DE1902392C3 - Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen BrennstoffelementenInfo
- Publication number
- DE1902392C3 DE1902392C3 DE1902392A DE1902392A DE1902392C3 DE 1902392 C3 DE1902392 C3 DE 1902392C3 DE 1902392 A DE1902392 A DE 1902392A DE 1902392 A DE1902392 A DE 1902392A DE 1902392 C3 DE1902392 C3 DE 1902392C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaphragms
- flags
- electrodes
- electrolyte
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2404—Processes or apparatus for grouping fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2455—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with liquid, solid or electrolyte-charged reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2459—Comprising electrode layers with interposed electrolyte compartment with possible electrolyte supply or circulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
SS ÄpSeS; «» Polyvinylalkohol, auf
den E ektrodenstapel auf- oder in diesen einlegt und
diese Formkörper nach erfolgter Verfestigung w.eder herauslöst oder herausschmilzt (österreichische Patent-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen,
bestehend aus einem mit flüssigem Elektrolyten gefüllten Stützgerüst und beidseitig davon angeordneten
Diaphragmen, Elektroden und Abstandshaltern sowie eeeebenenfalls daran anschließenden Trennplatten.
Au.gaoe uu Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung
von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffe ementen,
bestehend aus einem mit flüssigem Elektrolysen
gefüllten Stützgerüst und beidseitig davon angeordneten Diaphragmen, Elektroden und Abstandshaltern
JowTe gegebenenfalls daran anschließenden Trennplaten
zu finden, bei dem nach erfolgter Aushärtung des Gießharzes ein Herauslösen oder Herausschmelzen
Sn zum Verschließen der Elektrolyt- oder Gasräume
oder zur Ausbildung der Verbindungskanale benougten Massen nicht mehr erforderlich ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein mit Fahnen versehenes Stützgerüst zw.schen zwei mit
Fahnen versehenen Diaphragmen angeordnet wird
daß im Anschluß an die Diaphragmen Elektroden und mit Fahnen versehene Abstandsnetze sowie Trennplatten
angeordnet werden, daß die Ränder der mit Fahnen versehenen Diaphragmen mittels eines Bindemittels
miteinander verklebt werden, daß diese Te.le zu einem
Brennstoffelement oder mehrere Brennstoffelemente zu einer Brennstoffbatterie zwischen Endplatten gestapelt
und verspannt werden, wobei die nicht mit Diaphragmen
bezogenen Fahnen der Abstandsnetze mit Taschen aus Asbestpapier überzogen werden daß die
noch offenen Gasräume mit einem gegebenenfalls Füllstoff
enthaltenden Bindemittel versiegelt werden, daß anschließend das Brennstoffelement bzw. die Brennstoffelemente
der Brennstoffbatterie mit einem Gießharz vergossen werden und daß die Fahnen der Diaphragmen
und der Abstandsnetze nach der Aushärtung des Gießharzes für die Zu- und Abführung des Elektrolyten
und der Reaktanten mit Bohrungen versehen
werden. _. ,
Die Ränder der mit Fahnen versehenen Diaphragmen können aber auch mit den Trennplatten verklebt
werden wodurch die Gasräume nach außen abgeschlossen werden. In diesem Fall werden die nicht mit
Diaphragmen bezogenen Fahnen der Stützgerüste mit Taschen aus Asbestpapier überzogen und die nicht yer-60
klebten Elektrolyträume mit einem gegebenenfalls Füllstoff enthaltenden Bindemittel versiegelt. Nach
dem Vergießen mit Gießharz und der Aushärtung des Gießharzes werden die Fahnen der Stützgerüste und
der Diaphragmen mit Bohrungen versehen.
Als Bindemittel sind alle gegenüber dem Elektrolyten beständigen Kunststoffe geeignet, beispielsweise
Polyurethane. Vorteilhaft kann als Bindemittel ein Epoxidharz oder eine Lösung des Epoxidharzes verwen-
det werden. Zweckmäßigerweise entspricht das Bindemittel dem beim nachfolgenden Vergießen verwendeten
Gießharz.
Die Aushärtung des Bindemittels kann unter Druck und Wärme erfolgen und hängt von der Art des jeweils
eingesetzten Bindemittels ab. Bei der Verwendung eines Bindemittels aus Epoxidharz erfolgt die Aushärtung
beispielsweise innerhalb von 2'/2 Stunden bei 600C.
Als Füllmittel kann beim erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft Asbestmehl oder ein ausgehärtetes pulverförmiges
Epoxidharz verwendet werden.
An Hand mehrerer Ausführungsbeispiele und Figuren
soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 ein Brennstoffelement gemäß der Erfindung,
Fig. la das Brennstoffelement nacn F i g. 1 im
Schnitt,
F i g. 2 schematisch eine Ausführungsform einer mehrere Brennstoffelemente enthaltenden Brennstoffbatterie,
F i g. 3 schematisch im Schnitt eine Ausführungsform eines Brennstoffelementes gemäß der Erfindung,
Fig.4 schematisch eine weitere Ausführungsform
einer Brennstoffbatterie und F i g. 5 schematisch ein weiteres Brennstoffelement.
F i g. 1 zeigt ein gemäß der Erfindung hergestelltes Brennstoffelement. Fig. la zeigt — in vergrößerter
Form — einen durch die Fahnen der Diaphragmen verlaufenden Schnitt dieses Brennstoffelementes. Die quadratischen
Endplatten (Trennplatten) 1 und 2 bzw. 101 und 102 bestehen aus Epoxidharz, haben eine Kantenlänge
von 100 mm und sind etwa 10 mm dick. Auf der Innenseite der Endplatten befindet sich jeweils ein
0,3 mm dickes, die Gasräume 120 und 121 bildendes Abstandsnetz 103 bzw. 111 aus Polypropylen mit einer
Maschenweite von etwa 0,3 mm und zwei diametral gegenüberliegenden Fahnen für die Zu- bzw. Abführung
des gasförmigen Reaktanten. In F i g. 1 ist das an die Endplatte 1 anschließende Abstandsnetz durch die Bezugsziffer
3 gekennzeichnet, dessen beide Fahnen sind mit der Bezugsziffer 4 bezeichnet. Mit der Bezugsziffer
7 ist eine Fahne des auf der Endplatte 2 b/w. 102 aufliegenden Abstandsnetzes 111 bezeichnet. Auf die beiden
Gasraumabstandsnetze folgt jeweils eine pulverförmige Elektrode 8 bzw. 108 und 112, deren Teilchen mit
Hilfe eines Bindemittels in an sich bekannter Weise untereinander verbunden sind. Die Brennstoffelektrode 8
bzw. 108 besteht beispielsweise aus Raney-Nickel und hat die Abmessungen 100 ■ 100 · 1,2 mm. Die aus pulverförmigem
Raney-Silber bestehende positive Elektrode 112 ist ebenfalls mit Bindemitteln verklebt und
100 · 100 ■ 0,7 mm groß. Mit den Bezugsziffern 5 und Φ sind Kontaktierungsfahnen mit Steckbuchsen zur
Spannungsabnahme bezeichnet.
Den beiden Elektroden ist jeweils ein Diaphragma 9 bzw. 109 und 10 bzw. 110 benachbart, und zwischen den
Diaphragmen ist ein Stützgerüst angeordnet. Die Fahnen der Diaphragmen sind mit den Bezugsziffern 116
und 117 bzw. 126 und 127 bezeichnet. Das Stützgerüst besteht aus einem Nickelnetz 113 (100 ■ 100 ■ 0,6 mm)
mit einer Maschenweite von 0,6 mm, an das beidseitig ein feinmaschiges Nickelnetz 114 (Maschenweite
0,15 mm) punktförmig aufgeschweißt ist. Die Dicke der feinmaschigen Nickelnetze 114 beträgt 0,15 mm. Samtliehe
Nickelnetze sind mit je zwei Fahnen 115 versehen, die sich in der Mitte zweier gegenüberliegender Seiten
befinden und der Zu- bzw. Abführung des Elektrolyten dienen. Die Ränder 118 und 119 der Diaphragmen sind
miteinander verklebt, und das Stützgerüst ist in die beiden aus Asbestpapier bestehenden Diaphragmen vollständig
eingeschlossen, so daß ein nach außen abgeschlossener, das Stützgerüst enthaltender Elektroiytraum
123 gebildet wird. Die Abmessungen der Diaphragmen betragen 106-106-0,4 mm.
Das zwischen den Diaphragmen eingeschlossene Stützgerüst, die Elektroden, die Abstandsnetze und die
Endplatten werden aufeinandergestapelt und mittels einer Vorrichtung zusammengespannt. Nach Überziehen
der Fahnen 4 und 7 der Abstandsnetze 3 bzw. 103 und 111 mit Taschen aus Asbestpapier werden die noch
offenen Gasräume 120 und 121 mit einem geeigneten Bindemittel 122, beispielsweise einem Gemisch aus 5
Gewichtsteilen Asbestmehl, 3 Gewichtsteilen Epoxidharz und 60 Gewichtsteilen Aceton, mit Hilfe einer
Spritzpistole versiegelt. Dabei werden nicht nur die Gasräume abgedichtet, sondern gleichzeitig werden
zwischen den Diaphragmen und den Elektroden einerseits und dem später aufgebrachten Gießharz andererseits
Übergangsschichten gebildet, die ein Eindringen des Gießharzes in die Elektroden verhindern. Außerdem
sind die zwischen Gießharz und Elektroden gebildeten Übergangsschichten in der Lage, thermisch bedingte
Dehnungsunterschiede zu kompensieren.
Durch das Aufspritzen des Bindemittelgemisches wird die aktive Fläche der Elektroden nicht vermindert,
da das Bindemittelgemisch in die Elektroden nicht in nennenswertem Umfang eindringt. Selbstverständlich
kann die Versiegelung der Gasräume auch nach anderen Methoden erfolgen, beispielsweise durch Aufspachteln
des mit Füllstoffen eingedickten Bindemittels. Als Füllstoffe können alle nichtleitenden, gegenüber dem
Elektrolyten beständigen pulverförmigen Materialien verwendet werden, wie ausgehärtetes pulverförmiges
Epoxidharz.
Nach Aushärtung des aufgespritzten Bindemittels wird das Brennstoffelement in an sich bekannter Weise
in einer Gießform mit Epoxidharz vergossen und ausgehärtet. Abschließend werden sämtliche Fahnen für
die Zu- und Abführungskanäle angebohrt, und das Brennstoffelement kann nach Einführung des Elektrolyten
und der Reaktanten sofort in Betrieb genommen werden.
Die vorstehende Ausführungsform der Erfindung ist selbstverständlich nicht auf den Verguß eines einzelnen
Brennstoffelementes beschränkt und kann in gleicher Weise auch für den Verguß mehrerer, zu einem Batterieblock
aufgestapelter Brennstoffelemente angewendet werden. Ein derartiger Batterieblock ist in F i g. 2
schematisch dargestellt.
Mit 11 sind in F i g. 2 die Brennstoffelektroden und mit 12 die positiven Elektroden bezeichnet. Das in den
Diaphragmen 13 und 14 eingeschlossene Stützgerüst trägt die Bezugsziffer 15. Die den Gasraum bildenden
Abstandsnetze 16 liegen an den Trennplatten 17 an. Die aufgespritzte Versiegelungsmasse ist mit 18 bezeichnet
und das Gießharz mit 19.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können, wie bereits ausgeführt, die Diaphragmen
auch zum Verschließen der Gasräume eingesetzt werden, und zwar derart, daß gemäß der schematischen
F i g. 3 die Diaphragmen 20 mit den Trennplatten 21 verklebt werden. Innerhalb der derart abgeschlossenen
Räume befindet sich jeweils eine Elektrode 22 und ein Abstandsnetz 23. Der zwischen den Diaphragmen befindliche
und ein Stützgerüst 24 enthaltende Elektrolyt-
sr
raum wird hierbei analog den Gasräumen in F i g. I mit einem Bindemittel 25 versiegelt.
Bei der Herstellung von Brennstoffzellenbatterien kann es in vielen Fällen weiterhin von Vorteil sein, an
Stelle der einseitig arbeitenden Elektroden doppelseitig arbeitende Elektroden einzusetzen. Eine derartige Ausführungsform
ist in F i g. 4 schematisch wiedergegeben. Bei dieser Ausführungsform sind die Gasräume durch
gegenseitige Verklebung der Diaphragmen 26 versiegelt. Innerhalb der Gasräume befinden sich jeweils
mindestens ein Abstandsnetz 27 und zwei Brennstoffelektroden
28 bzw. zwei positive Elektroden 29. Der das Stützgerüst 30 enthaltende Elektrolytraum ist mit
einer Bindemittelschicht 31 versiegelt. Die endständigen Elektroden 32 sind als einseitig arbeitende Elektroden
ausgebildet, und die Versiegelung der zugehörigen Gasräume wird durch Verklebung der Diaphragmen 26
mit den Endplatten 33 bewirkt. Die Vergußmasse ist durch die Ziffer 44 angedeutet.
In analoger Weise können bei der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform auch die Elektrolyträume durch
Verklebung der Diaphragmen miteinander verschlossen und die Gasräume durch Aufspachteln oder Aufspritzen
eines Bindemittels versiegelt werden.
Wie in der schematischen F i g. 5 dargestellt ist, kann das Verfahren nach der Erfindung auch bei der Herstellung
von solchen Brennstoffelementen bzw. daraus aufgebauten Batterien angewendet werden, bei denen ein
gasförmiges Oxidationsmittel und ein im Elektrolyten gelöster Brennstoff als Reaktanten eingesetzt werden.
Der Elektrolytraum 34 und die Elektrode 35 sind dabei mit dem Bindemittel 36 versiegelt, und der ein Drahtnetz
enthaltende Gasraum 37 ist mit der Endplatte 38
ίο und dem Diaphragma 39 verschlossen. 40 stellt die positive
Elektrode dar, 41 das Stützgerüst und 42 das Abstandsnetz. Die zweite Endplatte ist mit 43 bezeichnet.
Das neue Verfahren zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß es leicht durchzuführen ist und aufwendige
Nachbehandlungen der vergossenen Brennstoffelemente wegfallen. Ein Herauslösen oder Herausschmelzen
der bisher zum Versiegeln verwendeten Massen ist nicht mehr erforderlich. Durch Wegfall der Nachbehandlung
wird weiterhin bewirkt, daß eine Beeinträchtigung der Katalysatoren durch Benetzung mit Lösungsmitteln
oder Erwärmung nicht stattfindet. Auch wird vermieden, daß nicht herausgelöste Rückstände
der Versiegelungsmasse die Elektroden verstopfen oder mit den Reaktanten b,zw. Katalysatoren reagieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1 902 392
Patentansprüche:
i. Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen, bestehend aus
einem mit flüssigem Elektrolyten gefüllten Stützgerüst und beidseitig davon angeordneten Diaphragmen,
Elektroden und Abstandshaltern sowie gegebenenfalls daran anschließenden Trennplatten d a durch
gekennzeichnet, daß ein mit Fahnen 1 ο (115) versehenes Stützgerüst (113) zwischen zwei
mit Fahnen (116, 117; 126, 127) versehenen Diaphragmen (9,10; 109,110) angeordnet wird, daß im
Anschluß an die Diaphragmen (9,10· 109,110) Elektroden
(8; 108,112) und mit Fahnen (4, 7) versehene Abstandsnetze (3; 103,111) sowie Trennplatten (17)
angeordnet werden, daß die Ränder (118, 119) der mit Fahnen versehenen Diaphragmen mittels eines
Bindemittels miteinander verklebt werden, daß diese Teile zu einem Brennstoffelement oder mehrere
Brennstoffelemente zu einer Brennstoffbatterie zwischen Endplatten (1, 2; 101, 102) gestapelt und
verspannt werden, wobei die nicht mit Diaphragmen bezogenen Fahnen (4, 7) der Abstandsnetze (3;
103, 111) mit Taschen aus Asbestpapier überzogen werden, daß die noch offenen Gasräume (120. 121)
mit einem gegebenenfalls Füllstoff enthaltenden Bindemittel (122) versiegelt werden, daß anschließend
das Brennstoffelement bzw. die Brennstoffelemente der Brennstoffbatterie mit einem Gießharz
vergossen werden und daß die Fahnen der Diaphragmen (9, 10; 109, 110) und Abstandsnetze (3;
103, 111) nach der Aushärtung des Gießharzes für die Zu- und Abführung des Elektrolyten und der
Reaktanten mit Bohrungen versehen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Epoxidharz oder
eine Lösung des Epoxidharzes verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmittel Asbestmehl verwendet
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmittel ein ausgehärtetes
pulverförmiges Epoxidharz verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dahingehend abgeändert, daß an Stelle der Elektrolyträume
die Gasräume durch Verklebung der Ränder der mit Fahnen versehenen Diaphragmen (20)
mit den Trennplatten (21) nach außen abgeschlossen werden, daß die nicht mit Diaphragmen bezögenen
Fahnen der Stützgerüste (24) mit Taschen aus Asbestpapier überzogen und die noch offenen Elektrolyträume
mit einem gegebenenfalls Füllstoff enthaltenden Bindemittel (25) versiegelt werden und
daß nach dem Vergießen mit Gießharz und der Aushärtung des Gießharzes die Fahnen der Stützgerüste
(24) und der Diaphragmen (20) mit Bohrungen versehen werden.
Es ist bereits bekannt, doppelseitig arbeitende Gas-Diffusionselektroden
von Brennstoffelementen m einer Batterie mittels Kunststoffen zu vereinigen. Dies kann
Sielsweise derart erfolgen, daß positive und negative
Elektroden in abwechselnder Reihenfolge aufemandergestapC!
und in einer Form mit Gießharzen vergösse" "erden, wobei zw.schen den Elektroden Abstand*-
ranmen die den Raum zur späteren Aufnahme des Bektro yten ausbilden und ein Eindringen der G.eßhar-•Te
in den Elektrolytraum verändern, eingelegt und nach der Aushärtung der Gießharze w.eder entfernt
werden Die für den Elektrolyten oder die Gase vorges
Zuleitungs- bzw. Verbindungskanale können
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1902392A DE1902392C3 (de) | 1969-01-18 | 1969-01-18 | Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen |
AT28070A AT294944B (de) | 1969-01-18 | 1970-01-13 | Verfahren zur Herstellung von mit Gießharz vergossenen Brennstoffelementen |
FR7001615A FR2030167A1 (de) | 1969-01-18 | 1970-01-16 | |
SE00531/70A SE351077B (de) | 1969-01-18 | 1970-01-16 | |
JP45004482A JPS5014326B1 (de) | 1969-01-18 | 1970-01-19 | |
US00003794A US3846176A (en) | 1969-01-18 | 1970-01-19 | Fuel cell encased in molded plastic material |
GB1250741D GB1250741A (de) | 1969-01-18 | 1970-01-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1902392A DE1902392C3 (de) | 1969-01-18 | 1969-01-18 | Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1902392A1 DE1902392A1 (de) | 1970-10-15 |
DE1902392B2 DE1902392B2 (de) | 1974-11-14 |
DE1902392C3 true DE1902392C3 (de) | 1975-07-03 |
Family
ID=5722723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1902392A Expired DE1902392C3 (de) | 1969-01-18 | 1969-01-18 | Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3846176A (de) |
JP (1) | JPS5014326B1 (de) |
AT (1) | AT294944B (de) |
DE (1) | DE1902392C3 (de) |
FR (1) | FR2030167A1 (de) |
GB (1) | GB1250741A (de) |
SE (1) | SE351077B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4614025A (en) * | 1984-12-26 | 1986-09-30 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Method for making a lightweight bipolar metal-gas battery |
US4565749A (en) * | 1984-12-26 | 1986-01-21 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Lightweight bipolar metal-gas battery |
US5096786A (en) * | 1989-09-11 | 1992-03-17 | Westinghouse Electric Corp. | Integral edge seals for phosphoric acid fuel cells |
WO1993013566A1 (en) * | 1991-12-26 | 1993-07-08 | International Fuel Cells, Inc. | Plate-shaped fuel cell component and a method of making the same |
DE4234093A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-14 | Siemens Ag | Bauelement zum Einbau in eine verfahrenstechnische Einrichtung |
DE19818036B4 (de) * | 1998-04-22 | 2005-05-19 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines elektrotechnischen Bauteils mit einer kunststoffpassivierten Oberfläche, derartiges Bauteil und Anwendung dieses Bauteils |
US6458257B1 (en) * | 1999-02-09 | 2002-10-01 | Lynntech International Ltd | Microorganism control of point-of-use potable water sources |
DE19953077B4 (de) | 1999-11-04 | 2004-02-12 | Edscha Ag | Türscharnier mit integriertem Türfeststeller |
NL1015626C2 (nl) * | 2000-05-18 | 2001-11-20 | Skf Eng & Res Centre Bv | Stuurinrichting voor een elektrisch bestuurd (drive-by-wire) voertuig. |
US6596427B1 (en) * | 2000-11-06 | 2003-07-22 | Ballard Power Systems Inc. | Encapsulating seals for electrochemical cell stacks and methods of sealing electrochemical cell stacks |
US6946210B2 (en) * | 2000-11-27 | 2005-09-20 | Protonex Technology Corporation | Electrochemical polymer electrolyte membrane cell stacks and manufacturing methods thereof |
US6964739B2 (en) * | 2000-12-12 | 2005-11-15 | Tersano Inc. | Device and method for generating and applying ozonated water |
WO2003036747A1 (en) * | 2001-10-22 | 2003-05-01 | Protonex Technology Corporation | One-shot fabrication of membrane-based electrochemical cell stacks |
DE10160905B4 (de) * | 2001-12-12 | 2007-07-19 | Carl Freudenberg Kg | Dichtungsanordnung für Brennstoffzellen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen Dichtungsanordnung |
US7687181B2 (en) | 2002-04-23 | 2010-03-30 | Protonex Technology Corporation | Channel-based electrochemical cassettes |
EP1653537A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-03 | Sgl Carbon Ag | Kühlplattenmodul für einen Brennstoffzellenstack |
CN113716103B (zh) * | 2021-08-20 | 2023-01-17 | 上海威克鲍尔通信科技有限公司 | 一种石棉纸粘贴方法及装置 |
-
1969
- 1969-01-18 DE DE1902392A patent/DE1902392C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-01-13 AT AT28070A patent/AT294944B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-01-16 SE SE00531/70A patent/SE351077B/xx unknown
- 1970-01-16 FR FR7001615A patent/FR2030167A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-01-19 JP JP45004482A patent/JPS5014326B1/ja active Pending
- 1970-01-19 US US00003794A patent/US3846176A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-01-19 GB GB1250741D patent/GB1250741A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1250741A (de) | 1971-10-20 |
DE1902392A1 (de) | 1970-10-15 |
DE1902392B2 (de) | 1974-11-14 |
AT294944B (de) | 1971-12-10 |
JPS5014326B1 (de) | 1975-05-27 |
SE351077B (de) | 1972-11-13 |
FR2030167A1 (de) | 1970-10-30 |
US3846176A (en) | 1974-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1902392C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen | |
DE2935485A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle oder batterie | |
DE2710907C3 (de) | Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren | |
DE3026778A1 (de) | Elektrode | |
DE102013108413A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelle/Elektrolyseur | |
DE2635636A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle oder batterie, z.b. einer brennstoffzelle oder brennstoffzellenbatterie, sowie eine nach diesem verfahren hergestellte zelle oder batterie | |
DE3103464A1 (de) | Dichtungsrahmen fuer elektrodialyse-membranstapel | |
DE1496326B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpaketen fuer Brennstoffelemente | |
DE2316067C3 (de) | Brennstoffbatterie in FUterpressenbauweise | |
DE1671965C3 (de) | Brennstoffzelle mit Elektrolytträger | |
DE2407426C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktfahnen mit Leitbahnen auf einer Elektrodenplatte | |
DE2552471A1 (de) | Elektrische mehrzellen-batterie | |
DE1945946A1 (de) | Brennstoffzellenbatterie zur Umsetzung gasfoermiger Reaktanten in mit fluessigem Elektrolyten betriebenen Brennstoffclementen | |
DE1938044C3 (de) | Bauteil für Brennstoffelemente und mittels dieses Bauteils hergestellte | |
DE1671476B1 (de) | Gas diffusionselektrode fuer elektrochemische vorrichtungen insbesondere fuer brennstoffelemente und elektrolyseure | |
AT403634B (de) | Seitenbauteil zur abstandspositionierung der platten eines plattenstapels einer elektrochemischen batterie, und verfahren zur herstellung einer unlösbaren, fluid- und gasdichten verbindung mit diesen platten | |
DE1273643B (de) | Elektrode fuer Primaerelemente oder Brennstoffelemente und Verfahren zur ihrer Herstellung | |
DE2026219C3 (de) | Wasserabreicherungseinheit in Filterpressenbauweise für Brennstoffbatterien | |
DE1945945C3 (de) | Brennstoffbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten | |
DE646549C (de) | Akkumulator mit bipolaren Elektroden | |
DE1804800C3 (de) | ||
DE1806794B2 (de) | Brennstoffelement | |
DE2944564A1 (de) | Elektrolysezelle | |
WO1985002064A1 (en) | Plate electrode with metal coating | |
EP1649534A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |