AT221612B - Widerstandszelle oder luftdicht abgeschlossener Akkumulator und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Widerstandszelle oder luftdicht abgeschlossener Akkumulator und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
AT221612B
AT221612B AT51858A AT51858A AT221612B AT 221612 B AT221612 B AT 221612B AT 51858 A AT51858 A AT 51858A AT 51858 A AT51858 A AT 51858A AT 221612 B AT221612 B AT 221612B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
cell
accumulator according
stack
layers
Prior art date
Application number
AT51858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Accumulateurs Fixes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulateurs Fixes filed Critical Accumulateurs Fixes
Application granted granted Critical
Publication of AT221612B publication Critical patent/AT221612B/de

Links

Landscapes

  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Widerstandszelle oder luftdicht abgeschlossener Akkumulator und Verfahren zu ihrer Herstellung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Stapel und der inneren Oberfläche eines der Dosenteile eine Feder angeordnet wird, die aus einer elasti- schen, kreisrunden und bombierten runden dünnen Platte besteht, deren konvexe Seite sich am Stapel an- legt, während die Ränder der konkaven Seite sich an der inneren Oberfläche eines der Dosenteile ab- stützen. Vorteilhaft wird die Platte, um ihre Elastizität zu erhöhen, mit radial gerichteten Kerben oder
Schlitzen versehen. 



   Die zwischen den Platten verwendeten Separatoren sind dünne Scheiben von Zellulosenatur, die mit   einer kleinen Menge Elektrolyt imprägniert   sind. Sie können auch aus Zellulosefasern bestehen, die nahe- zu untereinander parallel in Form von Faservliesen angeordnet sind, wobei diese Fasern mittels eines zelluloseartigen Bindemittels,   z. B.   auf Viskosebasis, miteinander verschweisst sind. 



   Man kann aber auch die so erhaltenen faservliesartigen Separatoren mit mindestens einem weiteren
Vlies aus gewebten, gefilzten oder durch Kalandrierung geballten Fasern umgeben. 



   Bei der industriellen Fertigung der Zellen oder der dichten Akkumulatoren nach der Erfindung ist es erforderlich, sehr viele aus Faservliesen bestehende Scheiben herzustellen, welche im Augenblick ihrer
Erzeugung miteinander verbunden werden müssen. 



     Die vorliegende Erfindung   bezieht sich auch auf die für Zellen oder Akkumulatoren besonders geeigneten Trennfolien. 



   Nach der Erfindung bestehen diese Separatorfolien aus einem Vlies aus Zellulosefasern, die viskos zusammengebacken, zwischen zwei synthetischen thermoplatischen, untereinander durch Kalandrierung verbundenen Faservliesen eingeschlossen sind, wobei die Trennfolien durch Zerschneiden der drei übereinanderliegenden erhitzten Vliese erhalten werden. 



     Dank dem thermoplastischen   Charakter der beiden Vliese aus synthetischen Fasern, welche die faservliesartigen Separatoren aus natürlicher Zellulose umschliessen, sind die drei Faservliese an den Zuschneidstellen untereinander verschweisst, und man erhält so die zusammengesetzten Scheiben, die aus drei, miteinander fest verbundenen Faservliesen bestehen. 



   Die folgende Beschreibung, im Zusammenhang mit den angeschlossenen Zeichnungen, die ein nicht   einschränkendes Ausführungsbeispiel betreffen, legen die Verwirklichung   der Erfindung dar, wobei die Einzelheiten, die teils aus der Zeichnung und aus der Beschreibung entnehmbar sind, einen Teil der genannten Erfindung bilden. Es zeigen Fig. 1 schematisch die Aufeinanderstapelung der Elektroden, ausgeführt mit zwei Sätzen von Platten, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Akkumulator, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Feder, die dazu bestimmt ist, in eine Dose der Zelle oder des Akkumulators eingebaut zu werden. Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 3, Fig. 5 ähnlich wie im Schnitt nach Fig. 2, ein Element der Zelle oder des verbesserten Akkumulators.

   Fig. 6 in stark vergrössertem Massstab die drei aufeinandergelegten Faservliese vor dem Zuschneiden dieser Vliese zu einer die Trennfolie bildenden Scheibe und Fig. 7 diese drei Faservliese nach dem Zuschneiden. 



   Die Platten, die einem Plattensatz   (z. B.   den negativen Elektroden) angehören, sind in ein Blatt zerschnitten, das aus einer perforierten Metallseele, die beidseitig von gefrittetem Metall bekleidet ist, besteht. 



   DiePlatten können kreisrunde Form aufweisen und sind durch Zungen miteinander verbunden, so dass eine Reihe entsteht, die nach Art einer Ziehharmonika gefaltet werden kann. 



   Nach dem Zerschneiden werden die Zungen abgeschabt, um die Auflagen aus gefrittetem Metall zu entfernen, wodurch die Seele des Blattes aus welchem die Sätze von Elektroden ausgeschnitten werden, unbedeckt bleibt. Diese Seele kann aus einem Drahtgitter oder vorzugsweise aus dünnem, perforiertem Blech bestehen. Man kann auch eine zugeschnittene Seele verwenden, die aus einer Reihe von kreisrunden Einzelteilen besteht, welche durch Zungen zu Reihen verbunden sind, und zum Fritten bestimmtes Metallpulver nur auf die kreisförmigen Teile aufstreichen, so dass man die Zungen, die sie verbinden, nicht abschaben muss. 



   Die Elektrodensätze, die so erhalten werden, werden sodann zu beliebiger Oberfläche gestapelt und mit einer Platte bedeckt, welche die obere Fläche des letzten auf dem Stapel angeordneten Satzes zur Gänze abdeckt. 



   Man besprüht sodann diesen Stapel, z. B. mittels einer Spritzpistole, mit einem Isolierlack. Auf diese Weise werden die einzelnen Scheiben der Platten sowie die Flächen der Zungen mit dem Lack bedeckt, wobei die Zungen, da sie frei liegen, nicht in Kontakt miteinander kommen. 



   Nach dem Trocknen werden die beiden Sätze von Platten ziehharmonikaartig gefaltet, derart, dass eine positive Platte stets zwischen zwei negativen Platten zu liegen kommt und umgekehrt. Zwischen allen einander gegenüberliegenden Flächen der Platten sind vorspringende Scheiben   z. B.   aus zelluloseartigem Material angeordnet, welche die Separatoren bilden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gelegten Separatorfolien 6, aneinander sichert. 



   Die dünne Platte 12 sichert überdies eine gute elektrische Verbindung zwischen einer äusseren Fläche des Stapels und der Innenfläche des bezüglichen Behälterteiles. Eine analoge dünne Platte kann auch auf der Seite des Bodens 8 dieses Behälters angeordnet sein.   i   Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Verfahren zur Herstellung der Trennfolien 6 aus Zellulose. 



   Gemäss Fig. 6 bestehen die äusseren Schichten 61 und 62 aus sehr dünnen Fasern aus thermoplasti-   schemHarz, die vom Elektrolyt nicht angegriffen werden, z. B.   aus Faserstoffen der Vinylgruppe, der
Superpolyamide usw. 



   Diese Faserschichten sind nicht verwebt und die Fasern sind durch Kalandern in der Hitze miteinan- ) der verschweisst. Man erhält auf diese Weise durchlässige Blätter. 



   Das Zwischenblatt 63 besteht aus natürlichen oder künstlichen Zellulosefasern, die'in Schichten an- geordnet und durch ein Bindemittelauf Zellulosebasis, z. B. durch Viskose, zusammengeballt sind. 



   Jede der Schichten 61,62 und 63 ist von geringer Dicke,   z. B.   ein Zehntelmillimeter. 



   Mit Hilfe eines geheizten kreisrunden Locheisens stanzt man die Separatorscheiben in den gestapelten i Schichten 61, 62, 63 aus. Man erhält so eine Separatorfolie 6, wie sie in Fig. 7 im Schnitt dargestellt ist,   an deren Rand durch   Verschweissen des zugeschnittenen Randes der Schichten 61 und 62 eine Schweiss- naht entsteht, die die drei Schichten zu einer einzigen Scheibe vereinigt. 



   Bei Betrieb bildet, wenn die Separatorfolie mit Pottasche getränkt ist, die Zellulose der Schicht 63 ein Gel, welches die Poren der Schichten 61,62 verschliesst und sich dicht an die gefritteten Platten der Zelle oder des Akkumulators anlegt. 



   Man weiss, dass unter diesen Bedingungen eines engen Kontaktes zwischen den Elektroden und den
Separatorfolien aus Zellulose ein Funktionieren, praktisch ohne Freiwerden von Gas, erhalten wird, was gestattet, die die Zellen oder Akkumulatoren enthaltenden Behälter hermetisch abzuschliessen. 



   Es ist selbstverständlich, dass Abänderungen in den beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere   ;   durch Austausch technisch äquivalenter Mittel vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Er- findung zu verlassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Widerstandszelle oder luftdicht abgeschlossener Akkumulator, bestehend aus zwei   Sätzen   von übereinanderliegenden und mit zwischengelegten Diaphragmen dachziegelartig angeordneten Platten, die aus einem Blatt herausgeschnitten sind, das aus einer auf ihren beiden Flächen von einem gleichar- tigen Belag aus gefrittetem Metall bedeckten, metallischen Seele besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten eines Satzes durch leitende Zungen verbunden sind und jeder der Plattensätze ziehharmonika- artig gefaltet ist, wobei diese Zungen ebenso wie die Ränder der Platten mit einem Überzug aus Isolier- lack bekleidet ist. 



   2. Zelle'oder Akkumulator nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ziehharmonika- artig gefalteten Plattensätze eine einzige Seele enthält und die Verbindungszunge zwischen zwei auf- einander folgenden Platten eines Satzes von einem kleinen, unbedeckten Teil der Seele gebildet ist.

Claims (1)

  1. 3. Zelle oder Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die negativen Platten- sätze gleiche Form besitzen wie die positiven, das Ausmass der negativen Platten jedoch in an sich be- kannter Weise grösser ist als das der positiven Platten, so dass sie diese an ihrem Umfang überragen.
    4. Zelle oder Akkumulator nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die negativen Platten dicker sind als die positiven Platten.
    5. Zelle oder Akkumulator nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Elektrolyten durch die Sättigung der Platten und durch die Anfeuchtung der Separatorfolien begrenzt ist.
    6. Zelle oder Akkumulator nach Anspruch 1, bei denen der Behälter und die Platten von runder Form sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer der äussersten Flächen des Stapels und dem zugehörigen Teil des Behälters eine kreisrunde, gewölbte dünne Platte angeordnet ist, deren konvexer Teil sich gegen den Stapel und die Ränder seines konkaven Teiles sich gegen den inneren Rand des ent- sprechenden Behälterteiles stützen, wobei die genannte dünne Platte mit radialen Einbuchtungen ver- sehen ist.
    7. Zelle oder Akkumulator nach Anspruch l, mit Separatoren von Zellulose-Natur, dadurch ge- kennzeichnet, dass diese Separatoren aus zwei Schichten von synthetischen, thermoplastischen, vom Elektrolyt nicht angreifbaren Fasern bestehen, die eine dritte Schicht von Zellulose-Natur umschliessen, wobei diese drei Schichten nach dem Aufstapeln in erhitztem Zustand zugeschnitten werden, derart dass <Desc/Clms Page number 5> sich die zugeschnittenen Ränder der äusseren Schichten verschweissen und die innenliegende Schicht einschliessen.
    8. Verfahren zur Herstellung eines Satzes Platten für eine Zelle oder einen Akkumulator nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Platten, unter Belassung einer unbedeckten Verbindungszunge aus einem Blatt, das aus einer auf ihren beiden Seiten eine Auflage von gefrittetem, eventuell mit aktiver Masse imprägniertem Metall tragenden Metallseele besteht, ausgeschnitten werden, worauf mehrere Sätze der Platten genau aufeinandergelegt werden und schliesslich der so erhaltene Stapel mit Isolierlack besprüht wird.
AT51858A 1957-01-28 1958-01-24 Widerstandszelle oder luftdicht abgeschlossener Akkumulator und Verfahren zu ihrer Herstellung AT221612B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR221612T 1957-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221612B true AT221612B (de) 1962-06-12

Family

ID=29595444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51858A AT221612B (de) 1957-01-28 1958-01-24 Widerstandszelle oder luftdicht abgeschlossener Akkumulator und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221612B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194471B (de) Gegenzelle oder gasdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten undVerfahren zu deren Herstellung
DE2900087C3 (de) Galvanische Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyten und mit einer negativen Elektrode auf Lithiumbasis
DE2935485A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle oder batterie
DE1938409A1 (de) Bleiakkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2723823A1 (de) Stahl-silber-batterie
EP2368285B1 (de) Textiles flächiges material für eine batterieelektrode
DE1902392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen
DE112006002906T5 (de) Akkumulatorbatterie-Elektroden mit integralen Leitern
DE1240966B (de) Elektrodenpaket fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer gasdicht verschlossene Knopfzellen
DE2232153C3 (de) Mehrschichtiger Separator für alkalische elektrochemische Zellen
DE3732037A1 (de) Dichte bleibatterie und verfahren zu deren herstellung
DE1949958A1 (de) Separator fuer wartungsfreie Akkumulatoren
DE1023803B (de) Akkumulator mit einem bandfoermigen, waagerecht zickzackfoermig um die Elektroden gewundenen Scheider und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19645836A1 (de) Zelle mit spiralförmig gewickelten Elektroden
DE2609300A1 (de) Batteriezelle
DE102021101120A1 (de) Festkörperbatterie
DE832166C (de) Trockenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT221612B (de) Widerstandszelle oder luftdicht abgeschlossener Akkumulator und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE1596244A1 (de) Elektrochemische Zelle mit auf der Basis von Zink hergestellten negativen Elektroden
DE3118450A1 (de) Elektrode fuer eine elektrochemische zelle
DE2316067B2 (de) Brennstoffbatterie in Filterpressenbauweise
DE1054133B (de) Alkalischer Silber-Zink-Akkumulator
DE2452948B2 (de) Galvanische zelle, enthaltend einen elektrisch leitenden zylindrischen becher und ein in dem becher angeordnetes spiralfoermig aufgewickeltes elektrodensystem
DE1796231A1 (de) Alkalische elektrische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung