DD143984A6 - Verbundelektrode fuer akkumulatoren und dergleichen - Google Patents

Verbundelektrode fuer akkumulatoren und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DD143984A6
DD143984A6 DD79213192A DD21319279A DD143984A6 DD 143984 A6 DD143984 A6 DD 143984A6 DD 79213192 A DD79213192 A DD 79213192A DD 21319279 A DD21319279 A DD 21319279A DD 143984 A6 DD143984 A6 DD 143984A6
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
plastic
metal
overlays
glass fiber
cover
Prior art date
Application number
DD79213192A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Faber
Original Assignee
Rhein Westfael Elect Werk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein Westfael Elect Werk Ag filed Critical Rhein Westfael Elect Werk Ag
Publication of DD143984A6 publication Critical patent/DD143984A6/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Berlin,d.10.9.1979
55
Verbundelektrode für Akkumulatoren ua.dgl».
der Erfindung
Die Erfindung betrifft Elektroden für Akkumulatoren, insbesondere Metall/Kunststoff-Verbundelektroden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Das Hauptpatent 135 426 betrifft eine Metall/Kiuiststoff-Verbundelektrode für Akkumulatoren u, dgl. , mit Durchbrechungen aufweisendem Metallträger und beidseitiger Bedeckung durch eine Kunststoffauflage, Vielehe Kunststoffauflage zur Aufnahme von aktiven Massen eingerichtet und mit diesen versehen sind« Dem Hauptpatent liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Metall/Kunststoff-Verbundelektrode so weiter auszubilden, daß durch Volumenänderung der aktiven Massen beim Ladungs-Entladungsspiel keine Schädigungen auftreten, während nichtsdestoweniger eine einfache Fertigung gewährleistet werden soll. Dazu ist nach dem Hauptpatent die Anordnung so getroffen, daß die Kunststoffauflagen als Hetz, Gewebe, Gitter o. dgl. ausgeführt und durch die Durchbrechungen des Metallträgers hindurch miteinander verschweißt sind.» Zum Hauptpatent gehört nach bevorzugter Ausführungsform, daß die auf die Kunststoffauflagen feinporige Abdeckauflagen aufgeschweißt, sind, die ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Diese funktionieren als feinfasriger Scheider« -Bei der Herstellung von Metall/Kmiststoff-Verbundelektroden nach dem Hauptpatent arbeitet man mit mechanischem Druck und Ultraschallschweißenergie, um die Kunststoffauflagen durch die Durchbrechungen des Metallträgers miteinander zu vereinigen^ - während do,s Ausschweißen der feinporigen Abdeckauflagen im allgemeinen durch Anwendung von Druck und Wärme erfolgt. Das alles hat sich bewährte Inzwischen wurde festgestellt, daß
-2- Berlin, d.10.9.1979 55 243/16
Metall/Eunststoff-Verbundelektroden nach dem Hauptpatent dann besonders hohe Lebensdauer aufweisen, wenn mit speziellen Kunststoffen gearbeit-r; wird«
Ziel der Erfindung
Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Gebrauchseigenschaften der Elektrode, z* B, die Verlängerung der Lebensdauer,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die srsziellen Kunststoffe anzugeben, die bei Verwendung im Zusammenhang mit Metall/Kunststoff-Verbundelektroden nach dem Hauptpatent zur optimalen Lebensdauer dieser Verbundelektroden führen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Polyolefinen, auch in der Form von partiell fluorierten Polyolefinen, für die Kunststoffauflagen und durch die Verwendung von Glasfasergewebe oder Glasfaserfilz für die Abdeckauflagen. Pilz bezeichnet dabei eine vliesartige Struktur, Hach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird für die Kunststoffauflagen ein niedrighomologes Polyolefin, insbesondere Polyäthylen, Polypropylen und Polybutylen eingesetzt. Auch bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Metall/Kunststoff-Verbundelektroden wird mit mechanischem Druck und Ultraschallsehweißenergie gearbeitet, um die Kunststoffauflagen durch die Durchbrechungen des Me« tallträgers hindurch miteinander zu vereinigen. Das Glasfasergewebe und/oder das Glasfaserfilz kann durch Anwendung von Druck und Wärme aufgeschweißt werden« Glasfasergewebe bzw β Glasfaserfilz bezeichnet im Rahmen der Erfindung auch Gewebe oder Vliese oder Pilze a,us Steinwolle, Asbestfasern
C) 2 - 3 - Berlin,d.10,9.1979 " 55 243/16
oder anderen glaskeramikähnlichen Fasern« Yon besonderer Bedeutung ist die Verwendung von zweifach fluoriertem Äthylen in polymerer Form, Foraelbild (-CH2-CI? 2~ V für die Kunststoffauflage. Dieses Material verhält sich bei erfindungsgemäßen Metall/Kunststoff-Verbundelektroden praktisch wie Polytetrafluoräthylen, ist jedoch in der angegebenen Weise schweißbar und nimmt im geschweißten Zustand alle Beanspruchungen auf» .
Im"Ergebnis zeichnen sich erfindungsgemäße Metall/Kunststoff Verbundelektroden durch extreme Lebensdauer unter allen vorkommenden Bedingungen aus,
Ausführung sb e i spi e1
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung ausführlicher erläutert* Es zeigen in schematischer Darstellung
1: einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Metall/Kunststoff-Verbundelektrode,
Pig· 2: eine Ansicht des Gegenstandes der Pig. 1»
Die in den Figuren dargestellte Metall/Kunststoff-Verbundelektrode mag für Akkumulatoren bestimmt seinc Sie besitzt einen mit Durchbrechungen versehenen Metalltrager 1, der. seinerseits eine beiderseitige Bedeckung durch eine Kunststoff auf lage 2 aufweist. Diese Kunststoffauflagen 2 sind zur Aufnahme der aktiven Masse eingerichtet und mit diesen versehen, - was in den Zeichnungen aus-Gründen der Deutlichkeit nicht dargestellt worden ist.
Man erkennt, daß die Kunststoffauflagen 2 durch die Durch-
„A ^,
- 4 - Berlin,cU10,9*1979
55 243/16
brechungen 3 des Metallträgers 1 hindurch an ihren Berührungspunkten 4 miteinander verschweißt sindo . .
Im übrigen sind im Ausführuiigsbeispiel auf die Kunststoffauflagen 2 feinporige Abdeckauflagen 5 aus Kunststoff aufgeschweißte Unten in P-ig» 1 ist angedeutet, daß die Kunststoffauflagen 2 und ggf, die Abdeckauflagen 5 längs ihres Randes um den Metallträger 1 herum miteinander durch eine umlaufende Schweißnaht 6 verschweißt werden können«
Die Kunststoffauflagen 2 bestehen aus Polyolefinen oder aus partiell fluorierten Polyolefinen. Die Abdeckauflagen 5 bestehen aus Glasfasergewebe oder Glasfaserfilz; bzw« Glasfaservlies im Sinne der obigen Definition,

Claims (2)

  1. 5-- Berlin,d,10.9.1979 55 243/16
    Srfindun^sanspruch
    1e lletall/Kimststoff-Verbimdelektroden für Akkumulatoren U0 dgl, — mit Durchbrechungen aufweisendem Metallträger und beidseitiger Bedeckung durch eine Kunststoffauflage, welche Kunststoffauflage zur Aufnahme von aktiven Massen eingerichtet und mit diesen versehen sind, wobei nach dein Hauptpatent die Kunststoffauflagen als Hetz, Gewebe, 'Gitter o· dgl0 ausgeführt durch die Durchbrechungen des Metallträgers hindurch miteinander verschweißt sind, wobei ferner auf die.Kunststoffauflagen feinporige Abdeckauflagen' aus Kunststoff aufgeschweißt sind, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verwendung von Polyolefinen, auch in der Form von partiell fluorierten Polyolefinen, für die Kunststoffauflagen (2) erfolgt und Glasfasergewebe und/oder Glasfaserfilz für die Abdeckauflagen (5) verwendet sind.
  2. 2, Metall/Kunststoff-Verbundelektroden nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß für die Kunststoffauflagen (5) niedrig-homologes Polyolefin, insbesondere Polyäthylen, Polypropylen und Polybutylen eingesetzt ist0
    3e Metall/Kunststoff-Verbundelektroden nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß für die Kunststoffauflagen (5) zweifach fluoriertes Äthylen in polymerer Form eingesetzt ist.
    Hierzu 1 Seite .Zeichnungen
DD79213192A 1978-05-31 1979-05-28 Verbundelektrode fuer akkumulatoren und dergleichen DD143984A6 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823771A DE2823771C2 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143984A6 true DD143984A6 (de) 1980-09-17

Family

ID=6040638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79213192A DD143984A6 (de) 1978-05-31 1979-05-28 Verbundelektrode fuer akkumulatoren und dergleichen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54157238A (de)
DD (1) DD143984A6 (de)
DE (1) DE2823771C2 (de)
FR (1) FR2427694A2 (de)
GB (1) GB2025115B (de)
SE (1) SE7903757L (de)
SU (1) SU1056927A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047461C2 (de) * 1980-12-17 1982-10-21 GES Gesellschaft für elektrischen Straßenverkehr mbH, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung einer Metall/Kunststoff-Elektrode für Akkumulatoren
DE3134309C1 (de) * 1981-08-29 1983-01-27 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Verbundelektrode fuer alkalische Akkumulatoren
DE3210160C1 (de) * 1982-03-19 1983-11-17 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Elektrodenplatte fuer Akkumulatoren
DE3235222C2 (de) * 1982-09-23 1986-03-13 Peter Dr. 4000 Düsseldorf Faber Maschine zur Herstellung von Metall/Kunststoff-Verbundelektroden
AT516858B1 (de) 2015-02-19 2016-09-15 David Johann Wolfschwenger Steckverbindung
WO2024029366A1 (ja) * 2022-08-04 2024-02-08 古河電池株式会社 双極型蓄電池

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1235014A (fr) * 1959-07-28 1960-07-01 Plaque d'électrodes pour accumulateurs au plomb
FR1331983A (fr) * 1962-04-25 1963-07-12 électrode pour éléments primaires et secondaires et procédé pour son exécution
DE2305309A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Varta Batterie Akkumulatorenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2500977C3 (de) * 1975-01-11 1980-09-25 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrodenplatte für Akkumulatoren, insbesondere fur Bleiakkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54157238A (en) 1979-12-12
FR2427694B2 (de) 1983-11-18
DE2823771B1 (de) 1979-10-04
SE7903757L (sv) 1979-12-01
DE2823771C2 (de) 1980-06-19
GB2025115A (en) 1980-01-16
SU1056927A3 (ru) 1983-11-23
GB2025115B (en) 1982-09-15
FR2427694A2 (fr) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635393B1 (de) Sitz, insbesondere für Fahrzeuge
DE3031642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem über seine Oberseite und mindestens eine Seitenfläche durchgehenden Flächengebilde kaschierten Körpers aus einem Weichschaum
EP0956392A1 (de) Textiles gitter zum bewehren bitumengebundener schichten
DE2823725C2 (de) Metallkunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren
DE2710907C3 (de) Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren
EP2637857B1 (de) Sandwichbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102011076575A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls sowie Verfahren zur Herstellung einer Endplatte für ein Energiespeichermodul
DE4402381A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Flugzeuge
DE2216584A1 (de) Gestalteter Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4403977C2 (de) Trageschicht
EP0250846A2 (de) Bahnmaterial und daraus hergestellte Separatorentaschen für die Elektrodenplatten von Akkumulatoren
DE3438312A1 (de) Laengstraegerelement fuer hubschrauber-rotorblaetter und verfahren zur herstellung desselben
DD143984A6 (de) Verbundelektrode fuer akkumulatoren und dergleichen
EP0520978B1 (de) Tank, insbesondere kugelförmiger Tank
DE1596074C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Röhrchen-Elektroden-Hüllen aus säure- und oxydationsbeständigen Fasern
DE2438531B2 (de) Separatorenmaterial
EP3504046B1 (de) Faserverstärkter schaumstoff
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
EP0334091B1 (de) Separator aus Glasfaservlies
EP3218181A1 (de) Kaschierungstextilverbundmaterial enthaltend eine vliesstoffkomponente und eine schaumstoffkomponente
EP2842727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärktes Verbundbauteils
EP0395592A2 (de) Kompresse zur Versorgung von Wunden
DE3341682C2 (de) Dachdichtungsbahn
DE3735729A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aktivkohlefilters und nach dem verfahren hergestelltes aktivkohlefilter
EP1322821A1 (de) Dichtungsmatte