DE4325806A1 - Schwimmfähiger, stabiler Ölabsorber - Google Patents

Schwimmfähiger, stabiler Ölabsorber

Info

Publication number
DE4325806A1
DE4325806A1 DE4325806A DE4325806A DE4325806A1 DE 4325806 A1 DE4325806 A1 DE 4325806A1 DE 4325806 A DE4325806 A DE 4325806A DE 4325806 A DE4325806 A DE 4325806A DE 4325806 A1 DE4325806 A1 DE 4325806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
barrier
binder
coated
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4325806A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schiwek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4222438A external-priority patent/DE4222438A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4325806A priority Critical patent/DE4325806A1/de
Priority to PL94310041A priority patent/PL173813B1/pl
Priority to JP6516548A priority patent/JPH08505671A/ja
Priority to ES94904566T priority patent/ES2098917T3/es
Priority to AT94904566T priority patent/ATE145954T1/de
Priority to BR9406153A priority patent/BR9406153A/pt
Priority to EP94904566A priority patent/EP0680536B1/de
Priority to AU58568/94A priority patent/AU683638B2/en
Priority to DK94904566.0T priority patent/DK0680536T3/da
Priority to US08/495,478 priority patent/US5688074A/en
Priority to KR1019950703020A priority patent/KR960700382A/ko
Priority to DE59401208T priority patent/DE59401208D1/de
Priority to CA002154563A priority patent/CA2154563A1/en
Priority to RU95116645A priority patent/RU2129637C1/ru
Priority to PCT/DE1994/000008 priority patent/WO1994017249A1/de
Publication of DE4325806A1 publication Critical patent/DE4325806A1/de
Priority to NO952894A priority patent/NO952894D0/no
Priority to GR970400424T priority patent/GR3022732T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/06Barriers therefor construed for applying processing agents or for collecting pollutants, e.g. absorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/082Arrangements for minimizing pollution by accidents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Öladsorber, insbesondere in Form einer auf dem Wasser schwimmenden Barriere zur Ein­ dämmung und gleichzeitigen Aufnahme von Öl oder ölähnlichen Stoffen von der Wasseroberfläche bestehend aus anorganischen Fasern, die mit einem Hydrophobierungsmittel wie Silikon und einem mit Öl nicht reagierenden Bindemittel beschichtet und zu einer Barriere geformt worden sind, wobei die Barriere als Mehrzellensystem ausgebildet ist, von denen eines mit hydro­ phobiertem, mit dem auf zunehmenden Stoff nicht reagierenden Bindemittel beschichteten und eines mit hydrophilem Glasfa­ sermaterial gefüllt ist nach Patent (Patentanmeldung P 42 22 438).
Mit immer größer werdenden Öltransportern wird auch die Gefährdung der Umwelt durch auslaufendes Öl immer größer. Im Rahmen der letzten Ölkatastrophen sind ganze Küstenstriche stark verunreinigt und das Leben im Meer unter den gefährde­ ten Bereichen völlig vernichtet worden. Man hat daher - so auch im Golfkrieg - vor der Küste insbesondere von Saudi-Ara­ bien versucht, das einmal ausgetretene Öl an der Ausbreitung zu hindern und durch geeignete Mittel wieder auf zunehmen. So hat man gemäß der FR-PS 2 646 189 versucht, hydrophobierte Mineralfasern auf die Wasseroberfläche zu blasen. An diese Fasern sollten sich Öl oder ölähnliche Stoffe anlagern, so daß sie dann als Masse leichter aufgenommen und entsorgt wer­ den können. Die Fasern sind mit Silikonöl hydrophobiert, wo­ bei aufgrund der kurzen Fasern ein Absinken dieser Fasern nicht vermieden werden kann, so daß es nach wie vor zu Ver­ seuchung und zur Verschmutzung des Meeresgrundes kommt. Aus der GB-PS 1 235 463 ist ein Verfahren bekannt, bei dem das auf dem Wasser aufliegende Öl über anorganische Fasern aufge­ nommen werden soll, wobei die Fasern vorher mit einem wasser­ abstoßenden Material versehen sind. Die Fasern schwimmen dem­ nach auf dem Öl und führen zum Anlagern des Öls, das dann durch Abbrennen von den Fasern wieder entfernt werden kann. Abgesehen davon, daß das einfache Abbrennen des von den Fa­ sern aufgenommenen Öls volkswirtschaftlich nicht vertretbar ist, tritt allein schon durch das Verbrennen des Öls eine erhebliche Umweltbelastung auf. Darüber hinaus ist das Spei­ chervermögen der einfach auf die Wasseroberfläche aufgesprüh­ ten und aufgelegten anorganischen Fasern minimal, so daß nur geringe Mengen an Öl kurzfristig und sicher vom Wasser aufge­ nommen werden können. Besonders nachteilig ist, daß bei all diesen bekannten Lösungen jeweils die Fasern locker auf die Wasseroberfläche aufgegeben werden, so daß es in der Regel überhaupt nicht möglich ist, die einmal ausgetretene oder aufgetretene Öllache an einer weiteren Ausbreitung zu hindern. Hierfür wird in dem deutschen Patent DE-PS 41 40 247 der Vorschlag gemacht, aus derart hydrophobierten Glaswolle­ materialien eine Barriere zu bilden, indem diese Glasfasern in einen perforierten Schlauch