DE2513771C2 - Spritzgießform zum dichten Umspritzen einer Zwischenzellenverbindung - Google Patents

Spritzgießform zum dichten Umspritzen einer Zwischenzellenverbindung

Info

Publication number
DE2513771C2
DE2513771C2 DE2513771A DE2513771A DE2513771C2 DE 2513771 C2 DE2513771 C2 DE 2513771C2 DE 2513771 A DE2513771 A DE 2513771A DE 2513771 A DE2513771 A DE 2513771A DE 2513771 C2 DE2513771 C2 DE 2513771C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
injection mold
mold cavity
injection
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2513771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513771A1 (de
Inventor
Edward Hadfield Derbyshire Adderley
Juan Antonio Lopez Doriga
Luis Alonso Suarez Madrid Infanzon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exide Technologies SA
Original Assignee
Exide Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES424817A external-priority patent/ES424817A1/es
Priority claimed from ES1974206807U external-priority patent/ES206807Y/es
Application filed by Exide Technologies SA filed Critical Exide Technologies SA
Publication of DE2513771A1 publication Critical patent/DE2513771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513771C2 publication Critical patent/DE2513771C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49986Subsequent to metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53135Storage cell or battery
    • Y10T29/53139Storage cell or battery including deforming means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzgießform gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Spritzgießform dieser Art ist aus der DE-PS 04 800 bekannt. Die bekannte Form liegt eng an den Zwischenzellen-Trennwänden an und weist einen im Formkörper ausgebildeten Einspritzkanal zum Einspritzen plastifizierter Masse in einen bei der Arbeitsposition der Spritzgießform um Trennwand und Verbindungsstange gebildeten, geschlossenen Formhohlraum auf. Hierbei muß ein Zellenverbinder mit einer Verdikkung im Bereich der Zwischenzellen-Trcnnwände verwendet werden, die eine umlaufende Rille mit einer schwalbenschwanzförmigen Hinterschncidung enthält so daß der von oben eingedrückte Zellenverbinder den unteren Teil der Trennwand umfaßt Abgesehen von Dichtungsproblemen der Notwendigkeit eines besonders gestalteten Zellenverbindcrs ist auch eine oben offenc Ausnehmung in den Trennwänden erforderlich.
Aus der DE-AS 15 29 916 ist eine Spritzgießform zum Verbinden von zwei langgestreckten, rechtwinklig zueinander angeordneten Bauteilen mit einem oberen Formkörper bekannt der an seinem unteren Ende eine erste Nut zum Umgreifen eines oberen Querstapels und eine rechtwinklig zur ersten Nut stehende zweite Nut aufweist die einen unteren Längsstab umgreift Relativ zum unteren Ende des oberen Formkörpers ist ein Formverschlußteil verschiebbar angeordnet das mit dem oberen Formkörper einen Abschlußteil bildet der einen den unteren Längsstab im Bereich des oberen Querstabes umgebenden Formhohlraum begrenzt Der Formhohlteil wird durch ein Verschlußteil gebildet der von einer Schließstellung, in der er sich unter dem unteren Längsstab befindet und den Boden des Formhohlraums abschließt in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, in der Jcr Längsstab und das die Längs- und Querstäbe fest miteinander verbindende spritzgegossene Verbindungsstück aus der Form herausbewegbar sind. Diese bekannte Spritzgießform dient aber zum Herstellen von Baustahlmattcn.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzgießform gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit der eine bei Bedarf durch eine oben geschlossene Öffnung im Oberteil einer Zwischenzellcn-Trennwand steckbare einfache gerade Zwischenzeiten-Verbindungsslange ohne die Notwendigkeit abgedichtei werden kann, für jede Batterie einen neuen Satz von Formen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die nach Gebrauch entfernbare Spritzgießform hat den Vorteil, daß für eine große Anzahl von Speicherbatterien (Akkumulatoren) eine einzige Form verwendet werden kann.
Außerdem kann der Raum zwischen jeder Zwischenzcllen-Verbindungsslange und der ihr am nächsten gelegenen Seitenwand des Akkumulators wesentlich weiter eingeschränkt werden als der Raum auf der anderen Seite der Verbindungsstange, d. h. zwischen ihr und der Verbindungsstange von Platten entgegengesetzter Polarität in der betreffenden Zelle.
An zwei Ausführungsbeispielcn einer Spritzgießform wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Schrägansicht einer durch einen Ausschnitt in einer Trennwand verlaufenden Zwischenzellen-Verbindungsstangc vor dem Gießvorgang; Fig. 2 eine Ansicht einer Hälfte der Spritzgießform W) gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, gesehen von der Trennwand aus, mit in Öffnungsstellung befindlichem Verschluß;
Fig. 3 eine Ansicht der Form gemäß Fig. 2 mit in Schließstellung befindlichem Verschluß;
b5 F i g. 4 eine Draufsicht des Verschlusses;
F i g. 5 eine Ansicht der Form gemäß F i g. 2 von unten;
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Spritz-
gießform mit einem ähnlich F i g. 2 in Öffnungsstellung befindlichen Verschluß, der eine Nut in die Verbinci:ngsstange schneidet;
F i g. 7 eine der F i g. 3 ähnliche Ansicht der Spritzgießform des zweiten Ausführungsbeispieles, wobei sich der Verschluß in Schließstellung befindet;
Fig. 8 einen Schnitt längs der Ebene VIIl-VIlI in Fig. 9;
F i g. 9 eine Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiek von unten; und
F i g. 10 eine Schrägansicht
Die Spritzgießform wird in Anwendung bei einem Zwischenzellenverbinder für eine mehrzellige Speicherbatterie bzw. Akkumulator mit einem aus Polypropylen geformten Gehäuse beschrieben. Das Gehäuse hat herkömmliche Form mit sich zwischen Seitenwänden 11 erstreckenden Zwischenzellen-Trennwänden 10 und ist mit einem Deckel versehen, der ebenfalls mit sich zwischen Seitenwänden 13 erstreckenden Trennwänden 12 versehen ist
In F i g. 1 ist jede Zwischenzellen-Trennwand 10 mit einem im allgemeinen rechteckigen Ausschnitt 15 in ihrer oberen Kante versehen. Dieser Ausschnitt 15 befindet sich an einer Stelle, wo der Zwischenzellenverbinder hindurchgeführt werden soll. Der Zwischenzellenverbinder besteht aus einer geraden Verbindungsstange 16 mit rechteckigem Querschnitt Der Querschnitt kann geringfügig von einem genauen Rechteck abweichen, wie weiter unten beschrieben. Zusätzlich kann die Verbindungsstange 16 von der Zwischenzellen-Trennwand 10 weg sich passend verjüngen, um eine maximale Fe stigkeit und eine maximale Stromleitfähigkeit an ihrem Mittelteil vorzusehen, wo sie durch die Trennwand 10 hindurch verläuft Somit leitet der Mittelteil der Verbindungsstange 16 den Strom von der maximalen Anzahl von Platten 18 von einer Zelle zur benachbarten Zelle.
Die Platten und Zwischenlagen für alle Zellen des Akkumulators werden in einer Spannvorrichtung zusammengebaut und durch ihre Zwischenzellenverbinder miteinander verbunden und dann in das Gehäuse so abgesenkt, daß die Zwischenzellenverbinder in den Ausschnitten 15 der Trennwände 10 aufgenommen werden, was schematisch in F i g. 1 dargestellt ist.
Es wird dann über jedem Ausschnitt 15 eine Form angeordnet
Das in F i g. 2 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel sieht eine Anordnung vor, bei der die Anbringung der Spritzgießform an 4er Trennwand 10 dadurch erleichtert wird, daß die Spritzgießform als eine einzige Einheit mit zwei Hälften ausgebildet ist, die so starr aneinander befestigt sind, daß die Spritzgießform rittlings auf die Trennwand 10 paßt, wobei sich eine Hälfte auf jeder Seite befindet. Darüber hinaus enthält jede Hälfte einen Formkörper 31, der eine Führung für einen Verschlußteil 32 bildet der gegenüber dem Formkörper 31 bewegbar ist zwischen der in F i g. 2 dargestellten Öffnungsstellung, in der die Spritzgießform an der Trennwand 10 angebracht werden kann und über die Zwischenzellen-Verbindungsstange 16 verläuft, und der in Fig.3 dargestellten Schließstellung, in der der Verschlußteil 32 zum Schließen der Unterseite der Verbindungsstange 16 vorgeschoben wird.
Jede Hälfte des Formkörpers 31 wird durch einen im allgemeinen rechteckigen Block oder eine rechteckige dicke Platte 33 gebildet, die in ihrem Boden einen Ausschnitt 34 von umgekehrter U-Form aufweist, der über die Verbindungsstange 16 paß·. An den Ausschnitt 34 grenzt eine Ausnehmung 35, die ebenfalls einen Querschnitt mit einem umgekehrten U hat und die Oberseite sowie die Seiten eines Formhohlraums bildet Auf diese Weise wird die Dicke der Platte 33 zur Bildung der Ausnehmung 35 vermindert, wobei dis umgekehrte U-förmige Stirnseite der Ausnehmung 35 parallel zur Stirnseite der Trennwand 10 in einem Abstand hiervon verläuft Die Oberseite der Ausnehmung 35 steht mit einer Hälfte eines Einlaßkanals 36 in Verbindung, durch den flüssiges Plastikmaterial eingespritzt werden kann.
ίο Es ist hervorzuheben, daß die umgekehrt U-förmige Ausnehmung 35 um die Oberseite und die Seitenflächen der Verbindungsstange 16 einen Formhohlraum bildet, der jedoch am Boden und unter der Verbindungsstange 16 offen ist, so daß das Abdichtungsmaterial herausgelangen könnte. Deshalb ist an jeder Seite der Trennwand 10 ein Verschluß in Form einer Platte 40 von L-förmigem Querschnitt vorgesehen, die von einer Stange 41 getragen wird. Diese Stange 41 bildet einen Bolzen, an dessen äußerem Ende ein zapfenartiger Ansatz 42 angeschweißt ist, der in eine Gabel 43 am Ende eines Betätigungsgliedes 44 in Gestalt eines Hebels eingreift, durch den der Verschluß von der Öffnungsstellung (F i g. 2) in die Schließstellung (F i g. 3) verschoben werden kann.
Wie in F i g. 2 und 3 zu sehen, ist die Plaite 40 des Verschlusses abgestuft mit einer oberen Stufe 45, die gemäß F i g. 3 unter die Verbindungsstange 16 paßt und verringerte Dicke hat, so daß sie von der Stirnseite der Trennwand 10 einen Abstand hat und bündig mit der Stirnseite der Ausnehmung 35 ist, und mit einer unteren Stufe 46 die über die obere Stufe 45 hinaussteht und sich in Querrichtung von der Ebene der Trennwand 10 zur Ebene der Stirnseite der Ausnehmung 35 erstreckt Somit bildet in der in F i g. 3 dargestellten Schließstellung des Verschlusses die untere Stufe 46 den Boden des Formhohlraums, der sich von der Ebene der Stirnseite der Trennwand 10 bis zur Ebene der Ausnehmung 35 mit der Form eines umgekehrten U erstreckt, während die obere Stufe 45 die Stirnseite des Hohlraums bildet, die der unter dem Zwischenzellenverbinder gelegenen Oberfläche der Trennwand 10 gegenüberliegt.
Dieses Ausführungsbeispiel ist einfach herstellbar. Die Spritzgießform ist eine einzige Einheit, die mit gemäß F i g. 2 zurückgezogenem Verschluß rittlings auf die Trennwand 10 und die Verbindungsstange 16 abgesenkt werden kann. Der Verschluß wird dann in die Schließstellung gemäß Fig.3 vorgeschoben unter Bildung eines Formhohlraums an jeder Seite der Trennwand 10, der den Zwischenzellenverbinder ganz umgibt
so und sich über die Ränder des Ausschnitts 15 in der Zwischenzellen-Trennwand 10 erstreckt, während er an allen Seiten bis auf den Einlaßkanal 36 für das Dichtungsmaterial geschlossen ist. Das Dichtungsmaterial wird dann eingespritzt. Wenn es verfestigt ist, wird der Ver-Schluß mit Hilfe des Hebels bzw. Betätigungsgliedes 44 in die Stellung von F i g. 2 zurückgezogen und die Spritzgießform von der Zwischenzellen-Trennwand 10 abgehoben (oder die Batterie nach unten weggenommen).
Die Spritzgießform erstreckt sich vorzugsweise bis zur oder geringfügig über die Oberseite der Zwischenzellen-Trennwand 10 und wird bis zu dieser Höhe gefüllt, S^ daß die Oberseite des eingegossenen Dichtungsmaterials eine Fortsetzung der oberen Kante der
Trennwand 10 bildet.
Anschließend daran kann der Deckel in bekannter Weise an das Gehäuse geschweißt werden, wobei die Oberseite des eingegossenen Dichtungsmaterials
gleichzeitig an den angrenzenden Teil der Trennwand 12 des Deckels geschweißt wird und gleichzeitig eine zusätzliche Abdichtung und Verstärkung bildet.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der Verschluß bei dem Ausführungsbeispiel von F i g. 2 bis 5 den ganzen Boden der Form bildet, so daß kein Teil des Formkörpers 31 seitlich zurückgezogen werden muß, damit die Form am Zwischenzellenverbinder angebracht und von diesem entfernt werden kann. Diese asymmetrische Anordnung hat den Vorteil, daß sie bei Akkumulatoren angewendet werden kann, in denen der Raum zwischen dem Zwischenzellenverbinder und der angrenzenden Seitenwand beschränkt ist, unter der Voraussetzung, daß ein angemessener Raum zwischen den beiden Zwischenzellenverbindern einer Zelle verfügbar ist oder kein anderes Hindernis dazwischen vorhanden ist. Da bei der in F i g. 2 bis 5 dargestellten Anordnung der in F i g. 2 und 3 links vom Zwischenzellenverbinder gelegene Teil der Form verhältnismäßig eng ist, kann er so angeordnet werden, daß er zwischen den Zwischenzellenverbinder und die angrenzende Seitenwand des Behälters paßt, während das Betätigungsglied 44 und zugehörige Teil in dem zwischen den beiden Zwischenzellenverbindern gelegenen Raum untergebracht werden können, der im allgemeinen sehr viel größer ist.
Die Spritzgießform ist insbesondere dort anwendbar, wo der Zwischenzellenverbinder an Ort und Stelle um die Ansätze der Platten gegossen wird oder ganz oder teilweise durch Schmelzen des Materials der Ansätze gebildet werden kann. Insbesondere in solchen Fällen besteht die Möglichkeit dafür, daß die Abmessungen des Querschnitts des Zwischenzellenverbinders sich etwas verändern können. Wenn die Verbindungsstange 16 in einer oben offenen Form gegossen wird, weist ihre obere Fläche in der Regel eine gekrümmte Kurve oder Kuppe auf. Bei den in F i g. 2 bis 5 dargestellten Anordnungen kann es erwünscht sein, eine derartige Kuppe abzufeilen, bevor die Spritzgießform angebracht wird, um einen wasserdichten Sitz zu erzielen. Wahlweise kann die Verbindungsstange 16 mit einem Oberteil gegossen werden, das auf der Spritzgießform an der Stelle liegt, wo sie diese berührt, was jedoch das Gießen weniger einfach macht.
F i g. 6 bis 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der dies durch Ausbildung des Verschlusses mit einem Schneidwerkzeug vermieden wird, das eine Nut in die obere Fläche der Verbindungsstange 16 zieht oder schneidet, wenn der Verschluß in seine Schließstellung vorgeschoben wird.
Die Spritzgießform enthält wie bei der Anordnung von Fig.2 bis 5 zwei Hälften, die starr miteinander verschraubt und rittlings auf der Trennwand 10 angebracht sind, wobei sich eine Hälfte auf jeder Seite der Spritzgießform abwärts erstreckt Der obere Teil jeder Hälfte der Spritzgießform wird durch einen stabilen Formkörper 51 gebildet, von dem eine dicke Platte 52 nach unten absteht In der Platte 52 befindet sich ein Ausschnitt 53 mit der Form eines umgekehrten U in der Nähe eines Endes, der sich zwischen dem Zwischenzellenverbinder und der hierzu am nächsten gelegenen Seitenwand befinden wird und sich um eine beträchtliche Strecke in der entgegengesetzten Richtung erstreckt. Die Platte 52 weist ferner in ihrer der Trennwand 10 (und dem Betrachter bei Fig.6 und 7) zugewandten Stirnseite eine flache Ausnehmung 54 auf, die über ihre gesamte Länge so verläuft, daß beinahe ihre gesamte Oberfläche in F i g. 8 in einem Abstand von der Oberfläche der Zwischenzellen-Trennwand 10 und parallel hierzu verläuft mit Ausnahme einer schmalen Rippe 55, die sich entlang ihrer Unterkante erstreckt und die Trennwand 10 berührt.
In der Ausnehmung 54 ist ein Verschlußteil 56 in
Form einer im allgemeinen flachen Platte mit der in F i g. 6 und 7 gezeigten abgestuften Form verschiebbar angebracht. Der Verschlußteil 56 weist an seinem in F i g. 6 und 7 rechten Ende einen einen Zapfen 58 tragenden, nach oben abstehenden Ansatz 57 auf. Wie in
ίο F i g. 9 und 6 dargestellt, ist das äußere Ende des Formkörpers 51 mit einer flachen Nut 59 versehen, in der ein Betätigungsglied 60 in Form einer Stange gleiten kann, die einen schrägen Schlitz 61 enthält, in den der Zapfen 58 hineinragt. Wenn somit das Betätigungsglied 60 aufwärts- oder abwärtsbewegt wird, wirkt der schräge
Schlitz 61 als Nocken auf den Zapfen 58 und bewegt Verschlußteil 56 zwischen der Öffnungsstellung von F i g. 6 und der Schließstellung von F i g. 7. Der plattenförmige Verschlußteil 56 hat über den
größten Teil seiner Fläche eine Dicke, die der Tiefe der Ausnehmung 54 entspricht, in der er so aufgenommen wird, daß er den gesamten Raum zwischen dem Boden dieser Ausnehmung 54 und der Stirnseite der Zwischenzellen-Trennwand 10 einnimmt. An seinem vorderen Ende hat der Verschlußteil 56 jedoch einen Teil 62 von verminderter Dicke. Dieser bildet einen Fuß 63, der so angeordnet ist, daß er sich in der Schließstellung (Fig.7) unter den Zwischenzellenverbinder erstreckt. Unter dem Fuß 63 weist die Platte 52 wieder ihre ganze Dicke auf und bildet ein Schneidwerkzeug 64 mit einer Spitze am Ende einer Rippe 65, die zum Schließen des Bodens der Spritzgießform an der Zwischenzellen-Trennwand 10 anstößt Diese Spitze tritt in eine Nut oder öffnung 66 im Körper der Platte 52 ein, wenn der
Verschlußteil 56 seine Schließstellung erreicht
Die Vorderkante des Verschlußteils 56 weist über dem Fuß 63 einen verhältnismäßig schmalen senkrechten Bereich 67 geringer Dicke auf und befindet sich hierdurch in Abstand von der Zwischenzellen-Trennwand zur Bildung einer Seite des Hohlraums um die eine (in F i g. 6 und 7 rechte) Seite des Zwischenzellenverbinders. Darüber befindet sich wiederum ein oberer Bereich 68, der an seinem linken Ende als Schneidwerkzeug 69 mit einer Nase endigt, die eine scharfe Schneidkante aufweist, die zum Einarbeiten einer flachen Nut in die obere Fläche der Zwischenzellen-Verbindungsstange 16 dient. Diese Nase wird auch in einer entsprechenden Ausnehmung 70 im Formkörper 51 aufgenommen. Die in F i g. 6 bis 10 dargestellte Spritzgießform arbeitet sehr ähnlich wie diejenige von F i g. 2 bis 5, und ist insbesondere für die Massenproduktion geeignet Vorzugsweise wird eine Gruppe von Spritzgießformen so angeordnet daß sie alle Zwischenzellenverbinder eines Akkumulators gleichzeitig abdichten. In diesem Fall werden die Spritzgießformen vorzugsweise stationär gehalten, während jeder Akkumulator seinerseits auf einem Förderer darunter vorgeschoben und dann auf einem Aufzug gehoben wird, damit alle Zwischenzellen-Trennwände 10 und Verbindungsstangen 16 nach oben in Eingriff mit den Spritzgießformen gebracht werden, die dabei rittlings auf den Trennwänden 10 und Verbindungsstangen 16 angeordnet sind. Die Betätigungsglieder 60 werden dann zum Schließen der Verschlüsse der Spritzgießformen betätigt Gleichzeitig räumt oder höhlt die Nase des Schneidwerkzeugs 69 jedes Verschlusses eine flache Nut aus, die etwa der Tiefe der Kuppe entspricht, die entlang der Oberseite der Verbindungsstange 16, beim Guß an Ort und Stelle gebildet
wird, um den Formhohlraum über die ganze Breite der Verbindungsstange 16 zu schließen.
Zusätzlich sind der Betätigungsmechanismus, der Verschluß und andere Teile der Spritzgießform so bemessen, daß zur Berücksichtigung von Veränderungen der waagerechten Breite der Verbindungsstange 16 gegenüberliegende Seiten der Spritzgießform in die Seiten der Verbindungsstange 16 eingreifen und der Formhohlraum über die gesamte Höhe der Verbindungsstange 16 geschlossen wird.
Die Spitze des Schneidwerkzeugs 64 des Verschlusses kann alternativ oder zusätzlich mit einer Schneidkante zum Einarbeiten einer Nut in die Unterseite der Verbindungsstange 16 versehen sein, um wiederum eine zufriedenstellende Abdichtung sicherzustellen. Insbesondere wenn die Verbindungsstangen 16 an Ort und Stelle mit der Batterie in umgekehrter Lage gegossen werden, kann es erwünscht sein, den Fuß 63 mit einer Schneidkante zu versehen, während dies an der Nase des Schneidwerkzeugs 69 u. U. unnötig sein und dieses selbst weggelassen werden kann.
Im übrigen entspricht der Abdichtungsvorgang demjenigen bei F i g. 2 bis 5, wobei das Dichtungsmaterial eingespritzt wird, nach dem der Verschluß in die Schließstellung von F i g. 7 bewegt wurde. Nach Abkühlung des Dichtungsmaterials wird der Verschluß in die Öffnungsstellung von F i g. 6 zurückgeführt und die Batterie von den Spritzgießformen weg abgesenkt.
Es ist hervorzuheben, daß die in Verbindung mit einer Ausführung einer Spritzgießform beschriebenen Merkmale auch an anderen Ausfuhrungsformen zweckmäßig sein können. Jede der beschriebenen Spritzgießformen kann entweder durch Absenken der Spritzgießform auf einen stationären Akkumulator in Stellung gebracht werden oder durch Anheben des Akkumulators in Eingriff mit einer stationären Spritzgießform. Ferner können mehrere Spritzgießformen zum gleichzeitigen Abdichten eines vollständigen Akkumulators miteinander verbunden werden, es können einzelne Spritzgießformen getrennt an den verschiedenen Verbindern angewendet werden, oder stattdessen kann eine einzige Spritzgießform nacheinander für alle Verbinder verwendet werden, in diesem Fall erfolgt auf zweckmäßige Weise die Bildung einer wirksamen Dichtung, die die Zwischenzellen-Verbindungsstange 16 ganz umgibt, um ein Austreten von Elektrolyt zwischen benachbarten Zellen zu verhindern. In einigen Fällen kann das Abdichtungsmaterial so gewählt werden, daß es in stärkerem Maße als die Verbindungsstange 16 schrumpft. Zur weiteren Sicherheit oder unter besonders schwierigen Bedingungen kann die Verbindungsstange 16 in Längsrichtung nach azr Bildung der Dichtung se zusammengedrückt werden, daß sie sich im Dichtungsmaterial ausdehnt und dieses die Stange 16 zum weiteren Verbessern der Dichtung besonders fest umschließt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Spritzgießform zum dichten Umspritzen einer Zwischenzellenverbindung in einer vielzelligen elektrischen Speicherbatterie,
mit einem Formkörper, welcher in seiner Unterseite eine erste Nut zum dichten Umgreifen eines oberen Teils einer Zwischenzellen-Trennwar.d und eine rechtwinklig zur ersten Nut verlaufende Nut zum Umgreifen einer durch eine öffnung oder einen Ausschnitt in der Trennwand geführten Zwischenzellen-Verbindungsstange aufweist, und mit einem im Formkörper ausgebildeten Einspritzkanal zum Einspritzen plastifiziei ter Masse in einen bei Arbeitsposition der Spritzgießform um Trennwand und Verbindungsstange gebildeten, geschlossenen Formhohlraum, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Unterseite des Formkörpers (31, Sl) angeordnete Verschlußteile (32,56) in Arbeitsposition der Spritzgießform zu beiden Seiten der Trennwand (10) liegen und zusammen mit Seitenteilen des Formkörpers (31, SI) Randteile bilden, welche beim Anliegen an den Seitenflächen der Trennwand (10) gemeinsam den geschlossenen Formhohlraum begrenzen, und daß diese Verschlußteile (32, 56) den Boden des Formhohlraumes bilden und zum Verschließen und Offnen des Formhohlraumes im wesentlichen horizontal verschiebbar angeordnet sind.
2. Spritzgießform nach Patentanspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (31, Sl) die zwischen der Verbindungssiange (16) und der ihr näher gelegenen Seite des Batteriegehäuses gelegene Seitenwand des Formhohlraums bildet und daß die Verschlußteile (32, 56) von dieser Seitenwand verschiebbar angeordnet sind.
3. Spritzgießform nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußteil (56) mit einem Schneidwerkzeug (69, 64) zum Einarbeiten einer Nut in die obere oder untere Fläche der Verbindungsstange (16) versehen ist, um den Formhohlraum auf der ganzen Breite der Verbindungsstange (16) zu schließen.
4. Spritzgießform nach Patentanspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß das eine Verschlußteil (56) und ein gegenüberliegender Teil des Formkörpers (51) so ausgebildet sind, daß sie in die betreffende Seite der Verbindungsstangc (16) eingreifen oder einschneiden, um den Formhohlraum über die ganze Höhe der Verbindungsstange (16) zu schließen.
5. Spritzgießteil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, gekennzeichnet durch ein gemeinsames Betätigungsglied (44, 60) zum gleichzeitigen Verschieben beider Verschlußteile (32,56) zwischen ihren öffnungs- und Schließstellungen.
DE2513771A 1974-03-30 1975-03-27 Spritzgießform zum dichten Umspritzen einer Zwischenzellenverbindung Expired DE2513771C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES424817A ES424817A1 (es) 1974-03-30 1974-03-30 Procedimiento para la conexion directa estanca entre ele- mentos de una bateria de acumuladores electricos.
ES1974206807U ES206807Y (es) 1974-10-22 1974-10-22 Molde para hacer estanca una conexion directa entre celdas contiguas de baterias de acumuladores electricos.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513771A1 DE2513771A1 (de) 1975-10-09
DE2513771C2 true DE2513771C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=26155372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513771A Expired DE2513771C2 (de) 1974-03-30 1975-03-27 Spritzgießform zum dichten Umspritzen einer Zwischenzellenverbindung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4066418A (de)
JP (1) JPS5910020B2 (de)
AR (1) AR207589A1 (de)
BE (1) BE827350A (de)
CA (2) CA1019395A (de)
DE (1) DE2513771C2 (de)
FR (1) FR2266315B1 (de)
GB (1) GB1488925A (de)
LU (1) LU72163A1 (de)
NL (1) NL7503646A (de)
SE (1) SE424933B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022246B4 (de) * 2007-05-09 2014-11-20 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Batterie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801222A (en) * 1905-05-01 1905-10-10 Richard M Corcoran Joint-former.
US2004784A (en) * 1933-12-13 1935-06-11 Gen Electric Bushing
DE1529916B2 (de) * 1964-01-11 1972-01-27 Ferrotest Gmbh, Basel (Schweiz) Spritzgussmaschine zum herstellen von baustahlmatten
US3444618A (en) * 1965-09-23 1969-05-20 Whirlpool Co Method of forming electrical elements
US3575366A (en) * 1967-11-06 1971-04-20 Bell & Howell Co Precision production potting
DE1804800A1 (de) * 1968-01-24 1970-08-06 Varta Ag Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators mit durch die Zellentrennwaende gefuehrten Zellenverbindungen
US3634928A (en) * 1968-09-09 1972-01-18 Boeing Co Method of rivet joining
US3888454A (en) * 1973-01-03 1975-06-10 Harsco Corp Means for forming a seal about a conduit
US3857156A (en) * 1973-12-19 1974-12-31 Federal Mogul Corp Method of making tetrafluoroethylene sealing elements with hydrodynamic action

Also Published As

Publication number Publication date
AU7961875A (en) 1976-09-30
FR2266315A1 (de) 1975-10-24
DE2513771A1 (de) 1975-10-09
US4066418A (en) 1978-01-03
CA1021395A (en) 1977-11-22
BE827350A (fr) 1975-09-29
GB1488925A (en) 1977-10-19
SE424933B (sv) 1982-08-16
AR207589A1 (es) 1976-10-15
JPS50157842A (de) 1975-12-20
NL7503646A (nl) 1975-10-02
JPS5910020B2 (ja) 1984-03-06
LU72163A1 (de) 1975-08-20
SE7503561L (de) 1975-10-01
FR2266315B1 (de) 1981-01-09
CA1019395A (en) 1977-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540059C2 (de)
DE2445786C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von großen oder komplexen Spritzgußteilen
DE3037252C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus zwei Kunststoffarten
DE102004023456B4 (de) Hohle Komponente mit hoher Festigkeit und Dichtigkeit sowie Verfahren zum Formen der hohlen Komponente
DE2440900C2 (de) Spritzgiessform zum herstellen von kastenfoermigen behaeltern, insbesondere von flaschentransportkaesten
DE10110611C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formkörpern aus Kunststoff
DE2253894A1 (de) Akkumulatorgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE2645342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von plattenverbindungsstuecken und/oder zellenverbindungsanordnungen von elektrischen akkumulatorbatterien
DE2513771C2 (de) Spritzgießform zum dichten Umspritzen einer Zwischenzellenverbindung
DE2702426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
DE1471760B2 (de) Verfahren zum Verbinden und Abdichten von Kasten und Deckel von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten
DE2727666A1 (de) Zellenkasten fuer akkumulatoren sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2138707C3 (de) Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente
EP0061072A2 (de) Spritzgiessform
EP0387614A2 (de) Werkzeug zum Spritzgiessen von Kunststoff
DE2040196C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Ecken aufweisenden Hohlkörpern mit einseitiger öffnung und umlaufender Hinterschneidung
AT349089B (de) Form zum abdichten der zellenverbindungen in einer mehrzelligen elektrischen speicherbatterie
DE2925294B2 (de) Akkumulator
DE2231270A1 (de) Mehrzelliger akkumulator mit durch die zellentrennwaende gefuehrten zellenverbindern
DE813584C (de) Zweiteilige Spritzgiessform
DE2823871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers, insbesondere einer akkumulator-gitterplatte
DE2528645A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung kastenloser giessformen
DE2360629B2 (de) Zellenverbinder fuer einen akkumulator und formwerkzeug zum umspritzen dreier zellenverbinder
DE3823017A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spritz- oder pressteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee