DE2601975C3 - Leichter Bleiakkumulator - Google Patents

Leichter Bleiakkumulator

Info

Publication number
DE2601975C3
DE2601975C3 DE2601975A DE2601975A DE2601975C3 DE 2601975 C3 DE2601975 C3 DE 2601975C3 DE 2601975 A DE2601975 A DE 2601975A DE 2601975 A DE2601975 A DE 2601975A DE 2601975 C3 DE2601975 C3 DE 2601975C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridges
acid
contact lugs
cover
lead accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2601975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601975B2 (de
DE2601975A1 (de
Inventor
Dieter Hasenauer
Guenter Dipl.-Chem. Dr. Sassmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG
Original Assignee
Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG filed Critical Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG
Priority to DE2601975A priority Critical patent/DE2601975C3/de
Priority to FR7637775A priority patent/FR2339257A1/fr
Priority to US05/756,438 priority patent/US4093785A/en
Priority to GB851/77A priority patent/GB1518770A/en
Publication of DE2601975A1 publication Critical patent/DE2601975A1/de
Publication of DE2601975B2 publication Critical patent/DE2601975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601975C3 publication Critical patent/DE2601975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bleiakkumulator mit positiven und negativen Platten, deren Kontaktfahnen jeweils durch Fahnenbrücken außerhalb des Säureraums miteinander verbunden sind, wobei jedes Plattenoberteil mit einer säurefesten Kunststoffumkleidung versehen ist, die die zugehörige Kontaktfahne säuredicht umschließt und mit dem Zellendeckel oder Blockkastendeckel verschweißt ist
An Akkumulatoren des Blei-Schwefelsäure-Typs sowohl in der Form von Starterbatterien als auch in der Form von Traktionsbatterien wird aus wirtschaftlichen und technischen Gründen eine Verringerung des Gewichtes angestrebt Zweck der Erfindung ist es, einen Akkumulatoraufbau anzugeben, der es ermöglicht, Batterien mit geringem Gewicht zu bauen. Die derzeit bekannten Bleiakkumulatoren enthalten neben den so einpastierten oder eingerüttelten Bleiverbindungen für die aktiven Massen sehr viel Blei in den Verbindern und Polen. Die Verwendung von z. B. verbleitem Aluminium Kupfer oder Titan als Verbindermaterial zur Verringerung des Gewichtes und zur Verminderung der elektrischen Verluste, bedingt durch die schlechte elektrische Leitfähigkeit des Bleis, ist bekannt. Bei Verwendung solcher Materialien treten aber bei der Herstellung der Verbindungen der Gitter und beim Verbleien sowie auch beim Herausführen der Stromleitungen aus dem Säureraum Schwierigkeiten auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung zwischen den Kontaktfahnen von Bleiakkumulatoren zu verbessern.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bs die Kontaktfahnen durch im Querschnitt U-förmige Fahnenbrücken aus Blech oder Litze miteinander verschweißt oder verlötet sind. Hierdurch ist es möglich, viel Blei und damit Gewicht in den Verbindern einzusparen und eine elektrolytdichte Stromabnahme herzustellen, wobei die Fahnen außerhalb des Säureraums verbunden sind. Hierdurch ist der Spannungsabfall bisheriger Verbindungselemente erheblich verringerbar.
Zweckmäßigerweise sind die freien U-Schenkel der Fahnenbrücken an den Kontaktfahnen zur Anlage gebracht und der Verbindungsbereich der U-Schenkel am Zellendeckel angeordnet Hierdurch wird eine einfache Verschweißung mittels an sich bekannter Schweißzangen von oben ermöglicht Alternativ zur gewählten Verbindungsform kann auch eine Preßverbindung durch Anwendung sehr hohen Preßdrucks hergestellt werden.
In Anwendung an Traktionsbatterien kann die Verbindung zwischen den Zellenkästen durch flexible Flachlitze erfolgen, wodurch die Zellenpole entfallen. Dies ergibt zusammen mit dem Wegfallen der Bleibrücken eine wesentliche Gewichtsersparnis. Es können außerdem vorteilhafterweise die Kontaktfahnen und Fahnenbrücken vertieft in den Deckelkasten eingelassen werden und kann die Vertiefung mit Isoliermaterial ausgegossen oder abgedeckt werden, womit ein zusätzlicher Korrosionsschutz der Zellenverbindungen erreichbar ist Als Kontaktmaterial kommt insbesondere Aluminium oder Kupfer in Frage.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäß aufgebauten Akkumulators oder seiner Teile dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht mehrerer an einen Deckel angeschweißter Akkumulatorplatten,
F i g. 2 eine andere Seitenansicht der Anordnung der
Fig.3 eine Verbindung von Kontaktfahnen in schematischer Ausschnittsdarstellung,
Fig.4 eine andere Ausführungsform einer Verbindung von Kontaktfahnen mit schematisch dargestellter Schweißvorrichtung.
Der in den F i g. 1 und 2 gezeigte Aufbau besteht aus mehreren negativen Akkumulatorplatten 1 und mehreren positiven Akkumulatorenplatten 2. Zwischen den Platten 1 und 2 sind nicht erkennbare Scheider eingebaut Die Platten, deren Aufbau üblicher Art ist oder Drahtgitter der in der Patentanmeldung P 25 58 815.2 beschriebenen Art aufweisen kann, sind in ihrem oberen Bereich mit einer Kunststoffumkleidung 3 aus Polyäthylen oder Polypropylen versehen. Die Kunststoffumkleidung 3 umgibt die zugehörige Kontaktfahne 4 säuredicht dadurch, daß sie einen flanschartig hochgezogenen Bereich, der in F i g. 1 der Zeichnung geschnitten dargestellt und mit dem Bezugszeichen 5 versehen ist, aufweist Ferner ist die Kunststoffumkleidung 3 an ihrem der Kontaktfahne 4 gegenüberliegenden Ende mit einem hochstehenden Vorsprung 6 in einstückiger Ausbildung versehen.
Die negativen und positiven Akkumulatorplatten 1 und 2 sind zu einem Plattenpaket zusammengestellt und jeweils mit dem Flanschbereich 5 und dem Vorsprung 6 der Kunststoffumkleidung 3 an einem Zellendeckel 7 angeschweißt, wie durch die Schweißverbindung 8 in F i g. 1 und 2 der Zeichnung verdeutlicht ist. Der Zellendeckel 7 weist eine übliche öffnung mit Verschlußstopfen 9 auf. Ferner sind durch öffnungen 10 des Zellendeckels 7 die säuredicht von der Kunststoff-
umkleidung 3 umgebenen Kontaktfahnen 4 hochgeführt, derart, daß sie nach Zusammenbau des Bleiakkumylators außerhalb seines Säureraumes liegen. Die Kunststoffumkleidung 3 bewirkt einerseits eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit der Platten und ermöglicht andererseits durch den Flanschbereich 5 die säuredichte Herausfühning jeder Kontaktfahne 4 durch den Zellendeckel 7 nach außen. Sie kann durch Spritzen, Pressen, Gießen oder Aufkleben von vorgeformten Kunststoffteilen hergestellt und mit dem Gitter der jeweiligen Platte verbunden sein.
Die F i g. 3 und 4 der Zeichnung verdeutlichen eine Verbindung der einzelnen Kontaktfahnen 4, die gemäß der Ausführung der Fig.3 der Zeichnung aus Einzeldrähten eines Draht-Plattengitters bestehen, mit-
einander. Die Kontaktfahnen können aber auch gegossen oder gespritzt sein gemäß der Ausführungsform der Fig.4. Zur Verbindung wird eine U-Form gebogene Litze 13 zwischen die Kontaktfahnen 4 derart gelegt, daß die freien U-Schenkel an den Kontaktfahnen 4 zur Anlage kommen, wobei der geschlossene Verbindungsbereich der U-Schenkei am Zellendeckel angeordnet ist Mittels Schweißzangen 14 wird dann die U-Form-LJtze 13 mit den Kontaktfahnen 4 verschweißt, wie in Fig.4 der Zeichnung schematisch verdeutlicht ist Anstelle einer Litze kann auch ein entsprechend gebogenes Blech verwendet werden. Werden einzelne Zellen miteinander verbunden, so kann dies durch eine Verbindungslitze oder Verbindungsblech 15 geschehen, welches ebenfalls angelötet oder angepreßt sein kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bleiakkumulator mit positiven und negativen Platten, deren Kontaktfahnen jeweils durch Fahnenbrücken außerhalb des Säureraums miteinander verbunden sind, wobei jedes Plattenoberteil mit einer säurefesten Kunststoffumkleidung versehen ist, die die zugehörige Kontaktfahne säuredicht umschließt und mit dem Zellendeckel oder Blockka- to stendeckel verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahnen (4) durch im Querschnitt U-förmige Fahnenbrücken (13) aus Blech oder Litze miteinander verschweißt oder verlötet sind.
2. Bleiakkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien U-Schenkel der Fahnenbrücken (13) an den Kontaktfahnen (4) zur Anlage kommen und der Verbindungsbereich der U-Schenkel am Zellendeckel (7) angeordnet ist
3. Bleiakkumulator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahnen (4) und Fahnenbrücken (13) vertieft im Deckel (7) eingelassen sind und die Vertiefung mit Isoliermaterial ausgegossen oder abgedeckt ist
4. Bleiakkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahnenbrükken (13) aus leichten, leitfähigen Metallen oder Metallverbindungen, insbesondere Aluminium oder Kupfer, bestehen.
DE2601975A 1976-01-20 1976-01-20 Leichter Bleiakkumulator Expired DE2601975C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601975A DE2601975C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Leichter Bleiakkumulator
FR7637775A FR2339257A1 (fr) 1976-01-20 1976-12-15 Accumulateur au plomb de faible poids
US05/756,438 US4093785A (en) 1976-01-20 1977-01-03 Lighter lead storage battery
GB851/77A GB1518770A (en) 1976-01-20 1977-01-11 Lead-acid accumulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601975A DE2601975C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Leichter Bleiakkumulator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601975A1 DE2601975A1 (de) 1977-07-21
DE2601975B2 DE2601975B2 (de) 1978-04-06
DE2601975C3 true DE2601975C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5967820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601975A Expired DE2601975C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Leichter Bleiakkumulator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4093785A (de)
DE (1) DE2601975C3 (de)
FR (1) FR2339257A1 (de)
GB (1) GB1518770A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202936A (en) * 1978-10-10 1980-05-13 Koehler Manufacturing Company Storage batteries of the lead-acid class and methods of making and operating same
US4285121A (en) * 1978-10-10 1981-08-25 Koehler Manufacturing Company Method of making storage batteries of the lead-acid class
WO1981001075A1 (en) * 1979-10-08 1981-04-16 Chloride Group Ltd Electric storage batteries
US4683180A (en) * 1986-05-05 1987-07-28 General Motors Corporation Electric storage battery
US8551638B2 (en) * 2009-07-24 2013-10-08 Alexander D. Khakhalev Battery pack having welded cell tab and interconnect assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066010A (en) * 1935-04-08 1936-12-29 Nat Battery Co Storage battery and connection therefor
US2642469A (en) * 1950-10-30 1953-06-16 Jr Wright W Gary Alkaline battery
US3781175A (en) * 1971-02-18 1973-12-25 L Kinsey Storage battery with exchangeable elements
DE2142768B2 (de) * 1971-08-26 1979-05-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Batterie aus mehreren miteinander verbundenen Bleiakkumulatorenzellen
US3945852A (en) * 1974-09-06 1976-03-23 P. R. Mallory & Co. Inc. Current collector for organic electrolyte batteries

Also Published As

Publication number Publication date
DE2601975B2 (de) 1978-04-06
GB1518770A (en) 1978-07-26
FR2339257B1 (de) 1980-11-21
FR2339257A1 (fr) 1977-08-19
DE2601975A1 (de) 1977-07-21
US4093785A (en) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035458B4 (de) Batterie
DE3420585A1 (de) Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode
DE102007063184A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie zur elektrischen Kontaktierung
DE2339439C2 (de) Verfahren zur Montage eines elektrochemischen Generators vom Knopftyp
DE10046885B4 (de) Sekundärbatterie mit einer Vielzahl von durch einen Sammelanschluß verbundenen Elektrodenanschlüssen und Herstellungsverfahren dafür
DE2601975C3 (de) Leichter Bleiakkumulator
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
EP3063808B1 (de) Elektrochemischer akkumulator
DE2621381C2 (de) Bleiakkumulator hoher Bauart
DE3632317C2 (de)
DE102012217442A1 (de) Batteriezelle mit Anordnung zum einfachen Wechseln eines Gehäusepotentials
DE2558815C2 (de) Panzerplatte für Bleiakkumulatoren
DE500985C (de) Elektrisch alkalischer Sammler
DE2524653C3 (de) Bleiakkumulator mit mindestens einer bipolaren Elektrode
DE2737837C3 (de) Bauart und Verfahren zur Herstellung eines mehrzelligen Bleiakkumulators
EP2823518A1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer solchen batterie
DE6943056U (de) Elektrischer akkumulator, insbesondere starterbatterie.
DE7601429U1 (de) Leichter bleiakkumulator
DE1157680B (de) Elektrische Zelle, insbesondere elektrischer Akkumulator
DE1671676B1 (de) Akkumulatorenbatterie in einem Blockkasten
DE102022210750A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung in Stapelbauweise
AT349090B (de) Verfahren zur herstellung eines bleiakkumulators
DE102022109826A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT337282B (de) Verfahren zur formierung von gepasteten batterieplatten fur bleiakkumulatoren
EP0639864B1 (de) Elektrischer Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee