DE3339768C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3339768C2
DE3339768C2 DE3339768A DE3339768A DE3339768C2 DE 3339768 C2 DE3339768 C2 DE 3339768C2 DE 3339768 A DE3339768 A DE 3339768A DE 3339768 A DE3339768 A DE 3339768A DE 3339768 C2 DE3339768 C2 DE 3339768C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
plastic
lead accumulator
lead
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3339768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339768A1 (de
Inventor
Roland Halfmann
Werner Dipl.-Ing. 5800 Hagen De Tietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19833339768 priority Critical patent/DE3339768A1/de
Publication of DE3339768A1 publication Critical patent/DE3339768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339768C2 publication Critical patent/DE3339768C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bleiakkumulator mit durch die Zellentrennwände geführten Zellenverbindern, die im Durchtrittsbereich durch die Zellentrenn­ wand mit Kunststoff umspritzt sind und Bleiakkumulatoren mit Endpolen, de­ ren Schaft im Bereich der Durchführung durch den Gehäusedeckel mittels einer aufgespritzten Kunststoffummantelung gegen die Deckelöffnung abge­ dichtet ist.
Zellenverbinder und Endpole der genannten Art sind beispielsweise aus der DE- PS 18 04 800 bzw. aus der DE-OS 27 57 568 bekannt. Dem beiden gemein­ samen Konzept einer Kunststoffumspritzung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässigere Abdichtung der elektrischen Verbindungen beim Übergang von einer Zelle zur nächsten und durch die Deckelöffnungen nach außen zu schaf­ fen. Dabei sind insbesondere die Innen- oder Zellenverbinder durch die Zel­ lentrennwände geführt. Die Zellentrennwände werden mit zur Oberkante hin geöffneten Ausnehmungen versehen, durch welche sich die Zellenverbinder nach erfolgter Einordnung aller übrigen Batterieelemente (Plattenblöcke, Pol­ anschlüsse etc.) in den Blockkasten hindurcherstrecken. Auf den oberen Teil der Trennwand wird dann eine Spritzgießform aufgesetzt, die unter Umfassung des Durchtrittsbereiches und der Ausnehmung beiderseits an der Trennwand anliegt, und von oben Kunststoff eingespritzt. Dieser legt sich dicht an den Zellenverbinder an, verbindet sich durch Warmversiegelung mit dem Rand der Ausnehmung und stellt die Trennwand in ihrer ursprünglichen Höhe wieder her, indem er den Rest der Ausnehmung ausfüllt.
Derartige Kunststoffeinbettungen von Zellenverbindern oder Endpolen gewähr­ leisten nicht immer eine ausreichende elektrolytdichte Abdichtung und damit sicheren Schutz vor Kriechströmen. Pole, Brücken oder Zellenverbinder wer­ den als Kleinteile üblicherweise gegossen und, wie sich auch aus der DE-PS 8 76 855 ergibt, dringt die Spritzmasse nicht in die oxidische Deckschicht oder Gußhaut der Bleiteile ein, sondern deckt sie nur oberflächlich ab. Die Säure kann dadurch in die verbliebenen Poren eindringen und löst mit der Zeit durch chemischen Angriff, der mechanisch noch unterstützt wird durch Spannungen, die in verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten von Blei und Kunststoffum­ spritzung begründet liegen, den festen Verbund zwischen Metall und Kunststoff auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die zuverlässige Abdichtung kunststoffumspritzter Zellenverbinder und Batterie-Endpole im Durchtritts­ bereich durch die Behälterwände auch langfristig zu erhalten und die der Säure unmittelbar ausgesetzten Bleiteile vor Korrosion besser zu schützen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Ein Zellenverbinder oder Endpol gemäß der Erfindung liegt ursprünglich als stranggepreßtes oder vorgegossenes Werkstück insbesondere aus einer Blei- Antimon-Legierung herkömmlicher Zusammensetzung vor. Dieses erhält dann in einem Gesenk durch eine Kaltumformung, z.B. durch Fließpressen, seine endgültige Gestalt. Dabei hat sich gezeigt, daß durch den Kaltformvorgang eine porenfreie, starkverdichtete Oberfläche ausgebildet wird, was sich in augenfälliger Weise durch ihr spiegelglattes Aussehen äußert. Derart herge­ stellte Verbinder und Endpole widerstehen dem Korrosionsangriff der Akkumu­ latorensäure besser und behalten somit auch einen dauerhaften Kontakt mit dem umspritzten Kunststoffmaterial.
Anhand der Fig. 1 bis 4 wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 bis 5 zeigen einen erfindungsgemäßen Zellenverbinder im Seitenriß (Fig. 1), im Querschnitt (Fig. 2) und in der Draufsicht (Fig. 3) mit seiner jeweiligen Positionierung in der Zellentrennwand.
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Batterie-Endpol.
Der Verbinder 1 besitzt einen zylindrisch geformten Schaft 2 mit einem symmetrisch zur Mittellinie angeordneten Labyrinth aus umlaufenden Vertie­ fungen oder Rillen 5, von denen, wie hier in der Darstellung, mindestens zwei vorhanden sind. Die Tiefe der Rillen beträgt ca. 0,1×d, wobei d der Durchmesser des Schaftes ist. Der leitende Querschnitt des Schaftes kann zwischen 25 und 500 mm2 liegen. Weiterhin sind der Grund der Rillen und die den Rillen direkt benachbarten Oberflächenzonen des Schaftes mit umlaufenden Feinstrillen 4 versehen, die ca. 0,1 bis 0,5 mm Breite und Tiefe besitzen. Die Enden des zylindrischen Schaftes sind durch Stauchung zu den Verbinderaugen 5 mit Verbinderlöchern 6 abgeflacht.
Bei der Montage wird der Zellenverbinder auf üblichem Wege mit den zuvor eingebrachten Plattenblöcken und ihren Polbrücken verschweißt. Er befindet sich dabei in einer Ausnehmung 8 der Zellentrennwand 7, berührt letztere aber an keiner Stelle.
Das Schließen der Ausnehmung in der Trennwand erfolgt in einem weiteren Fertigungsschritt, wobei ein Umspritzungswerkzeug verwendet wird, welches Werkzeugbacken mit Aussparungen für den Verbinder und die Trennwand besitzt. Sie fahren im gespreizten Zustand soweit abwärts, daß sie nach dem Schließen den Verbinder völlig umklammern, wobei eine vollständige Abdich­ tung des gerillten Schaftes nach außen sichergestellt wird.
In der Praxis hat es sich als günstig erwiesen, mit einer Überlappung 9 zu arbeiten, um sicher zu gehen, daß die Ausnehmung 8 vollständig ausgefüllt ist. Um ferner die Kriechstrecke auszuweiten, wird der Übergangszone vom Kunststoff auf den Verbinder eine Ringverstärkung 10 angespritzt.
Nach Fig. 4 ist ein Batterie-Endpol 11 im Durchtrittsbereich durch den Deckel 12 ebenfalls mit einem Labyrinth aus Rillen 5 und Feinstrillen 4 (hier nicht dargestellt) versehen. Mit dem ursprünglich gegossenen Pol wird erfindungsgemäß eine entsprechende Kaltformgebung - über den Bereich der späteren Kunststoffumspritzung, zweckmäßigerweise aber über die gesamte Schaftlänge - wie bei dem Zellenverbinder vorgenommen. Auf das fließ­ gepreßte Labyrinth mit verdichteter und dadurch korrosionsstabiler Oberfläche ist die Kunststoffummantelung 15 ähnlich einer Manschette aufgespritzt.
Die hier mittels angeformter Dichtlippen 14 erzielte Abdichtung der Kunst­ stoffmanschette gegen die Innenwand der Deckelöffnung 15 hat den Vorteil, daß sie dem Polschaft 16 eine gewisse Beweglichkeit gegenüber dem Deckel in Achsenrichtung erlaubt.
Bei der Kunststoffumspritzung schrumpft der Kunststoff fest auf den Bleipol auf. Durch seine dichte Verzahnung mit den Rillen des Polschaftes ist entlang dieser Zone ein ausgedehnter Kriechweg geschaffen. Sowohl der Kriechweg als auch die Schrumpfspannung und diese im Verein mit der erfindungsgemäßen Inertheit der Labyrinth-Oberfläche machen eine Unterwanderung dieser Grenzzone zwischen Blei und Kunststoff durch die Batteriesäure über die Lebensdauer der Batterie nahezu unmöglich.
Dies läßt beim Zellenverbinder eine Verlegung bis unter den Säurespiegel zu, so daß der Zellenverbinder auf kürzestem Wege die beiden benachbarten Elemente koppelt.

Claims (4)

1. Bleiakkumulator mit durch die Zeilentrennwände geführten Zeilenverbin­ dern oder durch den Deckel geführten Endpolen, die im Durchführungsbe­ reich mit einer Kunststoffumhüllung versehen sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Zellenverbinder (1) oder Endpole (11) aus stranggepreßtem oder vorgegossenem und anschließend in einem Gesenk kalt umgeformten Blei bestehen und daß sie zumindest im mit Kunststoff überzogenen Be­ reich eine porenfreie, stark verdichtete und korrosionsfeste Oberfläche besitzen.
2. Bleiakkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil (2) des Zellenverbinders (1) oder der Polschaft (16) im Durchtrittsbereich durch Zellentrennwand oder Deckel mit einem La­ byrinth aus umlaufenden Vertiefungen oder Rillen (5) versehen ist.
3. Bleiakkumulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der Rillen (5) mit umlaufenden Feinstrillen (4) versehen ist.
4. Bleiakkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem einstückigen Zellenverbinder (1) beiderseits des zylindrischen Mittelab­ schnitts (2) gelochte Schweißaugen (5, 6) angestaucht sind.
DE19833339768 1983-11-03 1983-11-03 Zellenverbinder oder endpol fuer bleiakkumulatoren Granted DE3339768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339768 DE3339768A1 (de) 1983-11-03 1983-11-03 Zellenverbinder oder endpol fuer bleiakkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339768 DE3339768A1 (de) 1983-11-03 1983-11-03 Zellenverbinder oder endpol fuer bleiakkumulatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339768A1 DE3339768A1 (de) 1985-05-15
DE3339768C2 true DE3339768C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=6213364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339768 Granted DE3339768A1 (de) 1983-11-03 1983-11-03 Zellenverbinder oder endpol fuer bleiakkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339768A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1230937B (it) * 1989-06-27 1991-11-08 Aquila Piombo Per Caccia E Tir Procedimento per la realizzazione di un polo o terminale di batteria elettrica di potenza rilevante.
US5077892A (en) * 1990-03-21 1992-01-07 Nugent Robert R Method for the manufacture of structurally homogeneous flash-free lead battery terminals
FR2664431B1 (fr) * 1990-07-03 1996-09-13 Lemer Fonderie Procede de fabrication de bornes buselures pour batterie d'accumulateur.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876853C (de) * 1951-02-01 1953-05-18 Sonnenschein Accumulatoren Saeuredichte Poldurchfuehrungen fuer Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1804800A1 (de) * 1968-01-24 1970-08-06 Varta Ag Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators mit durch die Zellentrennwaende gefuehrten Zellenverbindungen
DE2757568C2 (de) * 1977-12-23 1986-05-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrischer Akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339768A1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241393C2 (de) Anschlußpol für einen Akkumulator
DE2339439C2 (de) Verfahren zur Montage eines elektrochemischen Generators vom Knopftyp
DE2443422A1 (de) Elektrischer akkumulator
DE10103318A1 (de) Gehäusetrennwandkonstruktion für Batterien mit durchgehenden Plattenbügeln
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE10104998A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3339768C2 (de)
DE4212214A1 (de) Poldurchführung für Akkumulatorenzellen
DE1903641A1 (de) Akkumulator
DE2140085A1 (de) Mehrzelliger elektrischer Sammler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1278575B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Akkumulatorenbatterie
DE2317951A1 (de) Batterie und verfahren zu deren herstellung
DE2353334A1 (de) Verfahren zum herstellen von batterieanschlusspolen aus metall und nach dem verfahren hergestellter anschlusspol
DE2138707C3 (de) Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente
DE1921616A1 (de) Batterie mit einem aus zwei Teilen bestehenden Behaelter und Verfahren zur Herstellung der Batterie
DE1299055B (de) Dichtungsanordnung fuer ein Gehaeuse und zugeordneten Deckel einer elektrischen Sammlerbatterie
DE3632317C2 (de)
DE2362587A1 (de) Umhuellung fuer eine lithium-jodzelle und verfahren zum herstellen derselben
DE1804800C3 (de)
DE3809209C2 (de)
DE1955736A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere Starterbatterie
DE1771122C (de) Bleiakkumulator
DE4134978A1 (de) Traegergeruest fuer negative elektroden von bleiakkumulatoren
DE2741934A1 (de) Zellenverbinder fuer bleiakkumulatoren
DE19524330C2 (de) Anbau-Sicherungs-Muffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee