DE2039470C3 - Akkumulator, insbesondere mehrzelliger Bleiakkumulator, mit einem Blockkasten aus elastischem Kunststoffmaterial - Google Patents

Akkumulator, insbesondere mehrzelliger Bleiakkumulator, mit einem Blockkasten aus elastischem Kunststoffmaterial

Info

Publication number
DE2039470C3
DE2039470C3 DE2039470A DE2039470A DE2039470C3 DE 2039470 C3 DE2039470 C3 DE 2039470C3 DE 2039470 A DE2039470 A DE 2039470A DE 2039470 A DE2039470 A DE 2039470A DE 2039470 C3 DE2039470 C3 DE 2039470C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
accumulator
block
block box
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2039470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039470A1 (de
DE2039470B2 (de
Inventor
Hans-Georg 3000 Hannover Lindenberg
Siegfried 3001 Berenbostel Prause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE2039470A priority Critical patent/DE2039470C3/de
Priority to CH1051371A priority patent/CH531259A/de
Priority to AT625771A priority patent/AT306131B/de
Priority to NO712772A priority patent/NO135553C/no
Priority to DK361071AA priority patent/DK127086B/da
Priority to NL717110426A priority patent/NL153728B/xx
Priority to AU31751/71A priority patent/AU457681B2/en
Priority to BE770787A priority patent/BE770787A/xx
Priority to FR7128468A priority patent/FR2102137B1/fr
Priority to RO67898A priority patent/RO59375A/ro
Priority to TR17077A priority patent/TR17077A/xx
Priority to YU2045/71A priority patent/YU34173B/xx
Priority to CA119,979A priority patent/CA958767A/en
Priority to BR5070/71A priority patent/BR7105070D0/pt
Priority to HUVA1365A priority patent/HU169146B/hu
Priority to FI2214/71A priority patent/FI59309C/fi
Priority to ZA715274A priority patent/ZA715274B/xx
Priority to GB3711971A priority patent/GB1349648A/en
Priority to CS5730A priority patent/CS149460B2/cs
Priority to SU1691550A priority patent/SU413693A3/ru
Priority to SE7110083A priority patent/SE374461B/xx
Publication of DE2039470A1 publication Critical patent/DE2039470A1/de
Publication of DE2039470B2 publication Critical patent/DE2039470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039470C3 publication Critical patent/DE2039470C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/112Monobloc comprising multiple compartments
    • H01M50/114Monobloc comprising multiple compartments specially adapted for lead-acid cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

tage in einem aus elastischem Kunststoffmaterial her-
35 gestellten Blockkasten festgesetzt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Er-
Die Erfindung betrifft einen Akkumulator, insbe- findung dadurch gelöst, daß die Rippen zum Fcstle-
sondere einen mehrzelligen Bleiakkumulator, mit gen der Plattenblöcke als zwischen den Begrenzungs-
einem Blockkasten aus elastischem Kunststoffmate- rippen im unteren Bereich des Bijckkastens ange-
rial, z. B. Polypropylen, mit an den Stirn- und Zwi- 40 formte, schrägstehende Federrippen ausgebildet sind,
schenwänden angeformten Begrenzungsrippen und Im folgenden soll der Gegenstand der Erfindung
Rippen zum Festlegen der Plattenblöcke. an I land der F i g. I und 2 näher erläutert werden.
Ein besonderes Problem in der Fertigung von Ak- In F i g, 1 ist ein Querschnitt, in F i g. 2 eine
kumulatoren, insbesondere von Starterbatterien, ist Draufsicht eines erfindungsgemäßen Akkumulators
die Festsetzung der Plattenblöcke im Blockkasten. 45 dargestellt.
Wegen der notwendigen Fertigungstoleranzen wird Im unteren Bereich der Zellen 1 des Blockkastens
beim Einsetzen der Plattenblöcke mit sogenannten sind zwischen den an den Stirn- bzw. Zwischenwän-
Beisteckscheidern gearbeitet. Das Einpassen der den 3 des Blockkastons angeordneten Begrenzungs-
Plattenblöcke wird dann von Hand vorgenommen, so rippen 6 dünne federnde, schrägstehende Fcderrip-
daß der jeweils vom betreffenden Arbeiter ausgeübte 50 pen 2 angeformt.
Einpreßdruck stark schwankt. Daneben besteht die In den Zwischenwänden 3 des Blockkastens sind Möglichkeit, daß Separatoren reißen oder zerstört Ausnehmungen 12 für die Durchführung der Zellenwerdcn. Außerdem sitzt der Plattenblock nicht im- verbinder vorgesehen. In jede Ausnehmung ist unten mer in der gleichen Lage in der einzelnen Zelle, d. h. eine Nut eingearbeitet und die Trennwand ist unterer muß nachträglich, um das Aufsetzen des Akkumu- 55 halb der Ausnehmung mit einer Verdickung 10 verlatorendeckels zu ermöglichen, nachjustiert werden. sehen.
Um die Nachteile dieser Methode zu beseitigen, Die mit Abschrägungen 4 versehenen Federriphat man bereits verschiedene Wege zur Festlegung pen 2 stehen etwa senkrecht auf dem Boden des der Plattenblöcke vorgeschlagen. Beispielsweise ist es Blockkastens. Damit beim Einschieben der Plattenbekannt, die Plattenfüßchen in Kunstharz zu tauchen 60 blöcke die Federrippen 2 elastisch zur Seite federn und sie beim Einsetzen mit den Prismen in Schlamm- und einen festen Sitz der Plattenblöcke gewährleiraum zu verkleben. Diese Arbeitsweise begünstigt je- sten, bilden die Federrippen 2 spitze Winkel 21, 22 doch die Bildung von Schlammbrücken bzw. von mit den Stirn- bzw. Zwischenwänden 3 des Blockka-Kurzschlüssen im Behälter. Weiterhin ist es bekannt, stens, und die Dicke einer Federrippe 2 nimmt mit ein Schwingen der Platten bei mechanischen Erschüt- 65 zunehmendem Abstand von ihrer Anformungsstelle tcrungen durch Keile, die an der Breitseite der Zellen ab. Beim Einschieben der Plattenblöcke legen sich angeklebt sind und auf die Plattenkante drücken, zu die Federrippen 2 in den Raum 7, der durch je zwei vermeiden. Begrenzungsrippen 6 gebildet ist. Um ein senkrechtes
<t
Einschieben zu gewährleisten und ein seitliches Verschieben der Plattenblöcke zu verhindern, sind innerhalb einer Zelle die Winkel 21, 22, die die Federrippen 2 mit den Stirn- bzw. Zwischenwänden 3 bilden, zur nächsUiegendcn Seitenwand geöffnet. Dadurch haben die an einer Stirn- bzw. Zwischenwand 3 angeordneten Federrippen 2 entgegengesetzte Schräge und beim Einschieben des Plattenblockes in die Zelle 1 heben sich die durch die federnde Wirkung der Rippen 2 entstehenden Längskräfte auf.
Ein Akkumulator gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich für eine automatische Montage und zeichnet sich durch einen festen Sitz der Plattenblöcke aus. Im oberen Bereich werden die Plattenblöcke durch Polbrücken und Verbinder gut gebalten, während im unteren Bereich die Plattenblöcke durch die erfindungsgemäße» Federrippen 2 festgesetzt sind. Da die Federrippen 2 im unteren Bereich des Blockkastens angeordnet sind, wird die erforderliche Spannkraft vom Boden des Blockkastens aufgenommen, ohne daß der dünnwandige Blockkasten aus elastischem Kunststoffmaterial deformiert wird und dadurch unter anderem das Aufschweißen des Blockdeckels erschwert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 All diese Lösungen sind jedoch aufwendig und un- Patentansprüche: sicher und vor allem nicht für die automatische Montage und Fertigung von Akkumulatoren geeignet.
1. Akkumulator, insbesondere mehrzelliger Bei der Umstellung des Blockkiwtenwerksioffes Bleiakkumulator, mit einem Blockkasten aus ela- 3 von Hartgummi bzw. den bisher verwendeten wenig stischem Kunststoffmaterial, z.B. Polypropylen, elastischen Kunststoffen auf elastische Kunststoffe, mit an den Stirn- und Zwischenwänden ange- z.B. Polypropylen, ergeben sich in bezug auf dns formten Begrenzungsrippen und Rippen zum Festsetzen der Plattenblücke durch Bcisteckscheider Festlegen der Plattenblöcke, dadurch ge- noch erheblich größere Schwierigkeiten, da Blockkäkennzeichnet, daß die Rippen zum Festle- io sten aus diesen elastischen Werkstoffen im oberen gen der Plattenblöcke als zwischen den Begren- Bereich des Kastens ausweichen und sich deiormiezungsrippen (6) im unteren Bereich des Blockka- ren.
stens angeformte, schrägstehende Federrippen (2) Aus der USA.-Patentschrift 3 388 007 und der
ausgebildet sind. französischen Patentschrift 1 545 650 sind Blockkü-
2. Akkumulator nach Anspruch I, dadurch ge- xs sun aus elastischem Kunststoffmatcrial bekannt, dekennzeichnet, daß die Federrippen (2)'Abschrä- ren Zwischen- und Stirnwände als Abstandshalter gungen (4) besitzen. dienende Rippen besitzen. Diese Rippen bewirken
3. Akkumulator nach den Ansprüchen 1 und 2, eine Versteifung der Zwischenwände und crmöglidadurch gekennzeichnet, daß die Dicke einer chen eine bessere Elcktrolytumspülung der -iußercn Federrippe (2) mit zunehmendem Abstand von 20 Platten. Mil Hilfe dieser Rippen in eine sichere Fesiihrcr Anformungsstelle abnimmt. setzung der Plattenblöcke im Blockkasten nicht mög-
4. Akkumulator nach den Ansprüchen 1 bis 3, lieh und Ferligungstoleranzen können nicht ausgegiidadurch gekennzeichnet, daß die Federrippen (2) chen werden.
flache Winkel (21, 22) mit den Stirn- bzw. Zwi- Weiterhin ist es aus der niederländischen Auslegeschenwänden (3) des Blockkastens bilden. 25 schrift 6 917 973 bekannt, zur Festlegung von Plat-5 Akkumulator nach den Ansprüchen 1 bis 4, tcnblöcken die Außenwände des Blockkaitens aus dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Kunststoffmaterial als nach innen eingebogen herzu-ZeIIe (1) die Winkel (21, 22), welche die Feder- stellen. Durch diese Maßnahme werden die Plattenrippen (2) mit den Stirn- und Zwischenwänden blöcke der inneren Zellen nicht sicher festgelegt.
(3) bilden, jeweils in Richtung zur nächstliegen- 30 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die den Seitenwand (Z, 9) geöffnet sind. Nachteile dieser bekannten Methoden zu vermeiden
und einen Akkumulator zu entwickeln, bei dem die -Plattenblöcke im Verlauf einer automatischen Mon-
DE2039470A 1970-08-08 1970-08-08 Akkumulator, insbesondere mehrzelliger Bleiakkumulator, mit einem Blockkasten aus elastischem Kunststoffmaterial Expired DE2039470C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2039470A DE2039470C3 (de) 1970-08-08 1970-08-08 Akkumulator, insbesondere mehrzelliger Bleiakkumulator, mit einem Blockkasten aus elastischem Kunststoffmaterial
CH1051371A CH531259A (de) 1970-08-08 1971-07-16 Akkumulator, insbesondere mehrzelliger Bleiakkumulator
AT625771A AT306131B (de) 1970-08-08 1971-07-19 Akkumulator, insbesondere mehrzelliger Bleiakkumulator
NO712772A NO135553C (de) 1970-08-08 1971-07-20
DK361071AA DK127086B (da) 1970-08-08 1971-07-22 Akkumulator, især flercellet blyakkumulator.
NL717110426A NL153728B (nl) 1970-08-08 1971-07-28 Accumulator, in het bijzonder meercellige loodaccumulator.
AU31751/71A AU457681B2 (en) 1970-08-08 1971-07-28 Accumulator, in particular lead accumulators
BE770787A BE770787A (fr) 1970-08-08 1971-07-30 Accumulateur, plus particulierement accumulateur plomb a plusieurs cellules
FR7128468A FR2102137B1 (de) 1970-08-08 1971-08-03
RO67898A RO59375A (de) 1970-08-08 1971-08-04
TR17077A TR17077A (tr) 1970-08-08 1971-08-05 Akuemuelatoer,bilhassa cok elemenli kursun akuemuelatoer
YU2045/71A YU34173B (en) 1970-08-08 1971-08-05 Multiple container for a lead storage battery
SU1691550A SU413693A3 (de) 1970-08-08 1971-08-06
HUVA1365A HU169146B (de) 1970-08-08 1971-08-06
FI2214/71A FI59309C (fi) 1970-08-08 1971-08-06 Ackumulator speciellt en flercellig blyackumulator
ZA715274A ZA715274B (en) 1970-08-08 1971-08-06 Improvements relating to accumulators
CA119,979A CA958767A (en) 1970-08-08 1971-08-06 Storage battery casing, in particular for a multi-cell lead-acid accumulator
CS5730A CS149460B2 (de) 1970-08-08 1971-08-06
BR5070/71A BR7105070D0 (pt) 1970-08-08 1971-08-06 Acumulador aperfeicoado especialmente um acumulador de chumbo multicelular
SE7110083A SE374461B (de) 1970-08-08 1971-08-06
GB3711971A GB1349648A (en) 1970-08-08 1971-08-06 Storage battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2039470A DE2039470C3 (de) 1970-08-08 1970-08-08 Akkumulator, insbesondere mehrzelliger Bleiakkumulator, mit einem Blockkasten aus elastischem Kunststoffmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039470A1 DE2039470A1 (de) 1972-02-10
DE2039470B2 DE2039470B2 (de) 1973-09-13
DE2039470C3 true DE2039470C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=5779209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2039470A Expired DE2039470C3 (de) 1970-08-08 1970-08-08 Akkumulator, insbesondere mehrzelliger Bleiakkumulator, mit einem Blockkasten aus elastischem Kunststoffmaterial

Country Status (20)

Country Link
AT (1) AT306131B (de)
BE (1) BE770787A (de)
BR (1) BR7105070D0 (de)
CA (1) CA958767A (de)
CH (1) CH531259A (de)
CS (1) CS149460B2 (de)
DE (1) DE2039470C3 (de)
DK (1) DK127086B (de)
FI (1) FI59309C (de)
FR (1) FR2102137B1 (de)
GB (1) GB1349648A (de)
HU (1) HU169146B (de)
NL (1) NL153728B (de)
NO (1) NO135553C (de)
RO (1) RO59375A (de)
SE (1) SE374461B (de)
SU (1) SU413693A3 (de)
TR (1) TR17077A (de)
YU (1) YU34173B (de)
ZA (1) ZA715274B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20020185A1 (it) * 2002-08-14 2002-11-12 Franco Stocchiero Contenitore perfezionato per accumulatori elettrici
ITMI20031751A1 (it) 2003-09-11 2005-03-12 Accuma Spa Contenitore di batteria di accumulatori con sistema di

Also Published As

Publication number Publication date
DK127086B (da) 1973-09-17
FR2102137B1 (de) 1974-03-29
SU413693A3 (de) 1974-01-30
RO59375A (de) 1976-02-15
DE2039470A1 (de) 1972-02-10
YU34173B (en) 1978-12-31
AU3175171A (en) 1973-02-01
YU204571A (en) 1978-06-30
DE2039470B2 (de) 1973-09-13
CH531259A (de) 1972-11-30
NO135553B (de) 1977-01-10
HU169146B (de) 1976-09-28
NL7110426A (de) 1972-02-10
CS149460B2 (de) 1973-07-05
BE770787A (fr) 1971-12-01
TR17077A (tr) 1974-04-25
BR7105070D0 (pt) 1973-05-31
FI59309B (fi) 1981-03-31
GB1349648A (en) 1974-04-10
AT306131B (de) 1973-03-26
ZA715274B (en) 1972-05-31
NL153728B (nl) 1977-06-15
FR2102137A1 (de) 1972-04-07
NO135553C (de) 1977-04-20
CA958767A (en) 1974-12-03
SE374461B (de) 1975-03-03
FI59309C (fi) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206013A1 (de) Elektrische Batterie für Automobile od. dgl
DE102014100806B4 (de) Mischelement und Akkumulator
DE102012018043A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE1903641A1 (de) Akkumulator
DE2039470C3 (de) Akkumulator, insbesondere mehrzelliger Bleiakkumulator, mit einem Blockkasten aus elastischem Kunststoffmaterial
DE1671791B2 (de) Akkumulator
DE1921616A1 (de) Batterie mit einem aus zwei Teilen bestehenden Behaelter und Verfahren zur Herstellung der Batterie
DE2003919C3 (de) Flüssigkeitsdichte Verbindung eines Deckels aus thermoplastischem Material mit einem Kasten aus thermoplastischem Material
DE7500957U (de) Kasten, insbesondere blockkasten fuer bleiakkumulatoren
DE3128224C2 (de) Einspritzform für ein Batteriegehäuse
DE2756320A1 (de) Bleiakkumulator
DE102007041728A1 (de) Batteriekasten und Verfahren zur Herstellung eines Batteriekastens
DE2516729C3 (de) Akkumulator
EP1335443B1 (de) Schwingungsfester Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2151369A1 (de) Zu einer blockeinheit verschweisste zellengefaesse fuer akkumulatoren
DE1041118B (de) Aus Kunststoff gebildeter Separator fuer die Platten eines elektrischen Akkumulators und Verfahren zum Zusammenfuegen eines Plattensatzes mit diesen Separatoren
DE2914779A1 (de) Abstandselement
DE8414397U1 (de) Akkumulatorenbatterie
DE1288660B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Sammlerbatterie und bei diesem Verfahren zu verwendendes Zellenverbindungsstueck
DE1928288A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators
DE1479883C (de) Verfahren zum Herstellen mehr zeitiger Akkumulatorbatteriegehause aus faserverstärktem Kunstharz
DE2550835A1 (de) Akkumulatorenbatterie und herstellungsverfahren hierfuer
DE1955736A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere Starterbatterie
DE2802996B2 (de) Batterie
DE1878448U (de) Elektrischer sammler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)