DE4325884A1 - Öltanker mit gesicherten Tankräumen - Google Patents
Öltanker mit gesicherten TankräumenInfo
- Publication number
- DE4325884A1 DE4325884A1 DE4325884A DE4325884A DE4325884A1 DE 4325884 A1 DE4325884 A1 DE 4325884A1 DE 4325884 A DE4325884 A DE 4325884A DE 4325884 A DE4325884 A DE 4325884A DE 4325884 A1 DE4325884 A1 DE 4325884A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packages
- glass
- oil tanker
- oil
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/12—Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
- F17C13/126—Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B25/00—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
- B63B25/02—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
- B63B25/08—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
- B63B25/12—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
- B63B25/16—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/052—Size large (>1000 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0345—Fibres
- F17C2203/035—Glass wool
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0607—Coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/066—Plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/035—Dealing with losses of fluid
- F17C2260/036—Avoiding leaks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/04—Reducing risks and environmental impact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Öltanker oder ähnliches
Schiff mit über die Länge des Schiffrumpfes verteilt angeord
neten und den Schiffshohlraum unterteilenden Tankräumen, die
mit im Hochtemperaturbereich geblasener und sich an der In
nenwand und einem Traggerüst abstützender Glaswolle ausge
füllt sind, wobei die Glasfasern der Glaswolle mit einem Hy
drophobierungsmittel und einem mit dem Öl oder ölähnlichen
Ladegut nicht reagierenden Bindemittel beschichtet sind nach
Patent (Patentanmeldung P 42 22 437.3).
Öltanker sind durch die zahlreichen Unfälle in der letz
ten Zeit stark ins Gerede gekommen. Sie verfügen in der Regel
nur im Maschinenraum über einen doppelten Boden, während im
übrigen Bereich einfache Böden als hinreichend angesehen wer
den. Zur Verminderung der Explosionsgefahr liegen die Maschi
nen achtern. Dadurch braucht der Wellentunnel nicht durch die
Öltanks geführt zu werden. An den äußersten Enden der einzel
nen Tankräume liegt ein Kofferdamm oder ein Bunkerraum, der
die Ladung von den übrigen Teilen des Schiffes trennt. Kof
ferdämme sind quer über das Schiff sich hinziehende trockene
Räume, die verhindern, daß Öl unmittelbar in die sonstigen
Laderäume und Maschinenräume austreten kann. Die notwendigen
Pumpen zum Löschen der Ladung sind in einem gesonderten Pum
penraum am Boden des Öltankers untergebracht. Meist befinden
sich die Pumpen im Kofferdamm. Das Öl wird aus den einzelnen
Tankräumen gefördert, indem man Saugstutzen in den entspre
chenden Tankraum absenkt. Vom Pumpenraum aus wird das Öl dann
senkrecht zum Deck gefördert, wo es über die Deckleitungen
und Schläuche an Land befördert wird. Diese Öltanker sind,
wie erwähnt, durch Kollision mit anderen Schiffen sowie mit
Eisbergen oder durch Aufgrundlaufen stark gefährdet, wobei
das Öl oder die sonstigen Produkte durch das Leck austreten
oder aber bei gesunkenen Schiffen durch den Druck auf die
Dauer aus den einzelnen für sich geschlossenen Tankräumen
herausgedrückt werden. Eine erhebliche Umweltgefährdung ist
die Folge. Auch bei Frachtern für den Transport von festen
Produkten oder Containern kommen Gefährdungen durch die Be
triebsöltanks vor, da auch diese Schiffe Dieselantriebe auf
weisen und dementsprechende Mengen an Betriebsöl verbrauchen.
Beim Säubern der einzelnen Räume werden ölhaltige Stoffe ab
gegeben und ins Meer gepumpt. Hierdurch und insbesondere
durch die Kollisionen und sonstigen Havarien derartiger
Schiffe tritt eine Umweltgefährdung auf, die zwischenzeitlich
zu zahlreichen Überlegungen geführt hat unter anderem dazu,
neue Tanker nur mit doppelter Wandung zuzulassen, das aber zu
einer erheblichen Reduzierung der Transportmenge führen wür
de.
Aus der Hauptanmeldung ist ein Öltanker bekannt, der mit
spezieller Glaswolle ausgefüllte Tankräume aufweist. Bei ei
nem derart ausgebildeten Schiff kann aufgrund des die einzel
nen Tankräume ausfüllenden mattenförmigen Gittergerüstes eine
Schaukelbewegung des flüssigen Inhaltes nicht entstehen. Dar
über hinaus ist das Austreten des Transportgutes annähernd
ausgeschlossen, wenn die Wandung des Schiffes beschädigt wer
den sollte. Grund hierfür ist die Glaswolle bzw. das entspre
chende mattenförmige Glaswollegerüst, das das Öl oder die
ähnlichen flüssigen Produkte auffängt und aufnimmt und nur
unter Beaufschlagung besonderer mittel wieder freigibt. Damit
ist sichergestellt, daß das vor allem in Öltankern transpor
tierte Öl und die sonstigen Ölprodukte bei Havarien nicht in
die Umwelt austreten oder nur in ganz geringen Mengen, so daß
von einer Umweltgefährdung in dem Sinne gar nicht mehr ge
sprochen werden kann. Vorteilhaft ist dabei weiter, daß auch
bei Bränden die Gefahr wesentlich reduziert wird, weil das
Transportgut nicht ohne weiteres aus dem Tankraum austreten
kann, wo es durch die Glaswolle festgehalten wird. Zum Bela
den werden die Tankräume unter Druck mit Öl oder ölhaltigen
Produkten gefüllt, während zum Entladen ggf. Druckluft mit in
die Tankräume hineingedrückt wird, um so den Entleerungsvor
gang zu beschleunigen und zu erleichtern. Mit dem Einpumpen
des Öls beim Befüllen des jeweiligen Tankraums wird dann
gleichmäßig die darin enthaltene Druckluft entlassen, so daß
eine sehr gleichmäßige und ruhige Befüllung der Tankräume
gewährleistet ist. Nachteilig ist, daß aufgrund der begrenz
ten Stabilität der Glaswolle die Anordnung eines Traggerüstes
im Tankraum in aller Regel notwendig ist, da bei den Öltan
kern entsprechend große Abmessungen aufweisende Tankräume
vorhanden sind. Nachteilig ist außerdem, daß durch die Ver
wendung eines organischen Bindemittelbestandteils die
Standzeiten dieser Glaswolle begrenzt ist. Ein Austausch der
Glaswolle wird somit in bestimmten Abständen notwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
Standzeiten mit Glaswolle ausgerüsteter Öltanker u. ä. Schif
fe zu erhöhen und darüber hinaus die Zuladungsmengen nach
Möglichkeit noch zu vergrößern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Glasfasern mit einem aus Epoxy- und/oder Methylonharz, Här
ter, Methylpolysilan oder Siloxan oder Silikonmethylharz und
Staubbindemittel bestehenden Bindemittel beschichtet sind,
das in Form der Einzelkomponenten oder in Form einer vorher
hergestellten Emulsion auf die Fasern aufgesprüht ist.
Durch eine entsprechend ausgebildete Füllung der einzel
nen Tankräume, d. h. durch das hier eingebrachte Stützgerüst
aus Glaswolle, ist es möglich, praktisch ohne Traggerüste
auszukommen. Das wiederum ermöglicht es, die Lademenge zu
erhöhen, ohne daß es weiterer Hilfsmittel bedarf. Darüber
hinaus wird statt der Stärke Epoxy-Harz eingesetzt, das we
sentlich höhere Standzeiten zuläßt. Das Epoxy-Harz ermöglicht
darüber hinaus eine gezielte Erhöhung der "Klebewirkung" so
daß auch weniger wertvolle Glasfasern bzw. Glasfasern aus
weniger wertvollem Material eingesetzt werden können.
Schließlich sichert die Vorbereitung des Bindemittels in Form
einer Emulsion eine gleichmäßige Verteilung auf den einzelnen
Glasfasern, so daß eine wirksamere Einbindung und damit auch
spätere Fixierung und eine Optimierung der Rohdichten er
reichbar ist. Statt des Epoxy-Harzes kann zweckmäßigerweise
auch Methylonharz eingesetzt werden oder ein entsprechendes
Gemisch, wobei Methylonharz sich gerade zum Mischen optimal
eignet und darüber hinaus über eine optimale Haftfähigkeit
auf Glas verfügt. Darüber hinaus ist es resistent gegen sehr
viele Stoffe vor allen Dingen auch Säuren und kann mit Öl
oder ölähnlichen Stoffen und auch mit flüssigen Gasen nicht
reagieren.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Glasfasern mit einem aus Epoxy- und/oder
Methylonharz, Polyesterharz oder gleich oder ähnlich wirken
den Kunstharz, Härter, Staubbindemittel und Silikonharz be
stehenden Bindemittel beschichtet sind. Diese Ausbildung des
Bindemittels besagt letztlich, daß entsprechende Kunstharze
mit gezielten Wirkungen und Eigenschaften bzw. mit denen des
Epoxy-Harzes vergleichbaren Wirkungen und Eigenschaften ein
gesetzt werden können, so daß alternative Mischungen zum Ein
satz gebracht werden. Das Staubbindemittel als solches wird
nur während des Herstellungsverfahrens der Glasfasern benö
tigt, um nämlich das Entstehen von Staub wirksam zu unterbin
den. Eingesetzt wird üblicherweise MULLREX, ein Material, mit
dem eine optimale Staubbekämpfung möglich ist, das aber spä
ter auf die Eigenschaften der Glaswolle keinen Einfluß mehr
hat.
Nach der Hauptanmeldung ist vorgesehen, daß die Glasfa
sern mit einem Bindemittel aus Silikonharz und Stärke be
schichtet sind. Gemäß der Weiterbildung ist nun vorgesehen,
daß die Glasfasern mit einem Bindemittel beschichtet sind,
das aus Silikonharz, Stärke, Kunstharz wie Epoxy-Harz, Silan
und Staubbindemittel zusammengemischt bzw. mit einem Binde
mittel beschichtet ist, das aus diesen Bestandteilen herge
stellt ist. Eine derartige wäßrige Emulsion kann einzelne
oder ähnlich wirkende Komponenten enthalten oder aber auch
ein entsprechendes Gemisch, je nachdem, wie sich dies aus Kosten-
und sonstigen Gründen als zweckmäßig herausstellt. Silan
dient dazu, auf die anorganischen und organischen Bestandtei
le als Katalysator einzuwirken.
Die mit der Glaswolle auszufüllenden Tankräume weisen
erhebliche Kubikmeter auf. Um hier die Aufrüstung zu erleich
tern und um gleichzeitig auch eine möglichst günstige Stabi
lität des Gesamten zu bewirken, ohne auf ein Traggerüst ange
wiesen zu sein, sieht die Erfindung vor, daß die Glasfasern
zu quadratischen oder rechteckigen Paketen zusammengefaßt und
als solche in die Tankräume eingefüllt bzw. in diesen den
Raum ausfüllend auf- und nebeneinander gestapelt sind. Durch
die Formgebung der einzelnen Pakete ergibt sich eine vorteil
hafte Stabilität, die auch bei eingefülltem Öl oder sonstigem
Transportgut Schaukelbewegungen verhindert und darüber hinaus
dafür sorgt, daß das eingefüllte Transportgut sicher und ohne
Gefahr, vollständig auszulaufen, gespeichert wird. Die Pakete
erlauben ein schnelleres und sicheres Aufrüsten wie auch ein
Entleeren der einzelnen Tankräume, wobei je nach Größe und
Formgebung des Tankraumes Formen für die Pakete wählbar sind.
Um die den Paketen gegebene Form jeweils zu gewährlei
sten und um sie auch einfacher handhaben zu können, sieht die
Erfindung vor, daß die Pakete jeweils von einem dünnen Glas
vlies umgeben und eingehüllt sind. Dieses Glasvlies erlaubt
den Durchtritt des Transportgutes ohne jede Behinderung,
sorgt aber dafür, daß die einmal durch die Formgebung erziel
te quadratische oder rechteckige Form des Paketes eingehalten
wird und gibt darüber hinaus die Möglichkeit, Verbindungstei
le anzubringen, um so die einzelnen Pakete schnell miteinan
der zu verbinden oder sie einfacher an Transportgeräte anhän
gen zu können.
Ergänzend zu dem die Pakete umhüllenden Glasvlies ist
vorgesehen, daß die Pakete oder das dünne Vlies Verbindungs
teile aufweisen, die mit denen benachbarter Pakete und/oder
der Innenwand zugeordneten Verbindungsteilen korrespondierend
ausgebildet sind. Diese Verbindungsteile können unterschied
liche Formen aufweisen, nur daß sie jeweils so in der Form
und Wirkung aufeinander abgestimmt sind, daß die Pakete so
wohl zu allen Seiten hin mit der Innenwand wie auch mit ande
ren Paketen zu verbinden sind. Dadurch ist die einmal einge
nommene Lage eines derartigen Paketes aus Glaswolle sicherge
stellt und verhindert, daß sich bei großen Belastungen, bei
spielsweise bei Sturm Verschiebungen ergeben, die die Ladung
ansonsten beeinträchtigen würden, insbesondere bei nicht
vollständigen mit Transportgut gefüllten Tankräumen.
Eine weitere Absicherung ohne die bisher üblichen Trag
gerüste ist erreichbar, wenn das Traggerüst ganz oder teil
weise durch dünne, aus Glasvlies bestehende Faserzwischenwän
de ersetzt sind. Das Traggerüst, das eingespart wird, gibt
Raum für weiteres Transportgut frei, wobei das Glasvlies bzw.
die Faserzwischenwände die Stützfunktion übernehmen. Dabei
sind die Faserzwischenwände in der Regel mit der Innenwand
des jeweiligen Tankraums verbunden bzw. hier so festgelegt,
daß eine genaue Fixierung der einzelnen Pakete gewährleistet
ist. Aufgrund des ausgesprochen geringen Platzbedarfes der
artiger Faserzwischenwände ist damit auch die Möglichkeit
gegeben, praktisch jedes einzelne Paket durch solche Faser
zwischenwände zu fixieren, so daß sich insgesamt eine sehr
stabile Ausbildung ergibt. In der Regel wird dies aber nicht
notwendig sein, sondern vielmehr werden immer ganze Stapel
von Paketen durch eine solche Faserzwischenwand fixiert.
Eine weitere Möglichkeit des Ersatzes des Traggerüstes
ist die, bei der es durch aus Glasgewebe bestehende Stränge
oder Faserzwischenwände ersetzt wird. Die aus Glasgewebe be
stehenden Stränge haben hohe Zugfestigkeiten und erlauben es
somit, eine Art Gitter aus verspannten Glasfasern bzw. Strän
gen vorzugeben, zwischen die bzw. in die die einzelnen Pakete
hineingeschoben oder hineingestellt werden können. Sowohl die
Faserzwischenwände wie die aus Glasgewebe bestehenden Stränge
verrotten praktisch nicht, so daß hohe Standzeiten erreicht
werden, insbesondere natürlich dann, wenn Epoxy-Harz zum Ein
satz kommt.
Weiter vorne ist bereits erwähnt wurden, daß es zweckmä
ßig ist, die Faserzwischenwände oder Stränge an der Innenwand
festzulegen, wobei ergänzend vorgesehen ist, daß sie dann
auch noch und verspannt sind. Hierzu ist es möglich, Hilfs
mittel einzusetzen. In der Regel wird es aber ausreichend
sein, die beispielsweise an der Decke befestigten Stränge
durch entsprechende Gewichte, die auf dem Boden aufliegen
bzw. dicht darüberhängen, zu belasten, so daß eine entspre
chende Verspannung eintritt. Es ist aber auch möglich, ge
zielte Spannmittel zu verwenden, wobei auf handelsübliche
zurückgegriffen werden kann.
Um einmal die Faserzwischenwände bzw. Stränge zu sichern
und um andererseits ein möglichst stabiles Sicherheitsgerüst
insgesamt vorzugeben, ist vorgesehen, die Faserzwischenwände
oder Stränge an der Innenwand und den Paketen bzw. dem die
Pakete umgebenden Vlies oder nur an den Paketen bzw. dem
Vlies festgelegt sind. Die zuletzt genannte Ausbildung hat
den Vorteil, daß dann auch die einzelnen Pakete durch das
Vlies bzw. durch die Verbindung so zu einem Körper vorzube
reiten, das dieser als Ganzes in den Tankraum abgesenkt wer
den kann. Es entfällt dann die aufwendige Aufrüstung, da die
einzelnen Pakete mit den Strängen bzw. Faserzwischenwänden
bereits vorbereitet zum Schiff gebracht werden können. Be
rücksichtigt man, daß Schiffe, während sie im Hafen liegen,
erhebliche Kosten verursachen, kommt dieser Ausbildung durch
aus bemerkenswert Vorteile zu.
Je nach Größe des einzelnen Tankraums bzw. Ausbildung
des Öltankers kann es zweckmäßig sein, Pakete mit unter
schiedlicher Rohdichte herzustellen und sie dementsprechend
auch einzusetzen, je nachdem, welcher Einsatzfall sich hier
anbietet bzw. eine Anpassung an die Gegebenheiten sich als
notwendig erweist. Um dies zu ermöglichen, ist vorgesehen,
daß die Rohdichte der zu Paketen zusammengefaßten Glasfasern
nach dem Besprühen mit dem Bindemittel über ein andruckver
änderliches Verdichtungsband einstellbar ist. Damit können
ohne große Mühe große Mengen an Glasfasern hergestellt werden
und gleich so zu Paketen verarbeitet werden, die die notwen
dige bzw. dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechende Roh
dichte aufweisen. Der Andruck des Verdichtungsbandes kann
dabei variiert und zwar ohne großen Aufwand variiert werden,
so daß auch in relativ kurzer Zeit eine Anpassung auf unter
schiedliche Rohdichten möglich ist.
Dort, wo bei Tankern der Maschinenraum angeordnet ist
oder Frachtteilräumen bzw. die Räume für die Besatzung, er
gibt sich im untersten Bereich des Schiffes eine Ansammlung
von Öl oder sonstigen Problemstoffen enthaltenden Wasser.
Diesen Bereich nennt man Bilsch, wobei eine Entsorgung da
durch erleichtert wird, daß die Pakete den Abmessungen der
Bilsch entsprechend ausgebildet sind, so daß sie dort eine
plattenförmige oder mattenförmige Ausbildung, wobei nach dem
"Aufsaugen" des Öls die einzelnen Glaswollematten gezielt
einer Entsorgung zugeführt werden.
Für die diesem Bereich entnommenen Pakete bzw. Glaswol
leteile ist es von Vorteil, wenn die Pakete mit umhüllendem
Glasvlies auf 850 bis 1000°C aufheizbar und in die Glas
schmelze verbringbar ausgebildet sind. Dadurch ist die Mög
lichkeit gegeben, die nur geringe Mengen an Öl enthaltenden
Pakete einfach zu entsorgen und das Glasmaterial so zurück
zugewinnen, das entweder problemlos entsorgt oder aber weiter
verwendet werden kann. Eine Erhitzung auf 850 bis 1000° ist
beispielsweise auch auf dem Schiff selbst zu erreichen, so
daß die Entsorgung auf dem Schiff vorgenommen werden kann.
Die Entsorgungslinie ist natürlich auch für solche Pakete
vorgesehen, die nach hohen Standzeiten dann noch einmal aus
getauscht werden müssen, beispielsweise auch weil das Trans
portgut geändert werden soll und ein entsprechendes Inlet
nicht mehr benötigt wird.
Die Rohdichte der einzelnen Pakete kann unterschiedlich
eingestellt werden, wozu ein Verdichtungsband dient, das wei
ter vorne erläutert ist. Eine Verwendung entsprechend höher
verdichteter Pakete ist insbesondere von Vorteil, wenn sie
den Entnahme- bzw. Belüftungseinrichtungen zugeordneten sind
und dort gleichzeitig als Filter wirken Ausströmendes Gas
bzw. Luft gibt beim Durchströmen der entsprechenden Glaswol
lefilter seine Bestandteile an mitgerissenem Öl oder ölhälti
gem Produkt ab, so daß entsprechend gereinigte Luft austritt.
Diese Ausbildung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn, wie
weiter vorne gesagt, die einzelnen Tankräume unter Zuführung
von Druckluft geleert werden sollen.
Die zum Einsatz kommenden Glasfasern entsprechen übli
cherweise denen, die auch für Dämmstoffe bzw. entsprechende
Matten eingesetzt werden, nur daß ein anderes Bindemittel zum
Einsatz kommt. Dabei handelt es sich um relativ hochwertiges
Ausgangsmaterial. Die Erfindung ermöglicht es nun, auch Recy
clingmaterial unterzumischen, wozu vorgesehen ist, daß die
Glasfasern mit einem 6 bis 9 Gew. -% Epoxy- und/oder Methylon
harz, 0,5 bis 4 Gew.-% Silikonharz und wie bekannt mit Staub
bindemittel geringer Menge beschichtet sind. Je nach Anteil
von Recyclingmaterial geht der Anteil Epoxy-Harz und Silikon
harz an die obere Grenze bzw. an die untere Grenze. Auch hier
ist vorab eine Emulsion hergestellt, die dann zum Aufsprühen
auf die einzelnen Glasfasern vorgesehen ist. Bei Einsatz ent
sprechend hoher Mengen an Epoxy-Harz ist es möglich, derarti
ge Pakete bzw. Glaswolle ganz auf Recyclingmaterial herzu
stellen. Damit wäre ein erhebliches Umweltproblem beseitigt
bzw. der Beseitigung nahegebracht.
Versuchsweise werden bereits Autos mit Wasserstoff be
trieben. Sogar erstmals werden auch Flugzeuge mit diesem An
triebsmittel versehen, wobei der Transport und die Aufbewah
rung dieser flüssigen, stark herabgekühlten flüssigen Gase
noch erhebliche Schwierigkeiten macht. Für den Transport über
die Weltmeere, letztlich aber auch für den kleineren Trans
port über Wasserwege eignet sich ein Tanker, bei dem die ein
zelnen Tanks mit Paketen aus Glasfasern gefüllt sind, die mit
einem aus Epoxy- und/oder Methylonharz, Härter, Methylpolysi
lan oder Siloxan oder Silikonmethylharz und Staubbindemittel
bestehenden Bindemittel beschichtet sind, das in Form der
Einzelkomponenten oder in Form einer vorher hergestellten
Emulsion auf die Fasern aufgesprüht ist, und daß auch im die
Tanks umgebenden Kühlmantel entsprechende Glasfasergittermat
ten vorgesehen sind.
Bei einer derartigen Ausbildung ist sicher gestellt, daß
der flüssige Wasserstoff oder auch sonstiges Flüssiggas, das
stark herabgekühlt ist, bei auftretenden Unfällen nicht ohne
weiteres austreten kann. Vielmehr ist durch das Einfüllen der
Glasfasern zunächst einmal ein ruhiger Transport notwendig,
ohne daß die Tanks mit Schwallblechen o. ä. ausgerüstet wer
den müssen und darüber hinaus wird auch das Eindringen des
Sauerstoffs in die Tanks unterbunden, bzw. so erschwert, daß
selbst bei auftretendem Feuer lediglich ohne Explosion eine
Flamme brennt. Die zusätzliche Anordnung der Fasermatten auch
im Kühlmantel ermöglicht das bessere Halten des Kühlmittels,
so daß hier auch Material eingesetzt werden kann, das bei
guten Eigenschaften zum Brennen neigt, so daß der Einsatz von
Kühlmittel in weitem Rahmen bei solchen Tanks und Tankern
möglich ist.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen,
daß die zu Matten oder Paketen zusammengefaßten Glasfasern
eine Rohdichte von 22 bis 110 kg/m3 ergebend geformt sind,
wodurch die verschiedenen Einsatzbedingungen durch Anpassung
der Rohdichte erfüllt werden können. Dabei ist es auch denk
bar, daß der Hohlraum der Tankräume oder der Tanks und der
Kühlmantel von außen nach innen mit Lagen geringer bemessener
Rohdichte gefüllt sind, so daß außen die größere Rohdichte
vorhanden ist, die das Eindringen von Sauerstoff erschwert,
bzw. die dafür sorgt, daß Flüssiggas oder auch sonstige zum
Austreten neigende Stoffe im Tank und Tankbehälter festgehal
ten werden.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus,
daß die Standzeiten derartiger mit Glaswolle ausgerüsteter
bzw. gefüllter Öltanker wesentlich zu erhöhen. Das relativ
stabile und andererseits nur mit einem anorganischen Gemisch
aus Glasfasern wird weder durch die Öl oder ölhaltigen Pro
dukte noch durch andere Produkte gefährdet und beeinträch
tigt, so daß die entsprechend eingefüllten Glaswollepakete
vorteilhaft lange im Einsatz verbleiben können. Sowohl die
optimale Stabilität der einzelnen Glasfaser und der daraus
hergestellten Pakete wie auch der Einsatz von Vlies zwischen
Wänden bzw. Glasfasersträngen erlaubt es, auf ein zusätzli
ches Traggerüst innerhalb der einzelnen Tankräume völlig zu
verzichten, so daß auch die Zulassungsmengen noch vergrößert
werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen
standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der
zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei
spiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen
dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Öltanker in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Öltanker,
Fig. 3 mehrere Glasfasern im Schnitt und
Fig. 4 einen Wasserstofftanker, teilweise im
Schnitt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Schiff handelt es sich
um einen Öltanker 1. Die Bugräume 3 und die Heckräume 4 sind
durch hier nicht im einzelnen wiedergegebene Sicherheitswände
von den übrigen Mittschiffs verlaufenden Räumen getrennt. Das
Ruderhaus 2 ist der einzige Bereich des Öltankers, der über
die Reeling hinausragt.
Quasi mit zum Abtrennen dienen auch die Betriebsöltanks
5, 6, so daß der dahinterliegende Maschinenraum 7 direkt mit
dem benötigten Öl versorgt werden kann, andererseits gegen
über der übrigen Ladung abgesichert ist.
Über die Länge des Öltankers 1 gesehen sind eine Viel
zahl von Tankräumen 8, 9, 11 vorgesehen, wobei gewisse Ab
schnitte in Form von Kofferdämmen 10 vorgegeben sind, insbe
sondere zu den Bugräumen 3 und den Heckräumen 4 hin ab
sichernd.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Rumpf eines derar
tigen Öltankers 1 im Bereich eines der Tankräume 9. Die In
nenwand 12 ist hier nur angedeutet wiedergegeben, wobei aber
deutlich wird, daß der gesamte Tankraum 8 mit Glaswolle 14
ausgefüllt ist. Zumindest gilt dies für den überwiegenden
Bereich, wobei hier mittig eine Art Kofferdamm 10 vorgegeben
ist. Die Kofferdämme 10 verlaufen aber in der Regel recht
winklig zu dem hier angegebenen Kofferdamm.
Die Glaswolle 14 besteht aus einer Vielzahl von Glasfa
sern 15, 16, die sich hier auf der linken Seite an einem
Traggerüst 18 aus Längsrohren 19 und Querrohren 20 abstützt
oder auf der rechten Seite lediglich an entsprechendem aus
gleichem Glasmaterial hergestellten Teilen. Die einzelnen
Rohre 19, 20 weisen endseitig Platten 21 auf, über die sie
sich an die jeweilige Schiffswand 23 bzw. an die Innenwand 12
anspreizen können.
Der Öltanker 1 ist mit Öl beladen und liegt deshalb bis
zur Wasserlinie 32 im Wasser. Diese Wasserlinie 32 ist sowohl
in Fig. 2 wie auch in Fig. 1 angedeutet, wobei zu Fig. 1 noch
zu erwähnen ist, daß zu den einzelnen Tankräumen 8, 9, 11
naturgemäß auch Zwischenwände 35, 36 gehören, die nämlich den
jeweiligen Tankraum 8, 9, 11 abschließen bzw. entsprechend
vorgeben. Diese Zwischenwände 35, 36 sind jeweils bis zum
Boden 37 heruntergezogen, wobei im Bereich des Ruderhauses 2
dieser Boden auch als Bilsch 37 zu bezeichnen ist.
Die Schiffswand 23 ist ausreichend stabil, um die Bean
spruchung von außen aufzunehmen. Auf diese Schiffswand 23
aufgesetzt ist eine Befüll- und Entleerungseinrichtung, die
hier aus Vereinfachungsgründen nicht wiedergegeben ist. Über
den Tankkran bzw. die Befüll- und Entleerungseinrichtung kön
nen Schlauchleitungen oder auch Rohre in die einzelnen Tank
räume 8,9, 11 abgesenkt werden. Beim Absaugen wird zweckmäßi
gerweise gleich Druckluft miteingegeben, während beim Befül
len die Luft aus dem jeweiligen Tankraum 8, 9, 11 abgesaugt
wird. Dies erleichtert und beruhigt den Befüll- und Entlee
rungsvorgang.
Die in Fig. 2 wiedergegebenen einzelnen Glasfasern 15,
16 die zu einzelnen Paketen zusammengefaßt sind, sind in Fig.
3 im Schnitt wiedergegeben, wobei verdeutlicht ist, daß ein
mal eine Glasfaser 15 mit einem aus Epoxy-Harz, Härter und
Silikon bestehendes Bindemittel 42 bzw. ein Bindemittel 43
und schließlich ein entsprechendes Bindemittel 44 unter Zu
gabe auch noch von Stärke zum Einsatz kommen kann.
Während auf der linke Seite der Fig. 2 der Tankraum 8
mit Glaswolle 14 insgesamt ausgefüllt und durch ein Tragge
rüst 18 stabilisiert ist, ist auf der rechten Seite eine Sta
bilisierung dadurch erreicht, daß die einzelnen Glasfasern
15, 16 zu Paketen 45, 46 zusammengefaßt sind. Diese Pakete
45, 46 sind bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung zweckmäßi
gerweise mit Glasvlies umgeben und eingehüllt, so daß nicht
nur die Formerhaltung gewährleistet ist, sondern auch eine
Möglichkeit zum Anschlagen von Hilfsmitteln vorgegeben ist,
daß die Handhabung derartiger Pakete 45, 46 wesentlich er
leichtert.
Die einzelnen Pakete 45, 46 sind aufeinander- und neben
einandergestapelt und füllen den gesamten Hohlraum des Tank
raumes 8 aus. Zur Stabilisierung des Gesamtgebildes sind die
Pakete 45, 46 bzw. das Glasvlies 47 mit einem Verbindungsteil
48 versehen, das mit dem Verbindungsteil 49 der Innenwand 12
übereinstimmt. Dadurch kann auch die Faserzwischenwand 50 an
der Innenwand 12 festgelegt und verspannt werden, um so eine
genaue Festlegung und Fixierung der einzelnen Pakete 45, 46
zu ermöglichen. Statt oder im Wechsel zu dieser Art von Fi
xierung ist auch noch vorgesehen, daß nur die einzelnen Pake
te 45, 46 miteinander verbunden sind und zwar durch eine ent
sprechend kürzer bemessene Faserzwischenwand 50. Diese Faser
zwischenwand ist mit Verbindungsteilen 48, 49 ausgerüstet, um
auf diese Art und Weise die Pakete 45, 46 festlegen zu kön
nen.
Statt der Faserzwischenwand 50 ist auch der Einsatz ei
nes entsprechenden aus Glasfasermaterial bestehenden Strang
bzw. mehrerer derartiger Stränge 51, 52 möglich. Diese Strän
ge 51, 52 geben die Möglichkeit einer hohen Verspannung, weil
das Glasfasermaterial entsprechendes hergibt, so daß sich
eine solche Ausbildung insbesondere dort als zweckmäßig er
weist, wo wegen starker Schaukelbewegungen oder sonstiger
Probleme eine Gefährdung der Ladung zu befürchten wäre.
Der in Fig. 4 gezeigte Flüssiggastanker bzw. hier ein
Wasserstofftanker verfügt über mehrere, hier vorzugsweise
fünf riesige Tanks, in denen das Flüssiggas gelagert ist. Das
Flüssiggas muß dabei während der ganzen Zeit gekühlt werden
bzw. auf der vorgegebenen niedrigen Temperatur gehalten wer
den, wozu die einzelnen Tanks von einem riesigen Kühlmantel
umgeben sind. Sowohl in die Tanks wie in die Kühlmäntel sind
Glasfasergittermatten eingebracht bzw. die entsprechenden
Hohlräume sind so ausgefüllt, daß weitere Einbauten nicht
erforderlich sind. Diese Glasfasergittermatten sorgen dafür,
daß das eingefüllte Gut während des gesamten Transportes op
timal gehalten und gesichert werden kann.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein
zu entnehmenden, wenden allein und in Kombination als erfin
dungswesentlich angesehen.
Claims (18)
1. Öltanker oder ähnliches Schiff mit über die
Länge des Schiffrumpfes verteilt angeordneten und den
Schiffshohlraum unterteilenden Tankräumen, die mit im Hoch
temperaturbereich geblasener und sich an der Innenwand und
einem Traggerüst abstützender Glaswolle ausgefüllt sind, wo
bei die Glasfasern der Glaswolle mit einem Hydrophobierungs
mittel und einem mit dem Öl oder ölähnlichen Ladegut nicht
reagierenden Bindemittel beschichtet sind nach Patent (Pa
tentanmeldung P 42 22 437.3),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Glasfasern (15, 16) mit einem aus Epoxy- und/oder
Methylonharz, Härter, Methylpolysilan oder Siloxan oder Sili
konmethylharz und Staubbindemittel bestehenden Bindemittel
(42) beschichtet sind, das in Form der Einzelkomponenten oder
in Form einer vorher hergestellten Emulsion auf die Fasern
aufgesprüht ist.
2. Öltanker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Glasfasern (15, 16) mit einem aus Epoxy- und/oder
Methylonharz, Polyesterharz oder gleich oder ähnlich wirken
den Kunstharz, Härter, Staubbindemittel und Silikonharz be
stehenden Bindemittel (43) beschichtet sind.
3. Öltanker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Glasfasern (15, 16) mit einem Bindemittel (44) be
schichtet sind, das aus einer Emulsion aus Silikonharz, Stär
ke, Kunstharz wie Epoxidharz, Silan und Staubbindemittel her
gestellt ist.
4. Öltanker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Glasfasern (15, 16) zu quadratischen oder rechtecki
gen Paketen (45, 46) zusammengefaßt und als solche in die
Tankräume (8, 9, 11) eingefüllt bzw. in diesen den Raum aus
füllend auf- und nebeneinander gestapelt sind.
5. Öltanker nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pakete (45, 46) jeweils von einem dünnen Glasvlies
(47) umgeben und eingehüllt sind.
6. Öltanker nach Anspruch 4 und Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pakete (45, 46) oder das dünne Vlies (47) Verbin
dungsteile (48) aufweisen, die mit denen benachbarter Pakete
oder mit der Innenwand (12) zugeordneten Verbindungsteilen
(49) korrespondierend ausgebildet sind.
7. Öltanker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Traggerüst (18) ganz oder teilweise durch dünne, aus
Glasvlies (47) bestehende Faserzwischenwände (50) ersetzt
sind.
8. Öltanker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Traggerüst (18) durch aus Glasgewebe bestehende
Stränge (51, 52) oder Faserzwischenwände (50) ersetzt sind.
9. Öltanker nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Faserzwischenwände (50) oder Stränge (51, 52) an der
Innenwand (12) festgelegt und verspannt sind.
10. Öltanker nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Faserzwischenwände (50) oder Stränge (51, 52) an der
Innenwand (12) und den Paketen (45, 46) bzw. dem die Pakete
umgebenden Vlies (47) oder nur an den Paketen (45, 46) bzw.
dem Vlies (47) festgelegt sind.
11. Öltanker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohdichte der zu Paketen (45, 46) zusammengefaßten
Glasfasern (15, 16) nach dem Besprühen mit dem Bindemittel
(42, 43, 44) über ein andruckveränderliches Verdichtungsband
einstellbar ist.
12. Öltanker nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pakete (45, 46) den Abmessungen der Bilsch (37) ent
sprechend ausgebildet sind.
13. Öltanker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pakete (45, 46) mit umhüllendem Glasvlies (47) auf
850 bis 1000°C aufheizbar und in die Glasschmelze verbring
bar ausgebildet sind.
14. Öltanker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Entnahme- bzw. Belüftungseinrichtungen zugeord
neten Bereiche Pakete (45, 46) mit höher verdichteter und
zugleich als Filter wirkender Glaswolle (14) beschickt sind.
15. Öltanker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Glasfasern (15, 16) mit einem 6 bis 9 Gew.-% Epoxy-
und/oder Methylonharz, 0,5 bis 4 Gew.-% Silikonharz und wie
bekannt mit Staubbindemittel geringer Menge beschichtet sind.
16. Tanker zum Transport von flüssigen Kohlenwas
serstoffen, insbesondere von tiefgekühltem Flüssiggas als
Energieträger mit mehreren großen, gekühlten Tanks,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Tanks (55, 56, 57, 58, 59) mit Paketen (45,
46) aus Glasfasern (15, 16) gefüllt sind, die mit einem aus
Epoxy- und/oder Methylonharz, Härter, Methylpolysilan oder
Siloxan oder Silikonmethylharz und Staubbindemittel bestehen
den Bindemittel (42) beschichtet sind, das in Form der Ein
zelkomponenten oder in Form einer vorher hergestellten Emul
sion auf die Fasern aufgesprüht ist, und daß auch im die
Tanks umgebenden Kühlmantel (60) Glasfasergittermatten ange
ordnet sind.
17. Tanker nach Anspruch 1 bis Anspruch 15 oder
Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu Matten oder Paketen (45, 46) zusammengefaßten
Glasfasern (15, 16) eine Rohdichte von 22 bis 110 kg/m3 erge
bend geformt sind.
18. Tanker nach Anspruch 1 bis Anspruch 15 oder
Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum der Tankräume (8, 9, 11) oder Tanks (55, 56,
57, 58, 59) und der Kühlmantel (60) von außen nach innen mit
Lagen geringer bemessener Rohdichte gefüllt sind.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4325884A DE4325884A1 (de) | 1992-07-08 | 1993-08-02 | Öltanker mit gesicherten Tankräumen |
DK94904126T DK0680452T3 (da) | 1993-01-23 | 1994-01-07 | Sikerhedsbeholder til eksplosions- og/eller miljøfarlige stoffer. |
BR9406141A BR9406141A (pt) | 1993-01-23 | 1994-01-07 | Recipiente de segurança para substâncias com risco de explosão ou para o meio ambiente |
PL94309943A PL173089B1 (pl) | 1993-01-23 | 1994-01-07 | Zbiornik do przechowywania i transportu substancji zagrażających środowisku |
AT94904126T ATE150727T1 (de) | 1993-01-23 | 1994-01-07 | Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe |
ES94904126T ES2103571T3 (es) | 1993-01-23 | 1994-01-07 | Contenedor de seguridad para materiales explosivos y/o contaminantes para el medio ambiente. |
DE59402232T DE59402232D1 (de) | 1993-01-23 | 1994-01-07 | Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe |
PCT/DE1994/000009 WO1994016972A1 (de) | 1993-01-23 | 1994-01-07 | Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe |
KR1019950703021A KR100300942B1 (ko) | 1993-01-23 | 1994-01-07 | 폭발및/또는환경유해물질을위한안전용기 |
JP6516549A JPH08506073A (ja) | 1993-01-23 | 1994-01-07 | 爆発およびまたは環境破壊の危険のある物質のための安全容器 |
CA002154566A CA2154566A1 (en) | 1993-01-23 | 1994-01-07 | Safety container for potentially explosive and/or environmentally hazardous substances |
EP94904126A EP0680452B1 (de) | 1993-01-23 | 1994-01-07 | Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe |
AU58312/94A AU678801B2 (en) | 1993-01-23 | 1994-01-07 | Safety container for potentially explosive and/or environmentally hazardous substances |
US08/495,471 US6178991B1 (en) | 1993-01-23 | 1994-01-07 | Safety container for potentially explosive and/or environmentally hazardous substances |
NO952851A NO952851L (no) | 1993-01-23 | 1995-07-18 | Sikkerhetsbeholder for eksplosjons- og/eller miljöfarlige stoffer |
GR970401569T GR3023920T3 (en) | 1993-01-23 | 1997-06-26 | Safety container for potentially explosive and/or environmentally hazardous substances. |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924222437 DE4222437A1 (de) | 1992-07-08 | 1992-07-08 | Transportschiff, Fährschiff oder Sportboot mit Ölsicherungsausrüstung |
DE4301797 | 1993-01-23 | ||
DE4325884A DE4325884A1 (de) | 1992-07-08 | 1993-08-02 | Öltanker mit gesicherten Tankräumen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4325884A1 true DE4325884A1 (de) | 1994-07-28 |
Family
ID=25916411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4325884A Ceased DE4325884A1 (de) | 1992-07-08 | 1993-08-02 | Öltanker mit gesicherten Tankräumen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4325884A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995013974A1 (en) * | 1993-11-18 | 1995-05-26 | Brenda Andrew | Storage tank assembly |
AT414323B (de) * | 2001-11-20 | 2007-04-15 | Exess Engineering Gmbh | Sicherheitstank |
EP2157013A1 (de) * | 2008-08-21 | 2010-02-24 | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd | Flüssiggasspeichertank und Schiff, das diesen Tank enthält |
DE102010023414A1 (de) * | 2010-06-11 | 2011-12-15 | Helmut Schiwek | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Wasser und Kraftstoff |
CN109204851A (zh) * | 2018-09-25 | 2019-01-15 | 江苏三强复合材料有限公司 | 油箱结构及其制造方法 |
-
1993
- 1993-08-02 DE DE4325884A patent/DE4325884A1/de not_active Ceased
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995013974A1 (en) * | 1993-11-18 | 1995-05-26 | Brenda Andrew | Storage tank assembly |
AT414323B (de) * | 2001-11-20 | 2007-04-15 | Exess Engineering Gmbh | Sicherheitstank |
EP2157013A1 (de) * | 2008-08-21 | 2010-02-24 | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd | Flüssiggasspeichertank und Schiff, das diesen Tank enthält |
US9180938B2 (en) | 2008-08-21 | 2015-11-10 | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. | Liquefied gas storage tank and marine structure including the same |
DE102010023414A1 (de) * | 2010-06-11 | 2011-12-15 | Helmut Schiwek | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Wasser und Kraftstoff |
CN109204851A (zh) * | 2018-09-25 | 2019-01-15 | 江苏三强复合材料有限公司 | 油箱结构及其制造方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0680452B1 (de) | Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe | |
DE69511146T2 (de) | Doppelwandiger Behälter zum Transport und Lagerung von Flüssiggas | |
DE69316276T2 (de) | Modularelement zum Absorbieren von Erdöl von Oberflächen von Wasserkörpern und Reinigungssystem unter Verwendung solcher Elemente | |
DE1556867A1 (de) | Versandbehaelter fuer den UEberseetransport von grossstueckigem Frachtgut einschliesslich Transporttonnen | |
DE60012730T2 (de) | Chemikalien-tankschiff mit komposittanks | |
DE202014000942U1 (de) | Schiff | |
WO1999048751A2 (de) | Wasserfahrzeug mit unsinkbarkeitssicherung | |
DE4325884A1 (de) | Öltanker mit gesicherten Tankräumen | |
DE2153641B2 (de) | Entgasungstopf fuer einen fluessigkreis einer brennkraftmaschine | |
DE102009050485B4 (de) | Fahrzeuge mit einer Explosions- und Brand- sowie Schwallschutzeinrichtung | |
DE2816363B2 (de) | Fabrikschiff zum Herstellen von Betonerzeugnissen | |
DE1506272C3 (de) | Abstützung einer Tankeinheit auf einem Flüssiggastankschiff | |
EP0680536A1 (de) | Ölbarriere. | |
DE1932255A1 (de) | Behaelter zum Lagern oder Transportieren sehr kalter Fluessigkeiten | |
DE102009039277A1 (de) | Verfahren zum Beladen von ULD-Containern mit Fluggepäck oder ähnlichem Stückgut | |
EP2109573B1 (de) | Flexibler flüssigkeitstank | |
DE4325807A1 (de) | Tankbehälter für Gefahrengut | |
DE1658998A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterialien und von Waermeisolierungen,sowie mittels derselben erhaltene industrielle Erzeugnisse und ihre verschiedenen Anwendungen | |
DE69423913T2 (de) | Lukendeckelvorrichtung | |
DE4222449A1 (de) | Flugzeug mit Kraftstoffsicherungsausrüstung | |
EP0244795B1 (de) | Gebäude-Dach- oder Wandabdeckung | |
DE4325806A1 (de) | Schwimmfähiger, stabiler Ölabsorber | |
EP1314640B1 (de) | Schwimmelement | |
DE29808443U1 (de) | Wasserfahrzeug mit Unsinkbarkeitssicherung | |
DE2433950A1 (de) | Lagerraum fuer fluessiges ladegut und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4222437 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |