EP1322821A1 - Dichtungsmatte - Google Patents

Dichtungsmatte

Info

Publication number
EP1322821A1
EP1322821A1 EP01971949A EP01971949A EP1322821A1 EP 1322821 A1 EP1322821 A1 EP 1322821A1 EP 01971949 A EP01971949 A EP 01971949A EP 01971949 A EP01971949 A EP 01971949A EP 1322821 A1 EP1322821 A1 EP 1322821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
foam plastic
outer skin
sealing mat
closed outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01971949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1322821B1 (de
Inventor
Ulrich Von Fransecky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huesker Synthetic GmbH and Co
Original Assignee
Huesker Synthetic GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huesker Synthetic GmbH and Co filed Critical Huesker Synthetic GmbH and Co
Publication of EP1322821A1 publication Critical patent/EP1322821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1322821B1 publication Critical patent/EP1322821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners

Definitions

  • the invention relates to a sealing mat at least partially filled with bentonite or another highly swellable clay with a carrier sheet and a cover sheet which is connected to the carrier sheet by means of seams.
  • the powdered bentonite is embedded in a loose aero fleece, which is arranged between the carrier sheet and the cover sheet.
  • the object of the invention is to provide a sealing mat of the type mentioned, in which the occurrence of shrinkage cracks is largely prevented and rinsing of such cracks is avoided.
  • the carrier sheet is an elastic sheet made of foam plastic with a closed outer skin and open cells in which the bentonite is embedded and the open side of the cells is covered by the cover sheet: Because the bentonite in the only On one side open cells of the foam plastic are stored, on the one hand the complete drying out of the absorption Bentonite swollen by water and the cell walls and the closed outer skin of the foam plastic sheet prevent cracks from rinsing out in the bentonite layer, so that erosion of the sealing mat is not to be feared.
  • the open-cell foam layer with the closed outer skin is preferably soft and elastic and has a leathery-tough outer skin.
  • This foam web can be 3 to 10 mm thick and is sewn after filling with bentonite with a cover layer, which is preferably formed from a nonwoven fabric or a ribbon fabric.
  • the seams which connect the carrier web to the cover web expediently run in the longitudinal direction and are at a distance of 20 to 50 mm from one another.
  • the closed outer skin of the foam plastic sheet is reinforced by a textile reinforcement sheet which is sewn to the cover sheet together with the at least partially filled with bentonite foam sheet.
  • the foam plastic sheet can also be glued to a textile reinforcement sheet before being filled with bentonite, or it can be connected in a flat manner in some other way. This can be done in that, for example, the foam plastic sheet is foamed onto the reinforcing sheet and is thus intimately connected to the reinforcing sheet with its closed outer skin.
  • the foam plastic sheet with cells open on one side and a closed outer skin is advantageously produced from a foam plastic sheet twice as thick, which has a closed outer skin on both sides and which is severed along its central plane.
  • integral or structural foams have a closed outer skin on both sides and an open-cell core, with the cell diameter decreasing from the center to the edge. If this foam layer is severed in its central plane, then the relatively large cells in particular are completely open, so that the foam plastic web can easily be attached Fill bentonite. The degree of filling can be increased by shaking or kneading the foam plastic layer.
  • FIG. 2 shows a plan view of a sealing mat in which the closed outer skin of the foam plastic sheet is reinforced by a reinforcing sheet made of fabrics
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the production of open cells
  • Foam plastic sheet with closed outer skin Foam plastic sheet with closed outer skin.
  • the carrier web 1 consists of an elastic foam plastic web with a closed outer skin 4 and open cells 5, in which the bentonite is embedded, and a cover web 2, which is sewn onto the foam plastic web filled with bentonite.
  • the seams 3 run in the longitudinal direction of the sealing mat and have a distance of 20 or 30 mm. So that the outer skin 4 can also absorb larger local loads, the foam plastic sheet and in particular the outer skin 4 is fiber-reinforced.
  • Polyethylene, polypropylene or polyamide are particularly suitable as the material for the elastic foam plastic sheet 1.
  • a textile reinforcement sheet 6 can be provided, which is sewn to the cover sheet 2 together with the foam plastic sheet 1 filled with bentonite.
  • the seams 3 are designed such that the closed outer skin 4 or the reinforcement sheet 6 maintains a distance from the cover sheet 2 which corresponds approximately to the thickness of the foam plastic sheet 1.
  • a foam plastic sheet 10 twice as thick is first produced, which has a closed outer skin on both sides. After this foam plastic sheet 10 has hardened, it is severed along its central plane 11. The cutting can be done by cutting, sawing or even with a hot wire or done by laser beams. The foam plastic sheets 1 can then be wound up and fed to further processing.

Description

Beschreibung:
Dichtungsmatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Bentonit oder einem anderen stark quellfähigen Ton zumindest teilweise gefüllte Dichtungsmatte mit einer Trägerbahn und einer Deckbahn, die über Nähte mit der Trägerbahn verbunden ist.
Dichtungsmatten dieser Art sind bekannt aus dem US-Patent 4,565 468 und dem europäischen Patent 0 536 475.
Damit der pulverförmige oder granulatförmige Bentonit sich beim Transport und beim Verlegen der beispielsweise 4 m breiten und 30 m langen Matte nicht verlagert, sind bei der Matte nach dem US-Patent 4,565 468 die Nähte so geführt, daß sie an vier Seiten umschlossene Kammern bilden.
Bei der Dichtungsmatte nach dem europäischen Patent 0 536 475 ist der pulverförmige Bentonit in einem lockeren Aerovlies eingelagert, das zwischen der Trägerbahn und der Deckbahn angeordnet ist.
Bei den bekannten Dichtungsmatten besteht die Gefahr, daß Schrumpfrisse in der Bentonitschicht auftreten, wenn nach dem Aufquellen des Bentonits eine längere Trockenperiode eintritt und dadurch dem Tonmineral Wasser' entzogen wird. Diese Schrumpfrisse können zur Folge haben, daß bei plötzlichem Wasserzutritt Ausspülungen auftreten, wodurch die Dichtungsmatte in erheblichem Maße undicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtungsmatte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Auftreten von Schwundrissen weitgehend verhindert und Ausspülungen derartiger Risse vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trägerbahn eine elastische Bahn aus Schaumkunststoff ist mit einer geschlossenen Außenhaut und offenen Zellen, in die der Bentonit eingelagert ist und die offene Seite der Zellen von der Deckbahn abgedeckt ist: Dadurch, daß der Bentonit in den nur an einer Seite offenen Zellen des Schaumkunststoffs eingelagert ist, wird einerseits das völlige Austrocknen des durch Aufnahme von Wasser gequollenen Bentonits sehr verzögert und die Zellwände sowie die geschlossene Außenhaut der Schaumkunststoffbahn verhindern ein Ausspülen von Rissen in der Bentonitschicht, so daß ein Erodieren der Dichtungsmatte nicht zu befürchten ist.
Die offenzellige Schaumstoffschicht mit der geschlossenen Außenhaut ist vorzugsweise weichelastisch und hat eine ledrig-zähe Außenhaut. Diese Schaumstoffbahn kann 3 bis 10 mm dick sein und wird nach dem Befüllen mit Bentonit mit einer Deckschicht vernäht, die vorzugsweise aus einem Vliesstoff oder einem Bändchengewebe gebildet ist. Die Nähte, welche die Trägerbahn mit der Deckbahn verbinden, verlaufen zweckmäßigerweise in Längsrichtung und haben einen Abstand von 20 bis 50 mm voneinander. Um ein Einreißen der geschlossenen Außenhaut der Schaumkunststoffbahn zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Schaumstoffschicht und insbesondere die geschlossene Außenhaut mit kurzen Glas-,- Mineral- oder Kunststoffasern zu verstärken.
Damit die Dichtungsmatte auf beiden Seiten hohe mechanische Belastungen aufnehmen kann, ist die geschlossene Außenhaut der Schaumkunststoffbahn durch eine textile Armierungsbahn verstärkt, die zusammen mit der zumindest teilweise mit Bentonit gefüllten Schaumkunststoffbahn mit der Deckbahn vernäht ist. Die Schaumkunststoffbahn kann auch vor dem Befüllen mit Bentonit auf eine textile Armierungsbahn aufgeklebt oder auf andere Art flächig verbunden sein. Dies kann dadurch geschehen, daß beispielsweise die Schaumkunststoffbahn auf die Armierungsbahn aufgeschäumt ist und dadurch mit ihrer geschlossenen Außenhaut innig mit der Armierungsbahn verbunden ist.
Die Schaumkunststoffbahn mit einseitig offenen Zellen und einer geschlos- senen Außenhaut ist vorteilhafterweise aus einer doppelt so dicken Schaumkunststoffbahn hergestellt, die beidseitig eine geschlossene Außenhaut aufweist und die längs ihrer Mittelebene durchtrennt wird. Erfahrungsgemäß besitzen Integral- oder Strukturschaumstoffe beidseitig eine geschlossene Außenhaut und haben einen offenzelligen Kern, wobei die Zellendurchmes- ser von der Mitte zum Rand hin abnehmen. Wird diese Schaumstoffschicht in ihrer Mittelebene durchtrennt, dann sind gerade die relativ großen Zellen völlig offen, so daß sich ohne Schwierigkeiten die Schaumkunststoffbahn mit Bentonit füllen läßt. Durch Rütteln oder Kneten der Schaumkunststoffschicht läßt sich der Füllungsgrad steigern.
In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Dichtungsmatte,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Dichtungsmatte, bei der die geschlos- sene Außenhaut der Schaumkunststoffbahn durch eine Armierungsbahn aus Geweben verstärkt ist,
Fig. 3 schematische Darstellung der Herstellung der offenzelligen
Schaumkunststoffbahn mit geschlossener Außenhaut.
Wie die Fig. 1 zeigt, besteht die Trägerbahn 1 aus einer elastischen Schaumkunststoffbahn mit einer geschlossenen Außenhaut 4 und offenen Zellen 5, in die der Bentonit eingelagert ist, und aus einer Deckbahn 2, die auf die mit Bentonit gefüllte Schaumkunststoffbahn aufgenäht ist. Die Nähte 3 verlaufen in Längsrichtung der Dichtungsmatte und haben einen Abstand von 20 oder 30 mm. Damit die Außenhaut 4 auch größere lokale Belastungen aufnehmen kann, ist die Schaumkunststoffbahn und insbesondere die Außenhaut 4 faserverstärkt. Als Material für die elastische Schaumkunststoffbahn 1 kommen insbesondere Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid in Frage.
Wie die Fig. 2 zeigt, kann zur Verstärkung der geschlossenen Außenhaut der Schaumkunststoffbahn 1 eine textile Armierungsbahn 6 vorgesehen sein, die zusammen mit der mit Bentonit gefüllten Schaumkunststoffbahn 1 mit der Deckbahn 2 vernäht ist. Die Nähte 3 sind so ausgeführt, daß die geschlosse- ne Außenhaut 4 bzw. die Armierungsbahn 6 einen Abstand von der Deckbahn 2 einhält, der etwa der Dicke der Schaumkunststoffbahn 1 entspricht.
Wie die Fig. 3 zeigt, wird zur Herstellung einer Schaumkunststoffbahn 1 mit einer geschlossenen Außenhaut 4 und offenen Zellen 5 zunächst eine doppelt so dicke Schaumkunststoffbahn 10 hergestellt, die an beiden Seiten eine geschlossene Außenhaut hat. Nach Aushärten dieser Schaumkunststoffbahn 10 wird diese längs ihrer Mittelebene 11 durchtrennt. Das Durchtrennen kann durch Schneiden, Sägen oder aber auch durch einen heißen Draht oder durch Laserstrahlen erfolgen. Die Schaumkunststoffbahnen 1 können dann aufgewickelt und der weiteren Bearbeitung zugeführt werden.
Bezugszeichenliste:
1 Trägerbahn
2 Deckbahn 3 Nähte
4 geschlossene Außenhaut
5 offene Zellen
6 textile Armierungsbahn
10 Schaumkunststoffbahn
11 Mittelebene
12 Förderband
13 Förderband

Claims

Patentansprüche:
1. Mit Bentonit oder einem anderen stark quellfähigen Ton zumindest teilweise gefüllte Dichtungsmatte mit einer Trägerbahn (1) und einer Deckbahn (2), die über Nähte (3) mit der Trägerbahn verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn (1) eine elastische Bahn aus Schaumkunststoff ist mit einer geschlossenen Außenhaut (4) und offenen Zellen (5), in die der Bentonit eingelagert ist und die offene Seite der Zellen (5) von der Deckbahn (2) abgedeckt ist.
2. Dichtungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere die geschlossene Außenhaut (4) der Schaumkunststoffbahn (1) faserverstärkt ist.
3. Dichtungsmatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Außenhaut (4) der Schaumkunststoffbahn (1) durch eine textile Armierungsbahn (6) verstärkt ist, die zusammen mit der zumindest teilweise mit Bentonit gefüllten Schaumkunststoffbahn (1) mit der Deckbahn (2) vernäht ist.
4. Dichtungsmatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoffbahn (1) mit ihrer geschlossenen Außenhaut (4) auf die textile Armierungsbahn (6) aufgeklebt ist.
5. Dichtungsmatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoffbahn (1) auf die Armierungsbahn (6) aufgeschäumt und mit dieser im Bereich der geschlossenen Außenhaut (4) innig verbunden ist.
6. Dichtungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Armierungsbahn (6) und die Deckbahn (2) Gewebe,
Gewirke oder Vliesstoffe sind.
7. Dichtungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schaumkunststoffbahn (1) drei bis zehn Milli- meter beträgt und die Größe (Länge, Breite, Tiefe) der offenen Zellen (5) zwischen ein und zehn Millimetern liegt.
8. Dichtungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schaumkunststoffbahn (1) aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid besteht.
9. Dichtungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähte (3) Einfachkettenstichnähte sind.
10. Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmatte nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoffbahn (1) mit einer geschlossenen Außenhaut (4) und offenen Zellen (5) aus einer doppelt so dicken Schaumkunststoffbahn (10) hergestellt wird, die auf beiden Seiten eine geschlossene Außenhaut (4) hat und die längs ihrer Mittelebene (11) durchtrennt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff zur Bildung der Schaumkunststoffbahn (10) zwischen Förderbändern (12, 13) extrudiert und aufgeschäumt wird und nach der Aushärtung des Schaumkunststoffes entlang der Mittelebene durchtrennt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der aufschäumenden Kunststoffschicht und den Förderbändern (12, 13) textile Armierungsbahnen (6) eingeführt werden, so daß sich diese mit den geschlossenen Außenhäuten (4) der Schaumkunststoffbahn verbinden
EP01971949A 2000-10-06 2001-08-22 Dichtungsmatte Expired - Lifetime EP1322821B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049945A DE10049945A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Dichtungsmatte
DE10049945 2000-10-06
PCT/EP2001/009685 WO2002029165A1 (de) 2000-10-06 2001-08-22 Dichtungsmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1322821A1 true EP1322821A1 (de) 2003-07-02
EP1322821B1 EP1322821B1 (de) 2007-01-17

Family

ID=7659144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01971949A Expired - Lifetime EP1322821B1 (de) 2000-10-06 2001-08-22 Dichtungsmatte

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1322821B1 (de)
JP (1) JP2004510899A (de)
AT (1) ATE351947T1 (de)
AU (1) AU2001291788A1 (de)
BR (1) BR0114451A (de)
DE (2) DE10049945A1 (de)
ES (1) ES2278782T3 (de)
PL (1) PL209025B1 (de)
RU (1) RU2287639C2 (de)
WO (1) WO2002029165A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20010494A1 (it) * 2001-07-30 2003-01-30 Maccaferri Spa Off Struttura di rivestimento di terreni comprendente strati di geocomposito racchiudenti un elemento di rinforzo, e procedimento per la realizz
GB2389561B (en) * 2002-06-12 2005-01-19 Rawell Group Holdings Ltd Waterproofing material
DE102007057359A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Huesker Synthetic Gmbh Dichtungsmatte, insbesondere für den Deichbau
EP2956235B1 (de) * 2013-02-14 2017-05-03 Basf Se Material und verfahren zum abdichten von hohlräumen
CN107653916A (zh) * 2017-10-30 2018-02-02 滨州学院 一种超疏水自愈合不透水粘土垫层

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565468A (en) * 1983-10-24 1986-01-21 Crawford Leslie A Moisture impervient barrier and method for making same
EP0214858B1 (de) * 1985-09-06 1992-04-22 Kabushiki Kaisha Serutekuno Offenzelliger Schaumstoff
JPH0423633Y2 (de) * 1986-02-06 1992-06-02
JPH0478524A (ja) * 1990-07-20 1992-03-12 I C D Kenchiku Sekkei Jimusho:Kk 発泡スチロール粒とベントナイトによる複合防水材とその応用
DE9112500U1 (de) * 1991-10-08 1991-11-21 Schreck, Paul, 6983 Kreuzwertheim, De
DE4221329A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Huesker Synthetic Gmbh & Co Dichtungsmatte und Verfahren zum Verlegen der Dichtungsmatte
JPH10100325A (ja) * 1996-09-25 1998-04-21 Bando Chem Ind Ltd 遮水用複合シート
DE19649628A1 (de) * 1996-12-01 1998-06-04 Naue Fasertechnik Mineralischer Dichtungsaufbau, insbesondere für Oberflächendichtungen von Deponien, Altlastflächen, Industriebrachen und dergleichen
JPH10317411A (ja) * 1997-05-20 1998-12-02 Osaka Bosui Constr Co Ltd 柔軟性多層防水シート
DE19738169A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-11 Huesker Synthetic Gmbh & Co Dichtungsmatte
DE19858180A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Nabento Vliesstoff Gmbh Dichtungsmatte und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0229165A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0114451A (pt) 2004-01-06
PL209025B1 (pl) 2011-07-29
ATE351947T1 (de) 2007-02-15
ES2278782T3 (es) 2007-08-16
DE10049945A1 (de) 2002-04-11
WO2002029165A1 (de) 2002-04-11
PL359664A1 (en) 2004-08-23
DE50111908D1 (de) 2007-03-08
JP2004510899A (ja) 2004-04-08
EP1322821B1 (de) 2007-01-17
AU2001291788A1 (en) 2002-04-15
RU2287639C2 (ru) 2006-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249842B1 (de) Verfahren und Doppeltransportband zum kontinuierlichen Herstellen von mit Deckschichten kaschierten Schaumstoffbahnen
DE3019917C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
EP0536475B1 (de) Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
DE2328883A1 (de) Schichtplatte
DE2753858A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem beton und nach diesem verfahren hergestellte formteile
DE4036151A1 (de) Bauelement
EP0535000B1 (de) Lehmbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014201099A1 (de) Verstärkungsstruktur für faserverstärkte Bauteile, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2117794A1 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
AT520879B1 (de) Schwellensohle
DE69923644T2 (de) Harznetz und dessen Herstellungsverfahren
EP1322821A1 (de) Dichtungsmatte
DE7109069U (de) Einlage fur kleine elektrische Hand gerate ·
CH687492B5 (de) Verfahren und Anlage zur Beschichtung von textilen Flachkoerpern, insbesondere von Teppichplatten.
DE2443117A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerkten schichtgebilden
WO1993024694A1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE10003595C2 (de) Kunststoffbauteil
DE1704551B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht baustoffen aus Perlen, aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkornigen Isolierstoff
DE2655665A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE202005002794U1 (de) Armierungs-Schichtsystem
EP2871052B1 (de) Kfz-innenverkleidungsteil
DD210102B1 (de) Bewehrtes vorgefertigtes einzelbauteil
DE10063398B4 (de) Beschichtete Kunststoffschaumplatte
DE4417312A1 (de) Schutzschicht für Deponie- und andere Abdichtungen
DE2644897A1 (de) Schalungsstein mit zusaetzlicher isolierschicht und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030314

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070308

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070417

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070618

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2278782

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071018

BERE Be: lapsed

Owner name: HUESKER SYNTHETIC G.M.B.H.

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070822

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111908

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303