DE832166C - Trockenelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Trockenelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE832166C
DE832166C DEP3744A DEP0003744A DE832166C DE 832166 C DE832166 C DE 832166C DE P3744 A DEP3744 A DE P3744A DE P0003744 A DEP0003744 A DE P0003744A DE 832166 C DE832166 C DE 832166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
element according
edges
envelope
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3744A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pile Leclanche SA
Original Assignee
Pile Leclanche SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pile Leclanche SA filed Critical Pile Leclanche SA
Application granted granted Critical
Publication of DE832166C publication Critical patent/DE832166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/46Grouping of primary cells into batteries of flat cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/555Window-shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/566Terminals characterised by their manufacturing process by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/12Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with flat electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/46Grouping of primary cells into batteries of flat cells
    • H01M6/48Grouping of primary cells into batteries of flat cells with bipolar electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Aufbau und die Isolierung der Teile eines flachen Trockenelements und ein Verfahren zu seiner Herstellung, das sich insbesondere zur Herstellung von Batterien eignet.
Wie bekannt, kann man, um die Bestandteile solcher Elemente zusammenzuhalten, an den Rändern des Elements eine Umhüllung oder ein Rohr aus einem plastischen oder elastischen Stoff natürlicher oder synthetischer Herkunft anbringen, und sodann diese Umhüllung oder dieses Rohr auf die Flächen des Elements umschlagen oder festdrücken. Diese Art des Aufbaues ist ziemlich schwierig und hat den Nachteil, daß sie Elemente ergibt, deren Dicke an ihren Rändern unregelmäßig ist.
Die Erfindung bezweckt, diesem Mangel abzuhelfen.
Die Erfindung hat einen Aufbau und eine Isolierung eines flachen Trockenelements zum Gegenstand und kennzeichnet sich dadurch, daß die elektrischen Bestandteile des Elements wenigstens durch ein Blatt aus Isolierstoff umhüllt und gehalten werden, das auf die Flächen des Elements aufgelegt wird und dessen Ränder durch irgendein geeignetes Mittel, wie Wärme, längs der Dicke des Elements verschweißt werden. Die Formung des Isolierstoffes kann dabei im Augenblick der Verschweißung stattfinden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert.
Fig. ι zeigt im Grundriß ein Batterieelement, das gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit zwei Blättern aus Isolierstoff aufgebaut ist;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt der Fig. ι;
Fig. 3 und 4 zeigen im Schnitt zwei Varianten für den Aufbau eines Elements mit Hilfe von zwei Isolierstoffblättern;
Fig. 5 zeigt im Schnitt eine Variante für den Aufbau eines Elements mit Hilfe eines einzigen Isolierstoffblattes;
Fig. 6 ist die Außenansicht einer Batterie mit Elementen gemäß der Erfindung.
Unter isolierstoff ist ein plastischer Stoff natürlicher oder synthetischer Art zu verstehen, der eine schwache Elastizität besitzen kann und für die Isolierung eines Elements unter den für solche Zwecke üblicherweise geforderten Bedingungen geeignet ist. Die Verformbarkeit unter der Presse und die etwaige Elastizität dieses Stoffes sind solcher Art, daß nach dem Zusammenbau, nachdem die Verschweißung der sich berührenden Ränder der Umhüllung vorgenommen und gegebenenfalls der die Schweißnaht überragende Grat des Blattes entfernt wurde, die Umhüllung auf ihrer ganzen Oberfläche einen glatten Anblick bietet und mit leichter Spannung an das Element angedrückt wird.
Gemäß einer ersten Variante der Erfindung kanu der Aufbau des Elements mit Hilfe von zwei Blättern durch Isolierstoff durchgeführt werden. Dies ist der EaIl nach Fig. 1 bis 4.
Wie durch Fig. 1 und 2 dargestellt, kann das Element aus einem z. B. aus Zink bestehendem Blatt 1 bestehen, dessen nach der Außenseite des Elements gerichtete Fläche mit einem leitenden Lack 2 (bedeckt ist und auf dessen andere Fläche man eine dünne Schicht einer elektrolytischen Paste mit einem mit dem Elektrolyt imprägnierten Celluloseblatt 3 aufbringt. 4 ist eine depolarisierende Masse. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die Bestandteile mit Hilfe von zwei Blättern 5 und 6 aus Isolierstoff zusammengehalten, die in dem Fall, wo mehrere Elemente zur Bildung einer Batterie übereinandergelegt werden müssen, mittlere öffnungen 8 und 9 aufweisen. Die beiden in Form gebrachten Blätter werden miteinander bei 7 z. B. durch Hochfrequenz auf dem ganzen Umfang des Elements in einer mittleren Ebene verschweißt.
In Fig. ι und 2 sind rechteckige öffnungen 8 und 9 dargestellt, jedoch können diese öffnungen offensichtlich irgendeine andere Form haben und jede öffnung kann durch mehrere ersetzt werden.
Die einzige zu beachtende Bedingung ist, daß ein guter elektrischer Kontakt zwischen den beiden übereinanderliegenden Elementen gewährleistet ist.
Die Schweißnaht der Blätter ist nicht notwendigerweise eben. Sie kann auch z. B. wie in Fig. 3 dargestellt, im Zickzack verlaufen.
Die Schweißung braucht nicht in einer mittleren Ebene vorgenommen zu werden. Fig. 4 zeigt, daß sie um eine der Flächen des Elements herum ausgeführt werden kann.
Man kann auch eine Schweißung nach irgendeinem Profil vorsehen, um dem Element ein besonderes und charakteristisches Aussehen zu geben.
Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung kann der Aufbau eines Elements mit Hilfe eines einzigen Blattes aus Isolierstoff vorgenommen werden. Dies ist der Fall in Fig. 5, die ein Element darstellt, dessen Umhüllung dadurch erzielt wurde, daß man ein Blatt aus Isolierstoff um eine Seite des Elements herumlegt und in Form bringt. Die Umhüllung wird durch irgendein geeignetes Mittel an den drei anderen Seiten des Elements verschweißt.
Gemäß der Erfindung werden das Blatt oder die Blätter aus Isolierstoff erst bei der Montage des Elements in Form gebracht. Diese Arbeitsweise ist vorteilhafter, als wenn mau die Isolierteile der Umhüllung in Form bringt, bevor sie um die Teile des Elements montiert werden.
Die gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen aufgebauten Elemente können zur Herstel- lung-einer Batterie verwendet werden. Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Batterie. Nachdem man durch irgendein vorläufiges Mittel die aufeinandergeschichteten Elemente zusammengedrückt hat, erfolgt die endgültige Vereinigung dieser EIemente durch ein oder mehrere Stoffbänder 10, die gegebenenfalls mit einem plastischen Stoff, z. B. Polyvinylclorür, imprägniert sind und deren Enden mit Hilfe eines Lackes (z. B. auf Basis eines plastischen Stoffes) verklebt sind.

Claims (7)

Patentansprüche.-
1. Flaches Trockenelement, dadurch gekennzeichnet, daß seine Bestandteile durch wenigstens ein Blatt aus Isolierstoff umhüllt und zusammengehalten werden, dessen Ränder sich längs der Dicke des Elements berühren und durch Schweißung verbunden sind.
2. Trockenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht in einer zu den Flächen des Elements parallelen Elx'ne verläuft.
3. Trockenelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter mit Öffnungen versehen sind, um den elektrischen Kontakt an den aneinander! iegenden Flächen herzustellen.
4. Trockenelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blätter aus Isolierstoff die Umhüllung bilden, deren Ränder in der Mittelebene aneinanderliegen und verschweißt sind (Fig. 2).
5. Trockenelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blätter die Umhüllung bilden, deren Ränder in der Ebene einer Fläche des Elements aneinanderliegen und verschweißt sind (Fig. 4).
6. Trockenelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung durch ein einziges um die Bestandteile des Elements herumgelegtes Blatt gebildet wird, dessen Ränder an drei Seiten des Elements aneinanderliegen und verschweißt sind (Fig. 5).
7. Verfahren zur Herstellung eines Trockenelements nach Anspruch 1 bis6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung der oder der die Umhüllung bildenden Blätter aus Isolierstoff im Augenblick der Verschweißuug vorgenommen wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Q 3234 2. 52
DEP3744A 1949-02-25 1949-08-06 Trockenelement und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE832166C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR832166X 1949-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832166C true DE832166C (de) 1952-02-21

Family

ID=9295847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3744A Expired DE832166C (de) 1949-02-25 1949-08-06 Trockenelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2645676A (de)
BE (1) BE493884A (de)
CH (1) CH297954A (de)
DE (1) DE832166C (de)
FR (2) FR985992A (de)
GB (1) GB677291A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269693B (de) * 1962-09-14 1968-06-06 Dunlop Rubber Australia Ltd Verfahren zum Umhuellen eines Plattensatzes eines Akkumulators mit einem Gehaeuse aus Kunststoff

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE493884A (de) * 1949-02-25
BE540849A (de) * 1951-07-31
NL90829C (de) * 1951-09-05
NL85992C (de) * 1952-06-19
NL109036C (de) * 1954-01-27
US2966538A (en) * 1954-02-12 1960-12-27 Wonder Piles Plastic encased flat dry battery stack with means to prevent peripheral electrolyte creep
GB849024A (en) * 1958-03-21 1960-09-21 Metachemical Processes Ltd Improvements in electric primary cells
US3282739A (en) * 1963-10-29 1966-11-01 Thomas J Hennigan Non-magnetic battery case
US3634142A (en) * 1970-02-24 1972-01-11 Clevite Corp Magnesium dry battery with anode contact protection

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1174593A (en) * 1915-06-23 1916-03-07 James A Mcclurg Wrapper for candies.
US1793710A (en) * 1925-01-05 1931-02-24 F B Redington Company Package and process of forming the same
US1863713A (en) * 1930-05-01 1932-06-21 Nat Electric Prod Corp Coil and method of making same
US2086735A (en) * 1932-05-07 1937-07-13 Du Pont Joining or sealing material
US2106276A (en) * 1934-06-01 1938-01-25 Arthur S Heineman Multiple article package and method
US2210509A (en) * 1937-05-17 1940-08-06 Hartford Empire Co Method of forming over objects
ES144747A1 (es) * 1938-07-06 1940-01-01 Marhenkel Erich PROCEDIMIENTO PARA LA FABRICACIoN DE PILAS GALVáNICAS SECAS
US2275967A (en) * 1939-05-16 1942-03-10 Anaconda Wire & Cable Co Electric coil
US2302846A (en) * 1940-04-15 1942-11-24 Charles D Farmer Means for the automatic wrapping of articles
US2307764A (en) * 1941-08-15 1943-01-12 Deibel Dry cell battery
US2355197A (en) * 1941-12-10 1944-08-08 Marathon Battery Company Battery construction
US2307770A (en) * 1941-12-13 1943-01-12 Cyril P Deibel Dry cell battery unit
BE461689A (de) * 1942-03-19
US2416079A (en) * 1943-06-30 1947-02-18 Ray O Vac Co Dry battery wrapper
CH235835A (fr) * 1943-07-26 1944-12-31 D Accumulateurs Geinoz Societe Batterie sèche.
FR957201A (de) * 1946-01-18 1950-02-17
US2536697A (en) * 1946-04-09 1951-01-02 Ruben Samuel Primary cell and battery
BE493884A (de) * 1949-02-25

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269693B (de) * 1962-09-14 1968-06-06 Dunlop Rubber Australia Ltd Verfahren zum Umhuellen eines Plattensatzes eines Akkumulators mit einem Gehaeuse aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR985992A (fr) 1951-07-25
CH297954A (fr) 1954-04-15
FR63778E (fr) 1955-10-03
US2645676A (en) 1953-07-14
BE493884A (de)
GB677291A (en) 1952-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133188C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück für Andruckkontakthalterungen
DE3000777C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Doppelschicht-Kondensators
DE3876166T2 (de) Sekundaerbatterie und verfahren zur herstellung derselben.
DE1771073B2 (de) Heizvorrichtung für Sammlerbatterien
DE832166C (de) Trockenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015221813A1 (de) Positive Elektrode für eine Lithiumionenbatterie und Lithiumionenbatterie, die diese verwendet
DE1049451B (de) Plattenzelle für Stapelbatterien
DE2502499A1 (de) Zinkelektrode fuer elektrolytische zellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1496222B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenwickeln,insbesondere fuer Akkumulatoren
WO2010078939A1 (de) Textiles flächiges material für eine batterieelektrode
CH663859A5 (de) Verfahren zur herstellung eines separators einer zylindrischen batterie.
DE3037304A1 (de) Saeurebatterieplatten
DE1023803B (de) Akkumulator mit einem bandfoermigen, waagerecht zickzackfoermig um die Elektroden gewundenen Scheider und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1284501B (de) Elektrodensatz fuer alkalische Akkumulatoren
DE857219C (de) Galvanisches Primaerelement
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE2522544A1 (de) Separator fuer einen elektrochemischen generator
DE1259429C2 (de) Kleines Primaer- oder Sekundaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE749314C (de) Herstellung von Scheidern aus uebereinanderliegenden Glaswollschichten fuer galvanische Elemente, insbesondere elektrische Akkumulatoren
DE494718C (de) Trockenelement
DE1596018C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fur Bleiakkumulatoren
DE3043554A1 (de) Durchgehende poroese traghuelle fuer gitterplatten von bleiakkumulatoren und damit hergestellte positive gitterplatte
DE2300896A1 (de) Widerstands-kondensator-einheit
DE569830C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Gluehdrahtzuendern
DE838633C (de) Elektrischer Kleinstkondensator und Verfahren zu seiner Serienherstellung