DE1284501B - Elektrodensatz fuer alkalische Akkumulatoren - Google Patents

Elektrodensatz fuer alkalische Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1284501B
DE1284501B DEY598A DEY0000598A DE1284501B DE 1284501 B DE1284501 B DE 1284501B DE Y598 A DEY598 A DE Y598A DE Y0000598 A DEY0000598 A DE Y0000598A DE 1284501 B DE1284501 B DE 1284501B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
separator
electrode
shaped
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY598A
Other languages
English (en)
Inventor
Himy Albert
Solomon Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yardney International Corp
Original Assignee
Yardney International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US119867A external-priority patent/US3207630A/en
Application filed by Yardney International Corp filed Critical Yardney International Corp
Publication of DE1284501B publication Critical patent/DE1284501B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0459Cells or batteries with folded separator between plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/281Large cells or batteries with stacks of plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Elektrodensatz für Fig. leinen Elektrodensatz in einer perspektivischen
alkalische Akkumulatoren mit negativen Elektroden Darstellung,
aus Zink oder Cadmium und positiven Elektroden aus F i g. 2 den Gegenstand der F i g. 1, eingesetzt in
Silber, bei dem jede Elektrode von einem semiper- ein Akkumulatorengehäuse in einem mittleren Quer-
meablen Separatormaterial umhüllt ist, und hat eine 5 schnitt,
besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegen- F i g. 3 die Einzelheiten der Separatoranordnung
stand, durch welche die Lebensdauer des Elektroden- gemäß F i g. 2 in vergrößertem Maßstab,
satzes wesentlich verlängert wird. F i g. 4 eine andere Ausführung in einer perspekti-
Bei Akkumulatoren dieser Art besteht die Schwierig- vischen Darstellung,
keit, die Kapazität bei einem hohen konstanten Wert io F i g. 5 den Gegenstand der F i g. 4 in einem verauch über eine große Anzahl Lade- und Entladezyklen größerten Teilschnitt nach Linie 5-5, möglichst lange aufrechtzuerhalten. Ein Kapazitäts- F i g. 6 in schematischer Darstellung verschiedene verlust hat verschiedene Ursachen. Häufig erfolgt er Lagen aus Separatormaterial in bezug auf Elektroden auf Grund einer Verringerung der wirksamen Elektro- nach einer anderen Ausführung, denoberfiächen infolge einer Beschädigung der Elek- 15 F i g. 7 in schematischer Darstellung verschiedene trodenform. Kapazitätsverluste erfolgen aber auch auf Lagen aus Separatormaterial in bezug auf die Elek-Grund einer Durchdringung des Separatormaterials troden nach einer weiteren Ausführung, mit metallischen Brücken aus Zink, welche quer durch F i g. 8 in schematischer Darstellung die bisher das Separatormaterial hindurchwachsen und die Elek- übliche Anordnung verschiedener Lagen aus Separatroden kurzschließen. ao tormaterial auf einer Elektrode zum Zweck des Ver-Zur Beseitigung dieser Nachteile ist bereits vor- gleichs mit den verschiedenen Ausführungen nach dieser geschlagen worden, alkalische Silber-Zink-Zellen aus Erfindung.
vorgeformten Elektroden herzustellen und eine der In F i g. 1 ist der Elektrodensatz mit 2 bezeichnet Elektroden mit einer oder mehreren Lagen eines Sepa- und umfaßt einen ziehharmonikaartigen Umhüllungsratormaterials zu umhüllen. Zu diesem Zweck wurde 25 teil 4 und einen U-förmigen Umhüllungsteil 6. Die eine der Elektroden entweder in eine Umhüllung ge- positiven Elektroden 8 sind innerhalb der Falten der packt, die taschenförmig oder auch zickzackförmig ziehharmonikaartigen Umhüllung 4 angeordnet, und angeordnet war. Andererseits gehört ein Silber-Zink- je eine negative Elektrode 10 ist innerhalb der Faltung Akkumulator zum Stand der Technik, bei dem die eines jeden Schenkels des U-förmigen Umhüllungspulverförmigen Aktivmassen für die beiden Elektroden 30 teils 6 vorgesehen. Jede positive Elektrode 8 ist mit in behälterartige Taschen aus regenerierter Cellulose einem Stromleiter 12 und jede negative Platte 10 mit eingefüllt wurden. Hier dienen die Umhüllungen nicht einem Stromleiter 14 verbunden. Der Elektrodensatz nur als Separator, sondern in erster Linie als Behälter. ist in einem Akkumulatorengehäuse 16 angeordnet, Bei Akkumulatoren mit selbsttragenden festen Elek- in welchem sich ein Elektrolyt 18 befindet, troden wurde bisher die Auffassung vertreten, daß nur 35 Dieser Elektrodensatz findet insbesondere in alkalidie positiven oder nur die negativen Elektroden mit sehen Batterien Verwendung, welche positive Silbereiner Separatorhülle ausgestattet werden müssen. Bei elektroden und negative Zinkelektroden haben. Die allen diesen bekannten Akkumulatoren entsteht aber positive Silberelektrode ist vorzugsweise eine vorgefernach einem lang anhaltenden Arbeitsspiel, d. h. bei tigte gesinterte Silberelektrode. Die negative Zinkeiner größeren Anzahl Lade- und Entladezyklen, ein 40 elektrode besteht vorzugsweise aus Zinkoxyd und ist erheblicher Kapazitätsverlust. durch Aufpressen von Zinkoxydpulver auf eine dünne Demgegenüber ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß perforierte Zinkfolie mit oder ohne Binder gefertigt, die durch Pressen oder Sintern vorgeformten festen Der Elektrolyt besteht vorzugsweise aus einer wässe-Elektroden der einen Polarität in U-förmigen, oben rigen KOH-Lösung (44 %)> obwohl auch beliebige anoffenen Separatorhüllen oder in Taschen und die vor- 45 dere Konzentrationen verwendbar sind, geformten festen Elektroden der anderen Polarität in Wenn auch dies die gemäß der vorliegenden Erfinziehharmonikaartigen, oben offenen Separatorhüllen dung zu bevorzugenden Elektroden und Elektrolyte oder in U-förmigen, oben offenen Separatorhüllen an- sind, so wird hierdurch die Erfindung keinesfalls begeordnet sind und daß die Separatorhüllen oder grenzt. So besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, Taschen zumindest eine Schicht eines Gewebes aus 5° die Erfindung für Silber-Cadmium-Zellen und Nickel-Polyamidfasern aufweisen. In überraschender Weise Cadmium-Zellen zu verwenden, ist festgestellt worden, daß ein erfindungsgemäß aus- F i g. 3 veranschaulicht eine erfindungsgemäße Angestatteter Elektrodensatz einen wesentlich geringeren Ordnung von Separatorhüllen. Die ziehharmonika-Kapazitätsverlust hat als er bei vergleichbaren Elek- artigen Umhüllungen 4 werden zunächst durch Auftrodensätzen auftritt, bei denen in üblicher Weise nur 55 einanderlegen der Folien aus Sepaiatormaterial hereine Elektrode mit einer Separatorumhüllung aus- gestellt:
gestattet ist. Hierdurch ist der Verlust an wirksamer Eine Folie aus gewebtem Nylonerzeugnis 20, nach-Elektrodenfläche, insbesondere an den Zinkelektroden, folgend als Nylon bezeichnet;: drei Folien 22 aus wesentlich geringer. Auch wird eine Durchdringung Silberzellulose, das, mit einem Pulver aus sulfonierten! des Separatormaterials mit metallischen Zinkbrücken 60 Polystyrol besprüht ist, welches in einer Polystyrolin wesentlich größerem Umfang verzögert. Als Sepa- Butadien-Latex-Emulsion fein verteilt ist, nachfolgend ratormaterial läßt sich Silberzellulose, Polyvinylalkohol als »P« bezeichnet, und dann zwei Folien 24 von wei- und regenerierte Zellulose verwenden. Durch die zu- terem Nylon. Das verwendete Nylon kann ein Hexasätzliche Verwendung einer Schicht eines Gewebes aus methylendiamin-Adipinsäure-Copolymer sein, wel-Polyamidfasern wird darüber hinaus die Elektrolyt- 65 ches ein Molekulargewicht von mehr als 10000 hat. befeuchtung zwischen den Elektroden verbessert. Das Nylongewebeerzeugnis hat vorzugsweise eine Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der Dicke von etwa 56 bis 57,5 μ, ein Gewicht von etwa Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt 34 g/m2. Die durch einen Komparator festgestellte
3 4
Fadenzahl soll vorzugsweise eine Kettenzahl 198 bis 116 anordnung wird dann in ein Akkumulatorengehäuselö
und eine Schußzahl 108 bis 116 ergeben. eingesetzt, und die Stromleiter 12 und 14 werden auf
Darüber hinaus soll das Nylongewebeerzeugnis vor- übliche Art und Weise an die vorgesehenen Akkumula-
zugsweise eine Garnzahl von 30 Denier haben. Der torenanschlüsse angeschlossen. Der Elektrolyt 18 wird
»P«-Separator hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 5 dazugegeben, und der Akkumulator ist arbeitsbe-
0,03 bis 0,04 mm und Gewichte von 4,3 bis 4,7 g pro reit.
Quadratmeter. Bei der Ausführung nach den F i g. 4 und 5 ist die
Eine größere Anzahl positiver Elektroden wird dann vorstehend beschriebene negative Elektrode in eine mit ihren nach oben ragenden Stromleitern so an- Tasche 32 eingeführt, welche aus verschiedener! Lagen geordnet, daß sie etwas Abstand voneinander haben m des Separatormaterials hergestellt ist. Die Zusammen- und daß ihre oberen Kanten an den oberen Kanten stellung der Tasche ist am besten aus F i g. 5 zu erder aufeinandergelegten Separatorfolien anliegen. Der sehen und besteht aus einer Lage Nylon 34, zwei Stapel aus Separatormaterial wird dann horizontal Lagen 36 aus Silberzellulosefilm und einer Lage 38 entlang der Mittellinie so gefaltet, daß die unteren aus Viskon. Die Tasche 32 ist am Boden mit Hilfe einer Kanten nach oben gerichtet sind, um die Elektroden 15 Fußklammer 33 verschlossen. Zum Verschließen der zu umschließen. Die Anordnung wird dann vertikal Tasche können jedoch auch verschiedene andere Mittel in wechselnden Richtungen entlang den zwischen den verwendet werden. Wenn das Separatormaterial Elektroden verlaufenden Linien gefaltet, wobei sie schmelzbar ist, kann der Taschenboden auch durch einen ziehharmonikaartigen Aufbau haben, welcher Wärmebehandlung verschlossen werden. Weiterhin die positiven Elektroden umschließt. 20 können die Folien an ihren Enden verleimt werden
Der U-förmige Separatorabschnitt 6 wird dann auf oder so gerollt werden, daß sie einen Endverschluß
folgende Art und Weise hergestellt: Zwei negative bilden.
Zinkplatten der vorstehend beschriebenen Art werden Den zweiten Teil dieser Anordnung bildet eine
auf eine Folie aus Viskon 30 aufgelegt, und zwar in U-f örmige Hülle 40, welche aus einer äußeren Lage 42
vertikaler Richtung in etwas Abstand voneinander 25 aus Nylon, drei Lagen 44 aus dem vorstehend beschrie-
und entlang einer Linie parallel einer der Folienseiten, benen »P«-Separator, und zwei inneren Lagen 46 aus
letztere überragend. Die beiden Platten werden dann Nylon besteht. Eine positive Elektrode 41 ist in jedem
in die Viskosefolie eingerollt, so daß die Platte von Arm des U-Teils eingelegt.
einer Viskonumhüllung umgeben ist. Diese Anordnung Um zu prüfen, wie die erfindungsgemäß vorgesehe-
wird dann auf eine Folie aus Silberzellulose 28 auf- 30 nen Separatorumhüllungen für die positiven und nega-
gelegt und in gleicher Art und Weise eingerollt, so daß tiven Elektroden auf die Formstabilität der Zink-
um die Platten herum zwei Umhüllungen des Silber- elektroden in einer Silber-Zink-Zelle einwirken, und
Zelluloseerzeugnisses liegen. In gleicher Art und Weise um festzustellen, Welchen Einfluß ein saugfähiges
wird um die Platte eine Umhüllung aus Nylon gerollt. äußeres Separatormaterial auf die Elektrolytdurch-
Die Anordnung wird dann entlang einer horizontalen 35 feuchtung zwischen den Elektroden hat, wurden fol-
Linie zwischen den negativen Zinkplatten gefaltet, so gende Versuche durchgeführt:
daß sie ein U bilden.
Die Silberzellulosefolie hat vorzugsweise eine Dicke s e ΟηιΡΡε
von etwa 2,5 μ und ist vorzugsweise durch Behandlung Eine ziehharmonikaartige Umhüllung mit einer
des Zellulosefilms mit einem Silbersalz in wässeriger 40 vorgefertigten positiven Silberelektrode und eine
Lösung hergestellt. Der Viskonseparator stellt ein U-förmige Umhüllung mit einer vorgefertigen nega-
silikonbehandeltes, nichtgewebtes Kunststofferzeugnis tiven Zinkoxydelektrode wurden in der vorgeschriebe-
dar, welches aus Viskose-Kunststoff-Fasern und einem nen Art und Weise gefertigt. Die ziehharmonikaartige
flüssigen Zellulosebindemittel hergestellt ist. Es hat ein Umhüllung besteht aus zwei inneren Lagen aus Nylon
Gewicht von etwa 18,1 bis 26,6 g pro Quadratmeter 45 und drei äußeren Lagen aus »P«-Separatormaterial.
und eine Dicke von 0,3 bis 0,7 mm. Der U-förmige Umhüllungsteil besaß zwei äußere
In der vorstehend beschriebenen Anordnung besteht Lagen aus Silberzellulosefilm und zwei innere Lagen
die äußere Hülle der U-förmigen Umhüllung aus einer aus Viskon. Diese Anordnung ist schematisch in
einfachen Umwicklung aus Nylon, während die äußere F i g. 6 dargestellt und ist die Standardausführung für
Hülle der ziehharmonikaartigen Umhüllung aus zwei 50 die Hüllenanordnung.
Nylonlagen besteht. Bei einer anderen Ausführung der .
vorliegenden Erfindung ist zwischen der U-förmigen we ruPPe
Umhüllung und der ziehharmonikaartigen Umhüllung Eine zweite gefertigte Anordnung stimmte mit der-
nur eine äußere Nylonumwicklung vorgesehen. Diese jenigen der ersten Gruppe überein, mit dem einzigen
kann entweder den U-förmigen Umhüllungsteil oder 55 Unterschied, daß eine zusätzliche äußere Lage aus
den ziehharmonikaartigen Umhüllungsteil umschlie- Nylon auf die ziehharmonikaartige und die U-förmige
ßen. Hülle aufgebracht war. Diese modifizierte Aufteilungs-
Nach einer weiteren Abwandlung dieser Erfindung hülle nach dieser Erfindung ist die bevorzugte Ausbildet eine einfache Nylonumwicklung die Oberfläche, führung. Die Anordnung ist in F i g. 7 gezeigt,
die sowohl den U-förmigen Umhüllungsteil als auch 60
den ziehharmonikaartigen Umhüllungsteil bedeckt. Dntte ^mPVe
Die Anordnung der U- und ziehharmonikaartigen In dieser Gruppe wurde die positive Elektrode in
Teile ist am besten aus F i g. 1 zu ersehen. Wie erkenn- eine U-förmige Hülle eingehüllt, während die negative
bar ist, sind die Arme des U-förmigen Teils 6 zwischen Elektrode keine Hülle erhielt. Dies ist die bisher übli-
gegenüberliegenden Enden des ziehharmonikaartigen 65 ehe Umhüllungsausbildung. Um einen Vergleich zwi-
Teils 4 eingelagert, so daß eine negative Elektrode sehen einer solchen Zellenausbildung und der nach der
immer neben einer positiven Elektrode zu liegen kommt. zweiten Gruppe zu ermöglichen, wurde die gleiche An-
Die auf diese Art und Weise hergestellte Elektroden- zahl und die gleiche Art der Umhüllung wie in der
zweiten Gruppe verwendet. Weiterhin wurde auch die Bedingung eingehalten, die mit den verschiedenen Umhüllungsanlagen zwischen den, positiven und negativen Elektroden vorlag. Der einzige Unterschied war daher, daß bei dieser Gruppe die negativen Elektroden nicht umhüllt waren.
Die Umhüllungen zwischen den positiven und negativen Elektroden waren folgende:
Zwei innere Lagen aus Nylon, drei Lagen aus »P«- Separatormaterial, zwei Zwischenlagen aus Nylon, zwei Lagen aus Silberzellulosefolie und zwei Lagen aus Viskon (vgl. F i g. 8).
Die vorstehenden Elektrodenanordnungen wurden zur Fertigung von Zellensätzen verwendet, welche in allen sonstigen Merkmalen übereinstimmen. Jeder Zellensatz bestand aus drei Zellen und war in Silberfolien eingehüllt. Er wurde auch unter den gleichen Bedingungen über annähernd 100 Arbeitszyklen in einer Zeit von 6V2 Monaten getestet. Die Ergebnisse ίο des Testes sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Grup
pe
Typ Zn-
Masse-
verlust
Zn-
Durchdririgung
Ag-PlattenhUUe Separator Durchschnittskapazität
der Zellen
1
2
3
Wie F i g. 6
Wie Fig. 7
Positive Elektrode ge
mäß Fig. 8; negative
Elektrode ohne Hülle
15%
15%
40%
3 Lagen
Silberzellulose
keine,
keine
von Zn über
zogen
sauber
von Zn über
zogen
relativ trocken
gut naß
gut naß
Lade-Entlade-
Zyklen
100:19,8 Ah
Lade-Entlade-
Zyklen
110:21,1 Ah
Lade-Entlade-
Zyklen
110:17,1 Ah
Diese Ergebnisse zeigen folgendes:
1. Bei Gruppe 1, d. h. beim Gebrauch der gemäß der Erfindung aufgeteilten Hüllenausführung, ist eine Verringerung des Zinkverlustes und eine Kapazitätszunahme gegenüber der Normalumhüllung zu verzeichnen.
30
35
2. Die Ausbildung der geteilten Hülle kann weiterhin durch den Gebrauch von saugfähigem Material, beispielsweise gewebten Nylonerzeugnissen, an der äußeren Lage zwischen den Elektroden verbessert werden (Gruppe 2). Dabei ist ein Anwachsen der Kapazität der Zellen und eine Abnahme der Zinkeindringung in das Separatorenmaterial zu verzeichnen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrodensatz für alkalische Akkumulatoren mit negativen Elektroden aus Zink oder Cadmium und positiven Elektroden aus Silber, bei dem jede Elektrode von einem semipermeablen Separatormaterial umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Pressen oder Sintern vorgeformten festen Elektroden der einen Polarität in U-förmigen, oben offenen Separatorhüllen (6) oder in Taschen (32) und die vorgeformten festen Elektroden der anderen Polarität in ziehharmonikaartigen, oben offenen Separatorhüllcn (4) oder in U-förmigen, oben offenen Separatorhüllen (40) angeordnet sind und daß die Separatorhüllen oder Taschen zumindest eine Schicht eines Gewebes aus Polyamidfasern aufweisen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEY598A 1961-06-27 1962-06-16 Elektrodensatz fuer alkalische Akkumulatoren Pending DE1284501B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US119867A US3207630A (en) 1961-06-27 1961-06-27 Electrode assembly
US426457A US3272653A (en) 1961-06-27 1964-10-26 Electrode assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284501B true DE1284501B (de) 1968-12-05

Family

ID=26817793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY598A Pending DE1284501B (de) 1961-06-27 1962-06-16 Elektrodensatz fuer alkalische Akkumulatoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3272653A (de)
DE (1) DE1284501B (de)
GB (1) GB1003043A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379569A (en) * 1965-06-14 1968-04-23 Mc Donnell Douglas Corp Battery having an integral composite electrode-separator unit
US3450566A (en) * 1966-06-14 1969-06-17 Yardney International Corp Electrode assembly with accordion wrap separator
US3505115A (en) * 1967-05-11 1970-04-07 Yardney International Corp Alkaline battery
US3516862A (en) * 1968-04-01 1970-06-23 Gen Electric Rechargeable alkaline-zinc cell with porous matrix containing trapping material to eliminate zinc dendrites
JPS5018932B1 (de) * 1968-10-28 1975-07-03
FR2058096A5 (de) * 1969-08-16 1971-05-21 Rheinisch Westpalisches
US3873367A (en) * 1970-08-17 1975-03-25 Rhein Westfael Elect Werk Ag Zinc-container electrode
FR2468212A1 (fr) * 1979-10-16 1981-04-30 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux generateurs electrochimiques
US5525441A (en) * 1994-09-13 1996-06-11 Power Conversion, Inc. Folded electrode configuration for galvanic cells
US5626989A (en) * 1994-11-22 1997-05-06 Long Island Lighting Company Quasi-solid plate storage battery
US6265100B1 (en) 1998-02-23 2001-07-24 Research International, Inc. Rechargeable battery
US8163421B2 (en) * 2009-03-09 2012-04-24 Tsun-Yu Chang High durability lithium-ion cells

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR831282A (fr) * 1936-02-04 1938-08-29 Perfectionnements apportés aux accumulateurs
FR926470A (fr) * 1946-04-11 1947-10-02 Accumulateur à l'argent et au zinc, à électrode négative insoluble et à électrolyte invariable
FR1022904A (fr) * 1950-04-04 1953-03-11 Yardeny Internat Corp Batterie rechargeable
FR1100711A (fr) * 1953-05-20 1955-09-23 Yardney International Corp Ensemble d'électrodes et son procédé de fabrication
FR1134952A (fr) * 1954-11-05 1957-04-23 Yardney International Corp Ensemble d'électrodes pour batteries électriques

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597118A (en) * 1949-08-25 1952-05-20 Union Carbide & Carbon Corp Support for primary galvanic cell electrolyte
US3013099A (en) * 1952-05-02 1961-12-12 Yardney International Corp Separator for electric batteries

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR831282A (fr) * 1936-02-04 1938-08-29 Perfectionnements apportés aux accumulateurs
FR926470A (fr) * 1946-04-11 1947-10-02 Accumulateur à l'argent et au zinc, à électrode négative insoluble et à électrolyte invariable
FR58563E (fr) * 1946-04-11 1954-01-27 Accumulateur à l'argent et au zinc, à électrode négative insoluble et à électrolyte invariable
FR58596E (fr) * 1946-04-11 1954-01-27 Accumulateur à l'argent et au zinc, à éléctrode négative insoluble et à électrolyte invariable
FR1022904A (fr) * 1950-04-04 1953-03-11 Yardeny Internat Corp Batterie rechargeable
FR1100711A (fr) * 1953-05-20 1955-09-23 Yardney International Corp Ensemble d'électrodes et son procédé de fabrication
FR1134952A (fr) * 1954-11-05 1957-04-23 Yardney International Corp Ensemble d'électrodes pour batteries électriques

Also Published As

Publication number Publication date
GB1003043A (en) 1965-09-02
US3272653A (en) 1966-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550540A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE1284501B (de) Elektrodensatz fuer alkalische Akkumulatoren
DE1671693B1 (de) Bleiakkumulator
DE2137900B2 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
DE112013001165T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Fahrzeug mit einer daran angebrachten Energiespeichervorrichtung
DE1044194B (de) Elektrodenanordnung fuer Akkumulatoren mit Silber- und/oder Zinkelektroden
DE2733691B2 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle
DE2051408A1 (de) Nickel-Zink-Sekundärzelle
DE2502499A1 (de) Zinkelektrode fuer elektrolytische zellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69820955T2 (de) Bleisäure Batterie
DE1927257C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE112012002048T5 (de) Negative Elektrode für einen Bleiakkumulator sowie Bleiakkumulator
DE2054994A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Batterie
DE3106203A1 (de) Mehrzelliger elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE1596024A1 (de) Elektrode fuer Akkumulatorenbatterien
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode
DE2609300A1 (de) Batteriezelle
DE112010005229B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht wässrigem Elektrolyt
DE60114921T2 (de) Verfahren zur Herstellung von positivem Material für alkalische Speicherbatterie
DE494718C (de) Trockenelement
DE975814C (de) Verfahren zur Herstellung der Elektroden fuer den Aufbau eines Silber-Zink-Akkumulators
DE2512672C3 (de) Röhrchenhüllen für die Posidvplatten elektrischer Bleiakkumulatoren
DE2008982B2 (de) Plattenanordnung eines Bleiakkumulators mit einer porösen Umhüllung aus Kunststoff
DE1671693C2 (de) Bleiakkumulator