DE1496326B1 - Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpaketen fuer Brennstoffelemente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpaketen fuer Brennstoffelemente

Info

Publication number
DE1496326B1
DE1496326B1 DE19651496326 DE1496326A DE1496326B1 DE 1496326 B1 DE1496326 B1 DE 1496326B1 DE 19651496326 DE19651496326 DE 19651496326 DE 1496326 A DE1496326 A DE 1496326A DE 1496326 B1 DE1496326 B1 DE 1496326B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
holes
production
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496326
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr D Spahrbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Publication of DE1496326B1 publication Critical patent/DE1496326B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/542Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/304Joining through openings in an intermediate part of the article
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2455Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with liquid, solid or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2459Comprising electrode layers with interposed electrolyte compartment with possible electrolyte supply or circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53465Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat said single flat elements being provided with holes facing the tube ends, e.g. for making heat-exchangers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S164/00Metal founding
    • Y10S164/01Battery

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden lung von Elektrodenpaketen für Brennstoffelemente, ein oder mehrere Zapfen durch Einlegen eines die mit einem Gasüberdruck betrieben und bei Kernes bzw. eines Rohres als Hohlverbindung ausdenen die Abstände der übereinandergeschichteten gebildet. Man kann dann nämlich die quer zu den Elektrodenplatten durch gegossene Zapfen gesichert 5 Elektrodenplatten verlaufenden Rohre als Förderwerden, leitungen für Flüssigkeiten und Gase wie auch für
Bekannt sind eine ganze Reihe Verfahren zur die Durchführung elektrischer Leitungen verwenden. Herstellung von Elektrodenpaketen für galvanische Wenn vor dem Einbringen des Harzes durch Ein-Primär- und Sekundärelemente. Hierzu werden die legen eines oder mehrerer Rohre bzw. Kerne ein einzelnen Elektroden mit der notwendigen Genauig- io oder mehrere Verbindungskanäle von dem Raum keit vorgebohrt und dann unter Zwischenfügung von zwischen den Elektroden zu dem Hohlraum im Abstandsstücken zusammengenietet, zusammenge- Zapfen entstehen, können diese Hohlzapfen mit seitschraubt oder auch verklebt. liehen Öffnungen sehr zweckmäßig die Zuführung
In der deutschen Patentschrift 170 644 wird ein und Ableitung von Gasen und Flüssigkeiten in die
Verfahren zur Herstellung einer Großoberflächen- 15 Elektrodenzwischenräume übernehmen.
Elektrode für einen Bleiakkumulator beschrieben, Für die Elektrodenpakete sind vorzugsweise ebene,
wonach als Zwischenlage zwischen übereinander ge- prinzipiell aber auch nichtebene Flächen geeignet,
schichteten, gewellten Bleiplatten Scheiben verwen- Ein großer Vorzug des Verfahrens liegt darin, daß
det werden, deren Mittelöffnung größer ist als die Elektrodenpakete keiner Beschränkung in bezug
diejenige der gewellten Platten, so daß beim Ein- 20 auf Flächengröße, Flächendicke, Flächenform und
gießen von Blei in die durchgehende Mittelöffnung Flächenzahl unterliegen.
ein zwischen die Platten mit Ringrippen eingreifen- Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens könder Zapfen entsteht, nen nunmehr Elektrodenpakete für Brennstoff-Weitere Veröffentlichungen, die sich mit der Kon- elemente hergestellt werden, die so dünne Elektroden struktion und Herstellung von Elektrodenpaketen 25 (etwa 1 mm) aufweisen, daß sie bei andersartiger befassen, betreffen stromerzeugende Primärelemente, Schichtung sich durchbiegen oder gar brechen denen erst im Augenblick ihrer Inbetriebnahme der würden.
Elektrolyt zugeführt wird. Voraussetzung für die Durchführung des Ver-
Die die Elektroden unterschiedlicher Polarität fahrens ist die Verwendung eines Harzes für die
verbindende mechanische Arretierung ist zum Teil 30 Zapfenbildung, das bei Anwendung einer geeigneten
derart ausgebildet, daß der flüssige Elektrolyt durch Vorrichtung alle diejenigen Stellen der erwünschten
Öffnungen von quer zu den Elektrodenplatten ver- Flächenanordnung erreichen kann, wo zapfenartige
laufenden Rohren in den Raum zwischen die Einzel- Verklammerungen benötigt werden,
elektroden eingebracht werden kann. Durch Zwi- Zur Verzapfung sind Bohrungen in den Elektro-
schenlegen von Rippen, Abstandskörpern und 35 denplatten notwendig, die ihrerseits über Bohrungen
Trennfolien ist ein unmittelbarer Kontakt zwischen in den Abstandsstücken untereinander von Elektrode
Elektroden unterschiedlicher Polarität verhindert. Da zu Elektrode verbunden sind. Die Bohrungen in den
sich die elektrochemisch verbrauchenden Substan- Abstandsstücken ordnet man zweckmäßigerweise
zen auch auf Trägerschichten befinden können, ist senkrecht zu den Flächen an, die sie verbinden,
für diesen Fall die Verwendung verklammernder 40 Das Verfahren ist prinzipiell davon unabhängig,
Nieten zwecks Zusammenhaltes der Schichten vor- ob es sich bei dem Harz um einen isolierenden oder
gesehen. einen elektrisch leitenden Stoff handelt.
Die schweizerische Patentschrift 95 122 beschreibt Erst nachdem das fließfähige Material in den ein Gaselement mit einem Elektrodengasträger aus Flächenverband eingegeben worden ist, darf die Ausmehreren miteinander über eine elektrisch leitende 45 härtung bzw. Verfestigung je nach Materialeigen-Aehse verbundenen Teilen. Diese Mehrfachelektrode schaft eingeleitet werden. Besonders gut bewähren rotiert während des Betriebes, wobei ihre einzelnen sich selbsthärtende Epoxyharze.
Abschnitte mit einer aus Gas und Elektrolyt be- Zur Erläuterung der Elektrodenpakete gemäß der stehenden Emulsion in Berührung kommen. Erfindung folgt nachstehend eine Beschreibung ihrer
Es stellte sich die Aufgabe, für die Herstellung 50 Herstellung an Hand der Fig. 1.
von Elektrodenpaketen für Brennstoffelemente, die Zunächst wird die erste Elektrode! in eine nicht mit einem Gasüberdruck betrieben werden, ein Ver- gezeigte Hilfsvorrichtung eingelegt, welche die einfahren aufzufinden, das den besonderen Betriebs- zelnen Elektroden eines Paketes während des bedingungen derartiger Elemente möglichst gut Gießens und der Verfestigung des gießbaren Mate-Rechnung trägt. 55 rials in ihrer vorzugsweise waagerechten Lage fest-
Diese Aufgabe wird mit Hilfe des erfindungsge- hält. Die Hilfsvorrichtung besteht zweckmäßigermäßen Verfahrens dadurch gelöst, daß die gelochten weise aus einer oberen und unteren Deckplatte, und zu verbindenden Elektrodenplatten mittels welche mit geeigneten Bohrungen und Eingußdurchbohrter gegebenenfalls aus löslichem Material kanälen 3 und Ausgußkanälen 4 entsprechend den bestehender Abstandsstücke justiert werden, wobei 60 Löchern in den zu verbindenden Elektroden 1 und 2 der Innendurchmesser der Abstandsstück-Bohrung versehen sind. Die mit Löchern versehenen Abgrößer ist als der Durchmesser der Löcher in den Standsstücke 5 werden dann so auf die Elektrode 2 Elektrodenplatten, und in die so entstandene For- aufgesetzt, daß sie zusammen mit den Löchern 6 menltontur kalthärtendes Harz eingegossen wird. und 7 in den Elektroden eine geeignete Form für Durch Gießen der Zapfen mit einem elektrisch 65 die Herstellung der Zapfen bilden. Gleichzeitig stellen leitenden Material ist es möglich, auf einfache Weise sie nach dem Auflegen von 1 den gewünschten Abdie einzelnen Elektroden elektrisch in Serie zu stand zwischen den Elektroden 1 und 2 her. Als schalten. Abstandsstücke eignen sich ζ. Β Ringe, Zylinder
ί 496
und ähnliche Formkörper aus Gummi, Kunststoffen oder anderen Materalien, weiche sogar in dem Elektrodenpaket verbleiben können, oder auch Salzpreßlinge, weiche nach der Verfestigung des Harzes herauszulösen sind:
Mittels der Hilfsvorrichtung wird nun der notwendige A.npreßdruck erzeugt, um eine Abdichtung zwischen den Elektroden 1,2 und den Abstandsstücken 5 sowie den Kanälen 3 und 4 zu erreichen. Jetzt erfolgt die Eingabe des Harzes in den Kanal 3. Die Löcher in den einzelnen Teilen sind daher so gestaltet, daß der bei der Verfestigung des Harzes gebildete Zapfen, in den Figuren durch Kreuzschraffur dargestellt, die Löcher 6 und 7 in den Elektroden 1 und 2 beidseitig umgreift, wie es bei 8 für die Oberseite der Elektrode 1 gezeigt ist.
Abschließend können Einguß- und Abgußstutzen entfernt werden. Gegebenenfalls werden noch durch eine thermische, chemische oder physikalische Bell andlung die Abstandsstücke aus dem fertigen Elektrodenpaket entfernt.
F i g. 2 zeist ein Beispiel für die Verbindung der Elektroden 10. II, 12 und 13 durch die Zapfen 9; die Ein- und Abgußkanäle sind nicht gezeigt.
Die Bohrungen in den zu verbindenden Eiektroden können auch durch quadratische, rechteckige oder anders geformte Profillöcher ersetzt werden. Die Löcher in den Abstandsstücken5 (Fig. 1) sind dann zweckmäßig anzupassen.
Es ist weiterhin möglich, einen Profilkörper 14. der zwischen den Elektroden liegt, mit einzubauen, wie es im Falle der Fig. 2 zwischen den Elektroden 12 und 13 angedeutet ist.
Ferner kann der fertige Zapfen auch als Hohlverbindung ausgebildet sein. Das Prinzip dieser Hohlverbindung geht aus F i g. 3 hervor. Die Elektroden 14 und 15 mit dem Abstandsstück 18 sind durch den mit Kreuzschraffur bezeichneten Zapfen verbunden, in welchem durch das Rohr 19 ein Hohlraum ausgespart ist. Die Teile 16 und 17 stellen den Ein- bzw. Ausgußkanal dar.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Elektrodenpaketes, bei der ein oder mehrere Zapfen als Hohlverbindung ausgeführt sein können. Außerdem wird durch Einlegen eines Rohres oder eines später herauslösbaren Kernes in Bohrungen im Abstandsstück 24 und im Rohr 25 der mit Kreuzschraffur dargestellte Zapfen so ausgebildet, daß ein Verbindungskanal 26 von dem Raum zwischen den Elektroden 20 und 21 zu dem durch das Rohr 25 gebildeten Hohlraum entsteht. Die Teile 22 und 23 stellen den Ein- bzw. Ausgußkanal dar.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Hersteilung von Elektrodenpaketen für Brennstoffelemente, die mit einem Gasüberdruck betrieben und bei denen die Abstände der übereinandergeschichteten Elektrodenplatten durch gegossene Zapfen gesichert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochten und zu verbindenden Elektrodenplatten ..mittelsdurchbohrter,gegebenenfalls aus löslichem Material bestehender Abstandsstücke (5) justiert '.verden, wobei der Innendurchmesser der Abstandsstück-Bohrung größer ist als der Durchmesser der Löcher (6,7) in den Elektrodenplatten., und in die so entstandene Formenkontur kalthärtcnces Karz eingegossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere der Zapfen durch Einlegen eines Kernes bzw. eines Rohres (19,25) als Hohlverbindung ausgebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Bildung eines oder mehrerer Verbindungskanäle von dem Raum zwischen den Elektroden zu dem Hohlraum im Zapfen eingelegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19651496326 1965-05-13 1965-05-13 Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpaketen fuer Brennstoffelemente Pending DE1496326B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0028464 1965-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496326B1 true DE1496326B1 (de) 1970-10-15

Family

ID=7584150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496326 Pending DE1496326B1 (de) 1965-05-13 1965-05-13 Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpaketen fuer Brennstoffelemente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3451853A (de)
AT (1) AT268408B (de)
CH (1) CH443579A (de)
DE (1) DE1496326B1 (de)
GB (1) GB1145363A (de)
NL (1) NL6605655A (de)
SE (1) SE332037B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2285200A1 (fr) * 1974-09-17 1976-04-16 Paris & Outreau Acieries Procede d'assemblage de pieces
US4169917A (en) * 1978-07-10 1979-10-02 Energy Research Corporation Electrochemical cell and separator plate thereof
EP0048559A3 (de) * 1980-09-24 1982-08-11 General Electric Company Stapelstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
US4397917A (en) * 1982-01-11 1983-08-09 Energy Research Corporation Fuel cell pack with internal connection of fuel cells
US4581114A (en) * 1983-03-07 1986-04-08 The Dow Chemical Company Method of making a unitary central cell structural element for both monopolar and bipolar filter press type electrolysis cell structural units
GB9203044D0 (en) * 1992-02-13 1992-03-25 Pilkington Plc Glazing assemblies
EP0893838A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flache elementäre elektrochemische Zelle,Vorläuferelement für solche Zelle und diese Zelle enthaltender flacher Akkumulator
PL338407A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-27 Waldemar Solopa Anode current collector and special design of ni-zn voltaic cells incorporating anodes with such current collectors
CN1236517C (zh) * 2000-02-29 2006-01-11 皇家菲利浦电子有限公司 锂电池
US6969563B1 (en) 2002-03-01 2005-11-29 Angstrom Power High power density fuel cell stack using micro structured components
JP4174025B2 (ja) * 2002-12-27 2008-10-29 本田技研工業株式会社 燃料電池及びその製造方法
DE10328255A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzelle mit Kurzschlussmittel
GB0324334D0 (en) * 2003-10-17 2003-11-19 Pilkington Plc Load bearing laminates
DE102008045749A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Paul Craemer Gmbh Aus Kunststoff und Metall bestehender Hybrid-Plattenwärmetauscher
US8722275B2 (en) * 2010-07-09 2014-05-13 Oorja Protonics Inc. Apparatus comprising assembly jig and method for stacking fuel cells
FR3018396A1 (fr) * 2014-03-04 2015-09-11 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une cellule electrochimique elementaire a electrode a gaz du type metal-gaz et cellule associee
JP6109271B2 (ja) * 2015-02-06 2017-04-05 株式会社神戸製鋼所 接合構造体、及び接合構造体の製造方法
US10016936B2 (en) * 2015-10-30 2018-07-10 Dura Operating, Llc Hybrid metal polymer interlock
JP6657974B2 (ja) * 2016-01-12 2020-03-04 トヨタ紡織株式会社 金属樹脂一体成形品及びその製造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170644C (de) *
CH95122A (de) * 1919-10-14 1922-06-16 Habicht F Paul Einrichtung zur Bildung von Gaselektroden.
US2491640A (en) * 1945-06-20 1949-12-20 Burgess Battery Co Deferred action battery
DE1036957B (de) * 1955-10-10 1958-08-21 Accumulateurs Fixes Galvanische Fuellbatterie
US3005864A (en) * 1945-03-29 1961-10-24 Bell Telephone Labor Inc Sea water battery
FR1337908A (fr) * 1961-01-18 1963-09-20 Dow Chemical Co Pile primaire de grande puissance dépolarisée par l'eau
US3148090A (en) * 1962-02-05 1964-09-08 Espey Mfg & Electronics Corp Salt water battery

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1880786A (en) * 1930-04-24 1932-10-04 Arthur K Reading Method of radiator manufacture
US2840916A (en) * 1953-06-10 1958-07-01 Hahn & Kolb Werkzeugmaschinen Gauges and process for making the same
US2962409A (en) * 1957-08-12 1960-11-29 Arvin Ind Inc Composite structure and method of making it

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170644C (de) *
CH95122A (de) * 1919-10-14 1922-06-16 Habicht F Paul Einrichtung zur Bildung von Gaselektroden.
US3005864A (en) * 1945-03-29 1961-10-24 Bell Telephone Labor Inc Sea water battery
US2491640A (en) * 1945-06-20 1949-12-20 Burgess Battery Co Deferred action battery
DE1036957B (de) * 1955-10-10 1958-08-21 Accumulateurs Fixes Galvanische Fuellbatterie
FR1337908A (fr) * 1961-01-18 1963-09-20 Dow Chemical Co Pile primaire de grande puissance dépolarisée par l'eau
US3148090A (en) * 1962-02-05 1964-09-08 Espey Mfg & Electronics Corp Salt water battery

Also Published As

Publication number Publication date
CH443579A (de) 1967-09-15
US3451853A (en) 1969-06-24
SE332037B (de) 1971-01-25
NL6605655A (de) 1966-11-14
AT268408B (de) 1969-02-10
GB1145363A (en) 1969-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496326B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpaketen fuer Brennstoffelemente
DE1929117A1 (de) Kapillarer Austauscher
DE2522106B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen fließfähiger Stoffe und Verfahren zum Herstellen eines Mischeinsatzes
DE2338070A1 (de) Fraktionierungsvorrichtung
DE1917727A1 (de) Leitungssystem fuer pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Steuer- und Regelanlagen
DE112019001894T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Komponenten für eine elektro-chemische Zelle und eine elektrochemische Zelle und Zellstapel
DE1902392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen
EP0041725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtlos in einem Stück gefertigter allseitig geschlossener Hohlkörper aus kaltformbarem und härtbarem bzw. härtendem Material
EP0212202A1 (de) Keramischer Körper sowie Verfahren und Form zur Herstellung desselben
DE3210588A1 (de) Giessform zum herstellen von metallgussstuecken
WO2005122365A1 (de) Verfahren zur herstellung von statorpaketen für langstator-linearmotoren von magnetschwebebahnen
WO2014095865A1 (de) Variable formvorrichtung zur herstellung einer halbschale für ein rotorblatt für eine windenergieanlage
DE1496326C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektro denpaketen fur Brennstoffelemente
DE2353334A1 (de) Verfahren zum herstellen von batterieanschlusspolen aus metall und nach dem verfahren hergestellter anschlusspol
DE2914336A1 (de) Verfahren zur herstellung starr- flexibler leiterplatten
DE2109873A1 (de) Anordnung zur Speisung einer Brennstoffzelle
DE1614834C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halb leiteranordnung
DE1945946A1 (de) Brennstoffzellenbatterie zur Umsetzung gasfoermiger Reaktanten in mit fluessigem Elektrolyten betriebenen Brennstoffclementen
AT403634B (de) Seitenbauteil zur abstandspositionierung der platten eines plattenstapels einer elektrochemischen batterie, und verfahren zur herstellung einer unlösbaren, fluid- und gasdichten verbindung mit diesen platten
DE2847945C2 (de) Künstliche Niere und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH662777A5 (de) Schaeumform zum herstellen von druckmittelkanaele aufweisenden adapterbloecken sowie verfahren zur herstellung einer solchen schaeumform und verfahren zum herstellen von adapterbloecken.
DE102012223703A1 (de) Variable Formvorrichtung zur Herstellung einer Halbschale für ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage
AT1204U1 (de) Formschalung für tragende bauteile
EP0057943B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Wärmeaustauschelement dienenden Hohlplatte aus Beton
DE1803599A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallform