DE2609300A1 - Batteriezelle - Google Patents

Batteriezelle

Info

Publication number
DE2609300A1
DE2609300A1 DE19762609300 DE2609300A DE2609300A1 DE 2609300 A1 DE2609300 A1 DE 2609300A1 DE 19762609300 DE19762609300 DE 19762609300 DE 2609300 A DE2609300 A DE 2609300A DE 2609300 A1 DE2609300 A1 DE 2609300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
separator
layer
cell according
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762609300
Other languages
English (en)
Inventor
Pentti Juuse Dipl Ing Tamminen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imatra Paristo Oy
Original Assignee
Imatra Paristo Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imatra Paristo Oy filed Critical Imatra Paristo Oy
Publication of DE2609300A1 publication Critical patent/DE2609300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/12Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with flat electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0422Cells or battery with cylindrical casing
    • H01M10/0427Button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/109Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure of button or coin shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

Essen, den 5. März 19 76
PATENTANWÄLTE (47 651/Ja1)
DR. ANDRHJEWSKI
DÄ.-ING. KONKE
DIPL-ING. GESTHUYSEN
DPv. IvIASCH
43 ESSEN, THEATERPLATZ ?
Patentanmeldung
IMATRA-PARISTO OY
Teollisuuskylä
87500 Kajaani 50 / Finnland
Batteriezelle
Der Gegenstand dieser Erfindung ist eine Batterizelle, die eine positive und eine negative Elektrodenschicht, einen positiven und einen negativen Stromkollektor, zwei als Hülle der Batteriezelle funktionierende Kunststoff-Folien samt einen Separator, der die positive und die negative Elektrodenschicht voneinander trennt, aufweist.
In Batterien von diesem Typ dient der Separator zur Trennung der positiven und der negativen Elektrodenschicht voneinander. Ein derartige Separator ist gewöhnlich aus porösem Papier oder ähnlichem hergestellt, das den Kurzschluss der positiven und der negativen Elektrodenschicht verhindert. In der Praxis ist die Separierung bisher entweder so durchgeführt worden, dass eine von der beiden Elektrodenschichten wenigstens teilweise mit einem solchen Separator umgehüllt worden ist, oder so, dass die beiden Elektrodenschichten wenigstens teilweise von
609839/092?
26f)93nn
einem solchen Separator umgehüllt worden sind.
Diese Herstellungsart hat u.a. zur Folge, dass in der Batteriezelle besonders viele einzelne Teile benötigt worden sind. Ausserdem hat sie die mechanische Herstellung mühsam gemacht.
Die Aufgabe dieser Erfindung ist das Eliminieren der o.g. Nachteile und das Zustandebringen einer neuen und praktischeren 3atteriezelle.
Die erfindungsgemässe Batteriezelle ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass die Separatorschicht durch Heissversiegeln an wenigstens einer von den erwähnten Folien befestigt ist.
Gekennzeichnend für besondere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Batteriezelle sind die Konstruktionen gemäss den Patentansprüchen 2-5.
Durch die Erfindung werden bedeutende Vorteile erreicht. Die positive und die negative Elektrodenschicht können durchaus sicher voneinander separiert werden, so dass die Schichten, auch wenn sie dicht gegeneinander angepresst werden, sich um den Separator nicht bewegen und damit in Kontakt miteinander kommen können. Ausserdem ist es mit Hilfe der Erfindung möglich, auf eine sehr einfache Weise eine automatische Herstellung von Batterien zu verwirklichen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Gebrauch des Separator-Rohstoffes um die Hälfte reduziert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele gemäss den beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 stellt eine erfindungsgemässe Zelle im querschnitt dar.
Figur 2 stellt eine Batterie, die aus drei erfindungsgemässen Zellen besteht, im teilweisen Querschnitt dar.
Figur 3 stellt eine zweite erfindungsgemässe Zelle im
R09839/G922
2 6 η 9 3 η η
Querschnitt dar.
Figur 4 stellt eine dritte erfindungsgemässe Zelle im Querschnitt dar.
Figur 5 stellt eine vierte erfindungsgemässe Zelle im Querschnitt dar.
In der Konstruktion gemäss Figur 1 funktioniert eine Kunststoff-Folie als Hülle für die·Zelle und besteht aus zwei Teilen 6 und 7. Diese Folie ist ein Laminat, dessen äussere Schicht aus Polyamid und innere Schicht aus Polyäthylen besteht.
Ein mit Nickel beschichtete Stahlplatte 4 funktioniert als positiver Stromkollektor. Die positive Elektrodenschicht ist ein Mischkuchen aus Graphit und Mangandioxydpulver, der beispielsweise mit 3D %-iger KOH-Lösung angefeuchtet ist. Die negative Elektrode 3 enthält amalgamiertes Zinkpulver, ein geeignetes Gelstoff und Elektrolyt. Der negative Stromkollektor kann z.B. aus einem oder mehreren Kupferdrähten bestehen, zusammengelötet mit einer Kontaktplatte 11. Diese Platte stützt sich seinerseits gegen eine Kunststoffplatte, die eine Öffnung für den Kupferdraht aufweist. Die Isolation auf beiden Seiten der Öffnung ist aus Bitumenschichten 13 und 14 gebildet. Auf der entgegengesetzten Seite der Zelle ist eine entsprechende ditumenschicht 14' angeordnet, um einen nicht leckenden Punktkontaktanschluss mit dem positiven Stromkollektor 4 zu ermöglichen .
viie aus Figur 1 ersichtlich, ist der Separator B ein" fächer Konstruktion. Der Separator ist aus poröser Kunststoff-Folie oder Faserstoff gemacht, die luftdicht mit Polyäthylen heissversiegelbar ist. Der Separator kann beispielsweise aus Polypropylenfasergewebe mit niedrigem Schmelzpunkt oder aus Polyäthylen sein, das auf eine an sich bekannte Weise porös gemacht ist und handelsüblich für diesen Zweck erhalten werden kann. Ein solches Material kann auch mechanisch perforiert wer-
609839/0922
den. Die benötigte Perforation kann auch dadurch erzielt werden, dass zu Polyäthylen Stärke zugegeben wird.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die als Hülle funktionierenden Kunststoff-Folien B und 7 sowie der Separator 8 zusammen heissversiegelt, um eine hermetisch geschlossene.Zelle zu bilden, welche von dem Separator in zwei getrennten Abteilungen separiert worden ist. Dieses Heissversiegeln kann in der Praxis in einer gewöhnlichen Vakuumverpackungsmaschine durchgeführt werden, wobei die als Hülle funktionierenden Folien 6 und 7 aus separaten Rollen gezogen werden, aber dazu aus einer dritten Rolle Separatormaterial zur Verpackungsmaschine zugeführt wird. Es sei erwähnt, dass die erfindungsgemässe Batteriezelle besonders für Zwecke geeignet ist, wo dünne Zellen erforderlich sind.
In Figur 2 sind die Batteriezellen miteinander und mit den Batterieklemmen mittels metallischer Kontaktfedern angeschlossen.
Figur 3 stellt eine sogenannte Knopfbatterie dar, in welcher die erfindungsgemässe Konstruktion angewandt werden kann. Dabei hat die Siegelnaht eine relativ grosse Dimension, und die so erhaltene Nahtkante wird nach oben gebogen, so dass sie als Isolator zwischen den positiven und den negativen Polen 10, 15 der Batterie funktioniert. Eine solche Konstruktion ist vom produktionstechnischen Standpunkt aus vorteilhaft und raumsparend.
Die Separatoren sind laut Figuren 1 bis 3 von einfacher Konstruktion, d.h. sie bestehen aus einer Schicht von homogenem Separatormaterial, wie porösem Polyäthylen. Ein solcher Separator wird für Primärbatterien, insbesondere für kleine Primärbatterien empfohlen.
Figur 4 stellt eine abweichende Separatorkonstruktion dar. Sie besteht aus einer heissversiegelbaren, umhüllenden
609839/0922
Aussenschicht 81 und aus einer inneren, eigentlichen Separatorschicht 82, die zu der genannten Schicht 81 durch Heissversiegeln oder Kleben befestigt ist, um eine kombinierte Separatorkonstruktion 81, 82 zu bilden. Die Aussenschicht ist beispielsweise aus Polyäthylen gemacht und kann etwa 0,1 mm dick sein. Die innere Schicht 82 ist z.B. eine nichtgewebte Schicht aus Polypropylen oder Polyamid und kann etwa 0,1 bis 0,3 mm dick sein.
Figur 5 stellt eine weitere abweichende Separatorkonstruktion dar. Der Ausführungsform der Figur 4 gegenüber, besitzt sie zwei eigentliche Separatorschichten 82, 83, die an den entgegengesetzten Seiten der Aussenschicht 81 befestigt sind. Zwischen den beiden Schichten 82, 83 befindet sich eine Zwischenschicht in der Form einer porösen Platte, die z.B. aus Zellulosefiber oder Rayonfiber hergestellt ist. Eine derartige Konstruktion ist vorteilhaft, wenn eine zusätzliche Reserve von Elektrolyt benötigt wird. Die poröse Platte 84 absorbiert Feuchtigkeit (Elektrolyt), wenn sie in dem Herstellungsprozess der Batterie einer Vakuumbehandlung unterworfen wird.
Die Separatorkonstruktionen der Figuren 4 und 5 sind besonders für Anwendung in wiederaufladbaren Batterien geeignet.
609839/09 2 2

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    ■ 1.. Batteriezelle, die eine positive und eine negative Elektrodenschicht, einen positiven und einen negativen Stromkollektor, zwei die Batteriezelle umhüllende Kunststoff-Folien samt einen Separator, der die positive und die negative Elektrodenschicht voneinander trennt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (8) mittels Heissversiegelung an wenigstens einer der genannten Kunststoff-Folien (6,7) befestigt ist.
  2. 2. Batteriezelle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (8) zwischen den beiden als Hülle funktionierenden Kunststoff-Folien (6,7) heissversiegelt ist.
  3. 3. Batteriezelle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kunststoff-Folie (6, 7), die als Hülle funktioniert, ein Laminat ist, dessen äussere Schicht aus Polyamid und innere Schicht aus Polyäthylen besteht.
  4. 4. Batteriezelle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (8) aus porösem Polyäthylen gemacht ist.
  5. 5. Batteriezelle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (8) ein Polypropylenfasergewebe ist, welches einen niedrigen Schmelzpunkt aufweist .
  6. 6. Batteriezelle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (8) aus einer heissversiegelbaren, umhüllenden äusseren Schicht (81) und aus mindestens einer inneren, eigentlichen Separatorschicht (82, 83) besteht, welche an der genannten äusseren Schicht befestigt ist.
  7. 7. Batteriezelle nach Patentanspruch 6, dadurch g e -
    609839/0922
    kennzeichnet, dass der Separator (8) aus einer heissversiegelbaren, umhüllenden äusseren Schicht (81) und aus zwei inneren, eigentlichen Separatorschichten (82, 83) besteht, welche an der entgegengesetzten Seiten der genannten äusseren Schicht befestigt sind.
  8. 8. Batteriezelle nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenschicht (84) aus porösem Material zwischen den genannten inneren, eigentlichen Separatorschichten (82, 83) angeordnet ist.
  9. 9. Batteriezelle nach Patentanspruch B, dadurch gekennzeichnet, dass jede äussere Schicht (81) eine Polyäthylenschicht ist.
  10. 10. Batteriezelle nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede eigentliche Separatorschicht (82, 83) eine nichtgewebte Polypropylenschicht ist.
  11. 11. Batteriezelle nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede eigentliche Separatorschicht (82, 83) eine Polyamidschicht ist.
  12. 12. ßatteriezelle nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Schicht (84) eine Zellulosefiberplatte ist.
  13. 13. Batteriezelle nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Schicht (84) eine Rayonfiberplatte ist.
    609839/09 2
DE19762609300 1975-03-11 1976-03-06 Batteriezelle Withdrawn DE2609300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI750695A FI750695A (de) 1975-03-11 1975-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609300A1 true DE2609300A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=8509031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609300 Withdrawn DE2609300A1 (de) 1975-03-11 1976-03-06 Batteriezelle

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS51142641A (de)
DE (1) DE2609300A1 (de)
DK (1) DK103076A (de)
FI (1) FI750695A (de)
FR (1) FR2304182A1 (de)
GB (1) GB1536498A (de)
SE (1) SE7603043L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160491A2 (de) * 1984-04-26 1985-11-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verschlossener Bleiakkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3500401A1 (de) * 1985-01-03 1986-07-10 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Bleiakkumulatorbatterie
FR2576454A1 (fr) * 1985-01-21 1986-07-25 Sanyo Electric Co Accumulateur au plomb
EP0390557A2 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Mhb Joint Venture Batteriezusammenbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005063215A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Varta Microbattery Gmbh Elektrochemisches Speicherelement
DE102012112063A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Rehau Ag + Co. Batteriegehäuseteil für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Batteriegehäuseteils

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279979A (en) * 1978-11-09 1981-07-21 The Dexter Corporation Nonwoven fibrous substrate for battery separator
US4587180A (en) * 1981-02-10 1986-05-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Non-aqueous cell having connecting tabs
US6051337A (en) * 1997-11-14 2000-04-18 Eveready Battery Company, Inc. Miniature galvanic cell having optimum low surface area conductive collector
JP6511693B6 (ja) * 2014-11-27 2019-06-12 株式会社エンビジョンAescエナジーデバイス 電池
FR3141802A1 (fr) * 2022-11-04 2024-05-10 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Accumulateur électrochimique dont le séparateur imprégné d’électrolyte liquide présente des zones à propriétés de stabilité thermique différenciées.
GB2617476B (en) * 2023-03-17 2024-05-01 Offgrid Energy Labs Private Ltd Battery device with two-part casing to compress cell layers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160491A2 (de) * 1984-04-26 1985-11-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verschlossener Bleiakkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0160491A3 (en) * 1984-04-26 1987-02-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Enclosed lead storage battery and process for producing the same
DE3500401A1 (de) * 1985-01-03 1986-07-10 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Bleiakkumulatorbatterie
FR2576454A1 (fr) * 1985-01-21 1986-07-25 Sanyo Electric Co Accumulateur au plomb
EP0390557A2 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Mhb Joint Venture Batteriezusammenbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0390557A3 (de) * 1989-03-30 1992-01-15 Mhb Joint Venture Batteriezusammenbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005063215A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Varta Microbattery Gmbh Elektrochemisches Speicherelement
DE102012112063A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Rehau Ag + Co. Batteriegehäuseteil für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Batteriegehäuseteils

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51142641A (en) 1976-12-08
FR2304182A1 (fr) 1976-10-08
DK103076A (da) 1976-09-12
GB1536498A (en) 1978-12-20
SE7603043L (sv) 1976-09-13
FI750695A (de) 1976-09-12
FR2304182B3 (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356284C2 (de) Flachzelle oder Flachzellenbatterie
DE2554402C3 (de) Primärelement
DE3215253A1 (de) Kontakteinrichtung fuer eine batterie
DE112014001918T5 (de) Kollektorplatte für eine Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren
DE2608443A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE69432392T2 (de) Elektrochemische Zelle mit hoher Zuverlässigkeit und Elektrodenanordnung hierfür
DE2609300A1 (de) Batteriezelle
DE202017006038U1 (de) Knopfzelle mit Wickel-Verbundkörper
DE2220914A1 (de) Flachzellen-batterie mit auf einer seite liegenden anschluessen
DE1049451B (de) Plattenzelle für Stapelbatterien
DE1135535B (de) Gas- und fluessigkeitsdichter Akkumulator
DE1240966B (de) Elektrodenpaket fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer gasdicht verschlossene Knopfzellen
DE19645836B4 (de) Zelle mit spiralförmig gewickelten Elektroden
CH663859A5 (de) Verfahren zur herstellung eines separators einer zylindrischen batterie.
DE1023803B (de) Akkumulator mit einem bandfoermigen, waagerecht zickzackfoermig um die Elektroden gewundenen Scheider und Verfahren zu seiner Herstellung
DE857219C (de) Galvanisches Primaerelement
DE2452948A1 (de) Galvanische zelle
EP0218028B1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Cadmium-Akkumulator
DE3824222C2 (de)
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE1796231A1 (de) Alkalische elektrische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1255166B (de) Galvanisches Primaerelement
DE2514124C3 (de) Flache alkalische Zelle
DE2907383A1 (de) Batterie
DE1671745C3 (de) Galvanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal