DE2513771A1 - Zwischenzellenverbinder fuer akkumulatoren - Google Patents

Zwischenzellenverbinder fuer akkumulatoren

Info

Publication number
DE2513771A1
DE2513771A1 DE19752513771 DE2513771A DE2513771A1 DE 2513771 A1 DE2513771 A1 DE 2513771A1 DE 19752513771 DE19752513771 DE 19752513771 DE 2513771 A DE2513771 A DE 2513771A DE 2513771 A1 DE2513771 A1 DE 2513771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
cavity
partition
mold
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752513771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513771C2 (de
Inventor
Edward Adderley
Juan Antonio Lopez Doriga
Luis Alonso Suarez Infanzon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exide Technologies SA
Original Assignee
Exide Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES424817A external-priority patent/ES424817A1/es
Priority claimed from ES1974206807U external-priority patent/ES206807Y/es
Application filed by Exide Technologies SA filed Critical Exide Technologies SA
Publication of DE2513771A1 publication Critical patent/DE2513771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513771C2 publication Critical patent/DE2513771C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49986Subsequent to metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53135Storage cell or battery
    • Y10T29/53139Storage cell or battery including deforming means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. ING. ERNST SOMMERFELD
DR. DIETER V. BEZOLD DIPL. ING. PETER SCHÜTZ DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER D.8 MUENCHEN 8e TELEFON 08β/4Τββ0β MARIA-TBKRESIA-STRASSB 22 POSTFACH ββΟθββ TELEX 022688 TELEGRAMM BOMBEZ
SOCIEDAD ESPANOLA DEL ACUMULADOR TUDOR S.A. Madrid, Spanien
Zwischenzellenverbinder für Akkumulatoren
Die Erfindung betrifft Verfahren und Formen zum Abdichten von Zwischenzellenverbindern in mehrzelligen Akkumulatoren, bei denen die Platten benachbarter Zellen durch eine im wesentlichen gerade Zwischenzellenverbindungsstange verbunden sind, die durch eine Öffnung im oberen Teil einer Zwischenzellentrennwand verläuft.
Verglichen mit Zwischenzellenverbindern, die über den Oberseiten der Trennwände verlaufen, haben die Verbindungen der angegebenen Art den Vorteil, dass die Verbindung direkter sein kann, wodurch Material gespart und zusätzlich der innere Widerstand der Zelle sowie der Raum wirtschaftlich ausgenützt wird. Gleichzeitig muss die Verbindungsstelle zwischen der Trennwand und der Verbindungsstange sorgfältig abgedichtet werden, da die Verbindungsstelle in der Hähe oder sogar unter dem Elektrolytniveau liegen kann.
Zum Abdichten von Zwischenzellenverbindern der oben angegebenen
509841/0716
Art wurden verschiedene Anordnungen vorgeschlagen oder übernommen. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer einfachen und geeigneten Anordnung, insbesondere zur Verwendung mit aus Plastikmaterial, etwa Polypropylen, geformten Gehäusen.
Gemäss einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Abdichten einer Zwischenzellenverbindung in einem mehrzelligen Akkumulator, in dem die Platten benachbarter Zellen durch einen im wesentlichen geraden Zwischenzellenverbinder verbunden sind, der durch eine Öffnung im oberen Teil einer Zwischenzellentrennwand verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass über einer Zwischenzellenverbindungsstange eine Form angeordnet wird, deren Randabschnitt auf die Stirnseite der Trennwand passt und einen Hohlraum bildet, wobei die Form wenigstens zwei gegenseitig bewegbare Teile aufweist, die gegenüber der Trennwand abgesenkt und gegeneinander waagerecht und quer zur Länge der Verbindungsstange bewegt werden und den Boden des Hohlraums unter der Verbindungsstange schliessen, dass in die Form ein Plastikmaterial eingeführt wird, das mit der Trennwand verträglich ist und den Spalt zwischen den Rändern der Öffnung und der Verbindungsstange abdichtet, und dass die Form entfernt wird.
Die Verwendung einer entfernbaren Form ist wirtschaftlich, da für eine grosse Anzahl von Akkumulatoren eine einzige Form verwendet werden kann.
Die Form enthält vorzugsweise zwei Hälften, wobei eine auf jeder Seite der Trennwand liegt und jede wenigstens zwei gegeneinander bewegbare Teile aufweist. Die beiden Hälften können geeignet aneinander befestigt sein und einen einzigen Formkopf bilden. Der Hohlraum kann bis auf eine Einspritzdüse geschlossen sein, durch die das Dichtmaterial unter Druck eingespritzt werden kann. In geeigneter Weise bildet ein Teil (Verschluss) jeder Hälfte der Form den ganzen Boden des unter der Verbindungsstange liegenden Hohlraums in der Weise, dass der andere Teil (Körper) bezüglich der Verbindungsstange senkrecht nach oben abgezogen werden kann.
509841/071 6
Auf diese Weise kann der Raum zwischen jeder Zwischenzellenverbindungsstange und der ihr am nächsten gelegenen Seitenwand deß Akkumulators sehr viel weiter eingeschränkt werden -als der Raum auf der anderen Seite der Zwischenzellenverbindungsstange, d. h. zwischen dieser und der Zwischenzellenverbindungsstange von Platten entgegengesetzter Polarität in dieser Zelle. Somit bildet bei einer bevorzugten Anordnung der Körper die zwischen der Verbindungsstange und der ihr näher gelegenen Seite des Gehäuses gelegene Seitenwand des Hohlraums, wobei der Verschluss von der Seitenwand weggezogen wird.
Bei einer Anordnung bildet der Körper eine erste Seitenwand des Hohlraums und sieht auf der gegenüberliegenden Seite der Verbindungsstange Führungen für den Verschluss vor, die dem Verschluss eine im wesentlichen waagerechte Bewegung aus einer geschlossenen Stellung, in der er sich zum Schliessen des Bodens des Hohlraums unter der Verbindungsstange erstreckt, in eine offene Stellung gestatten, in der sich die Verbindungsstange und die gegossene Dichtung bezüglich der Form abwärts und aus der Form heraus bewegen können. Darüberhinaus kann der Verschluss auch die unter der Verbindungsstange gelegene Endwand der Hohlraums bilden.
Die Erfindung kann mit einer vorgegossenen Verbindungsstange verwendet werden, wobei die Platten entgegengesetzter Polarität benachbarter Zellen vor dem Einsetzen in das Gehäuse mechanisch und elektrisch miteinander verbunden werden. Die Verbindungsstange wird im Gehäuse in einem oben offenen Ausschnitt aufgenommen. Die Verbindungsstange kann wahlweise vorgeformt und durch ein Loch in der Trennwand eingesetzt werden, bevor sie an die Ansätze der Platten geschmolzen, geschweisst oder sonst irgendwie befestigt wird. Die Verbindungsstange kann auch an Ort und Stelle gegossen werden, so dass sie sich durch ein Loch in der Trennwand erstreckt, wie in der DPS 2 443 422.8 angegeben.
Insbesondere, wenn die Verbindungsstange an Ort und Stelle ge-
5098Δ 1 /071 ß
gössen wird, kann es schwierig sein, sicherzustellen, dass deren Querschnitt genau rechteckig ist. Auf Grund der Oberflächenspannung kann insbesondere die obere Fläche einer gegossenen Stange eine konvexe Kurve oder eine Kuppe sein. Diese kann flach gefeilt werden, um der Verbindungsstange einen Eingriff und dichten Sitz mit der Form zu ermöglichen. Um jedoch die Notwendigkeit hierfür zu vermeiden, weist der Verschluss bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Messerteil auf, der so angeordnet ist, dass er in die obere und/oder untere Fläche der Verbindungsstange eine Nut höhlt oder räumt, um den Hohlraum über die ganze Breite der Verbindungsstange zu schliessen.
Darüberhinaus besteht eine Möglichkeit dafür, dass geringe Änderungen der Breite der Verbindungsstange auftreten und es kann daher wünschenswert sein, dass der Verschluss und ein gegenüberliegender Teil des Körpers so angeordnet sind, dass sie in die Seite der Verbindungsstange eingreifen und den Hohlraum über die ganze Höhe der Verbindungsstange schliessen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Öffnung in der Zwischenzellentrennwand die Form eines oben offenen Ausschnitts hat, durch dessen unteren Teil die Zwischenzellenverbindungsstange verläuft, erstreckt sich der Hohlraum der Form bis in die Höhe der Oberseite der Trennwand, damit der obere über der Verbindungs stange gelegene Teil des Ausschnitts mit Dichtungsmaterial gefüllt wird.
Als weitere Sicherheit kann das Verfahren das Zusammendrücken der Verbindungs stange in Längsrichtung nach dem Giessen der Dichtung enthalten, um ein Ausdehnen der Verbindungsstange im Dichtungsmaterial zu erzeugen.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von drei Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
509841 /071 δ
Fig. 1 bis 5 eine erste Ausführungsform mit einer einfachen vierteiligen Kastenform;
Fig. 1 eine schematische Schrägansicht einer durch einen Ausschnitt in einer Trennwand verlaufende Zwischenzellenverbindungsstange vor dem Giessvorgang;
Fig. 2 eine Schrägansicht eines Teils der einfachen vierteiligen Kastenform;
Fig. 3, 4 und 5 eine Endansicht (d. h. gesehen von der Trennwand entlang der Verbindungsstange), eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht der an die Verbindungsstange angepassten Form;
Fig. 6 bis 9 eine zweite Ausführungsform unter Verwendung einer Form mit einem Körper und einem Verschluss;
Fig. 6 eine Ansicht einer Hälfte der Form, gesehen von der Trennwand aus, mit in Öffnungsstellung befindlichem Verschluss;
Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht mit in Schliesstellung befindlichem Verschluss;
Fig. 8 eine Draufsicht des Verschlusses; Fig. 9 eine Ansicht der Form von unten; Fig. 10 bis 14 eine dritte Ausführungsform, bei der die Form einen Körper und einen Verschluss aufweist, der eine Nut in die Verbindungsstange schneidet;
Fig. 10 und 11 der Fig. 6 und 7 ähnliche Ansichten einer Hälfte der dritten Ausführungsform der Form, bei der sich der Verschluss in Öffnungs- bzw. Schliesstellung befindet;
Fig.12 einen Schnitt entlang der Linie 12-12 von Fig. 13; Fig.13 eine Ansicht von unten;
Fig.14 eine Schrägansicht.
Die Erfindung wird in Anwendung bei einem Zwischenzellenverbin der für einen mehrzelligen Akkumulator mit einem aus Polypropylen geformten Gehäuse beschrieben.
Das Gehäuse hat herkömmliche Form mit sich zwischen Seitenwänden 11 erstreckenden Zwischenzellenwänden 10 und ist mit einem
509841/0716
mit
Deckel versehen, der ebenfalls/sich zwischen Seitenwänden 13 erstreckenden Trennwänden 12 versehen ist.
In Fig. 1 ist jede Zwischenzellentrennwand 10 mit einem im allgemeinen rechteckigen Ausschnitt 15 in ihrer oberen Kante versehen. Dieser Ausschnitt befindet sich an einer Stelle, wo der Zwischenzellenverbinder hindurchgeführt werden soll. Der Zwischenzellenverbinder besteht aus einer geraden Stange 16 mit rechteckigem Querschnitt. Der Querschnitt kann geringfügig von einem genauen Rechteck abweichen, wie weiter unten beschrieben. Zusätzlich kann die Stange von der Zwischenzellentrennwand weg sich passend verjüngern, um eine maximale Festigkeit und eine maximale Stromleitfähigkeit an ihrem Mittelteil vorzusehen, wo sie durch die Trennwand hindurchverläuft. Somit leitet der Mittelteil der Stange den Strom von der maximalen Anzahl von Platten 18 von einer Zelle zur benachbarten Zelle, vgl. Fig. 5.
Die Platten und Zwischenlagen für alle Zellen des Akkumulators werden in einer Spannvorrichtung zusammengebaut und durch ihre Zwischenzellenverbinder miteinander verbunden und dann in das Gehäuse so abgesenkt, dass die Zwischenzellenverbinder in den Ausschnitten der Trennwände aufgenommen werden, was schematisch in Fig. 1 dargestellt ist.
Es wird dann über jedem Ausschnitt eine Form angeordnet.
Bei der in Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführußgsform ist die Form ein einfacher vierteiliger Kasten mit zwei Hälften, wobei eine an jeder Seite der Trennwand angeordnet ist und jede Hälfte in zwei Teilen ausgebildet ist, von denen die eine das Spiegelbild der anderen ist. Somit enthält jeder Teil 21 angrenzend an die Trennwand einen verhältnismässig dünnen L-för~ migen inneren Teil und einen von der Trennwand entfernten dik- keren mit geraden Seiten versehenen C-förmigen äusseren Teil. Der äussere C-förmige Teil enthält einen mittleren, senkrechten Schenkel 24, der einen oberen waagerechten Schenkel 25
509841/0716
einem unteren waagerechten Schenkel 26 verbindet. Die Länge und der Abstand der waagerechten Schenkel sind so getroffen, dass der äussere C-förmige Teil die Stange oben, unten und an einer Seite halb umgibt, . vgl. Fig. 3· Der innere L-förmige Teil enthält einen senkrechten Schenkel 27 und einen waagerechten unteren Schenkel 28, die vom Verbinder entfernt sind, vgl. Fig. 3- Somit bilden gemäss Fig. 3 und 4 die C-for-' migen Teile der beiden Viertel der Form die von der Trennwand entfernten Enden, während die L-förmigen Teile die Seiten und den Boden eines Hohlraums bilden, der sich ganz um den Boden und die Seiten und über die Oberseite der Verbindungsstange erstreckt.
Die vier Viertel der Form werden von Hand beiderseits der Trennwand an der Verbindungsstange angebracht. Ein mit der Trennwand verträgliches Plastikmaterial, vorzugsweise Polypropylen, wird in die Form so gegossen oder eingespritzt, dass es die oberen Teile des Ausschnitts 15 ausfüllt und auch die Spalte zwischen den Rändern des Ausschnitts und der Verbindungsstange 16 abdichtet und abdeckt und sich über die an die Nut angrenzenden Randteile der Stirnseiten der Trennwände erstreckt, vgl. Fig. 4.
Die Form erstreckt sich vorzugsweise bis zur oder geringfügig über die Oberseite der Trennwand und wird bis zu dieser Höhe gefüllt, so dass die Oberseite des gegossenen Dichtungsmaterials eine Fortsetzung der oberen Kante der Trennwand bildet.
Anschliessend daran kann der Deckel in bekannter Weise an das Gehäuse geschweisst werden, wobei die Oberseite des gegossenen Dichtungsmaterials gleichzeitig an den angrenzenden Teil der Trennwand 12"des Deckels geschweisst wird und gleichzeitig eine zusätzliche Abdichtung und Verstärkung bildet.
Die in Fig. 6 bis 9 dargestellte Ausführungsform sieht eine Anordnung vor, bei der die Anbringung der Form an der Trennwand dadurch erleichtert wird, dass die Form als einzige Einheit mit zwei Hälften ausgebildet ist, die so starr aneinander
509841 /0716
befestigt sind, dass die Form rittlings auf die Trennwand passt, wobei sich eine Hälfte auf jeder Seite befindet. Darüberhinaus enthalt jede Hälfte einen Körperteil 31 > der eine Führung für einen Verschluss 32 bildet, der gegenüber dem Körper bewegt werden kann zwischen einer in Fig. 6 dargestellten Öffnungsstellung, in der die Form an der Trennwand angebracht werden kann und über die Zwischenzellenverbindungsstange verläuft und eine in Fig. 7 dargestellten Schliesstellung, in der der Verschluss zum Schliessen der Unterseite der Stange vorgeschoben wird.
Jede Hälfte der Körpers der Form enthält einen im allgemeinen rechteckigen Block oder eine rechteckige dicke Platte 33, die in ihrem Boden einen Schlitz oder Ausschnitt 34- von umgekehrter U-Form aufweist, der über die Verbindungsstange passt. An den Ausschnitt grenzt eine Ausnehmung 35» die ebenfalls einen Querschnitt mit einem umgekehrten U hat und die Oberseite sowie die Seiten eines Formhohlraums bildet. Auf diese Weise wird die Dicke der Platte zur Bildung der Ausnehmung 35 vermindert, wobei die Stirnseite der Ausnehmung parallel zur Stirnseite der Trennwand und den Abstand hiervon verläuft. Die Oberseite der Ausnehmung stßht mit einer Hälfte eines Einlasskanals 36 in Verbindung, durch den flüssiges Plastikmaterial eingespritzt werden kann.
Es ist hervorzuheben, dass die umgekehrte U-förmige Ausnehmung einen Hohlraum um die Oberseite und die Seiten der Verbindungsstange bildet, wobei jedoch der Hohlraum am Boden und unter der Stange so offen ist, dass das Dichtungsmaterial nicht eingeschlossen wird.
Es ist demnach erfindungsgemässe an Jeder Seite der Trennwand ein Verschluss in Form einer Platte 40 von L-förmigem Querschnitt vorgesehen. Diese Stange 41 bildet einen Bolzen, an dessen äusserem Ende ein Ansatz angeschweisst ist, der in eine Gabel 43 an Ende einer Hebels 44 eingreift,, durch den der Verschluss von der Öffnungsstellung von Fig. 6 in die Schliess-
5098A 1/07 16
- 9 stellung von Fig. 7 verschoben werden kann.
Wie· iri Fig. 6 und 7 zu sehen, ist die Platte 40 des Verschlusses abgestuft mit einer oberen Stufe 45, die gemäss Fig. 7 unter die Verbindungsstange passt und verringerte Dicke hat, so dass sie von der Stirnseite der Trennwand in Abstand angeordnet und bündig mit der Stirnseite der Ausnehmung 35 ist, und mit einer unteren Stufe 46, die über die obere Stufe hinaussteht und sich in Querrichtung von der Ebene der Trennwand zur Ebene der Stirnseite der Ausnehmung erstreckt.
Somit bildet in der in Fig. 7 dargestellten Schliesstellung des Verschlusses die untere Stufe den Boden des Formhohlraums, der sich von der Ebene der Stirnseite der Trennwand bis zur Ebene der Ausnehmung mit der Form eines umgekehrten U erstreckt, währen die obere Stufe die Stirnseite des Hohlraums bildet, die der unter dem Zwischenzellenverbinder gelegenen Oberfläche der Trennwand gegenüberliegt.
Diese Ausführungsform arbeitet genau in der gleichen Weise wie die zu Fig. 2 bis 5 beschriebene erste Ausführungsform, erleichtert jedoch die Massenherstellung. Somit ist die Form eine einzige Einheit, die mit zurückgezogenem Verschluss rittlings auf die Trennwand und die Verbindungsstange abgesenkt werden kann, vgl. Fig. 6. Der Verschluss wird dann in die Schliesstellung von Fig. 7 vorgeschoben unter Bildung eines Hohlraums an jeder Seite der Trennwand, der den Zwischenzellenverbinder ganz umgibt und sich über die Ränder des Ausschnitts in der Zwischenzellentrennwand erstreckt, während er an allen Seiten bis auf den Einlasskanal 36 für das Dichtungsmaterial geschlossen ist. Das Dichtungsmaterial wird dann eingespritzt. Wenn es verfestigt ist, wird der Verschluss mit Hilfe des Hebels 44 in die Stellung von Fig. 6 zurückgezogen und die Form von der Zwischenzellentrennwand abgehoben.
Es ist darauf hinzuweisen, dass der Verschluss bei der Ausführungsform von Fig. 6 bis 9 den ganzen Boden der Form bildet,
509841/Q716
so dass kein Teil des Körpers seitlich, zurückgezogen werden muss, damit die Form am Zwischenzellenverbinder angebracht und von 'diesem entfernt werden kann. Diese asymmetrische Anordnung hat den Vorteil, dass sie bei Akkumulatoren angewendet werden kann, in denen der Raum zwischen dem Zwischenzellenverbinder und der angrenzenden Seitenwand beschränkt ist, unter der Voraussetzung, dass ein angemessener Raum zwischen den beiden Zwischenzellenverbindern einer Zelle verfügbar ist oder kein anderes Hindernis dazwischen vorhanden ist. Somit ist bei der in Fig. 6 bis 9 dargestellten Anordnung der in Fig. 6 und 7 links vom Zwischenzellenverbinder gelegene Teil der Form verhältnismässig eng und kann so angeordnet werden, dass er zwischen den Zwischenzellenverbinder und die angrenzende Seitenwand des Behälters passt, während der Hebel MA- und zugehörige Teile in dem zwischen den beiden Zwischenzellenverbindern gelegenen Raum untergebracht werden können, der im allgemeinen sehr viel grosser ist.
Die Verbindung ist insbesondere dort anwendbar, wo der Zwischenzellenverbinder an Ort und Stelle um die Ansätze der Platten gegossen wird oder tatsächlich ganz oder teilweise durch Schmelzen des Materials der Ansätze gebildet werden kann. Insbesondere in solchen Fällen besteht die Möglichkeit dafür, dass die Abmessungen des Querschnitts des Zwischenzellenverbinders sich etwas verändern können. Insbesondere, wenn die Stange in einer oben offenen Form gegossen wird, weist deren obere Fläche leicht eine gekrümmte Kurve oder Kuppe auf. Bei den in Fig. 2 bis 5 und 6 bis 9 dargestellten Anordnungen kann es erwünscht sein, eine derartige Kuppe abzufeilen, bevor die Dichtungsform angebracht wird, um einen wasserdichten Sitz mit der Form zu erzielten. Wahlweise kann die Stange mit einem Oberteil gegossen werden, das auf der Giessform an der Stelle liegt, wo sie die Dichtungsform berührt, was jedoch das Giessen weniger einfach macht.
Fig. 10 bis 14 zeigt eine Ausführungsform, bei der dies durch Ausbildung des Verschlusses mit einem Messer vermieden wird, das eine Nut in die obere Fläche der Stange räumt oder höhlt,
509841 /0716
wenn der Verschluss in seine Schliesstellung vorgeschoben wird.
Die Form enthält, wie bei der Anordnung von Fig. 6 bis 9T zwei Hälften, die starr miteinander verschraubt und Rittlings auf der Trennwand angebracht sind, wobei sich eine Hälfte auf jeder Seite der Form abwärts erstreckt.
Der obere Teil jeder Hälfte der Form enthält einen stabilen Block 5"U von dem eine dicke .Platte 52 nach unten absteht. Die Platte 52 weist in sich einen Ausschnitt 53 mit der Form eines umgekehrten U in der Nähe eines Endes auf, das sich zwischen dem Zwischenzellenverbinder und der hierzu am nächsten gelegenen Seitenwand befinden wird und sich um einen beträchtlichen Abstand in der entgegengesetzten Richtung erstreckt. Die Platte 52 weist in ihrer der Trennwand (und dem Betrachter bei Fig.' 10 und 11) zugewandten Stirnseite eine flache Ausnehmung 5^ auf, die über ihre gesamte Länge so verläuft, dass beinahe ihre gesamte Oberfläche, vgl. Fig. 12, in Abstand von der Oberfläche der Zwischenzellentrennwand und parallel hierzu verläuft mit Ausnahme einer schmalen Rippe 55» die sich entlang ihrer Unterkante erstreckt und die Trennwand berührt.
In der Ausnehmung 5^- ist ein Verschluss 56 in Form einer im allgemeinen flachen Platte mit der in Fig. 10 und 11 gezeigten abgestuften Form verschiebbar angebracht. Der Verschluss 56 weist an seinem in Fig. 10 und 11 rechten Ende einen einen Zapfen 58 tragenden nach oben abstehenden Ansatz 57 auf. Wie in Fig. 14 dargestellt, ist das äussere Ende des Blocks 51 mit einer seichten flachen Nut 59 versehen, in der eine Betätigungsstange 60 gleiten kann, die einen schrägen Schlitz 61 enthält, in den der Zapfen 58 hineinragt. Wenn somit die Betätigungsstange 60 aufwärts- oder abwärtsbewegt wird, wirkt der schräge Schlitz als Nocken auf den Zapfen und bewegt den Verschluss zwischen der Öffnungεstellung von Fig. 10 und der Schliesstellung von Fig. 11.
Die Verschlussplatte 56 hat über den grössten Teil ihrer Flä-
5 0 9 8 4 1 /0716
ehe eine Dicke, die der Tiefe der Ausnehmung 54- entspricht, in der sie so aufgenommen wird, dass sie den gesamten Raum zwi-SGhen -dem Boden dieser Ausnehmung und der Stirnseite der Zwischenzellentrennwand einnimmt.
Die Verschlussplatte 56 ist jedoch an ihrem vorderen Ende mit einem Teil 62 von verminderter Dicke versehen. Dieser enthält einen Fuss 63, der so angeordnet ist, dass er sich in der Schliesstellung von Fig. 11 unter den Zwischenzellenverbinder erstreckt. Unter dem Fuss weist die Platte wieder ihre ganze Dicke auf und bildet eine Spitze 64 am Ende einer Rippe 65, die zum Schliessen des Bodens der Form an der Zwischenzellentrennwand anstösst. Die Spitze 64 tritt in eine Nut oder Öffnung 66 im Körper der Platte ein, wenn der Verschluss seine Schliesstellung von Fig. 11 erreicht.
Die Vorderkante des Verschlusses weist über dem Fuss einen verhältnismässig schmalen senkrechten Bereich 67 geringer Dicke auf und befindet sich hierdurch in Abstand von der Zwischenzellentrennwand zur Bildung einer Seite des Hohlraums um die eine Seite (die rechte in Fig. 10 und 11) der Zwischenzellenverbinders. Darüber befindet sich wiederum ein oberer Bereich 68, der an seinem linken Ende als Nase 69 endigt, die eine scharfe Schneidkante aufweist zum Räumen oder Aushöhlen einer flachen Nut in der oberen Fläche der Zwischenzeilenverbindungsstange. Die Nase wird auch in einer entsprechenden Ausnehmung 70 im Körperteil der Form aufgenommen.
Die in Fig. 10 bis 14 dargestellte Ausführungsform arbeitet sehr ähnlich wie diejenige von Fig. 6 bis 9· Die Anordnung von Fig. 10 bis 14 ist insbesondere an die' Massenproduktion angepasst. Bei einer besonderen Ausführungsform ist eine Gruppe von Formen so angeordnet, dass sie alle Zwischenzellenverbinder eines Akkumulators gleichzeitig abdichtet. In diesem Fall werden die Formen vorzugsweise stationär gehalten, während jeder Akkumulator seinerseits auf einem Förderer darunter vorgeschoben und dann auf einen Aufzug gehoben wird, damit alle
509841 /0716
Zwischenzellentrennwände und Verbindungsstangen nach oben in Eingriff mit den Formen gebracht werden, die dann rittlings auf,den Trennwänden und Verbindungsstangen angeordnet sind. Die Betätigungsstangen 50 werden dann zum Schliessen der Verschlüsse der Formen betätigt. Gleichzeitig räumt oder höhlt die Nase jedes Verschlusses eine flache Nut aus, die etwa der Tiefe der Kuppe entspricht, die entlang der Oberseite der Verbindungsstange beim Guss an Ort und Stelle gebildet wird, um den Formhohlraum über die ganze Breite der Stange zu schliessen.
Zusätzlich sind der Betätigungsmechanismus, der Verschluss und andere Teile der Form so bemessen, dass gegenüberliegende Seiten der Form in die Seiten der Verbindungsstange eingreifen, damit keine Veränderungen der waagerechten Breite der Verbindungsstange zugelassen werden, und den Hohlraum über die gesamte Höhe der Stange schliessen.
Die Spitze des Verschlusses kann wahlweise oder zusätzlich zum Räumen oder Aushöhlen einer Nut in der Unterseite der Verbindungsstange mit einer Schneidkante ausgebildet werden, um wiederum eine zufriedenstellende Abdichtung sicherzustellen. Insbesondere, wenn die Verbindungsstangen an Ort und Stelle mit der Batterie in umgekehrter Lage gegossen werden, kann es erwünscht sein, den Fuss mit einer Schneidkante zu versehen, während dies an der Nase unnötig sein und diese in der Tat weggelassen werden kann.
Für den Rest gleicht der Vorgang demjenigen von Fig. 6 bis 9i wobei das Dichtungsmaterial eingespritzt wird, nachdem der Verschluss in die Schliesstellung von Fig. 11 bewegt wurde. Danach wird das Dichtungsmaterial abgekühlt, wonach der Verschluss in die Öffnungsstellung von Fig. 10 zurückgeführt und die Batterie wieder von den Formen weg abgesenkt wird.
Es ist hervorzuheben, dass die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, die in jeder Weise abgeändert werden können, während in Verbindung mit einer Ausführungsform beschriebene Merkmale auch an anderen
509841 /0716
Ausführungsformen angewendet werden können. So können z. B. die Abänderungen von Fig. 6 bis 9 und von Fig. 10 bis 14 angewendet- werden , entweder durch Absenken der Form auf einen stationären Akkumulator oder durch Anheben des Akkumulators in Eingriff mit einer stationären Form. Wiederum können die Formen zum gleichzeitigen Abdichten eines vollständigen Akkumulators miteinander verbunden werden. Oder es können einzelne Formen getrennt an verschiedenen Verbindern angewendet werden. Oder es kann wiederum eine einzige Form fortschreitend an einem Verbinder nach dem anderen angewendet werden.
Die beschriebenen Verfahren sehen einen zweckmässigen Weg für die Bildung einer wirksamen Dichtung vor, die die Zwischenzellenverbindungsstange ganz umgibt, um ein Austreten von Elektrolyt zwischen benachbarten Zellen zu verhindern. In einigen Fällen kann das Abdichtungsmaterial so gewählt werden, dass es mehr als die Stange schrumpft. Als weitere Sicherheit oder unter besonders schwierigen Bedingungen kann die Stange in Längsrichtung nach der Bildung der Dichtung zusammengedrückt werden, um ein Ausdehnen der Stange im Dichtungsmaterial zu bewirken und dieses zum festeren Ergreifen der Stange und zum weiteren Verbessern der Dichtung zu veranlassen.
509841/0716

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    1: Verfahren zum Abdichten einer Zwischenzellenverbindung in einem mehrzelligen Akkumulator, in dem die Platten benachbart der Zellen durch einen im wesentlichen geraden Zwischenzellenverbinder verbunden sind, der durch eine öffnung im oberen Teil einer Zwischenzellentrennwand verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass über einer Zwischenzellenverbindungsstange eineForm angeordnet wird, deren Randabschnitt auf die Stirnseite der Trennwand passt und einen Hohlraum bildet, wobei die Form wenigstens zwei bewegbare Teile aufweist, die gegenüber der Trennwand abgesenkt und gegeneinander waagrecht und quer zur Länge der Verbindungsstange bewegt werden und den Boden des Hohlraums unter der Verbindungsstange schliessen, dass in die Form ein Plastikmaterial eingeführt wird, das mit der Trennwand verträglich ist und den Spalt zwischen den Rändern der Öffnung und der Verbindungsstange abdichtet, und dass die Form entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form zwei Hälften enthält, wobei eine auf jeder Seite der Trennwand liegt und jede wenigstens zwei gegeneinander bewegbare Teile aufweist.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf gegenüberliegenden Seiten der Trennwand gelegenen Hälften der Form aneinander befestigt sind und einen einzigen Formkopf bilden.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum an der Oberseite bis auf eine Einspritzdüse geschlossen ist, durch die das Dichtungsmaterial unter Druck eingespritzt werden kann.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (Verschluss) jeder Hälfte der Form
    5098^1/0716
    - ·den ganzen Boden des unter der Verbindungsstange liegenden Hohlraums in der Weise bildet, dass der andere Teil (Körper) bezüglich der Verbindungsstange senkrecht nach oben abgezogen werden kann.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass der Körper die zwischen der Verbindungsstange und der ihr näher gelegenen Seite des Gehäuses gelegene Seitenwand des Hohlraums bildet, wobei der Verschluss von der Seitenwand weggezogen wird.
  7. 7- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, "dass der Körper eine Seitenwand des Hohlraums bildet und auf der gegenüberliegenden Seite der Verbindungsstange Führungen für den Verschluss vorsieht, die dem Verschluss eine im wesentlichen waagerechte Bewegung aus einer Schliesstellung, in der er sich zum Schliessen des Bodens des Hohlraums unter der Verbindungsstange erstreckt, in eine Öffnungsstellung gestatten, in der sich die Verbindungsstange und die gegossene Dichtung bezüglich der Form abwärts und aus der Form heraus bewegen können.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7* dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss auch die unter der Verbindungsstange gelegene Endwand des Hohlraums bildet.
  9. 9. Verfahren nach, einem der Ansprüche 4 bis 75 dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss einen Messerteil aufweist, der so angeordnet ist, dass er in die obere oder untere Fläche der Verbindungsstange eine Nut höhlt oder räumt, um den Hohlraum auf der ganzen Breite der Verbindungsstange zu schliessen.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4· bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss und ein gegenüberliegen-
    509841/0716
    der Teil des Körpers so angeordnet sind, dass sie in die Seite der Verbindungsstange eingreifen und den Hohlraum über die ganze Höhe der Verbindungsstange schliessen.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange nach dem Giessen der Dichtung in Längsrichtung zusammengedrückt wird, um ein Ausdehnen der Verbindungsstange im Dichtungsmaterial zu erzeugen.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in der Zwischenzellentrennwand die Form eines oben offenen Ausschnitts hat, durch dessen unteren Teil die Zwischenzellenverbindungsstange verläuft, und dass sich der Hohlraum der Form bis in die Höhe der Oberseite der Trennwand erstreckt, damit der obere über der Verbindungsstange gelegene Teil des Ausschnitts mit Dichtungsmaterial gefüllt wird.
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Hohlraums über einen über die Seiten des Ausschnitts sich erstreckenden Bereichs die Dicke der Trennwand übersteigt, während sie Randteile aufweist, die zum Einschliessen des Hohlraums auf die Stirnseite der Trennwand passen.
  14. 14. Form zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. 15· Form zum Abdichten einer Zwischenzellenverbindung in einem Akkumulator, gekennzeichnet durch einen Körper, der im Boden eine erste Nut aufweist, die den oberen Teil einer Zwischenzellentrennwand umgreift, und eine im rechten Winkel zur ersten Nut stehende zweite Nut aufweist, die eine durch eine Öffnung oder einen Ausschnitt in der Trennwand verlaufende Zwischenzellenverbindungsstange umgreift, und durch Verschlüsse, von denen einer auf jeder Seite der
    509841 /0716
    Trennwand liegt und die mit dein Körper einen Randteil bilden, der auf die Stirnseite der Trennwand passt und einen - . Hohlraum bildet, der den Zwischenzellenverbinder im Bereich der Trennwand umgibt, wobei der im Körper befindliche Verschluss den Boden des Hohlraums bildet und im wesentlichen waagerecht bewegbar ist von einer Schliesstellung, in der er sich unter der Verbindungsstange erstreckt und den Boden des Hohlraums schliesst, zu einer Öffnungsstellung, in der sich die Verbindungsstange und die gegossene Dichtung gegenüber der Form und aus dieser heraus bewegen können.
  16. 16. Form nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass der Körper eine Seitenwand des Hohlraums bildet und an der gegenüberliegenden Seite der Verbindungsstange Führungen für den Verschluss vorsieht, die diesem ein im wesentlichen waagerechtes Bewegen zwischen dessen Schliess- und Öffnungsstellungen gestatten.
  17. 17« Form nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss einen Messerteil aufweist, der so angeordnet ist, dass er eine Nut in die obere oder untere Fläche der Verbindungsstange höhlt oder räumt, um den Raum über- die gesamte Breite der Stange zu schliessen.
  18. 18. Form nach einem der Ansprüche 15 bis 17» gekennzeichnet durch ein gemeinsames Betätigungsglied zum gleichzeitigen Bewegen beider Verschlüsse zi-zischen ihren Öffnungs- und Schliesstellungen.
    509841/07 16
DE2513771A 1974-03-30 1975-03-27 Spritzgießform zum dichten Umspritzen einer Zwischenzellenverbindung Expired DE2513771C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES424817A ES424817A1 (es) 1974-03-30 1974-03-30 Procedimiento para la conexion directa estanca entre ele- mentos de una bateria de acumuladores electricos.
ES1974206807U ES206807Y (es) 1974-10-22 1974-10-22 Molde para hacer estanca una conexion directa entre celdas contiguas de baterias de acumuladores electricos.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513771A1 true DE2513771A1 (de) 1975-10-09
DE2513771C2 DE2513771C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=26155372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513771A Expired DE2513771C2 (de) 1974-03-30 1975-03-27 Spritzgießform zum dichten Umspritzen einer Zwischenzellenverbindung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4066418A (de)
JP (1) JPS5910020B2 (de)
AR (1) AR207589A1 (de)
BE (1) BE827350A (de)
CA (2) CA1019395A (de)
DE (1) DE2513771C2 (de)
FR (1) FR2266315B1 (de)
GB (1) GB1488925A (de)
LU (1) LU72163A1 (de)
NL (1) NL7503646A (de)
SE (1) SE424933B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022246B4 (de) * 2007-05-09 2014-11-20 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Batterie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529916B2 (de) * 1964-01-11 1972-01-27 Ferrotest Gmbh, Basel (Schweiz) Spritzgussmaschine zum herstellen von baustahlmatten
DE1804800C3 (de) * 1968-01-24 1974-02-14 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801222A (en) * 1905-05-01 1905-10-10 Richard M Corcoran Joint-former.
US2004784A (en) * 1933-12-13 1935-06-11 Gen Electric Bushing
US3444618A (en) * 1965-09-23 1969-05-20 Whirlpool Co Method of forming electrical elements
US3575366A (en) * 1967-11-06 1971-04-20 Bell & Howell Co Precision production potting
US3634928A (en) * 1968-09-09 1972-01-18 Boeing Co Method of rivet joining
US3888454A (en) * 1973-01-03 1975-06-10 Harsco Corp Means for forming a seal about a conduit
US3857156A (en) * 1973-12-19 1974-12-31 Federal Mogul Corp Method of making tetrafluoroethylene sealing elements with hydrodynamic action

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529916B2 (de) * 1964-01-11 1972-01-27 Ferrotest Gmbh, Basel (Schweiz) Spritzgussmaschine zum herstellen von baustahlmatten
DE1804800C3 (de) * 1968-01-24 1974-02-14 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover

Also Published As

Publication number Publication date
BE827350A (fr) 1975-09-29
GB1488925A (en) 1977-10-19
US4066418A (en) 1978-01-03
DE2513771C2 (de) 1984-11-15
CA1021395A (en) 1977-11-22
FR2266315A1 (de) 1975-10-24
SE424933B (sv) 1982-08-16
JPS50157842A (de) 1975-12-20
JPS5910020B2 (ja) 1984-03-06
LU72163A1 (de) 1975-08-20
FR2266315B1 (de) 1981-01-09
AR207589A1 (es) 1976-10-15
CA1019395A (en) 1977-10-18
SE7503561L (de) 1975-10-01
NL7503646A (nl) 1975-10-02
AU7961875A (en) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596158A1 (de) Elektrische Akkumulatoren-Batterie
DE2253894A1 (de) Akkumulatorgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE2645342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von plattenverbindungsstuecken und/oder zellenverbindungsanordnungen von elektrischen akkumulatorbatterien
DE2727666A1 (de) Zellenkasten fuer akkumulatoren sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2702426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
DE1471760B2 (de) Verfahren zum Verbinden und Abdichten von Kasten und Deckel von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten
DE2513771A1 (de) Zwischenzellenverbinder fuer akkumulatoren
DE2643158A1 (de) Anschlussfahnenbefestigung an kunststoffteilen
DE2040196C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Ecken aufweisenden Hohlkörpern mit einseitiger öffnung und umlaufender Hinterschneidung
AT349089B (de) Form zum abdichten der zellenverbindungen in einer mehrzelligen elektrischen speicherbatterie
DE3200346A1 (de) Geraet fuer die herstellung von quaderfoermigem trockeneis aus fluessigem kohlendioxid
DE2231270A1 (de) Mehrzelliger akkumulator mit durch die zellentrennwaende gefuehrten zellenverbindern
DE3024579A1 (de) Verfahren zum herstellen durch spritzen von behaeltern aus kunststoffmaterial, insbesondere fuer elektrische batterien und akkumulatoren, und form oder werkzeug zur ausuebung des vorgenannten verfahrens
DE2925294A1 (de) Akkumulator
DE813584C (de) Zweiteilige Spritzgiessform
DE4203696C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen eines Formteils aus Kunststoff
DE1508890C (de) Spritzgießform zum Herstellen von einseitig offenen Kunststoff artikeln
DE2411228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbau eines zellenverbinders in eine zellentrennwand
DE2528645A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung kastenloser giessformen
DE2243239C3 (de) Spritzgießform mit wenigstens einem schräg verschiebbar geführten Formteil
DE1471760C (de) Verfahren zum Verbinden und Abdichten von Kasten und Deckel von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten
DE2360629B2 (de) Zellenverbinder fuer einen akkumulator und formwerkzeug zum umspritzen dreier zellenverbinder
DE2303137A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines aus einem plattenstapel gebildeten blockes, beispielsweise einer brennstoffzelle
DE2802996B2 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee