DE2935485A1 - Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle oder batterie - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle oder batterie

Info

Publication number
DE2935485A1
DE2935485A1 DE19792935485 DE2935485A DE2935485A1 DE 2935485 A1 DE2935485 A1 DE 2935485A1 DE 19792935485 DE19792935485 DE 19792935485 DE 2935485 A DE2935485 A DE 2935485A DE 2935485 A1 DE2935485 A1 DE 2935485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
package
temperature
battery
thermosetting plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935485
Other languages
English (en)
Inventor
Antoon Dorrestijn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrochemische Energieconversie NV
Original Assignee
Electrochemische Energieconversie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrochemische Energieconversie NV filed Critical Electrochemische Energieconversie NV
Publication of DE2935485A1 publication Critical patent/DE2935485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/46Apparatus therefor
    • B01D61/50Stacks of the plate-and-frame type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/081Manufacturing thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2418Grouping by arranging unit cells in a plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49114Electric battery cell making including adhesively bonding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

ELECTSOCHEKISCBE iä&iRGI^ÜOIiVüKoIE K. V. , Hol/Belgien
VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER ELEKTROCHEMISCHEN ZELLE ODER BATTERIE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle oder Batterie, zum Beispiel einer Brennstoffzelle oder einer Brennstoffzellenbatterie, bestehend aus einer Stapelung plattenförmiger Elemente, unter denen mindestens zwei Elektrodenelemente, die je aus einer in einen Rahmen aus mit einem warmhärtenden Kunststoff imprägnierten elektrisch isolierenden Faservlies eingefassten Folie oder Platte aus Elektrodenmaterial bestehen, wobei man die Elemente in noch nicht ausgehärtetem Zustand so zu einem Paket der gewünschten Zusammenstellung aufstapelt, dass zwischen den Elementen Gas- und/oder FlUssigkeitskamraern gebildet werden, wonach man die Stapelung bei einer Temperatur presst, bei der der warmhärtende Kunststoff polymerisiert und sich so die Stapelung zu einem zusammenhangenden Block bildet.
Ein solches Verfahren ist aus der offengelegten niederländisehen Patentanmeldung 75 09675 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird an eine Bahn aus Elektrodenmaterial auf einer oder auf beiden Seiten ein noch nicht polymerisierten warmhärtenden Kunststoff enthaltendes Faservlies bei einer Temperatur festgeklebt, bei der der v/armhärtende Kunststoff Klebkraft besitzt, jedoch noch nicht polymerisiert.
Die so erhaltenen Bahnen werden zu plattenförmigen Elementen geschnitten, die zu einem Paket der gewünschten Zusammenstellung gestapelt v/erden, wobei meistens zwischen den Elementen nicht an den Kunststoff heftende Streifen zum Bilden von in der fertigen Zelle oder Batterie erforderlichen Kanälen angebracht werden. Das aufgestapelte Paket wird dann unter einem bestimmten Druck eine gewisse Zeitlang einer Temperatur
G3ÖÖ13/06fi«
unterzogen, bei der der warmhärtende Kunststoff polymerisiert. Durch das Fliessen des Kunststoffs werden die Folien aus Elektrodenmaterial an die Rahmen geheftet und werden die Rahmen aneinandergeheftet, so dass die Stapelung zu einem zusammenhängenden Block gebildet wird; die Streifen werden danach aus den Kanälen herausgezogen, und die offenen Enden der Kanäle an der Aussenseite des Blocks werden abgedichtet.
Bei nach diesem bekannten Verfahren hergestellten elektrochemischen Zellen oder Batterien kann sich das unerwünschte Phänomen einstellen, dass die Heftung der Folien oder der Platten aus Elektrodenmaterial im fertigen Block nicht ausreichend gas- oder flüssigkeitsdicht ist, so dass zwischen den einzelnen Gas- oder Flüssigkeitskammern Undichtigkeiten vorkommen können, was selbstverständlich eine gute Wirkung der Zelle oder der Batterie in ernstem Masse stört. Auch an den Rändern der mit Streifen gebildeten Kanäle kann die Heftung schlecht sein. Die Ursache dieser unvollkommenen Heftung ist wahrscheinlich darin zu suchen, dass das Aufwärmen des ziemlich dicken gestapelten Pakets so langsam verläuft, dass die Temperatur, bei der der nicht-polymerisierte Kunststoff zur Verwirklichung einer guten Heftung in genügendem Masse fliessen würde, vereinzelt erst dann erreicht wird, wenn die Polymerisation (Aushärtung) des warmhärtenden Kunststoffs schon soweit fortgeschritten ist, dass das Material nicht mehr in ausreichendem Masse fliessen kann. Die Erfindung bezweckt ein Verfahren wie eingangs erwähnt, das diesen Nachteil nicht aufweist.
Erfindungsgemäss wird ein solches Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass man die einzelnen plattenförmigen Elemente dadurch in einer ersten Pressstufe herstellt, dass man eine Folie aus Elektrodenmaterial in einer Pressform zwischen aus einem mit einem noch nicht polymerisierten warmhärtenden Kunststoff imprägnierten elektrisch isolierenden Faservlies bestehenden Rahmenteilen anbringt und dieses Ganze in einer verhältnismässig kurzen ersten Zeit unter Druck auf einer verhältnismässig niedrigen ersten Temperatur erhitzt, bei der der warmhärtende Kunststoff gut fliesst, jedoch höchstens in nur geringem Masse polymerisiert, wonach man die anfallenden plattenförmigen Elemente und etwaige weitere Zellen- oder Batterieteile zu einem Paket der gewünschten Zusammenstellung aufstapelt und das Paket in einer
030013/068«
zweiten Pressstufe in einer verhältnisraässig langen zweiten Zeit bei einer verhältnismässig hohen zweiten Temperatur, bei der der warmhärtende Kunststoff aushärtet, zu einem zusammenhängenden Block presst.
Die verhältnismässig kurze erste Zeit beträgt vorzugsweise 5 bis 60 Sekunden, die verhältnismässig niedrige erste Temperatur vorzugsweise 70 bis 90 C, abhängig vom eingesetzten warmhärtenden Kunststoff. Der dünne Rahmen des Elektrodenelements wird sehr schnell auf eine Temperatur gebracht, bei der die Viskosität des Kunststoffs niedrig genug ist, um den Rand des Elektrodenmaterials so zu umfliessen, dass eine gas- und flüssigkeiisdichte Heftung zustandekommt. Durch die kurze Dauer der Erhitzung findet kaum eine Polymerisation statt. Danach kühlt man die Form möglichst schnell ab, so dass immer noch kaum eine Polymerisation stattfindet. Die Polymerisation und die Aushärtung erfolgen in der zweiten Pressstufe. In dieser Stufe beträgt die verhältnismässig lange zweite Zeit zum Erhitzen und zum Pressen der Stapelung zu einem Block vorzugsweise 10 bis 60 Minuten, die verhältnismässig hohe zweite Temperatur vorzugsweise 110 bis 180 C.
Bei der ersten Pressstufe sind in der Pressform vorzugsweise Einlagen angebracht, deren Abmessungen und deren Anordnung denen von im. gestapelten Paket zum Bilden von Kanälen anzubringenden Streifen entsprechen. Man bewirkt so, dass in den Elementen dort schon Aussparungen vorhanden sind, so dass die Kanäle nicht während der zweiten Pressstufe durch Fliessen des Kunststoffs gebildet zu werden brauchen, womit die Ursache schlechter Heftung an den Rändern der Kanäle weggenommen worden ist.
Das isolierende Faservlies soll selbstverständlich gegen die in der Zelle zu verwendenden Flüssigkeiten und Gase beständig, mechanisch stabil und bei der Betriebstemperatur der Zelle ausreichend
stark sein, die zum Beispiel zwischen 50 und 200 C liegt. Vorzugsweise gebraucht man deshalb ein Faserfolieaaterial, das aus Glasfasern besteht', aber auch andere isolierende FaservIiesEiateriaiien, die den Anforderungen entsprechen, lassen sich veraenden, wie Asbest- oder andere anorganische Fasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern oder ein anderes organisches Fasermaterial, und Mischungen aus mehreren Arten von Fasermaterial. Auch der Gebrauch von ge\7eb3n, zua Beispiel Nylon-
gewebe, ist als zum Wesen der Erfindung zu betrachten.
Auch der warmhärtende Kunststoff soll gegen die in der Zelle zu verwendenden Flüssigkeiten und Gase beständig, mechanisch stabil und . ausreichend stark sein. In Betracht kommen zum Beispiel wohl oder nicht modifizierte Polyester, Epoxidharze, Polyvinylester, Polyacrylate usw. Epoxidharze haben den Vorzug.
Für Zellen und Batterien mit Wasserstoff und Luft als Brennstoff bzw. Oxydationsmittel und Kalilauge als Elektrolyten wird durch ein mit dem Epoxidharz Europox 730 mit dem Aushärtungsmittel Euredur 42 (einem Zykloalifatischen Amin) von der Firma Schering imprägnierte Glasfaservlies eine durchaus geeignete Materialverbindung gebildet. Diese Epoxidharz-Aushärtungsmittelverbindung, im Verhältnis 4 : 1, hat bei 150 C eine Aushärtungszeit von etwa 30 Minuten.
Die Erfindung wird anhand inliegender schematischer Zeichnung als nichtbeschränkendes Beispiel erläutert. Die Figuren stellen folgendes dar:
Fig. 1: eine Draufsicht des unteren Teils einer geöffneten Form zum Pressen einzelner plattenförmiger Elemente;
Fig. 2: einen Querschnitt über eine geschlossene Form nach II-II in Fig. 1 mit einer zwischen Rahmenteile eingelegten Folie aus Elektrodenmaterial;
Fig. 3: einen ähnlichen Querschnitt, jetzt nach III-III in Fig. 1;
Fig. 4: eine Draufsicht eines Pakets gestapelter Elemente im Aufbau;
Fig. 5: einen Querschnitt über dieses Paket nach V-V in Fig. 4;
Fig. 6: eine Draufsicht eines Satzes in die Stapelung einzusteckender Streifen zum Bilden von Kanälen, welche Streifen durch einen Querstreifen miteinanderverbunden sind;
Fig. 7: einen Schnitt nach VII-VII in Fig. 6. Die Figuren sind deutlichkeitshalber nicht im Masstab gezeichnet worden; in Richtung senkrecht zur Fläche der Elektrode ist der Masstab erheblich grosser genommen als parallel zu dieser Fläche. Ein ähnlicher Teil ist in sämtlichen Figuren mit derselben Nummer
030013/068«
angegeben.
In Fig. 1 ist mit 1 die untere Hälfte einer Form zum Pressen der plattenförmigen Elemente angegeben, mit einer Formhöhlung 2„ Der Randteil 3 der Forrahöhlung, in den der untere Rahmenteil zu liegen kommt, ist tiefer als der Mittelteil 4, wo sich die Folie aus Elektrodenmaterial befinden wird. In der Form sind Stifte 5 angeordnet, die mit Öffnungen in den Rahmenteilen Übereinstimmen an den Stellen, wo in den fertigen Block durchgehende Kanäle kommen müssen; die Stifte sollen die Öffnungen beim Pressen des plattenförmigen Elements offenhalten. Über einige der Stifte 5 sind Zwischenstücke 6 aufgeschoben, die in den plattenförmigen Elementen vertiefte Teile ander Stelle der zu bildenden Querkanälen bilden sollen. Die Zwischenstücke befinden sich dort, wo Elektrolytkanäle zu bilden sind; .beim Pressen eines plattenförmigen Elements, in dem Brennstoff- bzw. Luftkanäle vorgebildet werden müssen, werden die Zwischenstücke, wie durch die gestrichelte Linie angegeben, bei 7 bzw. 8 angebracht. Mit der Strichpunktlinie ist die Stelle des Aussenrands der in die Form einzulegenden Folie aus Elektrodenmaterial angegeben; über den Teil, der zwischen der Linie und der mehr nach innen gelegenen Strichpunktlinie 10 liegt, ist das Kollektorgewebe der Elektrodenfolie von weiteren Schichten befreit ('gestreift'). An diesem kahlen Osweberand sind Kontaktstreifen 11 gebildet, deren Enden in Untiefe Ausstülpungen 12 der Formhöhlung zu liegen kommen. Die Ausstülpungen 13 an den Ecken der Formhöhlung dienen zum Aufnehmen von überflüssigem Kunststoff beim Pressen.
Die Fig. 2 und 3 geben zwei Querschnitte über die geschlossene Form, in der sich Rahmen 14, 15 und 16 soivie die Folie aus Elektrodenmaterial 17 befinden- Im oberen Teil 18 der Form ist bei dieser Ausführungsform eine tiefere Formhöhlung für den Rahmen angeordnet als im unteren Teil, um darin zwei Rahmen (15 und 16) aufeinander an bringen zu können; diese zusätzliche Dicke ist nötig, um mit Hilfe der Zwischenstücke 6 die gewünschten vertieften Teile bilden zu können. Der äussere Teil (zwischen den Linien 9 und 10 in Fig. 1) des sich zwischen den Rahmen befindlichen Rands der Elektrodenfolie 17 ist gestreift; dadrinnen ist noch ein schmaler Rand (einige mm breit )-nichtgestreifter Elektrodenfolie zwischen die Rahmen eingefasst. Dies
S3QH1S/ÖÜS
ist wünschenswert, um eine ausreichende Abdichtung zu bekommen; beim Pressen durchdringt der Kunststoff das kahle Gewebe am Rand der Folie, so dass eine gute Heftung des Gewebes an den Rahmen und der Rahmen untereinander erreicht wird, und schliesst dann der Kunststoff abdichtend an den nichtgestreiften Rand aus Elektrodenmaterial zwischen den Rahmen an.
Das oberste Elektrodenelement 21 des in den Fig. 4 und 5 dargestellten gestapelten Pakets im Aufbau ist ein Element mit einer Luftelektrode, dessen Herstellung in den Fig. 1-3 wiedergegeben ist; die Draufsicht Fig. 4 der Stapelung ist also zugleich die Draufsicht dieses plattenförmigen Elements. In Fig. 5 ist eine Anzahl weiterer plattenförmiger Elemente mit den Ziffern 22-25 angegeben. Das Element enthalt wieder eine Luftelektrode; zwischen den Elektroden der Elemente und 22 wird eine Luftkammer 26 gebildet. Die Elemente 23 und 24 sind mit Gas- (Brennstoff-)elektroden versehen; zwischen den Elektroden in den Elementen 22 und 23 bildet sich eine Elektrolytkammer 27, zwischen den Elektroden der Elemente 23 und 24 eine Gas- (Brennstoff-)karamer 28, zwischen den Elementen 24 und 25 eine Elektrolytkammer 29 und unter dem Element 25, das wiederum eine Luftelektrode enthält, wieder eine Luftkammer 30 usw. Durch die Stapelung sind Stifte 31 hindurchgesteckt, die dieselbe Funktion haben wie die Stifte 5 in den Fig. 1 und 2, und zwar, wahrend des Pressens die durchgehenden Zufuhrkanäle für die einzelnen Medien (Luft, Brennstoff, Elektrolyt) offenzuhalten. Wie rechts in Fig. 5 angegeben, werden zwischen die plattenförmigen Elemente bei den in ihnen vorgebildeten vertieften Teilen (6, 7 und 8 in Fig. 1) Streifen 32 eingesteckt, die die im fertigen gepressten Block bei diesen vertieften Teilen zu bildenden Kanäle offenhalten sollen. Die Streifen 32 haben eine solche trapezoldale Form, dass sie sich mühelos aus dem fertigen Block entfernen lassen. Wie in den Fig.
5, 6 und 7 dargestellt, sind die Streifen 32 mit dem aus dem Stapel hinausragenden Ende an Querstreifen 33 befestigt, die vorzugsweise eine solche Stärke aufweisen, dass sie beim Pressen des Blocks aneinanderzuliegen kommen und so das Mass der Zusammenpressung beschränken, wie schon in der offengelegten niederländischen Patentanmeldung 75 09675 beschrieben.
4- ^35485
Nötigenfalls können beisa Stapeln in den Kammsrn poröse ' Distanzhalter (nicht gezeichnet) vorgesehen werden, wm zu vermeiden, dass nicht ganz flache Elektroden einander berühren. Diese können aus gewellten, gelöcherten Platten oder Geweben aus z.B. Polypropylen oder aus Faservliesen aus Polypropylen oder Polytetrafluorethylen bestehen.
Das erfindungsgeraässe Verfahren ist nicht auf das gegebene Beispiel beschränkt; die angegeben Katerialien und Forsen sind nur bsispiels?/eise genannt worden, üiewohl ins vorstehenden nur von Zellen für gasförmigen Brennstoff und von Sauerstoff als-Oxydationsmittel die Rede gewesen ist, muss ebenfalls das Herstellen nach des erfindungsgeiaässen Verfahren von Stapeizellen oder -batteries fur flüssigen Brennstoff und/oder rait eines anderen gasförmigen oder flüssigen Ctaydationsiaittel als Sauerstoff als zur Erfindung gehörend gerechnet werden. Auch andere elektrochemische Zellen als Brennstoffzellen können nach dem erfindungsgesässen Verfahren hergestellt v/erden, wi© Elektroiysen- und Elektrodialysenzeilen. Man kann nach dess erfindungsgesaässen Verfahren elektrochemische Zeilen oder Batterien herstellen, deren EiektrolytkasEHern durch Membranen, zum Beispiel halbdurchlässige oder ionsnwechseinde ffembranen, in mehreren Abteilen unterteilt sind. Man verfährt dann mit des Membranenssaterial in entsprechender l'/eise wie mit dem Elektrodenmaterial, so dass isan Stapelelemente erhält, die man an den gewünschten Steilen teiir« Stapeln des Pakets einfügt. Auch diese und ähnliche Varianten müssen als zue Wesen der Erfindung gehörend betrachtet werden*
Die Erfindung bs-tr.ifft auch eine gessäss des srfindungsgemässen Verfahren hergestellte el©ktz"ochsaäschs Zelle oder Batterie, zum Beispiel eine Brennstoffzelle oder -batterie.

Claims (8)

I W J I.) k - PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle oder ' Batterie, bestehend aus einer Stapelung plattenförmiger Elemente, unter denen mindestens zwei Elektrodenelemente, die je aus einer in einen Rahmen aus mit einem warmhärtenden Kunststoff imprägnierten elektrisch isolierenden Faservlies eingefassten Folie oder Platte aus Elektrodenmaterial bestehen, wobei man die Elemente in noch nicht ausgehärtetem Zustand so zu einem Paket der gewünschten Zusammenstellung aufstapelt, dass zwischen den Elementen Gas- und/oder FlUssigkeitskammern gebildet werden, wonach man die Stapelung bei einer Temperatur presst, bei der der warmhärtende Kunststoff polymerisiert und sich so die Stapelung zu einem zusammenhängenden Block bildet, dadurch gekennzeichnet, dass man die einzelnen plattenförmigen Elemente dadurch in einer ersten Pressstufe herstellt, dass man eine Folie aus Elektrodenmaterial in einer Pressform zwischen aus einem mit einem noch nicht polymerisierten warmhärtenden Kunststoff imprägnierten elektrisch isolierenden Faservlies bestehenden Rahmenteilen anbringt und dieses Ganze in einer verhältnismässig kurzen ersten Zeit unter Druck auf einer verhältnismässig niedrigen erste Temperatur erhitzt, bei der der warmhärtende Kunststoff gut fliesst, jedoch höchstens in nur geringem Masse polymerisiert, wonach man die anfallenden plattenförmigen Elemente und etwaige weitere Zellen- oder Batterieteile zu einem Paket der gewünschten Zusammenstellung aufstapelt und das Paket in einer zweiten Pressstufe in einer verhältnismässig langen zweiten Zeit bei einer verhältnismässig hohen zweiten
ORIGINAL INSPECTED
Temperatur, bei der der warmhärtende Kunststoff aushärtet, zu einem zusammenhängenden Block presst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verhältnismässig kurze erste Zeit 5 bis 60 Sekunden beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
ο die verhältnismässig niedrige erste Temperatur 70 bis 90 C beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die verhältnismässig lange zweite Zeit 10 bis 60 Minuten beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die verhältnismässig hohe zweite Temperatur 110 bis 180 C beträgt. : - —
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Pressform für die erste Pressstufe Einlagen angebracht sind, deren Abmessungen und deren Anordnung denen von im gestapelten Paket zum Bilden von Kanälen anzubringenden Streifen entsprechen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Pressform für die erste Pressstufe Stifte angeordnet sind, deren Abmessungen und deren Anordnung denen von im fertigen Block gewünschten durch die Elemente hindurchlaufenden Kanäle entsprechen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im gestapelten Paket Stifte angebracht sind, deren Abmessungen und deren Anordnung denen von im fertigen Block gewünschten durch die
Elemente hindurchlaufenden Kanäle entsprechen. U. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet,
dass der warmhärtende Kunststoff ein Exposidharz ist. 10. Elektrochemische Zelle oder Batterie, unter Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche hergestellt.
"030013/0688
DE19792935485 1978-09-13 1979-09-03 Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle oder batterie Withdrawn DE2935485A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7809298A NL7809298A (nl) 1978-09-13 1978-09-13 Werkwijze voor het vervaardigen van een elektrochemi- sche cel of batterij.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935485A1 true DE2935485A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=19831526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935485 Withdrawn DE2935485A1 (de) 1978-09-13 1979-09-03 Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle oder batterie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4233371A (de)
JP (1) JPS5539200A (de)
BE (1) BE878725A (de)
CA (1) CA1131305A (de)
DE (1) DE2935485A1 (de)
FR (1) FR2436508A1 (de)
GB (1) GB2033820B (de)
IT (1) IT1120567B (de)
NL (1) NL7809298A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010812A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Etogas Gmbh Rahmen für eine Elektrolysevorrichtung, Elektrolysezellen-Modul und Elektrolysevorrichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5871568A (ja) * 1981-10-26 1983-04-28 Agency Of Ind Science & Technol 電解液循環型積層2次電池の電極ユニツト及びその製造方法
JPS5871569A (ja) * 1981-10-26 1983-04-28 Agency Of Ind Science & Technol 電解液循環型積層2次電池の電極端部ユニツト及びその製造方法
JPS58102470A (ja) * 1981-12-15 1983-06-18 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 電解液循環型電池用枠付電極
JPS58103779A (ja) * 1981-12-16 1983-06-20 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 積層電池の電極端板
US4431714A (en) * 1982-07-01 1984-02-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell design and assembly
EP0149448B1 (de) * 1983-12-19 1990-11-07 S.E.A. Studiengesellschaft für Energiespeicher und Antriebssysteme Gesellschaft m.b.H. Galvanisches Element, insbesondere Sekundärelement und Verfahren zur Herstellung desselben
NL8400128A (nl) * 1984-01-14 1985-08-01 Electrochem Energieconversie Werkwijze voor het bedrijven van een brandstofcel.
NL8400127A (nl) * 1984-01-14 1985-08-01 Electrochem Energieconversie Brandstofcel.
US5162167A (en) * 1990-09-11 1992-11-10 Allied-Signal Inc. Apparatus and method of fabricating a monolithic solid oxide fuel cell
US5290642A (en) * 1990-09-11 1994-03-01 Alliedsignal Aerospace Method of fabricating a monolithic solid oxide fuel cell
WO1993013566A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-08 International Fuel Cells, Inc. Plate-shaped fuel cell component and a method of making the same
US5219674A (en) * 1991-12-26 1993-06-15 International Fuel Cells Corporation Sealant for porous fuel cell component frames using polymerization of monomers
US5670272A (en) * 1994-03-31 1997-09-23 Valence Technology, Inc. Battery packaging for flat cell batteries having a compressing material for the cell stack
US6040085A (en) * 1994-03-31 2000-03-21 Valence Technology, Inc. Battery packaging
US6146778A (en) 1997-07-25 2000-11-14 3M Innovative Properties Company Solid-state energy storage module employing integrated interconnect board
US6099986A (en) 1997-07-25 2000-08-08 3M Innovative Properties Company In-situ short circuit protection system and method for high-energy electrochemical cells
US6087036A (en) * 1997-07-25 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Thermal management system and method for a solid-state energy storing device
US6104967A (en) * 1997-07-25 2000-08-15 3M Innovative Properties Company Fault-tolerant battery system employing intra-battery network architecture
US6117584A (en) * 1997-07-25 2000-09-12 3M Innovative Properties Company Thermal conductor for high-energy electrochemical cells
US6120930A (en) 1997-07-25 2000-09-19 3M Innovative Properties Corporation Rechargeable thin-film electrochemical generator
US5952815A (en) * 1997-07-25 1999-09-14 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Equalizer system and method for series connected energy storing devices
US6100702A (en) * 1997-07-25 2000-08-08 3M Innovative Properties Company In-situ fault detection apparatus and method for an encased energy storing device
US6235425B1 (en) 1997-12-12 2001-05-22 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for treating a cathode material provided on a thin-film substrate
US8679674B2 (en) 2005-03-25 2014-03-25 Front Edge Technology, Inc. Battery with protective packaging
US7846579B2 (en) 2005-03-25 2010-12-07 Victor Krasnov Thin film battery with protective packaging
JP5040611B2 (ja) 2007-11-22 2012-10-03 株式会社明電舎 電気化学素子のプロテクタ
US8641319B2 (en) * 2009-04-24 2014-02-04 Mann+Hummel Gmbh Apparatus and method of compressibly securing a stacked assembly of creep-susceptible components
US8865340B2 (en) 2011-10-20 2014-10-21 Front Edge Technology Inc. Thin film battery packaging formed by localized heating
US9010361B2 (en) 2011-10-27 2015-04-21 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
US8671985B2 (en) 2011-10-27 2014-03-18 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
US9637397B2 (en) 2011-10-27 2017-05-02 Pentair Residential Filtration, Llc Ion removal using a capacitive deionization system
US8961770B2 (en) 2011-10-27 2015-02-24 Pentair Residential Filtration, Llc Controller and method of operation of a capacitive deionization system
US9695070B2 (en) 2011-10-27 2017-07-04 Pentair Residential Filtration, Llc Regeneration of a capacitive deionization system
US9887429B2 (en) 2011-12-21 2018-02-06 Front Edge Technology Inc. Laminated lithium battery
US8864954B2 (en) 2011-12-23 2014-10-21 Front Edge Technology Inc. Sputtering lithium-containing material with multiple targets
US9257695B2 (en) 2012-03-29 2016-02-09 Front Edge Technology, Inc. Localized heat treatment of battery component films
US9077000B2 (en) 2012-03-29 2015-07-07 Front Edge Technology, Inc. Thin film battery and localized heat treatment
US9159964B2 (en) 2012-09-25 2015-10-13 Front Edge Technology, Inc. Solid state battery having mismatched battery cells
US8753724B2 (en) 2012-09-26 2014-06-17 Front Edge Technology Inc. Plasma deposition on a partially formed battery through a mesh screen
US9356320B2 (en) 2012-10-15 2016-05-31 Front Edge Technology Inc. Lithium battery having low leakage anode
JP6149260B2 (ja) 2014-08-26 2017-06-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 燃料電池モジュール及び燃料電池スタック
US10008739B2 (en) 2015-02-23 2018-06-26 Front Edge Technology, Inc. Solid-state lithium battery with electrolyte
US10957886B2 (en) 2018-03-14 2021-03-23 Front Edge Technology, Inc. Battery having multilayer protective casing
US20210249679A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 GM Global Technology Operations LLC Stack active area load sensing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068047A (en) * 1976-12-10 1978-01-10 The Kendall Company Flat-pack battery separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010812A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Etogas Gmbh Rahmen für eine Elektrolysevorrichtung, Elektrolysezellen-Modul und Elektrolysevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033820B (en) 1982-06-30
CA1131305A (en) 1982-09-07
NL7809298A (nl) 1980-03-17
GB2033820A (en) 1980-05-29
US4233371A (en) 1980-11-11
JPS5539200A (en) 1980-03-18
IT7950231A0 (it) 1979-09-11
IT1120567B (it) 1986-03-26
BE878725A (nl) 1980-03-12
FR2436508A1 (fr) 1980-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935485A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle oder batterie
DE2635636C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle oder Batterie, z.B. einer Brennstoffzelle oder Brennstoffzellenbatterie, sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Zelle oder Batterie
DE3512326C2 (de)
DE2330134C3 (de) Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator und Verfahren zur Herstellung von umhüllten Elektroden fur diesen Akkumulator
DE102005037485A1 (de) Befeuchter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3234075A1 (de) Elektrodensubstrat fuer eine elektrochemische zelle
DE3234076A1 (de) Verfahren zum formen poroeser, harzgebundener kohlenstoffasergegenstaende
DE10151134B4 (de) Diffusionsschicht für eine Brennstoffzelle und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE1902392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen
EP0240915A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Akkumulatoren mit Akkumulatorplattensätzen und nach diesem Verfahren hergestellter Akkumulator
DE2630240A1 (de) Batteriescheiderumhuellung
EP2368285B1 (de) Textiles flächiges material für eine batterieelektrode
DE2232153C3 (de) Mehrschichtiger Separator für alkalische elektrochemische Zellen
CH644228A5 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle und eine anwendung desselben.
DE1023803B (de) Akkumulator mit einem bandfoermigen, waagerecht zickzackfoermig um die Elektroden gewundenen Scheider und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2316067B2 (de) Brennstoffbatterie in Filterpressenbauweise
DE3727282C2 (de)
DE2026219C3 (de) Wasserabreicherungseinheit in Filterpressenbauweise für Brennstoffbatterien
DE2953155C2 (de)
AT403634B (de) Seitenbauteil zur abstandspositionierung der platten eines plattenstapels einer elektrochemischen batterie, und verfahren zur herstellung einer unlösbaren, fluid- und gasdichten verbindung mit diesen platten
DE10161605A1 (de) Elektroden mit einstellbarer Gaspermeabilität
CH636989A5 (de) Mehrzelliger bleiakkumulator.
DE2847463C2 (de) Scheider für elektrische Akkumulatoren aus einem mikroporösen Grundmaterial
DE171347T1 (de) Verfahren zur zufuehrung von elektrolyt einer brennstoffzellenbatterie.
DE2814520C3 (de) Dialysator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee