DE1804800C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1804800C3
DE1804800C3 DE1804800A DE1804800A DE1804800C3 DE 1804800 C3 DE1804800 C3 DE 1804800C3 DE 1804800 A DE1804800 A DE 1804800A DE 1804800 A DE1804800 A DE 1804800A DE 1804800 C3 DE1804800 C3 DE 1804800C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
partition
connectors
plastic
injection mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1804800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804800A1 (de
DE1804800B2 (de
Inventor
Hans-Georg 3000 Hannover Lindenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19681804800 priority Critical patent/DE1804800A1/de
Priority to FR1601170D priority patent/FR1601170A/fr
Priority to AT179269A priority patent/AT306814B/de
Priority to GB1228104D priority patent/GB1228104A/en
Priority to SE06743/69A priority patent/SE357103B/xx
Priority to BE738156D priority patent/BE738156A/xx
Priority to BG12978A priority patent/BG17658A3/xx
Priority to BG016741A priority patent/BG16466A3/bg
Priority to NL696913943A priority patent/NL144094B/xx
Priority to CH1488169A priority patent/CH501318A/de
Priority to YU2491/69A priority patent/YU32813B/xx
Priority to PL1969150079A priority patent/PL77798B1/pl
Priority to US868035A priority patent/US3663305A/en
Priority to BR213529/69A priority patent/BR6913529D0/pt
Priority to DK562269A priority patent/DK132679C/da
Priority to HUVA1320A priority patent/HU162915B/hu
Priority to CA065,722A priority patent/CA944429A/en
Priority to FI3060/69A priority patent/FI54209C/fi
Priority to AT275870A priority patent/AT312074B/de
Priority to CH462670A priority patent/CH510335A/de
Publication of DE1804800A1 publication Critical patent/DE1804800A1/de
Publication of DE1804800B2 publication Critical patent/DE1804800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804800C3 publication Critical patent/DE1804800C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators mit durch die Zellentrennwünde geführten Zellenverbindcrn, welche in Ausnehmungen in den Zdlentrennwändcn eingesetzt werden und etwa in Höhe der Brücken durch die Trennwände geführt werden und welche eine Verdickung im Bereich der Ausnehmungen der Zellentrennwände besitzen, wobei die mit Zellenverbindcrn versehenen Plattenblöcke in einen Blockkasten aus Kunststoff eingesetzt werden.
Um bei den üblichen Starterbatterien geringe Bauhöhe und kurze Stromwege zu erhalten und um Blei einzusparen, werden in vielen Fällen die Zellenverbinder durch die Zellentrennwändc hindurchgeführt. Bei der Herstellung solcher Zellenverbinder muß aber, um Elektrolytkriechwege zwischen den einzelnen Zellen zu vermeiden, zwischen Zellentrennwand und Zellenverbinder eine dichte Verbindung geschaffen w?rden. Zur Herstellung solcher Durchführungen sind daher die verschiedensten Verfahren vorgeschlagen worden.
Nach einem dieser Verfahren werden in die Zcllentrennwände Löcher gestanzt, die Plaltenblöcke der einzelnen Zellen eingesetzt und dabei an die PoI-brücken angegossene L-förmiee Ansalzstücke in die Öffnungen der Zellcntrcnnwändc gedruckt; die Ansatzstücke der Polbrückcn zweier benachbarter Zellen werden dann durch elektrischen Strom gegebenenfalls unter Druckeinwirkung miteinander verschweißt. Nachteilig ist bei diesem Verfahren insbesondere die Notwendigkeil Löcher in die Zellentrennwände zu stanzen sowie die bei diesem Verfahren auftretende Wärmt, inwirkung auf die Zellentrennwand. Durch die Wärmeeinwirkung beim Schweißvorgang der Blei-Verbindungen können insbesondere leicht Beschädigungen der Mittelwändc des Gehäuses auftreten.
In einem weiteren Verfahren wird vorgeschlagen, auf die Polbrücken der Zellen Formen aufzusetzen, die eng an der Öffnung in der Zcllentrennwand anliegen und in diese Formen flüssiges Blei einzugießen, das die Polbrücken durch die Zellcntrennwand hindurch miteinander verbindet. Auch hier tritt der wesentliche Nachteil einer Wärmeeinwirkung auf die Zellentrcnnwand auf, so daß vollkommene Dichtigkeit der Verbindungsstelle nicht garantiert werden kann.
Daneben wurde bereits vorgeschlagen, die Zellcntrcnnwände mit trapezförmigen Ausnehmungen zu versehen und nach Einsetzen der Plattensätzc mit jo Zellenverbindern eine Abdichtung durch einen trapezförmigen Vorsprung am Akkumulatorendcckcl zu erreichen. Zur eigentlichen Abdichtung wird bei diesem Verfahren ein Klebemittel am Deckel bzw. in der Ausnehmung der Zcllentrennwand verwendet. Dieser, Verfahren hat insbesondere den Nachteil, daß komplizierte Deckelformen notwendig r.ind und daß die Verbindung mechanisch nicht zuverlässig ist. Daneben ist dieses Verfahren bei nichtklcbbarcn Kunststoffen, wie sie bei der Herstellung von Blockkasten Verwendung finden, nicht geeignet.
Daneben wurde schon in der deutschen Auslegcschrift I 250 904 vorgeschlagen, die Zellenverbinder etwa in Höhe der Brücken durch Ausnehmungen in den Zellentrennwänden zu führen, wobei die Zellenverbinder im Bereich der Ausnehmungen verdickt sind. Zur Abdichtung wird dabei eine leicht fließfähige Dichtmasse vor dem Einsetzen des Zcllcnverbinders in ein Sackloch in der Ausnehmung der Zellentrennwand eingefüllt und aus diesem anschließend verdrängt. Vor dem Aufsetzen des Deckels muß jedoch das Aushärten dieses Dichtmitteis abgewartet werden.
Bei modernen KunststoIT-Blockkästen, welche beispielsweise aus Polypropylen bestehen und bei denen die Dicke der Zellcntrcnr.wände nur 1,5 bis 2,5 mm betrügt, ist ein solches Verfahren nicht i.*eckmäßig, da in eine Zcllcntrcnnwnnd dieser Dicke nicht ohne weiteres ein Sackloch mit ausreichendem Dichtmittelvorrat eingebracht werden kann. Die üblichen Dichtmittel und Kleber haften nicht an Polypropylen. Schließlich ist es nach der deutschen Auslegeschrift 1 250 904 nicht möglich, Deckel und Blockkasten nach dem Spiegel-Schweiß-Vcrfahren zu verschweißen, da der obere Rand des Zellenverbinders mit dem Rand der Zcllentrennwand abschließt und dort frei liegt, so daß nur ein Klebeverfahren möglich ist. Im allgemeinen erreichen Klebcverbindungen nicht die Materialfestigkeit.
Weiterhin wurde im deutschen Gebrauchsmuster 1 939 158 ein Zellenverbinder vorgeschlagen, welcher im Bereich der Ausnehmung in der Zellentrennwand eine Verdickung mit einer umlaufenden Nut besitzt und die Zellem/ennwand sattelartig umgreift. Dieser Zellenverbinder wird dann nachträglich mit den Brücken bzw. Polen der Einzelzcllen verbunden. Auch hier wird der Zellenverbinder mittels eines Spezialklebers mit der Zellcntrennwand verbunden, d. h.. auch hier wird ein lange Zeit in Anspruch nehmender Aushärtevorgang erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Verbindung durch die Zellcntrennwand zu entwickeln, die bei garantierter Dichtigkeit leicht herstellbar ist. Das neue Verfahren zur Herstellung dor Zellenverbinder soll daneben leicht in einer automatisierten Fertigung cinsctzbar sein. Die neue Art der Verbindung benachbarter Zellen wird bei der vorliegenden Erfindung über ein System von zwei Brücken mit einem Verbindungsstück vorgenommen; dieses kombinierte Brücken-Verbinder-System ist im folgenden als Zellenverbinder bezeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zellenverbinder, die eine in die Verdickung eingearbeitete umlaufende Rille besitzen, so eingesetzt werden, daß die Zellentrcnnwände in die umlaufende Rille, welche in dem Bereich, in dem sie auf den Zcllentrennwandcn aufsitzt, eine Hintcrschneidung besitzt, eingreifen, daß anschließend auf mindestens einen der Zellenverbinder eine eng an der Trennwand anliegende Spritzform aufgesetzt wird und daß in die Spritzform Kunststoff in einer solchen Menge unter Druck eingespritzt wird, daß er nachher die Hohlräume zwischen Zellenverbinder und Ausnehmung sowie die Ausnehmung in der Trennwand selbst ausfüllt.
Besonders zweckmäßig ist es, nach dem Einsetzen der Spritzform vor dem Einspritzen des Kunststoffes auf die beiden Seiten der Verbindung, die noch nicht mit einer Hinterschneidung versehen sind, einen Preßdruck auszuüben, so daß die Zellcntrennwand auch an diesen Stellen durch die Ausbildung schwalbenschwanzförmiger Hinterschneidungen eng einpcfaßt wird. Glcizeitig werden die oberen Flansche der Verdickung durch die Spritzform zii-' sammcngedrüekt, so daß auch hier eine schwalben-
schwanzförmige f linti'rsclmeidiing tier Rille umsieht.
Daneben kann es zweckmäßig sein, fall· in der Fertigung zwischen dem Angießen des Zelleuverbinders an die Plattenblöeke und dem Einsetzen :, in die Blockkasten eine gewisse Zeit verstreicht, vor dem Einspritzen des Kunststoffes in die Spritzform eine Vorwärmung des Zellenverbinder* vorzunehmen.
Im folgenden wird das erfindungsgcinäße Verfuhren an Hand der F i g. 1 bis 3 näher eräutert.
Fig. 1 zeigt dabei einen Schnitt durch zwei Akkumulatorenzellen mit einem erfindungsgemäßen Zellenverbinder;
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Akkumulator mit teilweise aufgeschnittenem Deckel, in dem der Zellenverbinder zu erkennen ist und
F i g. 2 a zeigt einen Schnitt durch diesen Zellenverbinder längs der Linie M-N in Fig. I;
Fig. 3 schließlich zeigt schematisch das Prinzipbild einer Anlage, in der das erlindungsgemäße Verfahren angewendet wird.
Gemäß Fig. 1 sind im Blockkasten 1. der mit einem Deckel 2 versehen ist, mehrere Platienblöcke 3 angeordnet. Der Zellenverbinder ist mit 4 bezeichnet und besitzt eine Verdickung 5 im Bereich der Ausnehmungen in den Zellentrennwänden 6. In diese Verdickung 5 ist jeweils eine umlaufende Rille eingearbeitet. Der zum Boden der Ausnehmung weisende Teil dieser Rille wird bereits beim Herstellen des Zellenverbinders 4 mit einer schwalbensehwanzförmigen Hintersehneidurg 7 versehen, so daß der Zellenverbinder nach dem Eindrücken den unteren Teil der Zellentrennwand 6 umfaßt.
Anschließend wird zweckmäßigerweise auf sämtliche Zellenverbinder eine eng an den Trennwänden 6 anliegende Spritzform aufgesetzt. Besonders vorteilhaft ist es, beim Aufsetzen der Sprilzform auf zwei gegenü'erliegende Seiten und den oberen Teil des Zellenverbinders 4 einen Preßdruck auszuüben, so daß die in Fig. I und 2a sichtbaren seitlichen und oberen schwalbenschwanzförmigen Hinterschneidungcn 8 entstehen. Die Verbindung ist dadurch mechanisch noch besser festgelegt, und gleichzeitig wird die Abdichtungswirkung verbessert. Durch eine Öffnung in der aufgesetzten Spritzform wird dann Kunststoff 9 eingespritzt, der sämtliche Hohlräume zwischen Zellentrennwand 6 und Zellenverbinder sowie die Ausnehmung in der Trennwand 6 selbst ausfüllt und mit der Trennwand verschweißt.
Ein besonderer Vorteil bei diesem Verfahren liegt darin, daß das eingespritzte Mittelteil des Zcllen- \erbinders etwa rechteckigen Querschnitt besitzt, wodurch die Plattenblöcke besser ausgerichtet und zentriert werden und eine erhöhte mechanische Festigkeit erreicht wird.
Falls der Zellenverbinder nach dem Angießen an die Plattensätze beim Einsetzen in den Blockkasten ! noch genügende Wärme besitzt, ist keine Vorwärmung erforderlich.
Der Akkumulatorendeckel 2 wird dann z. B. im 6n bekannten Spiegel-Schweiß-Verfahren mit dem Gehäuse 1 verbunden.
F i g. 3 zeigi den Arbeitsablauf bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Akkumulators. Gemäß der Figur werden die von einer Satzpackmaschine ankommenden Plattenblöckc 41 in Kassetten 42 eingesetzt, die auf cigem Drehtisch mit verschiedenen Arbeitsstationen angeordnet sind. In Station 60 wird beispielsweise das Plattenpaket eingebaut und die Platten ausgerichtet. Die Plaitenblöcke 41 stehen dabei mit den Platienfahnen nach oben auf einem Schiebehoden der Kassette 42 und werden so fest in die Kassette eingespannt.
Beim Weiterführen in Station 61 werden die Kassetten um ISO gedreht, so daß die Plattenfahnen unten liegen, die Fahnen werden für das Verschweißen vorbereitet. Schließlieh werden in Station 62 entsprechende Plattenfahnen aller Sätze durch Tauchen in mit flüssigem Blei gefüllte Formen miteinander verschweißt, der Zellenverbinder gebildet, und die Endpolschäfte werden hergestellt.
Beim Weitertransport werden die Kassetten dann wiederum gedreht, und die miteinander verschweißten Plattensätze werden aus der Kassette 42 in die Blockkasten 1 überführt. Vor dem Überführen werden die Böden der Kassetten herausgezogen, die P'attcnblöcke an den Brücken erfüllt und die Spannelemcnte an den Kassetten gelost (Sta· ;n 63).
In Station 64 werden schließlich die Zellenverbinder im erfindungsgemäßen Verfahren umspritzt, und in Station 65 werden die Deckel 2 beispielsweise im Spiegel-Schweiß-Verfahren mit dem Gehäuse verbunden. In Station 66 werden dann die Endpole aufgeschweißt. Sämtliche Arbeitsstalionen und Arbeitsabläufe sind untereinander mechanisch, elektrisch oder pneumatisch verkettet.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß das Umspritzen des ZeI-lenvcrbinders mit KunststolT nur kurze Zeit, beispielsweise etwa 15 bis 30 Sekunden, in Anspruch nimmt, während bei üblichen Umklebeverfahren das Aushärten des Klebers bzw. Kunstharzes abgewartet werden muß. Das erfordert im allgemeinen Aushärtezeiten von 3 bis 4 Stunden und gewöhnlich ein Absetzen der Blockkasten zur Aushärtung der Klebestellen vor dem Aufsetzen des Blockdeckel. Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Verfahrens liegt darin, daß die Ausnehmung in der Trennwand selbst mit Kunststoff ausgespritzt wird und sich der Blockdeckel auf eine ausgefüllte Trennwand aufsetzen läßt. Der Blockdeckel kann dadurch besonders leicht, z. B. nach bekannten Spiegcl-Schwciß-Vcrfahrcn, mit dem Gehäuse verbunden werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    I. Verfahren zur Flerstellung eines Akkumulators mit durch die Zellentrennwände geführten Zellenverbindern, welche in Ausnehmungen in den Zi !lentrennwänden eingesetzt werden und etwa in Höhe der Brücken durch die Trennwände geführt werden und welche eine Verdickung im Bereich der Ausnehmungen der Zellentrennwände besitzen, wobei die mit Zcllcnverbindcrn versehenen Plattenblöcke in einen Blockkasten aus Kunststoff eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenverbinder (4), die eine in die Verdickung eingearbeitete umlaufende Rille besitzen, so eingesetzt weiden, daß die Zellentrennwände (6) in die umlaufende Rille, welche in dem Bereich, in dem sie auf ilen Zellentrennwänden ((t) aufsitzt, eine Hinter-
    schneidiing (7) besitzt, eingreifen, daß anschließend auf mindestens einen der Zellenverbinder (4) cine eng an der Trennwand (6) anliegende Sprilzform aufgesetzt wird und daß in die Spritzform Kunststoff in einer solchen Menge unter Druck eingespritzt wird, daß er nachher die Hohlräume zwischen Zellenverbinder (4) und Ausnehmung sowie die Ausnehmung in der Trennwand (6) selbst ausfüllt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die seitlichen und oberen, über die Ausnehmungen in den Trennwänden (6) überstehenden Bereiche der Verdickung (5) des Zellenverbinders (4) nach dem Aufsetzen der Spritzform einem Preßdruck zur Erzeugung schwalbenschwaiizförmiger Hintcrschneidungen (8) ausgesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenverbinder (4) vor dem Einspritzen des Kunststoffes in die Spritzform vorgewärmt werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Kassetten (42) eingesetzten Plattenblöcke im Tauchverfahren taktweise mit Zellenverbindern versehen werden, daß die verbundenen Plattcnblöcke aus den Kassetten in Blockkästen überführt werden und daß nach Umspritzen der Zellenverbinder mit Kunststoff ein Deckel auf die Blockkästen aufgeschweißt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681804800 1968-01-24 1968-01-24 Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators mit durch die Zellentrennwaende gefuehrten Zellenverbindungen Granted DE1804800A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804800 DE1804800A1 (de) 1968-01-24 1968-01-24 Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators mit durch die Zellentrennwaende gefuehrten Zellenverbindungen
FR1601170D FR1601170A (de) 1968-01-24 1968-12-30
AT179269A AT306814B (de) 1968-01-24 1969-02-21 Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators mit durch die Zellentrennwände geführten Zellenverbindungen und Blockkasten aus Kunststoff, z.B. Polypropylen, zur Durchführung des Verfahrens
GB1228104D GB1228104A (de) 1968-01-24 1969-05-06
SE06743/69A SE357103B (de) 1968-01-24 1969-05-13
BE738156D BE738156A (de) 1968-01-24 1969-08-29
BG12978A BG17658A3 (de) 1968-01-24 1969-09-05
BG016741A BG16466A3 (bg) 1968-01-24 1969-09-05 Метод за направа на акумулатор със свързвания на клетките, осъществени през разделителните им прегради
NL696913943A NL144094B (nl) 1968-01-24 1969-09-12 Werkwijze voor de vervaardiging van een accumulator.
CH1488169A CH501318A (de) 1968-01-24 1969-10-02 Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators mit durch die Zellentrennwände geführten Zellenverbindern
YU2491/69A YU32813B (en) 1968-01-24 1969-10-08 Akumulator z medcelicnimi zvezami
PL1969150079A PL77798B1 (de) 1968-01-24 1969-10-16
US868035A US3663305A (en) 1968-01-24 1969-10-21 Method of manufacturing a storage battery
BR213529/69A BR6913529D0 (pt) 1968-01-24 1969-10-22 Processo aperfeicoado para fabricacao de um acumulador no qual as conexoes entre as celulas passam atraves das paredes intercelulares
HUVA1320A HU162915B (de) 1968-01-24 1969-10-23
DK562269A DK132679C (da) 1968-01-24 1969-10-23 Fremgangsmade ved fremstilling af en akkumulator med gennem celleskilleveggene forte celleforbindelser
CA065,722A CA944429A (en) 1968-01-24 1969-10-24 Method of manufacturing a storage battery
FI3060/69A FI54209C (fi) 1968-01-24 1969-10-24 Foerfarande foer framstaellning av ett ackumulatorbatteri
AT275870A AT312074B (de) 1968-01-24 1970-03-25 Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators
CH462670A CH510335A (de) 1968-01-24 1970-03-26 Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804800 DE1804800A1 (de) 1968-01-24 1968-01-24 Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators mit durch die Zellentrennwaende gefuehrten Zellenverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804800A1 DE1804800A1 (de) 1970-08-06
DE1804800B2 DE1804800B2 (de) 1971-06-09
DE1804800C3 true DE1804800C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=5711324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804800 Granted DE1804800A1 (de) 1968-01-24 1968-01-24 Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators mit durch die Zellentrennwaende gefuehrten Zellenverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3663305A (de)
AT (1) AT306814B (de)
BR (1) BR6913529D0 (de)
DE (1) DE1804800A1 (de)
FR (1) FR1601170A (de)
HU (1) HU162915B (de)
PL (1) PL77798B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513771A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-09 Tudor Acumulador Zwischenzellenverbinder fuer akkumulatoren
DE2741934A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Varta Batterie Zellenverbinder fuer bleiakkumulatoren
DE3339768A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Zellenverbinder oder endpol fuer bleiakkumulatoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3355858B2 (ja) * 1994-05-24 2002-12-09 松下電器産業株式会社 鉛蓄電池及びその製造方法
JP4127033B2 (ja) * 2002-11-29 2008-07-30 Nok株式会社 耐老化性ゴム材料の製造法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253962A (en) * 1964-01-23 1966-05-31 Gen Battery And Ceramic Corp Storage battery
DE1471760B2 (de) * 1964-04-11 1969-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Verbinden und Abdichten von Kasten und Deckel von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten
US3484300A (en) * 1966-01-11 1969-12-16 Tudor Ab Method of sealing a battery cover to the case
DE1596158B2 (de) * 1966-04-22 1972-12-28 Joseph Lucas (Industries) Ltd , Birmingham (Großbritannien) Verfahren zur verbindung der raender eines blockkastens aus polypropylen fuer akkumulatoren mit den raendern eines blockdeckels aus polypropylen
US3444920A (en) * 1966-05-02 1969-05-20 Mac Eng & Equip Method of casting intercell connections for batteries
US3416969A (en) * 1966-11-14 1968-12-17 Globe Union Inc Battery construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513771A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-09 Tudor Acumulador Zwischenzellenverbinder fuer akkumulatoren
DE2741934A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Varta Batterie Zellenverbinder fuer bleiakkumulatoren
DE3339768A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Zellenverbinder oder endpol fuer bleiakkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
PL77798B1 (de) 1975-04-30
AT306814B (de) 1973-04-25
DE1804800A1 (de) 1970-08-06
FR1601170A (de) 1970-08-10
HU162915B (de) 1973-04-28
BR6913529D0 (pt) 1973-01-16
DE1804800B2 (de) 1971-06-09
US3663305A (en) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443422A1 (de) Elektrischer akkumulator
DE1596263A1 (de) Verbinder zum Zusammenschalten von Batterieplatten und Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher Verbinder
DE1902392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen
DE2222961C3 (de) Verfahren zum hermetisch dichten Verbinden eines Batteriegehäuses aus Kunststoff mit einem Kunststoffdeckel
DE1596158A1 (de) Elektrische Akkumulatoren-Batterie
DE1804800C3 (de)
EP0175921B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kunststoffumspritzung von Zellenpolen an fertigen Plattensätzen
EP0564896B1 (de) Poldurchführung für Akkumulatorenzellen
DE19631329C2 (de) Dichtung für eine Batterie und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Dichtung
DE2353334A1 (de) Verfahren zum herstellen von batterieanschlusspolen aus metall und nach dem verfahren hergestellter anschlusspol
DE1278575B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Akkumulatorenbatterie
DE2140085A1 (de) Mehrzelliger elektrischer Sammler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1299055B (de) Dichtungsanordnung fuer ein Gehaeuse und zugeordneten Deckel einer elektrischen Sammlerbatterie
DE1210141B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klemmleisten aus einem mit isolierendem Kunststoff umgossenen Metall-Druckgussteil
DE2360629B2 (de) Zellenverbinder fuer einen akkumulator und formwerkzeug zum umspritzen dreier zellenverbinder
DE3490482T (de) Bewegbares Elementkörpergerät eines linearen Motors und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2056054A1 (de) Elektrische Verbindungen zwischen Gruppen von Bleiplatten von elektrischen Akkumulato renelementen und Verfahren zu ihrer Herstel lung
DE1229605B (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Sammler
DE1771122C (de) Bleiakkumulator
DE3632317A1 (de) Bleiakkumulator
DE2504667A1 (de) Verfahren fuer die montage eines elektrischen akkumulators aus thermoplastmaterial und nach diesem verfahren hergestellte akkumulatorenbatterie
DE1928288A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators
DE2206649B2 (de) Verfahren zum abdichten von teilen eines akkumulators und anwendung des verfahrens zur herstellung von zellenverbinder, polbolzendurchfuehrungen und deckelabdichtung, sowie deren ausbildung
DE2039470C3 (de) Akkumulator, insbesondere mehrzelliger Bleiakkumulator, mit einem Blockkasten aus elastischem Kunststoffmaterial
DE7607877U1 (de) Mehrzelliger akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977