekennseiohnet, daA Jede Elektrode ein« aus gewebeähnliohem Material hergestellte Basis aufweist, auf der sieh ein übersug aus leitfihigen Metall befindet, der aus einer niohtelektrolytisoh plattierten Schicht und einer elektroplattieren Sohioht besteht, wobei die eine Elektrode ein aktives Kathodenmaterial und die andere Elektrode ein aktives Anodenmaterial besitst« ν
    7· Batterie nach Anspruch 6, daduroh gekennseiohnet, daA die aktiven Materialien Nickel und Cadmium sind und der Elektrolyt durch Kaliumhydroxyd gebildet wird·
    8. Verfahren tür Herstellung einer Elektrode« daduroh gekennseiohnet, daß sunäohst auf eine aus gewebe« ähnlichen Material hergestellte Basis eine leitfähige Metallschicht durch niohtelektrolytlsohe Plattierung aufgebracht wird, daß dann auf der leitfähigen Metallschicht eine Metallelektroplattlerung sur Herstellung eines leitfähigen Metallttbersuges erseugt wird und daß auf die leitfähige Metallschicht ein aktives Material aufgebracht wird.
    9· Verfahren sur Herstellung einer Elektrode, daduroh gekennseiehnet, daB swei Elektrodenelemente paarweise mit einem dazwischen angeordneten Niokelgitter zusammengefaßt werden, wobei Jedes der Elektrodenelemente nach dem Verfahren gemäß Anspruch 8 hergestellt ist.
    909828/U25
    ORIGINAL INSPECTED
    10. Verfahr©» it» Herstellung einer Elektrode naefe Anspruch 8, dadurch gekennseiebnet j> daß an die Blektroa de ein Elektroansehluft angeschweißt wird«
    11» Verfahren sur Herstellung einei? Elelctyoie naeb In- :. iprueh 9* dadureh gekennselehnet, daft el»
    em iae iietolgitter angeschweißt wird·
    909828/U25
    ORSGiNAL SMSPSCTEö
DE19681812875 1967-12-08 1968-12-05 Elektrode Pending DE1812875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10317667 1967-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812875A1 true DE1812875A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=14347186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812875 Pending DE1812875A1 (de) 1967-12-08 1968-12-05 Elektrode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3560262A (de)
DE (1) DE1812875A1 (de)
FR (1) FR1598370A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844841A (en) * 1972-12-29 1974-10-29 Energy Res Corp Modular battery construction
US3966494A (en) * 1974-10-21 1976-06-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Impregnation of electrodes for nickel cadmium batteries
DE2710908C3 (de) * 1977-03-12 1980-03-13 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung einer Metall/Kunststoff-Verbundelektrode
DE2710907C3 (de) * 1977-03-12 1979-11-08 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren
US4206277A (en) * 1978-03-10 1980-06-03 Rheinisch-Westfalishes Elektrizitatswerk AG Composite electrode for storage batteries and the like
FR2472842A1 (fr) * 1979-07-06 1981-07-03 Sorapec Structure d'electrode pour generateur electrochimique
DE3134309C1 (de) * 1981-08-29 1983-01-27 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Verbundelektrode fuer alkalische Akkumulatoren
DE3142091C2 (de) * 1981-10-23 1984-05-30 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung einer stabilen Verbindung zwischen einem Elektrodengerüst aus einem metallisierten Faserkörper und einer Stromableiterfahne
US4439465A (en) * 1982-02-19 1984-03-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of making a light weight battery plaque
FR2535116A2 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Composites Electrolytiques Ste Electrodes en materiaux composites
CH662213A5 (de) * 1983-10-26 1987-09-15 Bopp & Co Ag G Plattenelektrode mit metallischer abdeckung fuer elektrochemische elemente und verfahren zur herstellung derselben.
US4865933A (en) * 1984-08-22 1989-09-12 Blanyer Richard J Battery grid structure made of composite wire
US4658623A (en) * 1984-08-22 1987-04-21 Blanyer Richard J Method and apparatus for coating a core material with metal
US5925470A (en) * 1984-08-22 1999-07-20 Blanyer; Richard J. Coated elongated core material
DE3913061A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum vibrationsfuellen von schaum- oder faserstrukturelektrodengeruesten fuer galvanische zellen und aktivmassenpaste dazu
DE3816232C1 (de) * 1988-05-11 1989-07-20 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
US4925752A (en) * 1989-03-03 1990-05-15 Fauteux Denis G Solid state electrochemical cell having porous cathode current collector
MXPA05003727A (es) * 2002-11-08 2005-09-30 Nilar Int Ab Un electrodo, un metodo para la fabricacion de un electrodo y una bateria bipolar.
SE525367C2 (sv) 2002-11-08 2005-02-08 Nilar Int Ab En elektrod och en metod för tillverkning av en elektrod

Also Published As

Publication number Publication date
FR1598370A (de) 1970-07-06
US3560262A (en) 1971-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812875A1 (de) Elektrode
DE60312217T2 (de) Verbundwerkstoff und stromkollektor für eine batterie
DE69311934T3 (de) Quecksilberfreie Zink-Luft-Miniatur-Zelle
DE2720528C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
EP0297315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
DE3026778C2 (de) Elektrode
DE19622035B4 (de) Positive Nickelelektrode und negative Elektrode für eine Alkalispeicherbatterie und deren Herstellungsverfahren
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE1905167A1 (de) Elektrode fuer eine elektrochemische Zelle
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE2449832A1 (de) Verfahren zur herstellung einer negativen akkumulatorelektrode zur reversiblen speicherung und wiedergabe von wasserstoff
DE19635247B4 (de) Aktives Material für eine Nickelelektrode
DE2724276A1 (de) Verfahren zur herstellung einer batteriezelle aus zweiwertigem silberoxyd
DE2533408A1 (de) Elektrolytische zelle
DE2440246A1 (de) Silberoxydzelle
DE2750596C3 (de) Elektroden für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2101734A1 (de) Elektrode für galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1671939C3 (de) Doppelporöse Plattenelektrode für Akkumulatoren, insbesondere für alkalische Nickel-Kadmium-Akkumulatoren
DE1771127A1 (de) Brennstoffzellenelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE1571749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE2947454C2 (de) Verfahren zur Trennung der bei einer Schmelzflußelektrolyse entwickelten Gase und Schmelzflußelektrolysevorrichtung
AT149761B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Sammler.
DE1421560C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente und Akkumulatoren unter Verwendung poröser Gerüstkörper, die oberflächig leitend gemacht oder mit leitenden Einlagen versehen sind
DE3133323C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stromleitenden Trägergerüstes für Blei-Akkumulatoren