eingegeben werden. Durch die Perforation kann das Öl in den Schlauch und in die Glaswolle eintreten, wo das Öl dann entsprechend gebunden und so lange vorgehalten wird, bis die Barriere vom Wasser abgenommen und entsorgt ist. Nachteilig dabei ist, daß dieser Öladsorber bzw. die entsprechende Barriere oben auf der Wasseroberfläche aufschwimmt, so daß nicht vermieden werden kann, daß bei Wel­ lengang Öl unter der Barriere hindurch in den Bereich jen­ seits der Barriere austritt. Dies wird nun durch die Hauptan­ meldung verhindert, aus der eine Barriere bekannt ist, die über ihre Höhe und Dicke gesehen aus zwei Zellen besteht, von denen eine Zelle mit hydrophobiertem Fasermaterial und die andere geringer bemessene Zelle mit unbehandeltem, also was­ seraufnehmenden Fasermatten ausgefüllt ist. Damit ist es mög­ lich, das Durchtreten von Öl durch die Barriere sicher zu verhindern, wobei die Barriere durch Aufnahme des Öls vor­ teilhaft zusätzlich schwimmfähiger gemacht wird. Allerdings kann eine derartige Barriere in der Regel nur einmal benutzt werden, da nach dem Rückgewinnen des Öls aus der Barriere, beispielsweise durch entsprechendes Pressen der Verband der Fasermatte so weit gestört ist, daß ein erneuter Einsatz nicht mehr möglich ist. Darüber hinaus ist die Standzeit die­ ser Matten sowieso durch die Verwendung des organischen Mate­ rials Stärke in gewisser Hinsicht zeitlich begrenzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen vielseitig und mehrfach verwendbaren Öladsorber zu schaffen, der gut herzustellen und sicher zu handhaben ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Glasfasern mit einem aus Epoxy- und/oder Methylon- oder Po­ lyesterharz, Härter, Methylpolysiloxan oder Silikonmethylharz und Staubbindemittel bestehenden Bindemittel (hydrophob) bzw. einem aus Epoxy- und/oder Methylon- oder Polyesterharz, Här­ ter und Staubbindemittel bestehenden Bindemittel (hydrophil) beschichtet sind, das vorher zu einer Emulsion gemischt oder als Einzel- oder Mehrkomponentenstoff auf die Fasern aufge­ sprüht ist.
Durch die entsprechende Vorbereitung des Bindemittels und durch seine Ausbildung wird erreicht, daß die einzelnen zu Matten bzw. Formkörpern zusammengefügten Fasern eine hohe Stabilität und ausreichende Flexibilität aufweisen, so daß sie mehrfach eingesetzt werden können, insbesondere auch, weil durch die Verwendung des Epoxy-Harzes eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer gewährleistet ist. Die einzelne Bar­ riere kann bei Bedarf auf dem Schiff entsorgt oder auch zum Land gebracht und dort entsorgt werden, um dann erneut einge­ setzt zu werden, dabei ist es unschädlich, wenn geringe Men­ gen von Öl in der Barriere verbleiben, weil das Öl auf das Bindemittel keinerlei Einfluß hat bzw. weil beide nicht mit­ einander reagieren können. Die ja aus der Hauptanmeldung be­ kannte Zweiteiligkeit des Öladsorbers hat den enormen Vor­ teil, daß bei Wellengang, insbesondere auch bei starkem Wel­ lengang die Barriere die Bewegung des Wassers mitmacht, so daß das auf dem Wasser aufliegende Öl nicht unter der Barrie­ re hindurchtreiben kann. Weiter vorn ist bereits darauf hin­ gewiesen worden, daß durch das Aufsaugen des Öls die gesamte Barriere tragfähiger wird. Darüber hinaus sichert die Verwen­ dung eines entsprechenden Bindemittels einen wirksamen Zusam­ menhalt der zum Öladsorber bzw. der Barriere zusammengefaßten Glasfasern auch über lange Standzeiten, so daß insbesondere unter Mitwirkung der Umhüllung der Barriere eine hohe Zugfe­ stigkeit erreicht ist. Damit kann die Barriere bei Einsatz bzw. nach dem Einsatz eingeholt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Barriere reißt und dann nicht mehr oder nur mit großem Aufwand auf das Schiff zurückgeholt werden kann. Neben Epoxy- und Polyesterharz eignet sich vor allem auch Methylon als Bindemittel, weil es gegen sehr viele Stoffe resistent ist und ausgesprochen gute Hafteigenschaften bezüg­ lich Glas aufweist. Damit kann es geschickt aufgebracht und verarbeitet werden, eine Glasfasergittermatte bilden, die eine hohe Standfestigkeiten aufweist und die insbesondere für die hier vorgesehenen, die Gittermatte stark beaufschlagenden Maßnahmen geeignet ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Glasfasern mit einem aus Epoxy- und/oder Methylon- oder Polyesterharz oder gleich- oder ähnlichwirken­ dem Kunstharz, Härter, Staubbindemittel und ggf. Silikonharz bestehenden Bindemittel beschichtet ist. Diese Ausbildung des Bindemittels besagt letztlich, daß entsprechende Kunstharze mit den entsprechenden Wirkungen bzw. Eigenschaften des Epoxy-Harzes die weiter vorne beschriebenen Eigenschaften der Barriere sichern, so daß sie alternativ oder auch in Mischung verwendet werden können. Das Staubbindemittel als solches wird nur während des Herstellungsverfahrens der Glasfasern benötigt, um das Entstehen von Staub wirksam zu unterbinden.
