DE1596263A1 - Verbinder zum Zusammenschalten von Batterieplatten und Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher Verbinder - Google Patents

Verbinder zum Zusammenschalten von Batterieplatten und Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher Verbinder

Info

Publication number
DE1596263A1
DE1596263A1 DE19661596263 DE1596263A DE1596263A1 DE 1596263 A1 DE1596263 A1 DE 1596263A1 DE 19661596263 DE19661596263 DE 19661596263 DE 1596263 A DE1596263 A DE 1596263A DE 1596263 A1 DE1596263 A1 DE 1596263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
battery
plates
lead
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596263
Other languages
English (en)
Inventor
Tiegel Ernest G
Tiegel Ralph G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiegel Manufacturing Co
Original Assignee
Tiegel Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiegel Manufacturing Co filed Critical Tiegel Manufacturing Co
Publication of DE1596263A1 publication Critical patent/DE1596263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • H01M50/541Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges for lead-acid accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

DR. IHILLER--BORfi-.DTpLw-l1irortelftAtW*0iK. MANITZ PATENTANWÄLTE
Braunschwelg, d. 20.10.1966 Unser Zeichen: Xi/Deu - T 406
Ernest G. Tiegel
und "
Ralph G-. Tiegel
Bragato Road, Belmont,
California /USA
Verbinder zum Zusammenschalten von Batterieplatten und Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher Verbinder
Priorität: USA vom 22. Oktober 1965 . 501.037
Die Erfindung betrifft einen Akkumulator mit mehreren In einem Gehäuse angeordneten und cturoh trennwände abgeteilten Zellen, mit Verbindern, die die Zellentrennwände überbrüßfeen und die Platten jeder Zelle mit den Platten
BRAUNSCHWEIG, AM BOROERPAf« I * (0631) 2WI7 8 MÖNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STR. 1 « (MtJ) 325110
der benachbarten Zellen verbinden, mit einem Deckel, der abdichtend mit dem Gehäuse verbindbar ist und mehrere herabhängende Trennwände aufweist, die jeweils mit den Zellentrennwänden fluchten und an den Verbindern dichtend angliegen.
Es sind Akkumulatoren bekannt, deren Stege so angeordnet sind, daß sie sich oben aus dem Elektrolyten heraus, über den Elektrolyten und eine dazwischenliegende Zellentrennwand hinweg und dann hinunter zu den Platten der benachbarten Zelle erstrecken. Solche Stege sind jedoch ziemlich lang und haben einen beträchtlichen elektrischen Widerstand. Ferner besteht auch die Möglichkeit, daß beim Kippen eines Akkumulators mit solchen Verbinderstegen der Elektrolyt von einer Zelle in den Elektrolyten der benachbarten Zelle übertritt, was eine Selbstentladung bedeuten würde.
Weiterhin sind Akkumulatoren bekannt, bei denen zur Verbindung der Plattengruppen zweier Zellen zwei Stege verwendet werden, die unterhalb des Niveaus des B Elektrolyten durch die Zellentrennwand hindurch verbunden sind. Bei einer solchen Anordnung ist es jedoch äußerst schwer, eine dichte Verbindung herzustellen.
SAD 109917/021?
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Akkumulator mit Verbinderstegen zu schaffen, die sieh "dicht durch die Zellentrennwände erstrecken und zum anderen einen geringen Widerstand aufweisen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Verbindersteg zur Verlängerung des Weges zwischen zwei benachbarten Zellen einen beidseitig profilierten Mittelteil aufweist und daß die Ober-. kanten der Zellentrennwände und die Unterkanten der Trennwände des Deckels an den Berührungsstellen mit den Verbinderstegen eine entsprechend ausgebildete Profilierung aufweisen und dichtend mit dem Mittelteil des Verbindersteges im e Eingriff stehen.
Vorzugsweise ist der Mittelteil an der Oberseite des Steges als -First ausgebildet und an der Unterseite mit einer entsprechenden Hut versehen, wobei der Mittelteil des Steges außerdem seitlich übersteht. Zur Unterstützung der Dichtungswirkung kann der First mit zum Steg querlaufenden Rippen versehen sein*
Bei einer anderen Ausführungsform des Steges ist der Mittelteil sowohl an der Oberfläche als auch an der Unterseite mit einer sägezahnförmigen Profilierung versehen.
■ .- ■ BADORiGlNAL
100817/021 -7
Zur Schaffung eines festeren Sitzes und einer "besseren Dichtung istVaif Oberkante der Zellentrennwand und der Unterseite des Mitteleteiles des Steges sowie auch zwischen der Unterlfcante der Trennwand im Deckel und • der Oberseite des Mittelteiles des Steges eine Klebmasse vorgesehen, die vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material, z.B. Epoxyd-Harz, bestehen kann.
und
Die Erfindung betrifft auch -ein Verfahren/eine "Vorrichtung zum Angießen von Verbinderstegen an Anschlußfahnen von Batterieplattengruppen, wobei mit !Formen aus einem ein Bleibad enthaltenden Behälter eine Bleimenge geschöpft wird, die entsprechenden, ausgerichteten Anschlußfahnen in die Bleischmelze enthaltenden !Formen getaucht werden und die Bleischmelze Mit den eingetauchten Fahnen abgeschreckt werden.
Es ist bereit-s ein Verfahren undS Vorrichtung zum Angießen von Verbinderstegen an Anschlußfahnen von Batterieplattengruppen bekannt. Danach wird mit einer dünnwandigen Form von Hand Blei aus einem Schmelztiegel geschöpft und die init Bleischmelze gefüllte Form in eine kühlbare Halterung eingehängt, die zu den einge.-spannten und ausgerichteten Batterieplatten geschwenkt wird. Die Halterung weist einen Hohlraum auf, der über ein handbetätigtes Ventil mit Wasser gefüllt werden kann· (USA-Pataabschrift 2 004 340). -
■ . .■...■""_;■ 0*°-ORIGINAL
10981-7-/OUt--
Bei einem solchen Verfahren zeigte sich jedoch häufig eine ungenügende Verschweißung zwischen dem Steg und den Verbinderfahnen, was auf eine ungenügende Anschmelzung zurückzuführen ist.
Der Erfindung liegt waterhin die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen ein genau kontrollierbarer Anschmelz- und Verschweißvorgang zwischen den Anschlußfahnen und der Schmelze in der Form möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Batterieplatten vor dem Angießen der Stege in das Gehäuse eingesetzt werden, daß das Gehäuse mit den darin angeordneten Platten von einer Vorrichtung^ bei gleichseitiger Halterung der Plattengruppeny ergriffen und in umgekehrter Stellung» mit den Anshlußfahnen nach unten gehalten wird, daß die Anschlußfahnen in die das Blei enthaltenden und mit vorgegebener Wärmekapazität ausgestatteten Formen getaucht werden, wobei über den ,Stegen liegende profil^ierte Teil/ der entsprechenden Zellentrennwand mit in die"in den Formen enthaltene Bleischmelze eintaucht, daß die Bleisehmelze in den Formen mit Hilfe der absorbierten WÄrme solange unter optimalen lemperaturbedingungen gehalten wird, bis eine ausreichende Verschweißung zwischen den Anf aohlußfahnen und der Bleisehmelze erreioht ist, und daß die Bleiechmelza naoh einer bestimmten Zeit mit Hilfe
BAD
- Wo -
einer Kühlflüssigkeit abgeschreckt wird, wobei die in die Schmelze eintauchende Zellentrennwand an der erstarrenden Unterseite des Steges ein entsprechendes Gegenprofil formt.
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung mit einer Einspanneinrichtung zum Festhalten des Batteriegehäuses und der Platten, mit Mitteln zum Bewegen der Einspanneinrichtung aus einer ersten Stellung, in welcher die Batterie aufrechtsteht, in eine zweite Stellung, in welcher die Batterieoberseite nach unten gerichtet ist, und mit einer Formeinrichtung, die zum Angießen der Verbinderstege an die Plattenfahnen bis hinauf in Berührungsstellung mit der Batterie anhebbar ist.
109817/0217
W V.' ·- ν —
Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführung sformen veranschaulicht; und im Nachstehenden im einzelnen beschrieben.
1 Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen
aufgebrochenen und auseinander genommenen : Teil einer "Batterie mit einem Verbinder gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten, vertikalen
. Schnitt durch eine Batterie mit ei-nem
: Verbinder gemäß der Erfindung, wobei
: bestimmte Teile aufgebrochen dargestellt
V ■-■■■ sind; ,
Fig. 3 zeigt einen vertikalen Schnitt im wesentlichen längs der Linie 3 - 3 aus Fig. 2;,
V :Fig..4- zeigt eine Ansicht einer Vorrichtung gemäß
der'Erfindung, wobei ein Arbeitsgang des Verfahrens gemäß der Erfindung dargestellt
V; Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 4 "; gezeigte Vorrichtung, wobei einige Teile "■'■■; aufgebrochen sind;
Fig. 6 zeigt einen vertikalen Schnitt längs der
,;· Linie 6- 6 aus Fig. 5j
109817/0211
Fig. 7 ■ zeigt einen vergrößerten Ausschnitt längs der Linie 7-7 aus Fig. 5J
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt längs der Linie 8-8 aus Fig. 7; ·
Fig. 9 zeigt einen Ausschnitt längs der Linie 9-9 aus Fig. 5»
Fig. 10 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt ähnlich wie in Fig. 8;
Fig. 11 A - D veranschaulichen das Verfahren gemäß
der Erfindung?
Fig. 12 und 13 ,zeigen Ausführungsformen des Verbinders gemäß der Erfindung.
BAD
109817/0217
Hacli 3?ig. 1 "umfaßt ein herkömmlicher Akkumulator 11 ein Gehäuse 13 mit Wänden 15 und einem Deckel 17. Das Gehäuse enthält mehrere Zellentrennwände 19 5 die das Gehäuse in mehrere Zellen 21 aufteilen.. In den Zellen 21 sind Gruppen von Batterieplaiien 23 angeordnet, wobei die negativen Platten von den positiven Platten durch Separatoren 25 getrennt sind. Die negativen Platten in jeder HZelle sind mit f ahnen 2? versehen, die auf einer Seite der Zelle nach oben hervorragen, und die positiven Platten der-selben Zelle sind mit Fahnen 29 versehen, die auf der anderen Seite der Zelle nach oben hervorragen. In einer Ecke der Batterie ist ein Polbolzen 31 mit den Platten verbunden, der durch eine Öffnung im Deckel 17 oben aus der Batterie herausragt. Der Deckel 17 ist mit herabhängenden Schürzen oder Wänden 33 versehen, und umfaßt Trennwände 35? dis sich zwischen gegenüberliegenden Wänden 33 erstrecken, und mit den Zellentrennwänden 19 fluchten. Die *|Wände 15 und die Zellentrennwände 19 sind mit spitz zulaufenden Oberkanten 37 versehen, die außer in dem Bereich um den Verbindersteg 39 gemäß der Erfindung in Nuten oder Aussparungen 4-1 eingreifen, welche in den Trennwänden 35 und den Wänden j'-j des Deckels-17 vorgesehen sind. . . » . .
Der Steg 29 hat zwei Arme 4-3, 4.5 und ein Mittelteil 4-7. Die Arme · 4-3 und 45 sind mit den !Fahnen von Platten
109817/0217
-JB-
benachbarter Zellen 21 der Batterie 11 verbunden. Der Mittelteil 4-7 ist als First oder Buckel 4-9 ausgebildet, der oben in die angrenzende Mut oder Aussparung 4-1 der betreffenden Trennwand 35 eingreift. Zur Befestigung des Steges 39 an eier Trennwand 35 ist ä±e Hut 4-1 der gegenüberliegenden Trennwand 35 niit einer Dichtungsmasse oder einem thermoplastischen K ebstoff 51, wie z.B. einem Epoxydharz-Kleber versehen. Der Mittelteil 4-7 des Steges 39 ist auch mit einer spitz zulaufenden Hut oder Aussparung 53 versehen, welche die mit ihr fluchtende zugespitzte Kante 37 äer Z ellent rennwand 19 übergreift, Auch in der Hutζ 53 kann ein Klebstoff oder eine thermoplastische Dichtungsmasse vorgesehen sein, die den Steg mit der Zellentrennwand 19 verbindet. Der Mittelteil 4-7 des Steges 39 ist mit seitlich liegenden Ohrteilen 55 versehen, die in geneigte Teile 57 <ler gegenüberliegenden Hut 4-1 eingreifen« Die spitz zulaufenden Oberkanten 37 der Zellentrennwände 19 bilden Fortsätze 59 zu den Ohrteilen 55 und greifen ebenfalls in die geneigten Teile der Hut 41 ein.
In Fig. 4- ist eine Vorrichtung 61 zur Herstellung der Stege 39 dargestellt. Die Vorrichtung 61 umfaßt einen Schwenkarm 6->, an dem seitlich zwei Arme 65 angeordnet sind. Jeder der Arme 65 ist mit Halterungen 67 und & vorsehen, in denen Stangen 71 uncL 73 verschiebbar ge-
109 817/0217
lagert sind. Auf der Stange ?1 sind an Stellen 79 eine Batterieklemmbacke 75? die gleichzeitig als Plattenhalter dient, und ein Plattenhalter 77 vorgesehen, und· auf der Stange 75 sind an Stellen 85 eine weitere Batterieklemmbacke 81, die gleichzeitig als Plattenhalter dient, und ein--weiterer Plattenhalter 83 vorgesehen. Jede der Batterieklemmbacken 75 und 81 weist ein weiches Polster.86 auf, z.b. aus Schaumgummi, um Beschädigungen des Batteriegehäuses 13 zu verhindern, (sh. Fig. 6).
Die Stangen 71 und 73 sind in den Halterungen 67 und 69 mit Hilfe von zwei Betätigungseinrichtungen 87 verschiebbar, die beide einen Zylinder 89 und einen darin laufenden Kolben 91 aufweisen. Ton jedem Kolben 91 führt eine Kolbenstange 93 zu einer Gelenkverbindung 95, die zwei Bügel 97 und 99 umfaßt, wobei der erste Bügel 97 mit der Batterieklemmbacke 81 und der zxtfeite Bügel 99 mit einem auf der Stange 71 sitzenden Querstück 101 verbunden ist. Der Druckluftzylinder 89 weist zv/ei Durchlässe 102 und 105 auf, durch die zur Betätigung des Kolbens 91 von einer herkömmlichen, in der Zeichnung nicht dargestellten, .Druckluftquelle iuft in den Zylinder 89 geführt wird. Wenn die Gelenkverbindung 95 in der in Fig. 4· strichpunktiert gezeichneten Position steht, sind die Klemmbacken 75 und 81 und die Plattenhalter 77 und 83 in offener oder nicht greifender Stellung. Venn der Kolben 91 betätigt wird, um die Gelenkverbindung 95 zu strecken, so werden die
109817/0217
Stangen 71 und 73 in entgegengesetzten Richtungen bewegt und die Klemmbacken 75 und 81und die Plattenhalter 77 und 83 ergreifen die Batterie.
Die Vorrichtung 61 umfaßt auch einen Behälter 107, der einen Vorrat 109 an geschmolzenem Blei enthält. An einem zweiseitigen -!rager 113, der von einer vertikal verlaufenden Stange 115 auf und ab bewegt werden kann, sind einzelne Angußeinrichtungen 11 angebracht. Jede der Angußeinrichtungen 11 s ist so geformt, daß mit ihr ein Steg 39 gegossen werden kann. Weiterhin enthält die •Angußeinrichtung einen Durchgang 117, durch den ein Kühlmittel zum Abschrecken eines gegossenen Steges in die Form gleitet wird»
Die Herstellung der Stege 39 und die Verbindung der Stege mit den Fahnen der Bgctterieplatten κ sowie die Vervollständigung der Batterie geschieht folgendermaßen:
Zunächst wird das Batteitegehäuse unter der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung 61 aufgestellt. Dann wird der , Kolben 91 in dem Druckluftzylinder 89 betätigt, um die Gelenkverbindung 95 zu strecken. Dadurch werden die Stangen 71 und 73 verschoben, so daß die Klemmbacken und 81 und die Plattenhalter 77 und 83 aus einer geöffneten Stellung in eine Klemmstellung bewegt wird, in der die Batterie von der schwenkbaren Vorrichtung
109817/0217
festgehalten wird* Dann schwenkt der Arm 63 mit der durch die Klammern 75 und 81· und die Plattenhalter 77 und 83 festgehaltenen Batterie in die in Pig. 4 strichpunktiert gezeichnete Lage. Die Batterie wird dabei so gehalten, daß die Plattenfahnen 27 und 29 direkt über · den Angußeinrichtungen 11 fluchtend liegen. Der Träger 113 mit den Angußeinrichtungen Λ11 wird aus der in Pig. 4 gezeigten Lage angehoben und zu den herabhängenden Fahnen 27 und 29 geführt, wobei die Jahnen in die Aushöhlungen der Angußeinrichtungen 11 getaucht werden. -
Vor dem Eintauchen der äußeren Enden der Fahnen 27 und 29 in die Angußeinrichtungen 111 können*die spitz zulaufenden Kanten 37 eier Zellentrennwände 19 und der Wände 15 mi* einem thermoplastischen Dichtungsmaterial, wie z.B. gewöhnlicher Batteriedichtungsmasse, versehen werden. Die spitz zulaufenden Kanten 37 der Zellentrennwand 19 werden mit dem Mittelteil 4-7 des Steges 39 bedeckt, wobei die Dichtungsmasse dazu beiträgty einen guten Verschluß zwischen den Zellen zu Iieieren.
Das Eintauchen der Anschlußfahnen in das geschmolzene Blei beseitigt schon in den Formen jegliches Problem einer mechanischen Erosion, die sonst auftreten kann, wann' die Verbinderfahnen in die Formen gebracht werden, bevor das geschmolzene Blei zugefügt wird.
BAD ORIGINAL
109817/0117
Gemäß der Erfindung wird die Form bei einer Temperatur gehalten,' die hoch genug ist, um das Blei vor und während des Eintauchens der Fahnen in flüssigem. Zustand zv falten, und zwar für eine Zeitdauer, die ausreicht, um eine optimale Verschmelzung und Verschweißung zwischen den Fahnen und dem entstehenden Verbindersteg 39 sicherzustellen. Das kann dadurch erreicht werden, daß die Wärmekapazität des Trägers 113 und der Angußeinrichtung 111 ausgenutzt wird, indem während des Eintauchens der Form in die in dem Behälter enthaltene Metallschmelze genug Wärme aufgenommen wird. So bestimmt die Temperatur des in dem Behälter 107 enthaltenen geschmolzenen Bleis die Zeitdauer, während der die Form die Bleischmelze unter den gewünschten Schmelzbedingungen hält.
Sobald eine optimale Schweißung erreicht ist, werden die Formeinrichtungen sofort unter den Schmelzpunkt des Bleis abgeschreckt, indem ein Strom eines relativ kalten Mediums durch die Kühlleitung 117 geschickt wird.
Wenn die Stege 39 fertiggestellt sind und fest an den Fahnen 27 und 29 der Batterieplatten sitzen, wird das Batteriegehäuse in seine normale, in Fig. 11 0 gezeigte aufrechte Stellung gedreht. Bann werden die zusammenpassenden Futen und spitz zulaufenden Kanten der 'fx-ennwände 35 und- d-er Zellentrennwände 19 sowie auch die seitlichen Ohrbeile 55 und der Firsb 4-9 auf Jedem Verbinder-
1098 17/0217 ,
1698*93
steg 39 mit Vergußmasse versehen. Die Vergußmasse wird auch auf den nach oben stehenden Kanten der Wände 15 des Gehäuses aufgetragen, die in die Nuten der Seitenwände des Deckels 17 eingesetzt werden. Dann wird der Deckel 17 auf das Gehäuse 13 gesetzt, so daß die Oberkanten 37 cLer Trennwände' 35 und der Wände 33 des Deckels 17 und der First oder Buckel 49 auf dem Verbindersteg in den über ihm liegenden Teil der Nut 41 eingreifen.
Nachdem der Deckel 17 sicher in seiner Lage auf dem Gehäuse I3 befestigt ist, können die einzelnen Zellen bis über das Niveau der Stege 37 ffli* Akkumalatorsäure gefüllt werden, da die Säure nicht durch die Verbindungen zwischen den Platten der benachbarten Zellen lgrufen kann. Die Verbinderstege 39 sind dabei völlig dicht eingebettet und weisen eine relativ kurze Form auf, so daß sie einen niedrigen elektrischen Widerstand besitzen.
Nach Fig. 12 weist der Steg 39 ein abgeändertes Mittelteil 47a auf. Ein First oder Buckel 49a des Teiles 47a ist mit mehreren,seitlieh hervortretenden Zacken oder Sippen 50 versehen, wodurch die Länge des Weges, den von einer Zelle zu der benachbarten Zelle sickernde Säure zurücklegen muß, wesentlich erhöht wird«, Bie erhöhte. Weglänge bietet eine hohe Sicherheit dagegen,
BAD
109817/0217
-JA
daß Säure von einer Zelle zu der' benachbarten Zelle durchsickert. Außerdem ist zu merken, daß der gezackte oder gerippte Mittelteil 47a die gleiche geringe Länge und den niedrigen Widerstand wie der Mittelteil 47 aufweist.
Fig. 13 zeigt einen weiteren abgeänderten Mittelteil 47b, der geradlinig verläuft und keinen First oder Buckel aufweist, dafür aber mit mehreren Zacken oder Rippen 52 versehen ist, die die Länge des Weges für von einer Zelle zur benachbarten Zelle durchsickernde Säure wesentlich erhöhen« Bei Verwendung von Dichtungsmaterial, wie ζ.Β» der Klebmasse 5I1 wird die Säure am Durchsickern gehindert, und gleichzeitig der Weg, den der Strom von einer Zelle zur anderen zurücklegen muß, so kurz wie möglich gehalten, wodurch folglich ein geringeres Widerstand erzielt wird. Ein zusätzlicher Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt darin, daß die Produktionsgeschwindigkeit von Verbinderstegen gegenüber bisher bekannten Methoden wesentlich erhöht werden kann. Daraus ist zu sehen, daß das Verfahren gemäß der Erfindung sehr flexibel und wirtschaftlich für die Herstellung von Verbinderstegen eingesetzt ■ werden kann, die zwischen Platten benachbarter, flüssigkeitsdicht getrennter Zellen einer Batterie angeordnet sind.
109817/0217

Claims (12)

  1. • 'J
    dr. müller-bore: dipl-ing. gralfs dr. manitz
    PATENTANWÄLTE '1596253
    .■■■■;. I./ra· -■ T 406
    Patentansprüche
    1«. Akkumulator mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten und durch Trennwände abgeteilten Zellen, mit Ver- ■ bindern, die die Zellentrennwände überbrücken und die Platten jeder Zelle mit den Platten der benachbarten Zellen verbinden, mit einem Deckel, der abdichtend mit dem Gehäuse verbindbar ist und mehrere herabhängende Trennwände aufweist, die Jeweils mit den Zellentrennwänden fluchten und an den Verbindern dichtend anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindersteg (39) zur Verlängerung des Weges zwischen zwei benachbarten Zellen (21) einen beidseitig profilierten Mittelteil (47) aufweist und daß die Oberkanten der Zellentrennwände (19) und die Unterkanten der Trennwände (35) des Deckels (17) an den Berührungsstellen mit den Verbinderstegen (39) eine entsprechend ausgebildete Profilierung aufweisen und dichtend mit dem Mittelteil (47) des Verbindersteges im Eingriff stehen.
  2. 2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (47) an der Oberseite des Steges (39) alsifirst (49) ausgebildet ist und an der Uuberijoibo m.vc einer entsprechonden Nut (5*0 versehen ist, wobei der
    1 0 98 1770M 7 bad ORKawAt/
    Mittelteil (47) des Steges (39) außerdem seifi^cii überstellt.
  3. 3. Akkumulator nacli Anspruch. 2, dadurcli gekennzeichnet, daß der First (4-9) mit zum Steg (39) querlaufenden Rippen (50) versehen ist.
  4. 4-. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (4-7) sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite eine sägezahnförmige Profilierung aufweist.
  5. 5· Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberkante der Zellentrennwand (19) und der Unterseite des Mittelteiles (4-7) des Steges (39) eine Klebmasse vorgesehen ist.
  6. 6, Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterkante der Trennwand (35) und der Oberseite des Mittelteiles (4-7) des Steges (39) eine Klebmasse vorgesehen ist.
  7. 7· Akkumulator nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebmasse ein thermoplastisches Material ist.
    109817/0217
    ff
  8. 8. AMrumulator nach. Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material ein Epoxydharz ist.
  9. 9. Verfahren zum Angießen von "Verbinderstegen an Anschlußfahnen von Batterieplattengruppen, bei dem mit Formen aus einem ein Bleibad enthaltenden Behälter eine Bleimenge geschöpft wird, die entsprechenden, ausgerichteten Anschlußfahnen in die Bleischmelze enthaltenden Formen getaucht .w erden und die Bl ei schmelze mit den eingetauchten Fahnen abgeschreckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterieplatten (23) vor dem Angießen der Stege (39) in das Gehäuse (11) eingesetzt werden, daß das Gehäuse (11) mit den darin angeordneten Platten (23) von einer Vorrichtung (61), bei gleichzeitiger Halterung der Plattengruppen, ergriffen und in umgekehrter Stellung, mit den Anschlußfahnen (27, 29) nach unten gehalten wird, daß die Anschlußfahnen in die das Blei enthaltenden und mit vorgegebener Wärmekapazität ausgestatteten Formen (111) getaucht werden, wobei der über den Stegen (39) liegende profilierte Teil der entsprechenden Zellentrennwand (19) mit .in die in den Formen (111) enthaltene Bleischmelze eintaucht, daß die Bleischmelze in den Formen (111) mit Hilfe der absorbierten Wärme so lange unter optimalen Temperaturbedingungen gehalten wird, bis eine ausreichende Verschweißung zwischen den Anschlußfaien (27, 29) und der Bleischmelze erreicht ist, und daß die Bleischmelze nach
    BAD ORIGfNAt
    10 9817/021 1
    1596223
    Λ ■
    einer bestimmten Zeit mit Hilfe einer Kühlflüssigkeit abgeschreckt wird, wobei die in die Schmelze eintauchende Zellentrennwand (19) an der erstarrenden Unterseite des Steges (39) sin entsprechendes Gegenprofil formt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9) dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Angießen der Verbindttägestege (59) die Oberkanten (37) der Zellentrennwände (19) und der Wände (15) mit einem Dichtungsmaterial versehen werden.
  11. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9» gekennzeichnet durch eine Einspanneinrichtung zum Festhalten des Batteriegehäuses (11) und der Platten (2$·), durch Mittel zum Bewegen der Einspanneinrichtung aus einer ersten Stellung, in welcher die Batterie aufrecht steht, in eine- zx^eite Stellung, in welcher die Batterie mit der Oberseite nach unten gerichtet ist, und durch eine Pormeinrichtung, die zum Angießen der Verbinderstege (39) an die Plattenfahnen (27, 29) bis hinauf in Berührungsstellung mit der Batterie anhebbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspanneinrichtung Einspannbacken (75j 77? 81, 33) umfaßt, mit denen sowohl die gegenüberliegenden Seiten des Batteriegehäuses als auch die Anschlußfaien der Platten ergreifbar sind, Führungen für die Einspannbacken, auf
    10 9817/0217
    1596383
    - fr- '■
    denen eine Bewegung entsprechender Backen aufeinander zu und voneinander weg durchführbar ist, und Mittel zum. Verschieben der Einspannbacken.
    1>. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung für die Einspannbacken Stangen (?1, 73) umfaßt, mit denen die Einspannbacken paarweise "verbunden sind, eini Kniegelenk (87), das
    wit
    zwischen den Stangen sitzt, und einen/Druckluft betriebenen Kolben 97) zur Betätigung des Kniegelenkes (87)·
    109817/0-21 7
    Leerseite
DE19661596263 1965-10-22 1966-10-21 Verbinder zum Zusammenschalten von Batterieplatten und Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher Verbinder Pending DE1596263A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50103765A 1965-10-22 1965-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596263A1 true DE1596263A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=23991902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596263 Pending DE1596263A1 (de) 1965-10-22 1966-10-21 Verbinder zum Zusammenschalten von Batterieplatten und Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher Verbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3579386A (de)
DE (1) DE1596263A1 (de)
GB (1) GB1120559A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874933A (en) * 1972-10-27 1975-04-01 Richardson Co Method for casting battery terminals
IT1019235B (it) * 1973-09-12 1977-11-10 Chloride Batteries Au Ltd Perfezionamento negli accumulatori elettrici
US4155478A (en) * 1975-05-12 1979-05-22 Yoshio Ogi Plastic articles
US4341256A (en) * 1976-12-20 1982-07-27 General Battery Corporation Method and apparatus for forming battery straps and intercell connections
US4241780A (en) * 1976-12-20 1980-12-30 General Battery Corporation Apparatus for forming battery straps and intercell connections
US4158382A (en) * 1976-12-23 1979-06-19 General Battery Corporation Apparatus for casting lead into plastic for side terminal batteries
US4284122A (en) * 1976-12-23 1981-08-18 General Battery Corporation Method and apparatus for casting lead into plastic for side terminal batteries
US4377197A (en) * 1979-04-06 1983-03-22 General Battery Corporation Apparatus and method for casting lead into plastic for side terminal batteries
US4780379A (en) * 1987-10-06 1988-10-25 Gates Energy Products, Inc. Multicell recombinant lead-acid battery with vibration resistant intercell connector
US5308719A (en) * 1992-09-21 1994-05-03 Globe-Union Inc. Lead acid batteries containing center lug plates and high performance cast-on straps
GB2322322B (en) * 1997-02-20 2002-01-30 Yuasa Battery Co Ltd Method and apparatus for making lead-acid batteries
US6274274B1 (en) 1999-07-09 2001-08-14 Johnson Controls Technology Company Modification of the shape/surface finish of battery grid wires to improve paste adhesion
EP2287948B1 (de) 2005-05-23 2016-01-06 Johnson Controls Techonology Company Batteriegitter
RU2477549C2 (ru) * 2007-03-02 2013-03-10 Джонсон Кэнтрэулз Текнолэджи Кампэни Способ изготовления отрицательной решетки аккумулятора
CN102884661B (zh) 2010-03-03 2015-11-25 约翰逊控制技术公司 蓄电池板栅及其制造方法
US9748578B2 (en) 2010-04-14 2017-08-29 Johnson Controls Technology Company Battery and battery plate assembly
CN105428661B (zh) 2010-04-14 2018-06-12 约翰逊控制技术公司 蓄电池以及蓄电池极板组件
US9761883B2 (en) 2011-11-03 2017-09-12 Johnson Controls Technology Company Battery grid with varied corrosion resistance
DE102013111109A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode eines elektrochemischen Akkumulators sowie Akkumulator
DE102013111667A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode und Akkumulator
CN107138711B (zh) * 2017-06-21 2024-02-20 江门市长和电器实业有限公司 全自动铸焊机

Also Published As

Publication number Publication date
US3579386A (en) 1971-05-18
GB1120559A (en) 1968-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596263A1 (de) Verbinder zum Zusammenschalten von Batterieplatten und Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher Verbinder
DE102009010794A1 (de) Galvanische Zelle mit Rahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2022163B2 (de) Automatisch arbeitende maschine zur herstellung von elektrischen akkumulatoren
DE2011578C3 (de) Herstellungsverfahren für Plattenverbindungsstücke aus Blei für Akkumulatoren
DE102009037726A1 (de) Galvanische Zelle mit Rahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2206013A1 (de) Elektrische Batterie für Automobile od. dgl
DE2443422A1 (de) Elektrischer akkumulator
DE2253894A1 (de) Akkumulatorgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE2844695A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle oder batterie
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE2645342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von plattenverbindungsstuecken und/oder zellenverbindungsanordnungen von elektrischen akkumulatorbatterien
DE2140085A1 (de) Mehrzelliger elektrischer Sammler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2353334A1 (de) Verfahren zum herstellen von batterieanschlusspolen aus metall und nach dem verfahren hergestellter anschlusspol
EP0250830A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Polbrücken und Polen mit den Fahnenableitern eines Plattensatzes für eine Akkumulatorenzelle
DE1471760B2 (de) Verfahren zum Verbinden und Abdichten von Kasten und Deckel von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten
DE1936472C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer abdichtenden Verbindung zwischen Bauteilen einer elektrischen Akkumulatorbatterie
DE2317951B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blockbatterie
DE8133246U1 (de) Zellendeckel aus kunststoff fuer elektrische bleiakkummulatoren
DE1804800C3 (de)
DE2109499B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckels mit dem Kasten einer Blockbatterie und Deckel zum Verschweißen mit dieser Vorrichtung
DE2056054A1 (de) Elektrische Verbindungen zwischen Gruppen von Bleiplatten von elektrischen Akkumulato renelementen und Verfahren zu ihrer Herstel lung
DE2231270A1 (de) Mehrzelliger akkumulator mit durch die zellentrennwaende gefuehrten zellenverbindern
DE2513771C2 (de) Spritzgießform zum dichten Umspritzen einer Zwischenzellenverbindung
DE2410941A1 (de) Verfahren zur herstellung eines akkumulator-polzapfens
DE1771122C (de) Bleiakkumulator