DE1955736A1 - Elektrischer Akkumulator,insbesondere Starterbatterie - Google Patents

Elektrischer Akkumulator,insbesondere Starterbatterie

Info

Publication number
DE1955736A1
DE1955736A1 DE19691955736 DE1955736A DE1955736A1 DE 1955736 A1 DE1955736 A1 DE 1955736A1 DE 19691955736 DE19691955736 DE 19691955736 DE 1955736 A DE1955736 A DE 1955736A DE 1955736 A1 DE1955736 A1 DE 1955736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
accumulator
connectors
cover
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955736
Other languages
English (en)
Inventor
Goodwin John Alan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electric Power Storage Ltd
Original Assignee
Electric Power Storage Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Power Storage Ltd filed Critical Electric Power Storage Ltd
Publication of DE1955736A1 publication Critical patent/DE1955736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Reg.-Nr. EA 60 m Frankfurt/Main, den 4-,11.1969
. PT-K sr/Ma
ELECTRIC POWER STORAGE LIMITED Clifton Junction, Swinton, Manchester, Lancashire
Elektrischer Akkumulator, insbesondere Starterbatterie
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Akkumulator, insbesondere Starterbatterie mit unterhalb des Deckels durch die Zellentrennwande geführten Zellenverbindern, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Akkumulatorenbatterie,
Um bei üblichen Starberbatterien geringe Bauhöhe und kurze Stromwege zu erhalten, und um Blei einzusparen, werden in vielen Fällen die Zellenverbinder durch die Zellentrennwande hindurchgeführt, Bei der Herstellung solcher Zellenverbinder..~muß aber, um Elektrolytkriechwege zwisehen den einzelnen Zellen zu vermeiden, zwischen Zellentrennwand und Zellenverbinder eine dichte Verbindung geschaffen werden. Zur Herstellung solcher Durchführungen sind daher die verschiedensten Verfahren vorgeschlagen worden.
Nach einem dieser Verfahren werden in die Zellentrennwande Löcher gestanzt, die Platbenblöcke der einzelnen Zellen eingesetzt und dabei an die Polbrücken angegossene L-förmige Ansatzstücke in die Öffnungen der Zellentrennwande gedrückt.; die Ansatzstücke der Polbrücken zweier benachbarter Zellen werden dann durch elektrischen Strom gegebenenfalls \mter■ Drucke inwirkunf; miteinander verschweißt. Nachteilig ist bei diesem Verfahren insbeeondere die Notwendigkeit, Löcher in die Zellentrennwände zu stanzen, sowie die bei diesem Verfahren auftretende Wärmeeinwirkung auf die Zellentrennwand. Durch die Wärmeeinwirkung beim Schweißvorgang der Blei-Verbindungen können insbesondere leicht Beschädigungen der Mittelwände des Gehäuses auftreten.
009825/1234 - 2 -
BAD ORIGINAL f
In einem weiteren Verfahren wird vorgeschlagen, auf die Polbrükken der Zellen Formen aufzusetzen, die eng an der öffnung in der Zellentrennwand anliegen und in diese Formen flüssiges Blei einzugießen, das die Polbrücken durch die Zellentrennwand hindurch miteinander verbindet. Auch hier tritt der wesentliche Nachteil einer Wärmeeinwirkung auf die Zellentrennwand auf, so daß vollkommene Dichtigkeit der Verbindungsstelle nicht garantiert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachbeile der bekannten Verfahren zu vermeiden und eine einfache leicht herstellbare Zellenverbindung, die unterhalb des Deckels des Akkumulators geführt ist, zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Zellenverbinder in Ausnehmungen in den Zellentrennwänden angeordnet sind, die tiefer sind als es der Höhe der Zellenverbinder entspricht und daß beidseitig der Zellentrennwände in einem Abstand, der etwa der Dicke der Zellentrennwände ent*- spricht, Abdeckplatten angeordnet sind, die die Ausnehmungen beidseitig überlappen, sich bis zum oberen Rand der Zellenverbinder erstrecken und einen abgeschlossenen Hohlraum zum Einfüllen von Dichtungsmaterial bilden.
Die Abdeckplatten können dabei ein Bestandteil des Zellendeckels sein oder sie können ein besonderes Bauteil sein, das vor dem Zusammenbau bzw. dem Aufsetzen des Deckels auf die Zellentrennwand aufgesetzt wird.
Die Anordnung des Zellenverbinders kann so getroffen werden, daß das Abdichtungsmaterial, beispielsweise" ein Expoxidharz, in den Raum unterhalb des Zellenverbinders eindringt und somit den Zellenverbinder vollständig umgibt.
Der erfindungsgemäße Zellenverbinder kann im mittleren Bereich eine' sattelförmige Verdickung besitzen, in der eine Nut vorgesehen ist, in die der Boden der Ausnehmung der Zelle-atrennwand ein-
• -
009825/1234 . BA6 ORIGINAL
' greift. Diese Nut kann sich ebenso an den Seiten des Zellenverbinders nach oben fortsetzen, sodaß sie auch die seitlichen unteren Bereiche der Ausnehmung in der Zellentrennwand umfaßt.
Ein solcher Zellenverbinder kann durch Anschweißen in situ nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Die Elektrodenplatten und Separatoren werden in Form von Plattenblöcken in einer Kassette gestapelt, wobei die Plattenfahnen der einzelnen Platten eine wesentlich größere Höhe besitzen als in der fertiggestellten Batterie. Dann werden kammartige Abdeckleisten zwischen die Fahnen eingelegt, die so ausgebildet sind, daß sie die Räume zwischen den Plattenfahnen abdecken und eine Form bilden, die der Form der kombinierten Polbrücke und des Zellenverbinders entspricht. Die Plattenfahnen werden dann verschweißt, um solche kombinierten Polbrükken mit Zellenverbinder zu bilden, ohne daß ein vorgefertigtes Bauteil verwendet wird; die Kammleisten werden entfernt und die verbundenen Plattensätze werden in den Blockkasten eingeführt. Der fertige Zellenverbinder besitzt vorzugsweise die Form eines im wesentlichen geraden Stabes.
Die Kassette selbst kann oberhalb des Behälters angeordnet sein und ist so ausgebildet, daß die PlB.ti-"r>,bl'5cke aus ihr leicht in den Blockkasten eingeführt werden können. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P^19 06 020.9 beschrieben. ·
Im folgenden ist anhand der Figuren eine vorteilhafte Ausführungsforin der Erfindung an einer Starterbatterie näher dargestellt. Figur 1 zeigt einen seitlichen Teilquerschnitt des oberen Teij;. ei-
ner Akkumulatorenbatterie mit den kombinierten Polbrücken mit Zellenverbinder. Figur 2 ist eine Seitenansicht entlang der Linie 2-2 in Figur 1 und Figur 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 5-3 In Figur 1.
Vm die Durchführung der Zellenverbinder 12 zu gestatten, besitzt jede Zellentrennwand 16 eine oben offene Ausnehmung 17 mit flachen U-förmigen Boden. Die Seiten dieser Ausnehmung 18 divergieren leicht nach außen und oben, wie in Figur 2 dargestellt ist. Der
009825/1234 " * "
BADORIdINAL
Zellenverbinder 12 besteht aus einem im wesentlichen geraden Stab mit gleichförmigem rechteckigen Querschnitt, dessen untere; Kanten leicht abgerundet sind. An der Stelle, an der er durch die Ausnehmung geführt ist, besitzt er eine Nut 13 von halbkreisförmigem Querschnitt an jeder Sekte und eine querverlaufende Rippe bzw. Verdickung im unteren Bereich, die eine ähnliche Nut 14- besitzt, die in die Nuten 13 an den Seiten übergeht. Diese Nuten sind so angeordnet, daß sie in den unteren Bereich der Ausnehmung 17 eingreifen, wobei am Boden der Ausnehmung eine kleine Lücke 23 für das Abdichtungsmaterial vorgesehen ist.
Um den Ausnehmungsteil oberhalb des Zellenverbinders abzuschliessen, ist der Deckel 31 des Akkumulators 10 oberhalb jeder Zellen-· trennwand mit zwei nach unten ragenden Abdeckplatten 32 versehen, deren Form im wesentlichen der Form der Ausnehmung entspricht, die jedoch die Ausnehmung an den Seiten überlappen, wie dies durch die gestrichelte.Linie in Figur 2 angedeutet ist. Die Abdeckplatten sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der im wesentlichen der Dicke der Zellentrennwand entspricht. Sie erstrecken sich an ihren Rändern bis fast zum Boden des Verbinders und lassen in ihrer Mitte einen Spalt 36 oberhalb des Verbinders frei, in den Dichtungsmaterial einfließt. Die beiden Abd^eckplatten 32 bilden mit den Seiten der Ausnehmung und dem Zellenverbinder 12 einen praktisch vollständig geschlossenen Raum, der mit einßm Abdichtungsmaterial ausgefüllt werden kann. *
Vor dem Aufsetzen des Deckels auf den Akkumulator wird eine bestimmte Menge an Abdichtungsmaterial zwischen die -Abdeckplatten 32 eingebracht, sodaß beim Absenken des Deckels dieses Material durch die Spalten zwischen Abdeckplatten und Trennwand und zwischen Abdeckplatten und Zellenverbinder, sowie auch unter den Zellenverbinder fließt und so die Verbindungsstelle hermetisch abdichtet.
Falls die Abdeckplatten ein besonderes Bauteil sind, das vor dem Aufsetzen des Deckels auf die Trennwand aufgesetzt wird, besitzt dieses Bauteil im oberen Bereich eine öffnung zum Einfüllen von Abdichtungsnaterial.
. - 5 -009825/1234
Die Zellenverbinder werden wie bereits oben näher erläutert durch einen Schweißvorgang hergestellt. Dabei sind die Plattenblöcke in einer Kassette angeordnet und die Plattenfahnent die wesentlich höher sind als in der fertiggestellten Batterie, werden in kammartigen eine Form bildenden Leisten, die zwischen die Plattenfahnen geschoben werden, verschweißt. An der Stelle, an der der Verbinder durch die Ausnehmung in der Zellentrennwand tritt, ist diese Form mit einer Nut versehen, die die sattelförmige Verdickung bildet. Die Plattenfahnen werden dann zur Bildung von kombinierten Polbrücken und Zellenverbindern verschweißt, ohne daß ein vorgefertigtes weiteres Bauteil verwendet werden müßte. Selbstverständlich kann, wenn notwendig, zusätzliches Metall beim Schweißvorgang zugefügt werden. Die Polbrücken der Endzellen und die Endpole werden in ähnlichen Formen gleichzeitig hergestellt.
- Patentansprüche -
009825/1234
ÖAO ORIGItj^l

Claims (1)

  1. Reg.-Nr. Eil 60 m · Frankfurt/Main, den 5.11 FP-Ksr/Ma
    Patentansprüche
    Elektrischer Akkumulator, insbesondere Starterbatterie mit unterhalb des Deckels durch die Zellentrennwände geführten Zellenverbindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenverbinder (12) in Ausnehmungen (17) in den Zellentrennwänden (16) angeordnet sind, die tiefer sind als es der Höhe der Zellenverbinder entspricht und daß beidseitig der ZeI-lentrennv/ände (16) in einem Abstand,- der etwa der Dicke der Zellentrennv/ände entspricht, Abdeckplatten (32) angeordnet sind, die die Ausnehmungen (17) beidseitig überlappen, sich bis zum oberen Rand der Zellenverbinder (12) erstrecken und einen abgeschlossenen Hohlraum zum Einfüllen von Dichtungsmaterial bilden.
    2, Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (32) ein*Bestandteil des Deckels (31) des Akkumulators sind.
    3. Elektrischer Akkumulator nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (32) ein nach Einsetzen der Plattenblöcke mit Zellenverbindern (12) auf die Zellentrennwände (16) aufsetzbares Bauteil sind.
    4·, Elektrischer Akkumulator nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenverbinder (12) die Form eines im wesentlichen geraden Stabes besitzen, der in sei-· nem mittleren Bereich mit einer sattelförmigen nach unten weisenden Verdickung, welche eine Nut (14) enthält, versehen ist, und daß die Zellentrennwände (16) in die Nuten (14) eingreifen, wobei zwischen Zellentrennwändcn (16) und Zellenverbinder (12) Spalte (23) zur Aufnahme von ?' •'htt-ngsmaterial verbleiben.
    . 009825/1234
    8A ORIGINAL
    5· Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenblöcke, "bestehend aus positiven und negativen Elektrodenplatten, mit zwischenliegenden Separatoren in eine Kassette: eingeführt werden, daß zwischen die Plattenfahnen der Elektrodenplatten, die eine größere Höhe besitzen als dies ihrer Höhe im fertigen Akkumulator entspricht, Kammleisten von beiden Seiten eingeschoben werden, welche eine die Bereiche zwischen den Plattenfahnen abdeckende Form bilden, die zur Bildung von kombinierten Polbrücken und Zellenverbindern dient-, daß die Plattenfahnen in dieser Form durch Erwärmung gegebenenfalls unter Zufngung von weiterem Blei abgeschmolzen werden, daß die Kammleisten nach Erhärtung der kombinierten Polbrücken und Zellenverbinder entfernt werden und daß die verbundenen Plattenblöcke aus den Kassetten in die Blockkasten eingeführt werden»
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die verbundenen Plattenblöcke aus oberhalb der Blockkästen angeordneten Kassetten in die Blockkasten eingeschoben werden.
    009825/1234 ^0 0R,G,NAL
DE19691955736 1968-11-19 1969-11-06 Elektrischer Akkumulator,insbesondere Starterbatterie Pending DE1955736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5488068 1968-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955736A1 true DE1955736A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=10472339

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6943056U Expired DE6943056U (de) 1968-11-19 1969-11-06 Elektrischer akkumulator, insbesondere starterbatterie.
DE19691955736 Pending DE1955736A1 (de) 1968-11-19 1969-11-06 Elektrischer Akkumulator,insbesondere Starterbatterie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6943056U Expired DE6943056U (de) 1968-11-19 1969-11-06 Elektrischer akkumulator, insbesondere starterbatterie.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE6943056U (de)
GB (1) GB1252926A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632317A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Japan Storage Battery Co Ltd Bleiakkumulator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022246B4 (de) 2007-05-09 2014-11-20 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Batterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632317A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Japan Storage Battery Co Ltd Bleiakkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1252926A (de) 1971-11-10
DE6943056U (de) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3685822T2 (de) Batterie.
DE3601123A1 (de) Akkumulator
DE2347218A1 (de) Elektrische mehrzellen-batterie
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE2443422A1 (de) Elektrischer akkumulator
DE1596158A1 (de) Elektrische Akkumulatoren-Batterie
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE1903641A1 (de) Akkumulator
DE2140085A1 (de) Mehrzelliger elektrischer Sammler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1278575B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Akkumulatorenbatterie
DE2317951A1 (de) Batterie und verfahren zu deren herstellung
DE1471760B2 (de) Verfahren zum Verbinden und Abdichten von Kasten und Deckel von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten
DE2138707C3 (de) Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente
DE1921616A1 (de) Batterie mit einem aus zwei Teilen bestehenden Behaelter und Verfahren zur Herstellung der Batterie
DE1955736A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere Starterbatterie
DE3632317C2 (de)
DE2231270A1 (de) Mehrzelliger akkumulator mit durch die zellentrennwaende gefuehrten zellenverbindern
DE2601975C3 (de) Leichter Bleiakkumulator
DE1804800C3 (de)
DE2056054A1 (de) Elektrische Verbindungen zwischen Gruppen von Bleiplatten von elektrischen Akkumulato renelementen und Verfahren zu ihrer Herstel lung
DE3339768C2 (de)
DE1771122C (de) Bleiakkumulator
DE1771122A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen zwischen den Plattenfahnen von Elektroden fuer Bleiakkumulatoren
DE19804423C1 (de) Elektrischer Bleiakkumulator
DE1671676B1 (de) Akkumulatorenbatterie in einem Blockkasten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971