Nach der Hauptanmeldung ist vorgesehen, daß die Glasfa­ sern mit einem Bindemittel aus Silikonharz und Stärke be­ schichtet werden. Gemäß einer Weiterbildung ist nun vorgese­ hen, daß die Glasfasern mit einem Bindemittel beschichtet sind, das aus Silikonharz, Stärke, Kunstharz, Silan und Staubbindemittel (MULLREX) zusammengemischt ist. Eine derar­ tige wäßrige Emulsion kann, wie schon erwähnt, einzelne der ähnlich wirkenden Komponenten enthalten oder aber auch ein entsprechendes Gemisch, je nachdem, wie sich dies aus Kosten- und sonstigen Gründen als zweckmäßig herausstellt. Silan dient dazu, auf die anorganischen und organischen Bestandtei­ le als Katalysator einzuwirken.
Für die üblicherweise zum Einsatz kommenden Materialien ist es vorteilhaft, wenn die Glasfasern mit 6 bis 9 Gew.-% Epoxy- und/oder Methylonharz, 0,5 bis 4 Gew.-% Silikonharz und wie bekannt Staubbindemittel geringer Menge beschichtet sind. Die entsprechenden Mengen insbesondere an Epoxy-Harz können sich der Obergrenze dann insbesondere nähern bzw. die­ se erreichen, wenn eine entsprechende Steifigkeit nicht durch Epoxy-Harz und die Raumdichte erreicht werden sollen, sondern nur durch die Art des Epoxy-Harzes als solches und damit bei geringen Raumdichten. Das Epoxy-Harz hat den Vorteil, daß es bei relativ geringen Temperaturen verarbeitet werden kann, so daß Verarbeitungstemperaturen von ∼20 bis 30° ausreichen. Je nach gewünschter Steifigkeit der Fasermatten kann insbe­ sondere der Anteil des Epoxy-Harzes wie schon erwähnt nach oben verändert werden.
Je nach Art des auf zunehmenden bzw. zu begrenzenden Stoffes kann es zweckmäßig sein, daß die aufschwimmende Zelle der Barriere eine wasser- und gasundurchlässige Haube auf­ weist. Zunächst einmal verhindert die Barriere das Auswaschen des einmal aufgenommenen Öls durch den Wellenschlag zu ver­ hindern und zum anderen die Entstehung des Gases zur Erhöhung der Schwimmfähigkeit mitauszunutzen, indem nämlich die Haube im Abstand zum eigentlichen Schwimmkörper gehalten wird. Zwar wird das Gas letztlich dann doch entweichen können, doch wird eine bestimmte Menge unter der Haube festgehalten, was sich im übrigen auch hemmend auf die weitere Ausgasung des von der Barriere aufgenommenen Öls oder sonstigen Stoffes auswirkt.
Insbesondere dann, wenn Fasermatten mit geringerer Raum­ dichte zum Einsatz kommen sollen und wenn dadurch die Zugfe­ stigkeit der Barriere leiden kann oder aber die Stabilität insgesamt beeinträchtigt ist, ist es von Vorteil, wenn die aufschwimmende Zelle und die eingetauchte Zelle einzeln oder gemeinsam mit einer aus einem dünnen Glasvlies bestehenden Außenwandung versehen sind. Über dieses Glasvlies wird die Zugfestigkeit vorteilhaft erhöht, ohne daß sich dadurch das Gewicht wesentlich verändert bzw. ohne daß die Aufnahmefähig­ keit der Barriere beeinträchtigt werden könnte.
Insbesondere dann, wenn recht großvolumige Barrieren zum Einsatz kommen, kann es von Vorteil sein, wenn die Zellen einzeln oder gemeinsam von einer aus Glasfasern bestehenden Ummantelung umgeben sind. Diese Glasfaserummantelung kann enorme Zugkräfte aufnehmen und dient gleichzeitig dazu, der Barriere auch vom Durchmesser her gesehen eine immer gleiche und den Einsatzbedingungen angepaßte Form zu geben.
Um den Öladsorber gleichzeitig auch zur Aufnahme des entsprechend eingekesselten Öls einsetzen zu können, sieht die Erfindung vor, daß die Zellen eine flache Matte bildend flachgepreßt und mit einem dünnen Glasvlies ummantelt sind. Ein solcher Öladsorber kann sowohl als Einzelelement zum Auf­ saugen des Öls verwendet werden, wie auch in Kombination und d. h. in Verbindung mit weiteren derartigen Matten auch zu einer Barriere zusammengefügt werden, die dann eben ihre Sta­ bilität durch die entsprechende Breite erhält. Vorteilhafter­ weise können derartige Matten aber auch dazu eingesetzt wer­ den, die Bilsch von Schiffen zu entsorgen, was heute meist nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich ist. Gerade in der Bilsch sammeln sich ölhaltige Produkte, die bisher ein­ fach in regelmäßigen Abständen abgepumpt wurden, um ins Meer abgegeben zu werden. Dies ist nicht mehr zulässig, so daß nun ein entsprechendes Absaugen und Entsorgen erforderlich wird, was aber mit den bekannten und vorhandenen Mitteln kaum mög­ lich ist. Durch Aufwerfen oder Auflegen der flachen Matten auf die Bilsch wird das in der dort anstehenden Flüssigkeit enthaltene Öl aufgenommen, so daß dann das fast reine Öl mit den Matten zusammen entsorgt werden kann, während das annä­ hernd saubere Wasser aus der Bilsch abgepumpt und ins Meer gegeben werden kann.
Um derartige Barrieren in der jeweils optimalen Form herstellen zu können, sieht die Erfindung vor, daß die Roh­ dichte der zur Barriere geformten Fasermatten nach dem Be­ sprühen mit dem Bindemittel über ein Endlosgliederband mit einstellbarer Pressung einstellbar ist. Dadurch kann mit dem Durchlaufen der Barriere bzw. der Fasermatten gleich die op­ timale Rohdichte eingestellt werden oder aber auch die Stabi­ lität, so daß dann anschließend sofort die Fasermatten zur Barriere zusammenzufügen sind oder aber gemäß einer Ausbil­ dung auch gleich diese Form aufweisen, nämlich dann, wenn die Einzelglieder des Endlosgliederbandes einen Rundkörper vor­ gebend geformt und angeordnet sind. Mehrere derartige Einzel­ glieder bzw. sogar Einzelgliederketten gibt dem Öladsorber gleich von vornherein genau die Form, die er aufweisen soll, wozu die Einzelglieder die entsprechende Form erhalten bzw. jeweils Ketten bilden, die so verlaufen, daß damit ein gleichmäßig durchgehender Strang aus Glasfasern erzeugt wer­ den kann.
Auch der beste Öladsorber muß irgendeines Tages endent­ sorgt werden. Es ist aber auch ggf. zweckmäßig, die einzelnen Öladsorber in regelmäßigen Abständen zu entsorgen, was da­ durch sinnvoll zu erreichen ist, daß die die Zellen aufwei­ sende Barriere auf 850 bis 1000°C aufheizbar und in die Glasschmelze verbringbar ist. Diese Glasschmelze kann dann durch Herstellung neuer Glasfasern verwendet werden oder aber auch zur Entsorgung dieses Produktes ggf. noch unter Ein­ schluß weiterer besonders problematischer Stoffe.
Für den Einsatz auf See, wo durch Wind und Wellen beson­ ders hohe Beanspruchungen zu verzeichnen sind, eignet sich ein Öladsorber, bei dem mehr als mehr als zwei, vorzugsweise vier Zellen mit sich nach unten hin verringernden Durchmesser eine Barriere bildend beweglich zueinander verbunden sind. Diese Ausbildung ergibt ein den Wellenbewegungen sich optimal anpassendes Gesamtgebilde, das auf diese Art und Weise ein "Durchschwappen" des Öles sicher verhindert. Die unteren, im Wasser hängenden Zellen sind mit hydrophilem Material ge­ füllt, so daß sie als Kiel wirken, wobei es aber auch denkbar ist, daß abwechselnde Füllungen vorgesehen sind, um unter der Wasseroberfläche treibendes Öl quasi auch noch sicher aufneh­ men zu können. Vorteilhaft dabei ist, daß durch eine solche Ausbildung ein insgesamt stabiles, aber dennoch gut auf dem Wasser auszulegendes Gesamtgebilde geschaffen ist, das mit üblichen Hilfsmitteln auch sicher gehandhabt werden kann.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung ist vorgese­ hen, daß die Zellen die Speicherzelle und eine keilförmige Zelle als Schleppschwert die Führungszelle bildend zusammen­ gefügt sind. Dies ergibt wiederum die Möglichkeit, auch den oben auf dem Wasser aufschwimmenden Teil der Gesamtbarriere etwas flexibler auszubilden, so daß sie den Bewegungen des Wassers und der Beaufschlagung des Windes noch besser folgen kann. Die auf dem Wasser auf schwimmenden Barrieren sind wie bekannt mit hydrophoben und die keilförmige im Wasser liegen­ de Zelle mit hydrophilem Material gefüllt.
Um die großen Belastungen auch bei Sturm aushalten zu können und dabei auch noch ein Manövrieren mit dem Öladsorber zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, daß zwischen den einzelnen Zellen ein Schleppkabel, vorzugsweise in den Ge­ samtkörper integriert angeordnet ist. Durch diese Integration wird verhindert, daß sich Einzelteile des Öladsorbers leich­ ter abreißen lassen. Vielmehr hängen alle Teile, d. h. Zellen an dem Schleppkabel, so daß auch bei hohen Windstärken eine Beeinträchtigung nicht erfolgen kann. Denkbar ist es natür­ lich auch, ein oder mehrerer dieser Schleppkabel außen an den einzelnen Zellen anzubringen, wobei die Kabel auch in das ggf. in das die Zellen umgebende Gewebe eingebracht bzw. mit diesem verbunden werden können.
Weiter vorne ist beschrieben worden, daß der gesamte Öladsorber aufgrund des Materials, d. h. des Glasfasermateri­ als leicht entsorgt werden kann, indem es beispielsweise bei 800 bis 1000° geschmolzen wird. Um hier auch das integrier­ te Schleppkabel gleich mitentsorgen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Schleppkabel als Glasfa­ serkabel ausgebildet ist, wobei das Glasfaserkabel letztlich aus dem gleichen Material wie die einzelnen Zellen bzw. Zellwände besteht. Solche Glasfaserkabel können enorme Zug­ kräfte aufnehmen, so daß sie sich gerade für den hier vorge­ sehenen Einsatzzweck optimal eignen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Ölad­ sorber geschaffen ist, der vielseitig und vor allem auch mehrfach zu verwenden ist. Der Öladsorber läßt sich gut her­ stellen und verfügt sowohl durch die Ummantelung wie auch seine Ausbildung als solches über eine hohe Zugfestigkeit, so daß entsprechend lange und auch durch die Aufnahme des Öls schwere Barrieren zu händeln sind. Die einzelnen Zellen des Öladsorbers sind nach wie vor einmal mit hydrophobiertem und einmal mit hydrophilem Fasermaterial bestückt, wobei für den hydrophilen Bereich der Barriere vor allem Epoxy-Harz mit Härter zum Einsatz kommt. Auch dieses Material trägt dazu bei, daß daraus hergestellte Barrieren eine hohe Zugfestig­ keit haben und damit ausgesprochen gut und vielfach einsetz­ bar sind. Auch für die Entsorgung ist gesorgt, weil die Ge­ samtbarriere, d. h. sowohl die Füllung der einzelnen Zellen wie auch die Ummantelung aus einem Material besteht, das bei entsprechender Hitzeeinwirkung in die Glasschmelze überführt werden kann. Damit kann die Gesamtbarriere vorteilhaft recy­ celt werden. Aufgrund der hohen Hitze werden evtl. noch an­ haftende Öl- oder sonstige Stoffbestandteile so verbrannt werden, daß sie die nachfolgende Glasschmelze nicht beein­ trächtigen. Diese Entsorgung wird auch durch eine evtl. inte­ griertes Schleppkabel nicht behindert, weil dieses ebenfalls aus Glasfasern besteht. Auch bei den aus mehreren Zellen, vorzugsweise vier Zellen bestehenden Ölbarrieren wird weder der Betrieb noch die Entsorgung erschwert, sondern ganz im Gegenteil bezüglich der Handhabung ist es so, daß die mitein­ ander verbundenen oder ineinander übergehenden Zellen die Flexibilität des Gesamtöladsorbers deutlich erhöhen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein von einer Barriere umgebendes Schiff, aus dem Öl ausgelaufen ist oder das Öl aufnehmen soll,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Barriere mit Ver­ schmälerung,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Barriere mit an­ geformten Ansatz und entsprechender Um­ mantelung,
Fig. 4 eine Barriere mit Haube,
Fig. 5 eine plattenartige Ausbildung der Barrie­ re,
Fig. 6 ein Endlosgliederband zur Formgebung ei­ ner entsprechenden Barriere und
Fig. 7 einen Schnitt durch ein derartiges End­ losgliederband zur Verdeutlichung der entsprechenden Verformung der Barriere,
Fig. 8 einen Schnitt durch eine Ölbarriere mit mehrteiligem Sinkteil,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Ölbarriere wie Fig. 8 mit zusätzlichem Schleppkabel und
Fig. 10 einen Schnitt durch eine Ölbarriere wie Fig. 9 mit einem Schleppschwert.
Fig. 1 zeigt einen ringförmigen Öladsorber 1, der in Form einer Barriere 2 um ein Schiff 3 herumgelegt ist, das in einer auf der Wasseroberfläche 4 schwimmenden Öllache bzw. Ölfläche 5 fährt bzw. hier festliegt, beispielsweise um das schwimmende Öl wieder aufzunehmen. Es kann sich aber auch um das havarierte Schiff handeln, nur müßte es dann als Öltanker ausgebildet sein. Da es sich hier um eine Art Schnitt und perspektivische Darstellung handelt ist erkennbar, daß sich auf dem Wasser 6 bzw. auf der Wasseroberfläche 4 eine ent­ sprechend dicke Ölschicht 8 abgelagert hat.
Am Schiff 3 sind Halterungen 7 außenbordseitig vorgese­ hen, an denen während der Fahrt der Öladsorber 1 gelagert ist. Dadurch besteht beispielsweise bei Öltankern die Mög­ lichkeit, bei evtl. kurzfristig auftretenden Problemen diesen Öladsorber auf die Wasseroberfläche 4 zu bringen, um von vornherein ein Ausbreiten eines entsprechenden Ölteppichs bzw. einer Ölfläche 5 zu verhindern.
Fig. 2 und 3 verdeutlichen, daß der Öladsorber 1 bzw. die Barriere 2 mehrzellig ist. Die größere Zelle 9 ist mit einer Fasermatte 11 ausgefüllt, die aus hydrophobierten Glas­ fasern 28 besteht. Diese Glasfasern 28 sind hier beispiels­ weise mit Epoxy-Harz, Härter, Silikonharz und Staubbindemit­ tel beschichtet, so daß sie zwar kein Wasser, dafür aber bei­ spielsweise Öl aufnehmen und anlagern kann, so daß diese Barriere 2 gleichzeitig eine Mehrfachfunktion erfüllt.
Die im Volumen kleinere Zelle 10 ist mit einer nichthy­ drophobierten Fasermatte 12 gefüllt, was durch den entspre­ chenden Strichabstand kenntlich gemacht ist. Diese kleinere Zelle 10 und ihre Formgebung ergeben eine Art Schwert unter dem eigentlichen Öladsorber 1, der das Unterlaufen durch Öl erschwert bzw. unmöglich macht und der gleichzeitig dafür sorgt, daß die Barriere jeweils in der wiedergegebenen Form auf dem Wasser 6 aufschwimmt, ohne sich zu verdrehen und da­ mit evtl. unwirksam zu werden.
Nach Fig. 3 ist ein nasenförmiger Ansatz 14 vorgesehen. Die Figur verdeutlicht, daß es sich hier eigentlich um zwei Teile handelt, die durch Verklebung des äußeren Mantels der Zelle 10 an der Zelle 9 zu einer Baueinheit zusammengefaßt ist. Auf eine Halterung oder eine Verstärkung kann verzichtet werden, weil die durch das schon erwähnte Bindemittel 29 hy­ drophobierten Glasfasern 28 ein so starkes Gerüst bilden, daß hohe Zugkräfte aufgenommen werden können. Außerdem ist außen auf die Außenwandung 36 ein Glasvlies 35 aufgebracht, über das die Zugfestigkeit zusätzlich wesentlich erhöht wird.
Während nach Fig. 3 der nasenförmige Ansatz 14 vorgese­ hen ist, der ein aus zwei Teilen bestehendes Bauteil wieder­ gibt, ist nach Fig. 2 ein einteiliger Öladsorber 1 darge­ stellt. Hier wird durch den perforierten Schlauch 16 der so­ wohl die größere Zelle 9 wie auch die Verschmälerung 15 mit­ umgibt, die Form des Schlauches bzw. des Öladsorbers dem je­ weiligen Einsatzfall entsprechend vorgegeben.
Sowohl anhand der Fig. 2 wie anhand der Fig. 3 ist ver­ deutlicht, daß die einzelnen Glasfasern 28 oder auch 30 mit unterschiedlichen Bindemitteln 29 bzw. 32 hydrophobiert wer­ den können. Im ersteren Fall ist Epoxy-Harz mit dem Silikon­ harz und den sonstigen Teilen vermischt, während im zweiten Fall zusätzlich Stärke verarbeitet wird. Die Glasfasern 30, die in der kleineren Zelle 10 untergebracht sind, werden hy­ drophil gehalten, indem man auf Silikon verzichtet. Das ent­ sprechende Bindemittel ist mit 31 bezeichnet.
Nach Fig. 4 ist zusätzlich im oberen Teil eine Haube 34 vorgesehen, die über Abstandshalter 33 im Abstand zur eigent­ lichen Außenwandung 36 gehalten wird, so daß sich hier das automatisch freigesetzte Gas ansammeln kann. Dies führt zur Erhöhung der Schwimmfähigkeit. Fig. 4 verdeutlicht außerdem die besondere Ausbildung der Ummantelung 37, hier in Form von Glasfasern, so daß die Barriere 2 in ihrer Gesamtlänge über eine sehr hohe Zugfestigkeit verfügt und darüber hinaus auch günstig entsorgt werden kann, weil sie insgesamt aus dem gleichen Material, nämlich aus Glas besteht.
Fig. 5 zeigt eine Variante insofern, als hier die Bar­ riere aus entsprechend vielen flachen Matten 38 gebildet wer­ den soll. Die einzelnen Matten 38 sind entweder einzeln oder insgesamt von der Ummantelung 37 oder auch dem Glasvlies 35 umgeben. Diese flache Matte 38, insbesondere in Form von ein­ zelnen Teilkörpern kann insbesondere auch dazu benutzt wer­ den, die Bilsch von Schiffen zu entsorgen, indem zunächst einmal die Matte einfach auf die Wasseroberfläche aufgeworfen wird, um das Öl aufzunehmen und dann später nach Wegnahme der Matten 38 das Öl zu entsorgen.
Fig. 6 und 7 zeigen Vorschläge, wie die Matten 38 oder aber auch die runden Barrieren 2 am Strang hergestellt werden können. Das Endlosgliederband 40 besteht aus einer Vielzahl von Einzelgliedern 41, 42, die gem. Fig. 7 so angeordnet bzw. geformt sind, daß sich ein annähernd kreisrunder, länglicher Schlauch mit entsprechend nasenförmigem Ansatz ergibt. Die jeweils einander gegenüberliegend angeordneten Einzelglieder 41, 42, 41′, 42′ sind verschiebbar angeordnet, so daß ent­ sprechend unterschiedliche Raumdichten hergestellt werden können.
Fig. 8 zeigt eine Ölbarriere, die aus mehreren, hier insgesamt vier Zellen besteht, nämlich den Zellen 9, 10, 47, 48. Wie verdeutlicht, sind diese einzelnen Zellen 9, 10, 47, 48 ineinander verhakt oder ineinander gewebt, so daß das Ge­ samtgebilde sich vorteilhaft bewegen kann, ohne daß die Ge­ fahr besteht, daß Öl oder ölähnliche Produkte zwischen den einzelnen Zellen hindurch austreten können. Da die im Wasser hängenden Zellen, d. h. zumindestens die Zellen 47 und 48 mit hydrophilem Material gefüllt sind, wirken sie vorteilhaft als Senkschwert und sorgen dafür, daß sich die aufschwimmende Zelle 11 insbesondere nicht vom Wasserspiegel abheben kann.
Das im Prinzip gleiche gilt auch für die Ausbildung nach Fig. 9, wobei hier ebenfalls wie bei Fig. 8 in die Barriere 2 Schleppkabel 44 integriert ist. Zusätzlich ist noch ein wei­ teres Schleppkabel 45 vorgesehen, um auf diese Art und Weise ein Herausziehen aus dem Wasser bzw. ein Abheben von der Was­ seroberfläche zu erschweren. Hierzu wäre es denkbar, auch der Zelle 48 noch ein solches Schleppkabel zuzuordnen. Abweichend von den übrigen Ausbildungen besteht hier der schwimmfähige Teil aus zumindest drei Zellen 9, 9′, 9′′, während die Zelle 10 ebenfalls mit hydrophilem oder aber auch hydrophobem Mate­ rial gefüllt werden kann, je nachdem welche Gegebenheiten beim Einsatzfall erwartet werden.
Die Ausbildung nach Fig. 10 unterscheidet sich von der nach Fig. 9 lediglich dadurch, statt daß der einer gegenein­ ander beweglichen Zellen 47, 48 hier ein einziges Schlepp­ schwert 46 vorgesehen ist. Bei dieser Ausbildung ist unten in dieses Schleppschwert noch einmal ein Schleppkabel 45 inte­ griert, was die Senkschwertwirkung dieses Schleppschwertes 46 noch zusätzlich erhöht.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin­ dungswesentlich angesehen.

Claims (15)

1. Öladsorber, insbesondere in Form einer auf dem Wasser schwimmenden Barriere zur Eindämmung und gleichzeiti­ gen Aufnahme von Öl oder ölähnlichen Stoffen von der Wasser­ oberfläche bestehend aus anorganischen Fasern, die mit einem Hydrophobierungsmittel wie Silikon und einem mit Öl nicht reagierenden Bindemittel beschichtet und zu einer Barriere geformt worden sind, wobei die Barriere als Mehrzellensystem ausgebildet ist, von denen eines mit hydrophobiertem, mit dem auf zunehmenden Stoff nicht reagierenden Bindemittel beschich­ teten und eines mit hydrophilem Glasfasermaterial gefüllt ist nach Patent (Patentanmeldung P 42 22 438), dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern (28, 30) mit einem aus Epoxy- und/oder Methylon- oder Polyesterharz, Härter, Methylpolysiloxan oder Silikonmethylharz und Staubbindemittel bestehenden Bindemit­ tel (hydrophob) (29) bzw. einem aus Epoxy- und/oder Methylon- oder Polyesterharz, Härter und Staubbindemittel bestehenden Bindemittel (hydrophil) (31) beschichtet sind, das vorher zu einer Emulsion gemischt oder als Einzel- oder Mehrkomponen­ tenstoff auf die Fasern aufgesprüht ist.
2. Öladsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern (28, 30) mit einem aus Epoxy- und/oder Methylon- oder Polyesterharz oder gleich- oder ähnlichwirken­ dem Kunstharz, Härter, Staubbindemittel und ggf. Silikonharz bestehenden Bindemittel (29) beschichtet ist.
3. Öladsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern (28, 30) mit einem Bindemittel (32) be­ schichtet sind, das aus Silikonharz, Stärke, Kunstharz, Silan und Staubbindemittel (MULLREX) zusammengemischt ist.
4. Öladsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern (28, 30) mit 6 bis 9 Gew.-% Epoxy- und/ oder Methylonharz, 0,5 bis 4 Gew.-% Silikonharz und wie be­ kannt Staubbindemittel geringer Menge beschichtet sind.
5. Öladsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufschwimmende Zelle (9) der Barriere (2) eine was­ ser- und gasundurchlässige Haube (34) aufweist.
6. Öladsorber nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf schwimmende Zelle (9) und die eingetauchte Zelle (10) einzeln oder gemeinsam mit einer aus einem dünnen Glas­ vlies (35) bestehenden Außenwandung (36) versehen sind.
7. Öladsorber nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (9, 10) einzeln oder gemeinsam von einer aus Glasfasern bestehenden Ummantelung (37) umgeben sind.
8. Öladsorber nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (9, 10, 11, 12) eine flache Matte (38) bildend flachgepreßt und mit einem dünnen Glasvlies (35) ummantelt sind.
9. Öladsorber nach Anspruch 1 bis Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohdichte der zur Barriere (2) geformten Fasermatten (11, 12) nach dem Besprühen mit dem Bindemittel (29, 31, 32) über ein Endlosgliederband (40) mit einstellbarer Pressung einstellbar ist.
10. Öladsorber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelglieder (41, 42) des Endlosgliederbandes (40) einen Rundkörper vorgebend geformt und angeordnet sind.
11. Öladsorber nach Anspruch 1 bis Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zellen (9, 10) aufweisende Barriere (2) auf 850 bis 1000°C aufheizbar und in die Glasschmelze verbringbar ist.
12. Öladsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei, vorzugsweise vier Zellen (9, 10, 47, 48) mit sich nach unten hin verringernden Durchmesser eine Bar­ riere (2) bildend beweglich zueinander verbunden sind.
13. Öladsorber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (9, 9′, 9′′) die Speicherzelle und eine keil­ förmige Zelle als Schleppschwert (46) die Führungszelle bil­ dend zusammengefügt sind.
14. Öladsorber nach Anspruch 12 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Zellen (9, 10, 47, 48) ein Schleppkabel (44, 45), vorzugsweise in den Gesamtkörper inte­ griert angeordnet ist.
15. Öladsorber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleppkabel (44, 45) als Glasfaserkabel ausgebildet ist.
DE4325806A 1992-07-08 1993-07-31 Schwimmfähiger, stabiler Ölabsorber Ceased DE4325806A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325806A DE4325806A1 (de) 1992-07-08 1993-07-31 Schwimmfähiger, stabiler Ölabsorber
PCT/DE1994/000008 WO1994017249A1 (de) 1993-01-23 1994-01-08 Ölbarriere
DK94904566.0T DK0680536T3 (da) 1993-01-23 1994-01-08 Oliebarriere
KR1019950703020A KR960700382A (ko) 1993-01-23 1994-01-08 오일 배리어
ES94904566T ES2098917T3 (es) 1993-01-23 1994-01-08 Barrera flotante para recogida de petroleo.
AT94904566T ATE145954T1 (de) 1993-01-23 1994-01-08 Ölbarriere
BR9406153A BR9406153A (pt) 1993-01-23 1994-01-08 Barreira contra oleo
EP94904566A EP0680536B1 (de) 1993-01-23 1994-01-08 Ölbarriere
AU58568/94A AU683638B2 (en) 1993-01-23 1994-01-08 Oil barrier
PL94310041A PL173813B1 (pl) 1993-01-23 1994-01-08 Bariera olejowa
US08/495,478 US5688074A (en) 1993-01-23 1994-01-08 Oil barrier
JP6516548A JPH08505671A (ja) 1993-01-23 1994-01-08 油バリヤ
DE59401208T DE59401208D1 (de) 1993-01-23 1994-01-08 Ölbarriere
CA002154563A CA2154563A1 (en) 1993-01-23 1994-01-08 Oil barrier
RU95116645A RU2129637C1 (ru) 1993-01-23 1994-01-08 Нефтяной барьер
NO952894A NO952894D0 (no) 1993-01-23 1995-07-20 Oljebarriere
GR970400424T GR3022732T3 (en) 1993-01-23 1997-03-03 Oil barrier.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222438A DE4222438A1 (de) 1992-07-08 1992-07-08 Öladsorber zur Absicherung von auf dem Wasser schwimmenden Öllachen
DE4301791 1993-01-23
DE4325806A DE4325806A1 (de) 1992-07-08 1993-07-31 Schwimmfähiger, stabiler Ölabsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4325806A1 true DE4325806A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=27203943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325806A Ceased DE4325806A1 (de) 1992-07-08 1993-07-31 Schwimmfähiger, stabiler Ölabsorber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325806A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001004A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-09 Helmut Schiwek Ölbarriere mit überschwappsicherung
WO2001010547A2 (fr) * 1999-08-05 2001-02-15 Saint-Gobain Isover Materiau sorbant vis-a-vis du petrole/des huiles ou vis-a-vis de polluants hydrosolubles
DE10226618A1 (de) * 2002-06-16 2004-01-08 Hans Otto Seubert Barrieren- oder Sperrvorrichtung
DE102007044971A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Helmut Schiwek Ölbarriere

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001004A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-09 Helmut Schiwek Ölbarriere mit überschwappsicherung
US6017452A (en) * 1995-06-23 2000-01-25 Schiwek; Helmut Oil retention barrier with anti-splashing means
WO2001010547A2 (fr) * 1999-08-05 2001-02-15 Saint-Gobain Isover Materiau sorbant vis-a-vis du petrole/des huiles ou vis-a-vis de polluants hydrosolubles
WO2001010547A3 (fr) * 1999-08-05 2001-10-11 Saint Gobain Isover Materiau sorbant vis-a-vis du petrole/des huiles ou vis-a-vis de polluants hydrosolubles
DE10226618A1 (de) * 2002-06-16 2004-01-08 Hans Otto Seubert Barrieren- oder Sperrvorrichtung
DE10226618B4 (de) * 2002-06-16 2009-08-06 Hans Otto Seubert Barrieren- oder Sperrvorrichtung
DE102007044971A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Helmut Schiwek Ölbarriere
DE102007044971B4 (de) * 2007-09-19 2011-05-12 Helmut Schiwek Ölbarriere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316276T2 (de) Modularelement zum Absorbieren von Erdöl von Oberflächen von Wasserkörpern und Reinigungssystem unter Verwendung solcher Elemente
DE2015421A1 (de)
WO1994016972A1 (de) Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe
EP0680536B1 (de) Ölbarriere
DE4325806A1 (de) Schwimmfähiger, stabiler Ölabsorber
DE4222438A1 (de) Öladsorber zur Absicherung von auf dem Wasser schwimmenden Öllachen
EP0545050B1 (de) Verfahren zur Umweltverträglichen Entfernung von Öl und ölähnlichen Stoffen von der Wasser- oder Erdoberfläche und dazu geeigneter Öladsorber
EP0833986B1 (de) Ölbarriere mit überschwappsicherung
WO2007101474A1 (de) Ölsperre
DE4140247C1 (en) Removing oil from water or ground surfaces - using an adsorber consisting of glass fibre coated with silicon@ and starch, useful esp. after an accident
DE10334967B4 (de) Schwimmfähiger Ölabsorber
EP2363379A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von in Wasser lebenden Mikroorganismen bzw. von nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten
DE3036815A1 (de) Aktivierter depollutionsbalken
DE2123060A1 (en) Oil absorption - with a moulded reinforced fibreboard - waterproofed with silicone and/or paraffin
DE9409526U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung und/oder zur Begrenzung von auf der Wasseroberfläche treibendem Öl
WO2002029165A1 (de) Dichtungsmatte
DE4325807A1 (de) Tankbehälter für Gefahrengut
DE4300143A1 (de) Ölbeseitigungsvorrichtung
DD210102B1 (de) Bewehrtes vorgefertigtes einzelbauteil
DE4325884A1 (de) Öltanker mit gesicherten Tankräumen
DE4301796A1 (de) Rettungsmittel für Wasserfahrzeuge
DE1634188A1 (de) Verfahren zum Aufsaugen von oeligen bzw.oelhaltigen Fluessigkeiten
DE2945525C2 (de) Isolierstange mit Glasfaserverstärkungen zum Betätigen von Schaltgeräten
DE3929530C2 (de) Schalung zur Anordnung um einen vertikalen Schacht sowie Verfahren zur Herstellung der Schalung
DE2730106C2 (de) Zugfestes Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4222438

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection