DE2925294A1 - Akkumulator - Google Patents

Akkumulator

Info

Publication number
DE2925294A1
DE2925294A1 DE19792925294 DE2925294A DE2925294A1 DE 2925294 A1 DE2925294 A1 DE 2925294A1 DE 19792925294 DE19792925294 DE 19792925294 DE 2925294 A DE2925294 A DE 2925294A DE 2925294 A1 DE2925294 A1 DE 2925294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container part
mold core
displaceable
electrode
electrode connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792925294
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925294B2 (de
Inventor
Shiro Miyagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miyagawa Kasei Industry Co Ltd
Original Assignee
Miyagawa Kasei Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miyagawa Kasei Industry Co Ltd filed Critical Miyagawa Kasei Industry Co Ltd
Publication of DE2925294A1 publication Critical patent/DE2925294A1/de
Publication of DE2925294B2 publication Critical patent/DE2925294B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Akkumulator sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Der Behälter eines Akkumulators ist grundsätzlich aus einem Behälterteil und einem Verschlussdeckel zusammengesetzt, wobei der Verschlussdeckel flüssigkeitsdicht auf dem oberen Ende des Behälterteils befestigt wird. Elektroden sowie eine elektrolytische Lösung sind in dem Behälter enthalten, während die Elektrodenanschlusselemente im allgemeinen nach oben durch den Verschlussdeckel geführt werden, wobei die Teile, durch die die Elektrodenanschlusselemente sich erstrecken, flüssigkeitsdicht abgedichtet werden.
Bei solch einem Akkumulator ist es zuweilen je nach Verwendung des Akkumulators notwendig, die Elektrodenanschlusselemente seitlich durch den Behälterteil herauszuführen. Elektrodenanschlusselemente, die bei einem solchen Akkumulator seitlich herausgeführt werden, erleichtern nicht nur die elektrische Verbindung während eines besonderen Gebrauchs, sondern verringern auch die Länge des Leiterelementes, welches zum Herausführen von der im Innern des Behälters befindlichen Elektrode erforderlich ist, wodurch Elektrodenmaterial eingespart wird, die elektrischen Eigenschaften verbessert werden und der Akkumulator ein geringeres Gewicht aufweist.
Da die Teile solcher sich durch die seitliche Wand des Behälters erstreckenden Elektrodenanschlusselemente andererseits in Kontakt mit der elektrolytischen Lösung stehen, wird eine wirksamere Flüssigkeitsabdichtung erforderlich.
Die Elektrodenanschlusselemente werden im allgemeinen wie folgt
909881/0837
seitlich herausgeführt. In der Seitenwand des Behälterteils wird ein Loch gebildet, in das ein Elektrodenanschlusselement aus Blei eingepasst und durch ümbördelung befestigt wird. Dieses Verfahren schliesst eine Anzahl an Verfahrensschritten ein, und ausserdem ist die Zuverlässigkeit der Flüssigkeitsabsichtung in dem Bereich gering, wo das Elektrodenanschlusselement die seitliche Wandung des Behälters durchsetzt. Um diese Probleme nun zu lösen, ist bereits vorgeschlagen worden, den Spalt zwischen dem Elektrodenanschlusselement und der Seitenwand des Behälters auszufüllen. Dadurch wurde nur die Zahl der Verfahrensschritte vergrössert, was nicht wünschenswert ist. In den Fällen, bei denen der Behälter eines Akkumulators aus einem Material mit schlechthaftenden Eigenschaften, wie beispielsweise Polypropylen, hergestellt wird, kann nicht erwartet werden, dass ein Haftmittel die gewünschte Wirkung zeigt.
Bei der Herstellung eines Behälterteils mit seitlich herausführenden Elektrodenanschlusselementen tritt ein zusätzliches Problem auf.
Bei einem Akkumulator, der Elektrodenanschlusselemente aufweist, die seitlich durch den Behälterteil herausführen, wird insbesondere der Schritt der elektrischen Verbindung zwischen dem Elektrodenanschlussteil und der zu der Elektrodenplatte führenden Elektrodenstange zu einem Problem, wenn der Behälterteil aus thermoplastischem Kunstharz hergestellt wird. Da das Elektrodenanschlussteil in der Seitenwand des Behälterteiles eingelagert ist und die elektrische Verbindung zwischen dem Elektrodenanschlusselement und der Elektrodenstange durch Schweissung erfolgt, kann die während des Schweissens erzeugte Wärme nicht unbeachtet bleiben. Diese Wärme wirkt auf das thermoplastische Kunstharz um das Elektrodenanschlusselement herum ein, wodurch dieses deformiert wird oder sogar schmelzen kann. Dies führt zu einer Ver-
909881/0837
schlechterung der Flüssigkeitsabdichtung in dem Bereich, wo das Elektrodenanschlusselement sich durch die seitliche Wand des Behälterteils erstreckt.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Akkumulator vorzusehen, der seitlich durch die Seitenwand des elektrolytischen Behälterteils herausführende Elektrodenanschlusselemente aufweist, wobei eine einwandfreie Flüssigkeitsabdichtung in dem Bereich der Elektrodenanschlusselemente erzeilt werden soll. Die Flüssigkeitsabdichtung soll auch durch die während des Schweissens erzeugte Wärme nicht beeinträchtigt werden. Des weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung eines Behälterteils angegeben werden, bei dem eine Formung ohne Probleme in bezug auf das Herausziehen der Formteile auch dann durchgeführt werden kann, wenn der Behälter einen Zwischenraum aufweist, der dadurch entsteht, dass die Fläche jedes zu schweissenden Elektrodenanschlusselementes und der Abschnitt des Behälterteils, der um die Fläche herum angeordnet ist, nicht in einer Ebene liegen.
Die genannte Aufgabe wird durch den Akkumulator gemäss Hauptanspruch bzw. durch den ersten Verfahrensanspruch gelöst, während die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergeben.
Die Erfindung wird durch Giessen von thermoplastischem Kunstharz in einen den Hauptkörper des Behälters eines Akkumulators bildenden Behälterteil verwirklicht, wobei der Behälterteil zusammen mit den zuvor in die Form gelegten Elektrodenanschlusselementen geformt wird. Demzufolge erstrecken sich die Elektrodenanschlusselemente durch die seitliche Wand des Behälterteils und werden in ihr abgestützt. Deshalb wird durch den Teil des Elektrodenanschlusselementes, der einteilig mit der seitlichen Wand des Behälterteils ausgeführt ist, eine überragende Flüssigkeitsabdichtung erzielt.
90?381/0837
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Zwischenraum zwischen dem äusseren Rand der Oberfläche des der Innenseite des Behälters zugewandten Elektrodenanschlusselements, nämlich der Oberfläche, die an die mit einer Gruppe von Elektrodenplatten verbundene Elektrodenstange verschweisst wird, und dem Abschnitt des Behälterteils, der um die Oberfläche herum angeordnet ist, festgelegt. Dieser Zwischenraum hat die Funktion der Wärmeisolierung, so dass die Wärme, die auf die zu verschweissende Oberfläche beaufschlagt wird, während des Schweissens so wenig wie möglich auf den Teil des um die Oberfläche herum angeordneten Behälterteils übertragen werden kann. Dieser als Wärmeisolierung wirkende Zwischenraum wird durch eine um die zu verschweissende Oberfläche herum gebildete Ausnehmung oder durch einen Höhenunterschied zwischen der zu verschweissenden Oberfläche und der Innenwandfläche des Behälterteils ermöglicht.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es, einen Behälterteil für einen Elektrolyten aus thermoplastischem Kunstharz herzustellen, der darin angeordnete Elektrodenanschlusselemente aufweist, die durch dessen seitliche Wand sich hindurcherstrekken, und einen Zwischenraum vorsieht, der dadurch bestimmt ist, dass die Oberfläche eines jeden innerhalb des Behälterkörpers angeordneten Elektrodenanschlusselements und der Abschnitt des Behälterteiles, der die Oberfläche umgibt, nicht in einer Ebene liegen.
Bei dem erfindungsgemässen Gießverfahren wird ausser einer Spritzgußform und einem ersten Formkern zur Formung eines elektrolytischen Behälterteils ein verschieblicher Formkern verwendet, der in einer solchen Richtung verschieblich ist,
909881/0837
-1ο-
dass die seitliche Wandfläche des ersten Formkerns durchkreuzt wird, wobei der verschiebliche Formkern ein Profil aufweist, das mit dem durch den Niveauunterschied festgelegten Zwischenraum in Beziehung steht. Durch den verschieblichen Formkern kann der Zwischenraum gebildet werden, ohne das Herausnehmen der Formteile zu behindern.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 einen Längsschnitt durch einen Behälterteil, der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 2 einen Längsschnitt, der eine Gruppe von Elektrodenplatten darstellt, die in den Behälterteil der Fig.1 eingesetzt ist;
Fig.3 einen schematischen Längsschnitt, um ein Verfahren zur Formung des elektrolytischen Behälterteils der Fig.1 zu erläutern;
Fig.4-7 eine konkrete Ausführung des verschieblichen Formkerns der Fig.3, wobei Fig.4 eine Vorderansicht, Fig.5 eine Seitenansicht von links, Fig.6 eine Ansicht von unten und Fig.7 eine Seitenansicht von rechts darstellt;
Fig.8-1 ο eine konkrete Ausführung eines zweiten verschieblichen Formkerns, der dazu bestimmt ist, sich relativ zu dem verschieblichen Formkern der Fig.3 zu bewegen, wobei Fig.8 eine Draufsicht, Fig.9 eine Vorderansicht und Fig.1ο eine Seitenansicht von rechts darstellt;
Fig.11 +12 den ersten und zweiten verschieblichen Formkern in Verbindung, wobei die Fig.11 eine Endansicht im Schnitt entlang der Linie XI-XI gemäss Fig.12 und Fig.12 eine schematische Vorderansicht darstellt;
909881/0837
Fig.13 +14 den ersten und zweiten verschieblichen Formkern in einer zu den Fig.11 und 12 unterschiedlichen Lage aufgrund einer relativen Bewegung zwischen den beiden verschieblichen Formkernen, wobei Fig.13 eine Endansicht im Schnitt entlang der Linie XIII-XIII gemäss Fig.14 und Fig.14 eine schematische Seitenansicht darstellt; und
Fig.15 +16 Längsschnitte einer anderen Ausführungsform eines Abschnittes des Behälterteils.
Fig.1 und 2 stellen einen Behälterteil 1 dar, der durch einen Verschlussdeckel 2 verschliessbar ist, der auf dem oberen Ende des Behälterteils 1 befestigt wird, um die obere Öffnung in dem abschliessenden Schritt des Herstellungsverfahrens zu verschliessen. Eine Gruppe von Elektrodenplatten 3 ist in dem Behälterteil 1 untergebracht. Die Elektrodenplattengruppe 3 befindet sich auf Auflagern 4, die vom Boden des Behälterteils 1 nach oben abstehen. Eine Elektrodenstange 5 wird an die Elektrodenplattengruppe 3 angeschlossen. Die Elektrodenstange 5 dient als ein Anschluss, der durch ein Elektrodenanschlusselement 6 nach aussen geführt wird.
Die Elektrodenstange 5 wird zum elektrischen Verbinden an die der Innenseite des Elektrodenanschlusselements 6 zugewandten Oberfläche 7 des Elektrodenanschlusselements 6 geschweisst, das über die seitliche Wand des Behälterteils 1 angeordnet ist. Der gezeigte Behälterteil 1 wird aus thermoplastischem Kunstharz hergestellt, während das Elektrodenanschlusselement beispielsweise aus Blei hergestellt wird. Das Elektrodenanschlusselement 6 wird zur Formung des Behälterteils 1 in ein Formteil gelegt, so dass letzteres einstückig mit dem Elektrodenanschlusselement 6 gegossen wird. In diesem Zusammenhang ist zu vermerken, dass eine ringförmige Ausnehmung 8 um das
90888 1/08 3 7
Elektrodenanschlusselement 6 gebildet wird, die einen Zwischenraum zwischen der äusseren Kante der Oberfläche 7 des Elektrodenanschlusselementes 6 und dem Abschnitt des aus thermoplastischem Kunstharz bestehenden Behälterteils 1, der um die Oberfläche 7 besteht, ausbildet. Der durch die Ausnehmung 8 festgelegte Zwischenraum dient zur Wärmeisolierung der Oberfläche 7 des Elektrodenanschlusselements 6 und des den Behälterteil 1 bildenden thermoplastischen Kunstharz. Demzufolge wird die durch das Schweissen zwischen der Elektrodenstange 5 und der Oberfläche 7 des Elektrodenanschlusselements 6 erzeugte Wärme auf vorteilhafte Weise durch die Ausnehmung 8 abgeführt, so dass das thermoplastische Kunstharz des Behälterteils 1 sich unter der Wirkung der Wärme nicht verformen kann und nicht schmilzt.
Fig.3 ist eine Schnittansicht, die einen Überblick über ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des in Fig.1 gezeigten Behälterteils 1 wiedergibt. Der die Ausnehmung 8 aufweisende Behälterteil 1 kann nicht durch gewöhnliche Spritzgußverfahren hergestellt werden. Aus diesem Grunde wird ein in Fig.3 dargestelltes spezielles Formteil verwendet. Infolgedessen wird ein Formkern 1o vorbereitet, der einen in Richtung des Doppelpfeiles 14 verschieblichen Formkern 9 aufweist. Wenn es erwünscht ist, den Formkern 1o einzusetzen oder zu entfernen, wird der verschiebliche Formkern 9 zurückgezogen, und zum Einspritzen von den Behälterteil 1 bildendem thermoplastischem Kunstharz wird er vorgeschoben. Der verschiebliche Formkern 9 weist ein Profilteil 11 auf, welches in wechselseitiger Beziehung mit der Ausnehmung 8 steht, wobei das Profilteil die Ausnehmung 8 in der Innenwandfläche des Behälterteils 1 bildet. Zusätzlich wird das Elektrodenanschlusselement 6 in einer Spritzgußform 12 durch einen Halter 13 gehalten und positioniert. Auf diese Weise wird der mit den Ausnehmungen 8 und mit dem über die Seitenwandung angeordneten Elektrodenanschlusselement 6 versehene Behälterteil 1 einteilig aus thermoplastischem Kunstharz hergestellt.
909881/0837
Fig.4 bis 14 stellen ein konkretes Ausführungsverfahren dar, wie es zur Verschiebung des verschieblichen Formkerns 9 aus Fig.3 in Richtung des Pfeiles 14 durchgeführt wird.
Wie aus den Fig.4 bis 7 hervorgeht, weist der verschiebliche Formkern 9 eine sich quer erstreckende Nut 15 auf. Eine Seite der Nut 15 wird mit einem relativ langen Schenkel 16 gebildet, während die andere Seite einen relativ kurzen Schenkel 17 aufweist. Demzufolge weist der die Nut 15 bestimmende Formkern ein im wesentlichen J-förmiges Profil auf. Der vorstehende Teil 11, der ein mit der ringförmigen Ausnehmung 8 in wechselseitiger Beziehung stehendes Profilteil darstellt, ist auf der Seite der Seitenfläche angeordnet, die durch den relativ hohen Schenkel 16 gebildet ist.
Fig.8 bis 1o stellen den Aufbau des zweiten verschieblichen Formkerns 18 dar, der dazu bestimmt ist, sich relativ zu dem ersten verschieblichen Formkern 9 zu bewegen. Der zweite verschiebliche Formkern 18 wird mit dem ersten verschieblichen Formkern 9 verbunden, um eine relative Bewegung auszuführen. Die Art und Weise der Verbindung wird mit Bezug auf Fig.11 bis 14 beschrieben, doch kann zusammengefasst erläutert werden, dass sie in der Weise verbunden werden, dass der zweite verschiebliche Formkern 18 in der in Fig.9 gezeigten Lage sich auf dem ersten verschieblichen Formkern 9 in der in Fig.4 gezeigten Lage befindet.
Um eine solche Verbindung zu erzielen, ist eine Rippe 19 an dem zweiten verschieblichen Formkern 18 vorgesehen, die in die Nut 15 des ersten verschieblichen Formkerns 9 passt. Bei Einpassung der Rippe 19 in die Nut 15 steht die Oberfläche 2o des zweiten verschieblichen Formkerns 18 in Berührung mit der Oberfläche 17 des ersten verschieblichen Formkerns 9, wobei die gegenüberliegenden äusseren seitlichen Oberflächen der Rippe 19 in Berührung mit den gegenüberliegenden inneren seitlichen Oberflächen der Nut 15 stehen (Fig.11 und 13). Die der Fläche
909881/0837
2o gegenüberliegende breite Fläche 21 des zweiten verschieblichen Formkerns 18 fluchtet mit der Fläche 16 des ersten verschieblichen Formkerns 9. Zusätzlich wird der zweite verschiebliche Formkern 18 mit einer Durchgangsöffnung 22 ausgebildet, um eine Welle (nicht gezeigt) aufzunehmen, die sich im wesentlichen parallel bewegt, um als ein Antriebsteil zum Verschieben des zweiten verschieblichen Formkerns 18 zu dienen.
Wie aus den Fig.11 und 12 hervorgeht, weist der Formkern 1o einen Zwischenraum 23 auf, um den ersten und zweiten verschieblichen Formkern 9 und 18 aufzunehmen,- wodurch die Möglichkeit gegeben wird, sie in jede gewünschte Richtung zu verschieben. Der erste verschiebliche Formkern gleitet in Richtung des Pfeiles 25 oder 24, während der zweite verschiebliche Formkern 18 in Richtung der Pfeile 26 oder 27 gleiten kann, wobei die verschieblichen Formkerne durch den Zwischenraum 23 geführt werden. Die in den Fig.11 und 12 gezeigte Lage zeigt das Ende der Verschiebung des ersten und zweiten Formkerns 9 und 18 in Richtung der Pfeile 25 bzw. 27. Die bereits beschriebene Verbindung der Nut 15 mit der Leiste 19 legt die funktionelle Beziehung zwischen der Verschiebung des ersten verschieblichen Formkerns 9 in Richtung des Pfeiles 25 und der Verschiebung des zweiten verschieblichen Formkerns 18 in Richtung des Pfeiles 27 fest und derjenigen zwischen der Verschiebung in Richtung des Pfeiles 24 und der Verschiebung in Richtung des Pfeiles 26. In den Fig.11 und 12 ist der erste verschiebliche Formkern 9 zurückgezogen, und in dieser Lage kann das Einsetzen in die Spritzgußform 12 (Fig.3) und das Entfernen aus der Spritzgußform 12 bewerkstelligt werden.
Aus den Fig.13 und 14 geht der Zustand hervor, der dem Abschuss der Verschiebung des zweiten verschieblichen Formkerns 18 in Richtung des Pfeiles 26 und als Reaktion dazu der Verschiebung des ersten'verschieblichen Formkerns 9 in
90 S881/0837
Richtung des Pfeiles 24 entspricht. In diesem Zustand steht der ringförmige Vorsprung 11 des ersten verschieblichen Formkerns 9 über die seitliche Fläche des Formkerns 1o ab. Wenn das thermoplastische Kunstharz in dieser Stellung eingespritzt wird, wird eine ringförmige Ausnehmung 8, wie sie in Fig.1 gezeigt ist, an der Innenwandungsfläche des Behälterteils 1 gebildet.
Wie aus den Fig.11 und 13 hervorgeht, wird zusätzlich mindestens ein weiterer Formkern 28 in der Nähe des Formkerns 1o eingesetzt. Dadurch wird eine Gußformanordnung aufgezeigt, in der eine Mehrzahl an Zellen in einem einzigen elektrolytischen Behälterteil ausgebildet wird, wobei der Verlauf des Spaltes 29 zwischen den Formkernen 1o und 28 derart gewählt ist, dass er zu einer Trennwand passt, die in solch einem elektrolytischen Behälterteil gebildet wird.
Aus Fig.15 geht ein weiteres Ausführungsbeispiel hervor, wobei die Oberfläche 7 des Elektrodenanschlusselementes 6 am Umfang derart ausgeschnitten ist, dass eine Ausnehmung 3o gebildet wird. Demzufolge bildet die Ausnehmung 3o einen Zwischenraum zur Wärmeisolierung zwischen der Oberfläche 7 und dem den Behälterteil 1 bildenden thermoplastischen Kunstharz. Die weiteren Einrichtungen und die durch diese Ausführungsform erhaltenen Vorzüge sind die gleichen wie bei der eingangs mit Bezug auf die Fig.1 bis 14 beschriebenen Ausführungsform. Es kann auch das gleiche Herstellungsverfahren angewendet werden, wobei der verschiebliche Formkern 9 entsprechend geändert wird.
Fig.16 zeigt einen Längsschnitt eines Abschnittes eines Behälterteils, der ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Während die zwei eingangs beschriebenen Ausführungsformen in der Weise gestaltet sind, dass die Oberfläche des Elektrodenanschlusselements 6 mit der Innenwandfläche des Behälterteils 1 fluchtet und dass die Ausnehmung 8 in dem Be-
90 3 881/0837
hälterteil 1 oder die Ausnehmung 3o in dem Elektrodenanschlusselement 6 gebildet wird, ist die in Fig.16 gezeigte Ausführungsform in der Weise ausgeführt, dass die Oberfläche des Elektrodenanschlusselements 6 über die Innenwandfläche des Behälterteils 1 vorsteht. Gemäss dieser Ausführungsform wird ein sich entlang der Innenwandfläche des Behälterteils 1 erstreckender vorstehender Wandteil 31 gebildet, der einen Abstand zwischen der Oberfläche 7 und dem aus thermoplastischem Kunstharz bestehenden Abschnitt des Behälterteils 1 festlegt. Mit solch einer Ausführungsform ist es auch möglich, eine Wärmeisolierung zwischen der Oberfläche 7 und dem aus thermoplastischem Kunstharz bestehenden Abschnitt des Behälterteils 1 zu erzielen. Die weiteren Einrichtungen sind im wesentlichen die gleichen wie in den eingangs beschriebenen Ausführungsformen, und es kann ein Formungsverfahren angewendet werden, bei dem ein verschieblicher Formkern benutzt wird, wie er beispielsweise in Fig.3 gezeigt ist.
Da die Oberfläche 7 des zu verschweissenden Elektrodenanschlusselements 6 und der aus thermoplastischem Kunstharz bestehende Abschnitt des Behälterteils 1 durch einen Zwischenraum wärmeisoliert sind, wird durch die bevorzugten erfindungsgemässen Ausführungsformen die Wärme, die durch das Schweissen der Oberfläche 7 des Elektrodenanschlusselements 6 mit der Elektrodenstange 5 erzeugt wird, nicht den aus thermoplastischem Kunstharz bestehenden Abschnitt des elektrolytischen Behälterteils 1 beeinflussen, so dass eine Beeinträchtigung der Flüssigkeitsabdichtung durch Verformung oder Schmelzen des thermoplastischen Kunstharzes auf vorteilhafte Weise verhindert werden kann.
Zusätzlich dient der äussere Teil des Elektrodenanschlusselements 6 als ein äusserer Anschluss des Akkumulators. Ein aus elektrischleitendem Material hergestellter Einsatz 32 mit In-
909881/0837
nengewinde wird dazu zur Verbindung an ein anderes elektrisches Element vorgesehen- Es ist nicht notwendig, den Einfluss der Wärme bei dieser Art der Herstellung der Verbindung zu berücksichtigen .
Die eingangs beschriebenen Ausführungsformen betreffen einen Behälterteil/ wobei der Wärmeisolierung um das Elektrodenanschlusselement 6 besondere Bedeutung geschenkt wird. Falls jedoch eine solche Wärmeisolierung nicht unbedingt erforderlich ist, kann eine Anordnung vorgesehen werden, bei der die in Fig.8 gezeigte ringförmige Ausnehmung 8 nicht ausgebildet ist. Mit einem in dieser Art veränderten Aufbau ist das Formungsverfahren ebenfalls gegenüber dem Bekannten vereinfacht, da es möglich ist, gewöhnliche, keine verschieblichen Formkerne aufweisende Formteile zu verwenden.
9098 81/0837

Claims (8)

  1. KLAUS D. KIRSCHNER WOLFGANG GROSSE
    DIPL.- PHYSIKER D I P L.-l N G EN I E U R
    HERZOG-WILHELM-STR. 17 D-8 MÜNCHEN 2
    IHR ZEICHEN: VOUR REFERENCE:
    F 3469 K/bl
    OUR REFERENCE: .
    Miyagawa Kasei Industry Co., Ltd.,
    Osaka-fu, Japan datum: 22. Juni 1979
    Akkumulator
    Patentansprüche
    ;Ί.' Akkumulator, gekennzeichnet durch
    a) einen aus thermoplastischem Kunstharz geformten Behälterteil (1), der eine Öffnung in der oberen Oberfläche aufweist und zur Aufnahme des Elektrolyten dient,
    b) einen Verschlussdeckel (2), der an dem oberen Ende des Behälterteils (1) zum Verschliessen der Öffnung befestigbar ist und mit dem Behälterteil zusammen den Behälter bildet,
    c) eine Gruppe von Elektrodenplatten (3), die in dem Behälter untergebracht sind,
    d) Elektrodenstangen (5), die mit der Gruppe von Elektrodenplatten (3) verbunden werden, und
    909881/0837
    ORiGiNAL INSPECTED
    2S252SA
    e) Elektrodenanschlusselemente (6), die sich durch die seitliche Wand des Behälterteils erstrecken derart, dass ihre Oberflächen (7), die mit den Elektrodenstangen verschweisst werden, an der Innenseite des Behälters liegen, wobei die Elektrodenanschlusselemente an dem seitlichen Wandteil des Behälterteils liegen, wenn der Behälterteil (1) mit den in einem Formteil zur Formung des Behälterteils angeordneten Elektrodenanschlusselementen geformt wird.
  2. 2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum zwischen dem äusseren Rand der zu verschweissenden Oberfläche jedes der Elektrodenanschlusselemente und dem Abschnitt des Behälterteils, der die Oberfläche umgibt, vorgesehen ist.
  3. 3. Akkumulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verschweissende Oberfläche und die um die Oberfläche herum angeordnete Innenwandfläche des Behälterteils miteinander fluchten, und
    dass der Zwischenraum eine ringförmige Ausnehmung (8) ist, die in der Innenwandung des Behälterteils ausgebildet ist.
  4. 4. Akkumulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verschweissende ObeifLäche (7) und die Innenwandfläche des Behälterteils (1) miteinander fluchten und dass der Zwischenraum durch eine ringförmige Ausnehmung in der zu verschweissenden Oberfläche gebildet ist.
    90 9 881/0837
  5. 5. Akkumulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verschweissende Oberfläche von der Innenwandfläche des Behälterteils (1) vorsteht und dass der Zwischenraum durch einen vorstehenden Wandteil (31) gebildet wird, der sich von der zu verschweissenden Oberfläche zu der Innenwandfläche hin erstreckt.
  6. 6. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunstharz Polypropylen ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Behälterteils (1) für einen Elektrolyten aus thermoplastischem Kunstharz, mit Elektrodenanschlusselementen (6), die sich durch dessen seitliche Wand erstrecken, mit einem Zwischenraum (8), der dadurch gebildet ist, dass die Oberfläche eines jeden der an der Innenseite des Behälterteils angeordneten Elektrodenanschlusselemente (6) und der Abschnitt des um die Oberfläche herum angeordneten Behälterteils in Ebenen, die unter Abstand liegen, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) eine Spritzgußform (12), die eine mit der äusseren Form des elektrolytischen Behälterteils korrelierende innere Form aufweist,
    b) ein erster Formkern (1o), der eine mit der inneren Form des Behälterteils (1) in Beziehung stehende äussere Form aufweist, und
    c) ein erster verschieblicher Formkern (9) gebildet wird, der in einer Richtung derart verschiebbar ist, dass er die seitliche Wandung des ersten Formkerns durchsetzt, die Innenfläche trägt und eine Form aufweist, die mit dem durch den Abstand der Ebene festgelegten Zwischenraum in Beziehung steht, dass
    909881/0837
    d) die Elektrodenanschlusselemente (6) in der Spritzgußform (12) in Position gebracht werden, dass
    e) der erste Formkern (1o) in die Spritzgußform (12) zur Festlegung eines Formenhohlraumes eingeführt wird, wobei der erste verschiebliche Formkern derart angeordnet ist, dass er über die seitliche Wand des ersten Formkerns hinaussteht, dass
    f) geschmolzenes thermoplastisches Kunstharz in den Formenhohlraum eingespritzt wird, dass man
    g) das thermoplastische Kunstharz aushärten lässt, dass
    h) der erste verschiebliche Formkern (9) in eine Lage gebracht wird, in der er nicht über die seitliche Wand des ersten Formkerns (1o) hinaussteht, und dass
    i) der erste Formkern (1o) aus der Spritzgußform (12) herausgezogen wird.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Behälterteils für einen Akkumulator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein innerhalb des ersten Formkerns (1o) befindlicher zweiter verschieblicher Formkern (18) vorgesehen wird, der in einer Richtung parallel zur seitlichen Wandfläche verschieblich ist, dass
    b) der zweite verschiebliche Formkern (18) und der erste verschiebliche Formkern (9) derart angeordnet werden, dass sie eine relative Bewegung in der Weise durchführen, dass der erste verschiebliche Formkern
    (9) als Reaktion auf die Verschiebung des zweiten verschieblichen Formkerns (18) sich verschiebt, wobei die gegenseitige Einpassung der beiden verschieblichen Formkerne durch Eingriff einer schräg angeordneten Rippe (19) in eine schräge Nut (15) vorgenommen wird, und dass
    909881/0837
    c) der Vorgang der Hin- und Herbewegung des ersten verschieblichen Formkerns (9) in bezug auf die seitliche Fläche des ersten Formkerns (1o) durch Verschiebung des zweiten verschieblichen Formkerns (18) erzielt wird.
    909 38 1/0837
DE2925294A 1978-06-27 1979-06-22 Akkumulator Ceased DE2925294B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978089039U JPS59694Y2 (ja) 1978-06-27 1978-06-27 蓄電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925294A1 true DE2925294A1 (de) 1980-01-03
DE2925294B2 DE2925294B2 (de) 1981-07-23

Family

ID=13959742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925294A Ceased DE2925294B2 (de) 1978-06-27 1979-06-22 Akkumulator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4272592A (de)
JP (1) JPS59694Y2 (de)
DE (1) DE2925294B2 (de)
IT (2) IT1121933B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701386A (en) * 1985-08-30 1987-10-20 Gnb Incorporated Battery comprising dual terminal bushings
JP2560575B2 (ja) * 1991-08-20 1996-12-04 株式会社ユアサコーポレーション 蓄電池の製造法
DE4212214A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Hagen Batterie Ag Poldurchführung für Akkumulatorenzellen
IT229333Y1 (it) * 1992-11-20 1998-07-02 Olimpio Stocchiero Elemento polare per accumulatori

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607441A (en) * 1969-11-24 1971-09-21 Gen Motors Corp Process for making battery terminals
US3711335A (en) * 1971-02-12 1973-01-16 Esb Inc Battery having terminal molded in wall of container
US3928079A (en) * 1974-10-07 1975-12-23 Gen Motors Corp Battery cable with detachably retained connector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132793A (en) * 1934-06-13 1938-10-11 Usl Battery Corp Storage battery construction
JPS4427770Y1 (de) * 1966-03-11 1969-11-19
AU463814B2 (en) * 1971-11-17 1975-08-07 Joseph Lucas (Australia) Proprietary Limited Improvements in electric storage batteries
US4100674A (en) * 1977-02-02 1978-07-18 Tiegel Manufacturing Company Method for making a side terminal weld

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607441A (en) * 1969-11-24 1971-09-21 Gen Motors Corp Process for making battery terminals
US3711335A (en) * 1971-02-12 1973-01-16 Esb Inc Battery having terminal molded in wall of container
US3928079A (en) * 1974-10-07 1975-12-23 Gen Motors Corp Battery cable with detachably retained connector

Also Published As

Publication number Publication date
IT7921948V0 (it) 1979-06-26
IT1121933B (it) 1986-04-23
US4272592A (en) 1981-06-09
JPS555495U (de) 1980-01-14
DE2925294B2 (de) 1981-07-23
IT7923864A0 (it) 1979-06-26
JPS59694Y2 (ja) 1984-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015092B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Geräteverbinder und Formstruktur dafür
EP1703596B1 (de) Steckverbinder mit Distanzteil zwischen zumindest zwei Flachbandleitungen zwecks Abdichtung gegen Spritzgussmasse und Feuchtigkeit
DE2507328B2 (de) Koaxialstecker mit angegossener Isolierstoffumhüllung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2743223A1 (de) Kontakttraeger
EP1199912A2 (de) Trägerstruktur zur räumlichen Formgebung für eine Leiterfolie und Verfahren hierfür
DE2206013A1 (de) Elektrische Batterie für Automobile od. dgl
DE2518445A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern
DE2253894A1 (de) Akkumulatorgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
EP0073356A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff mit zugehöriger Verschlusskappe
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE102009006870A1 (de) Gussharzelement und dessen Herstellungsverfahren
DE1903641A1 (de) Akkumulator
WO2010034432A1 (de) Kabeldurchführungselement sowie verfahren zur ausbildung eines kabeldurchführungselements
DE2118000A1 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2925294A1 (de) Akkumulator
EP2416408B1 (de) Deckelteil für einen Akkumulator und Akkumulator mit einem solchen Deckelteil
DE1471760B2 (de) Verfahren zum Verbinden und Abdichten von Kasten und Deckel von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten
DE2317951A1 (de) Batterie und verfahren zu deren herstellung
DE2727666A1 (de) Zellenkasten fuer akkumulatoren sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3221663A1 (de) Zuendkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE3115059A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen des sich am ende des spritzgiessvorganges von artikeln aus thermoplastischem material bildenden angusses
DE3323346A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffteiles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112019005179T5 (de) Pyrotechnische vorrichtung mit kunststoffgehäuse
DE2457564A1 (de) Elektrischer stecker
DE4332339C2 (de) Spulenkörper aus Kunststoff sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused