DE2710907C3 - Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren - Google Patents

Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren

Info

Publication number
DE2710907C3
DE2710907C3 DE2710907A DE2710907A DE2710907C3 DE 2710907 C3 DE2710907 C3 DE 2710907C3 DE 2710907 A DE2710907 A DE 2710907A DE 2710907 A DE2710907 A DE 2710907A DE 2710907 C3 DE2710907 C3 DE 2710907C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
metal
electrodes
carrier
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710907B2 (de
DE2710907A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Chem. Dr. 8752 Grosswelzheim Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority to DE2710907A priority Critical patent/DE2710907C3/de
Priority to GB9129/78A priority patent/GB1562573A/en
Priority to DD78204065A priority patent/DD135426A5/de
Priority to FR7806964A priority patent/FR2383528A1/fr
Priority to SU782588851A priority patent/SU824902A3/ru
Priority to JP2673378A priority patent/JPS53112432A/ja
Priority to US05/885,184 priority patent/US4161569A/en
Priority to SE7802796A priority patent/SE426997B/sv
Publication of DE2710907A1 publication Critical patent/DE2710907A1/de
Publication of DE2710907B2 publication Critical patent/DE2710907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710907C3 publication Critical patent/DE2710907C3/de
Priority to JP1983050295U priority patent/JPS603493Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/16Tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren, — mit
Durchbrechungen aufweisendem Metallträger und beidseitiger Bedeckung durch eine als Gitter oder Netz ausgeführte Kunststoffauflage,
wobei die Kunststoffauflagen durch Durchbrechungen des Metallträgers hindurch miteinander vereinigt sind.
Bei den bekannten gattungsgemäßen Metall/Kunststoffträgern solcher Elektroden (DE-AS 12 74 211) sind die Kunststoffauflagen durch zusätzliche Bauteile, nämlich einzelne Bondestücke, vereinigt, die aus dem gleichen Material bestehen wie die Kunststoffauflagen und die mit den Kunsistoffauflagen verklebt oder versiegelt sind. In diese dreifache Gitterstruktur wird die aktive oder positive oder negative Masse eingepreßt. Das ist nicht frei von Nachteilen: Unter dem Einfluß der bei der Ladung und Entladung auftretenden Volumenänderungen der aktiven Masse können die Bindestücke abreißen. Auch führt die bekannte Ausführungsform nicht zu einer Kapselung der einzubringenden aktiven Massen, wie sie anders bei sogenannten Panzerelektroden an sich bekannt ist (DE-PS 10 49 948). Bei der bekannten Ausführungsform ist nicht angegeben, wie zweckmäßigerweise zusätzlich eine Separatorauflage zu befestigen ist, wenn es sich darum handelt, den Metall/Kunststoff-Träger zu einer sogenannten Verbundelektrode weiter auszubilden. Bei Verbundelektroden ist bekanntlich mit dem Träger eine Separatorauflage integriert und dadurch die aktive Masse auch in gewisser Weise gekapselt.
Ähnlich liegen die Verhältnisse bei anderen Metall/Kunststoff-Trägern für Elektroden von Akkumulatoren, bei denen die Kunststoffauflagen durch Aufsintern und Zusammensintern von Kunststoffkörnern bzw. Kunststoffasern gebildet sind (DE-AS 12 31 326, US-PS 30 60 254), wobei die aktive Masse in die Sinterstruktur nachträglich eingebracht oder mit eingesintert ist. Bei diesen Ausführungsformen ist nicht sichergestellt, daß die aktiven Massen sich durch di> Volumenänderungen beim Ladungs/Entladungsspii„i nicht lösen. Es kommt vor, daß die aktiven Massen zusammen mit Teilen der nur zusammengesinterten Kunststoffauflagen abfallen sowie aus diesen herausfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Metall/Kunststoff-Träger zu einer Metall/Kunststoff-Verbundelektrode für Akkumulatoren weiter auszubilden, mit der eine Separatorauflage integriert ist und bei der die Befestigung der Kunststoffauflagen insgesamt ohne weiteres ausreicht,
ίο alle und insbesondere die beim Ladungs/Entladungsspiel auftretenden mechanischen Beanspruchungen aufzunehmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Kunststoffauflagen durch die Durchbrechungen hindurch miteinander unmittelbar verschweißt und auf die Kunststoffauflagen feinporige Separatorauflagen aus Kunststoff aufgeschweißt sind. Um auch in den Randbereichen eine Kapselung der aktiven Masse zu bewirken, geht ein weiterer Vorschlag der Erfindung dahin, daß die Kunststoffauflagen und gegebenenfalls die Separatorauflagen von beiden Seiten des Metallträgers längs ihres Randes und um die Metallstruktur herum miteinander verschweißt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Metall/Kunststoff-Ver-
-"i handelektrode funktionieren die Verbindungsstellen der Kunststoffauflage bei Volumenänderungen der aktiven Masse gleichsam als die Kunststoffauflagen durch den Metaliträger hindurch an singulären Stellen vereinigende Anker im Sinne der Baustatik. Auftretende
)') mechanische Spannungen werden von den Ankern aufgenommen und können nicht dazu führen, daß sich die Kunststoffauflagen von der Metallstruktur ablösen. Die aktive Masse ist sicher aufgenommen, gekapselt und festgehalten. Die unmittelbare Verschweißung der
t·' Kunststoffauflagen in den Durchbrechungen des Metallträgers kann auf verschiedene Weise, besonders einfach mit Hilfe von Ultraschallenergie erfolgen. Die Kunststoffauflagen können unmittelbar nach ihrer Vereinigung mit der aktiven Masse gefüllt werden oder auch
■«> erst nach Aufbringen der feinporigen Separatorauflagen. Dies kann durch trockene Pressung oder feuchte Pastierung geschehen. Die feinporigen Separatorauflagen können pulverporös ausgebildet sein, sie können aber auch eine Faserstruktur besitzen. Für die
tr> Kunststoffauflagen einerseits, die Separatorauflagen aus Kunststoff andererseits können sowohl gleiche als auch unterschiedliche Kunststoffe eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiel I
"Ό Ein Streckmetallflächenstück aus Blei/Calcium/Zinn-Legierung in den Abmessungen 70 χ 120 mm2 und mit öffnungen in der Größenordnung von ca. 4 auf <* mm2 und einer Stärke von ca. 1,3 mm wird beidseitig mit jeweils einem 0,5 mm starken Kunststoffgitter aus
r>5 Polypropylen mit Stegabständen in der Größenordnung von ca. 2 bis 3 mm belegt. Alle drei Schichten werden bei einem Druck von 10 bis 30 g/cm2 dem Einfluß des Flächensonators eines Ultraschallgerätes unterworfen. Dabei verbinden sich die beiden Kunststoffgitter durch
m> die öffnungen der Streckmetallfläche des metallischen Ableiters hindurch miteinander.
In einem zweiten Schweißschritt wird dann einseitig auf das grobe Polypropylen-Kunststoffgitter ein 0,5 mm starkes Vliesstück gleicher Fläche aus Polyesterfaser
h' befestigt, und zwar durch Aufschweißen. Nach der Herstellung des Genistaufbaus mit einseitiger Separatorabdeckung erfolgt die Füllung durch feuchte Pastierung von positiver Sprühmasse, eine in der
10
Akkuindustrie für direkt einsetzbare Elektroden benutzte Blei/Bleidioxid-Mischung bekannter Zusammensetzung. Nach Trocknung der gefüllten Elektrode wird schließlich dann auf die noch offene Seite das zweite feinporige Polyestervliesstück als Separatorauflage aufgeschweißt. Die aktive Masre ist jetzt in vielen kleinen Räumen gekapselt. Die auf diese Weise hergestellte, positive Elektrode wird anschließend in Schwefelsäure gestellt und geladen.
Ausführungsbeispiel II
Man unterwirft ein normales Biei/Antimon-Legierungsgitter für Starterbatterien von ca. 1,3 mm Stärke dem gleichen Bearbeitungsprozeß mit beidseitig durch Ultraschall und Druck aufgebrachten, grob durchbrochenen Kunststoffauflagen, die dabei in den Durchbrechungen des Metallträgers durch Verschweißen unmittelbar vereinigt werden. Danach wird die aktive Masse einpastiert. Nach Trocknung d».r nun gefüllten BJei/Kunststoff-Struklur wird dann in zwei weiteren Schritten oder mit einem entsprechend starken Ultraschallgerät auch in einem einzigen Schritt auf beiden Seiten die feinporige, einer Scheiderfunktion entsprechende Separatorauflage aufgebracht. — Die Elektrode wird anschließend in Schwefelsäure formiert und ist direkt einsatzbereit.
Ausführungsbeispiel III
Ein hinreichend durchbrochenes Nickelblech oder Nickelgrobgewebe der Stärke von 0,5 bis 1,0 mm wird beidseitig mit einem, entsprechend Ausführungsbeispiel I beschriebener. Kunststoffgrobgitter belegt. Die Kunststoffgrobgitter werden durch Ultraschall in ,den Durchbrechungen oder Maschen unmittelbar miteinander verschweißt Anschließend wird die aktive Masse eingebracht, gegebenenfalls getrocknet und die Gesamtelektrode gepreßt Danach wird beidseitig durch Warmbehandlung (für Polyolefine zwischen 150 und 250° C) eine feinporöse, dieser Temperatur widerstehende Separatorauflage beidseitig aufgepreßt. Die Elektrode ist so zur anodischen Formierung bereit.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Zeichnung ausführlicher erläutert Es zeigen in schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Metall/Kunststoff-Träger,
F i g. 2 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Metall/Kunststoff-Träger für Verbundelektroden mag für Akkumulatoren bestimmt sein. Er besitzt einen mit Durchbrechungen versehenen Metallträger 1, der seinerseits eine beiderseitige Bedeckung durch eine Kunststoffauflage 2 aufweist. Diese Kunststoffauflagen 2 sind zur Aufnahme der aktiven Masse eingerichtet und mit diesen versehen, — was in den Zeichnungen aus Gründen der Deutlichkeit nicht dargestellt worden ist.
Man erkennt, daß die Kunststoffauflagen 2 durch die Durchbrechungen 3 des Metallträgers 1 hindurch bei 4 miteinander verschweißt sind.
Im übrigen sind auf die Kunststoffauflagen 2 feinporige Separatorauflagen 5 aus Kunststoff aufgeschweißt. Unten in Fig. 1 ist angedeutet, daß die Kunststoffauflagen 2 und ggf. die Separatorauflagen 5 längs ihres Randes um den Metallträger 1 herum miteinander durch eine umlaufende Schweißnaht 6 verschweißt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren, — mit
Durchbrechungen aufweisendem Metallträger und beidseitiger Bedeckung durch eine als Gitter oder Netz ausgeführte Kunststoffauflage,
wobei die Kunststoffauflagen durch Durchbrechungen des Metallträgers hindurch miteinander vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffauflagen (2) durch die Durchbrechungen hindurch miteinander unmittelbar verschweißt und auf die Kunststoffauflagen (2) feinporige Separatorauflagen (5) aus Kunststoff aufgesehweißt sind.
2. Metall/Kunststoff-Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffauflagen (2) und ggf. die Separatorauflagen (5) an beiden Seiten längs ihres Randes um den Metallträger (1) herum miteinander verschweißt sind.
DE2710907A 1977-03-12 1977-03-12 Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren Expired DE2710907C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710907A DE2710907C3 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren
GB9129/78A GB1562573A (en) 1977-03-12 1978-03-08 Metals/plastics composite electrodes for accumulators and the like
DD78204065A DD135426A5 (de) 1977-03-12 1978-03-09 Metall/kunststoff-verbundelektrode fuer akkumulatoren und dergleichen
SU782588851A SU824902A3 (ru) 1977-03-12 1978-03-10 Электрод дл электрического аккуму-л ТОРА и СпОСОб ЕгО изгОТОВлЕНи
FR7806964A FR2383528A1 (fr) 1977-03-12 1978-03-10 Electrode composee metal/matiere plastique pour accumulateurs ou autres
JP2673378A JPS53112432A (en) 1977-03-12 1978-03-10 Metal synthetic resin composite electrode for storage battery and like
US05/885,184 US4161569A (en) 1977-03-12 1978-03-10 Composite electrode for storage batteries, accumulators and the like
SE7802796A SE426997B (sv) 1977-03-12 1978-03-10 Metall-plaststomme for ackumulatorelektroder
JP1983050295U JPS603493Y2 (ja) 1977-03-12 1983-04-06 蓄電池の電極用金属/合成樹脂担持体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710907A DE2710907C3 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710907A1 DE2710907A1 (de) 1978-09-14
DE2710907B2 DE2710907B2 (de) 1979-03-01
DE2710907C3 true DE2710907C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=6003496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710907A Expired DE2710907C3 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4161569A (de)
JP (2) JPS53112432A (de)
DD (1) DD135426A5 (de)
DE (1) DE2710907C3 (de)
FR (1) FR2383528A1 (de)
GB (1) GB1562573A (de)
SE (1) SE426997B (de)
SU (1) SU824902A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134309C1 (de) * 1981-08-29 1983-01-27 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Verbundelektrode fuer alkalische Akkumulatoren

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823725C2 (de) * 1978-05-31 1980-06-19 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen Metallkunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren
DE2932335A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen von blei//kunststoff-verbundgittern fuer bleiakkumulatoren
US4237204A (en) * 1979-10-29 1980-12-02 Exxon Research & Engineering Co. Molybdenum sulfide cathode structure
JPS5767283A (en) * 1980-10-13 1982-04-23 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd Manufacture of plate for lead acid battery
DE3047461C2 (de) * 1980-12-17 1982-10-21 GES Gesellschaft für elektrischen Straßenverkehr mbH, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung einer Metall/Kunststoff-Elektrode für Akkumulatoren
FR2502848A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Lucas Industries Ltd Electrode secondaire encapsulee pour batterie au plomb
DE3210160C1 (de) * 1982-03-19 1983-11-17 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Elektrodenplatte fuer Akkumulatoren
DE3235222C2 (de) * 1982-09-23 1986-03-13 Peter Dr. 4000 Düsseldorf Faber Maschine zur Herstellung von Metall/Kunststoff-Verbundelektroden
DE3240711A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Profilgepraegte gitterelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
FR2571549A1 (fr) * 1984-10-10 1986-04-11 Diafred Accumulateur au plomb
DE3935368C1 (de) * 1989-10-24 1991-05-29 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
DE4215154A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Unitika Ltd Elektrode aus einer verbundwerkstoffbahn
US5240549A (en) * 1991-06-28 1993-08-31 Digital Equipment Corporation Fixture and method for attaching components
DE4435454A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Hagen Batterie Ag Verfahren zum Ausbilden metallischer Stromableitfahnen bei Elektrodenplatten von Akkumulatoren
US5554459A (en) * 1996-01-23 1996-09-10 Bell Communications Research, Inc. Material and method for low internal resistance LI-ion battery
US5800946A (en) * 1996-12-06 1998-09-01 Grosvenor; Victor L. Bipolar lead-acid battery plates
JP4531189B2 (ja) * 2000-03-30 2010-08-25 株式会社Gsユアサ 鉛蓄電池用極板
SE525367C2 (sv) * 2002-11-08 2005-02-08 Nilar Int Ab En elektrod och en metod för tillverkning av en elektrod
WO2004042847A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-21 Nilar International Ab An apparatus for manufacturing an electrode
CN113809285B (zh) * 2020-06-12 2023-08-08 比亚迪股份有限公司 硅基复合负极材料及其制备方法、全固态锂电池
CN113809330B (zh) * 2020-06-12 2023-08-08 比亚迪股份有限公司 硅基复合负极材料及其制备方法、全固态锂电池

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR453320A (fr) * 1913-01-18 1913-06-05 Gen Ind Co Plaque pour batteries d'accumulateurs
BE438528A (de) * 1939-04-15
FR1235014A (fr) * 1959-07-28 1960-07-01 Plaque d'électrodes pour accumulateurs au plomb
DE1421560C3 (de) * 1962-03-27 1975-09-25 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente und Akkumulatoren unter Verwendung poröser Gerüstkörper, die oberflächig leitend gemacht oder mit leitenden Einlagen versehen sind
DE1274211B (de) * 1965-01-27 1968-08-01 Varta Ag Elektrode fuer Bleiakkumulatoren
DE1812875A1 (de) * 1967-12-08 1969-07-10 Sony Corp Elektrode
SE397231B (sv) * 1975-07-16 1977-10-24 Tudor Ab Elektrisk ackumulatorcell med minst en losningselektrod innehallande en metall som vid urladdning bildar en i elektrolyten loslig kemisk forening och med en berstomme for denna metall
JPS5147827B2 (de) * 1972-04-05 1976-12-17
US3973991A (en) * 1973-02-13 1976-08-10 Nl Industries, Inc. Light-weight lead-acid battery with laminated electrodes
DE2407444C3 (de) * 1974-02-16 1978-05-18 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Wiederaufladbare mehrschichtige Zinkelektrode
US4055711A (en) * 1974-10-03 1977-10-25 Masao Kubota Lead-acid storage battery
DE2500977C3 (de) * 1975-01-11 1980-09-25 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrodenplatte für Akkumulatoren, insbesondere fur Bleiakkumulatoren
US4048406A (en) * 1975-05-21 1977-09-13 Prazska Akumulatorka, Narodni Podnik Electrode for a rechargeable electrochemical current source, and method of making same
JPS51137843A (en) * 1975-05-23 1976-11-29 Shin Kobe Electric Machinery Grid for electrode plate of lead storage battery
DE2530231A1 (de) * 1975-07-07 1977-02-03 Hagen Ag Gottfried Bleiakkumulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134309C1 (de) * 1981-08-29 1983-01-27 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Verbundelektrode fuer alkalische Akkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
SE426997B (sv) 1983-02-21
SU824902A3 (ru) 1981-04-23
JPS603493Y2 (ja) 1985-01-31
DE2710907B2 (de) 1979-03-01
DE2710907A1 (de) 1978-09-14
GB1562573A (en) 1980-03-12
JPS58174870U (ja) 1983-11-22
SE7802796L (sv) 1978-09-13
FR2383528B1 (de) 1983-09-09
US4161569A (en) 1979-07-17
JPS53112432A (en) 1978-09-30
FR2383528A1 (fr) 1978-10-06
DD135426A5 (de) 1979-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710907C3 (de) Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren
DE4413808B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe für eine elektrochemische Zelle, Verfahren zum Zusammenbauen einer elektrochemischen Zelle und Knopfzelle
DE2710908C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metall/Kunststoff-Verbundelektrode
DE3436290C2 (de)
DE1135535B (de) Gas- und fluessigkeitsdichter Akkumulator
DE1902392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen
DE1194471B (de) Gegenzelle oder gasdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten undVerfahren zu deren Herstellung
EP0250846A2 (de) Bahnmaterial und daraus hergestellte Separatorentaschen für die Elektrodenplatten von Akkumulatoren
DE2823725C2 (de) Metallkunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren
DE1240966B (de) Elektrodenpaket fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer gasdicht verschlossene Knopfzellen
DE3732037A1 (de) Dichte bleibatterie und verfahren zu deren herstellung
DE3118450A1 (de) Elektrode fuer eine elektrochemische zelle
DE2552471A1 (de) Elektrische mehrzellen-batterie
DE3118548C2 (de)
DE1496101A1 (de) Brennstoffzelle
DE1255166B (de) Galvanisches Primaerelement
DE3521734A1 (de) Elektrode fuer eine primaere oder eine sekundaere elektrische batterie, elektrische batterie mit solchen elektroden, sowie verfahren zur herstellung einer solchen elektrode
DE7707701U1 (de) Metall/kunststoff-verbundelektrode fuer akkumulatoren u.dgl.
DE873418C (de) Elektrode fuer galvanische Zellen
CH636989A5 (de) Mehrzelliger bleiakkumulator.
DE3134309C1 (de) Verbundelektrode fuer alkalische Akkumulatoren
DD143984A6 (de) Verbundelektrode fuer akkumulatoren und dergleichen
DE1771227A1 (de) Verfahren zum Trennen der Elektroden von Zellenbatterien oder Akkumulatoren und nach diesem Verfahren hergestellte Scheider
DE390551C (de) Verfahren zur Herstellung von Sammlerplatten
AT221612B (de) Widerstandszelle oder luftdicht abgeschlossener Akkumulator und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee