DE2512672C3 - Röhrchenhüllen für die Posidvplatten elektrischer Bleiakkumulatoren - Google Patents

Röhrchenhüllen für die Posidvplatten elektrischer Bleiakkumulatoren

Info

Publication number
DE2512672C3
DE2512672C3 DE2512672A DE2512672A DE2512672C3 DE 2512672 C3 DE2512672 C3 DE 2512672C3 DE 2512672 A DE2512672 A DE 2512672A DE 2512672 A DE2512672 A DE 2512672A DE 2512672 C3 DE2512672 C3 DE 2512672C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
plates
electrical lead
tube covers
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2512672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512672B2 (de
DE2512672A1 (de
Inventor
Giuseppe Mailand Lanari (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECONDOR SpA MAILAND (ITALIEN)
Original Assignee
MECONDOR SpA MAILAND (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECONDOR SpA MAILAND (ITALIEN) filed Critical MECONDOR SpA MAILAND (ITALIEN)
Publication of DE2512672A1 publication Critical patent/DE2512672A1/de
Publication of DE2512672B2 publication Critical patent/DE2512672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512672C3 publication Critical patent/DE2512672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • H01M4/765Tubular type or pencil type electrodes; tubular or multitubular sheaths or covers of insulating material for said tubular-type electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft aus mehreren Röhrchen bestehende Röhrchenhüllen zur Herstellung von an den beiden senkrechten Rändern isolierten Positivplatten elektrischer Bleiakkumulatoren. Die Verwendung derartiger Röhrchenhüllen zur Aufnahme des Aktivwirkstoffes der Positivplatten der Bleiakkumulatoren ist bereits bekannt, doch erfüllen die bekannten Konstruktionen noch nicht alle Anforderungen. Während der Lade- und Entladezyklen schlägt sich nämlich bei derartigen Bleiakkumulatoren das als lon oder in der elektrolytischen sauren Lösung in Form aufgeschwemmter Teilchen vorhandene Blei an den Platten in Form von Verzweigungen oder Klumpen und schwammartigen Ansätzen nieder, vor allem dann, wenn der Elektrolyt zum Sieden kommt. Diese Niederschläge sind insbesondere an Kanten oder Vorsprüngen oder an Fehlstellen an den Seiten der Negativplatten festzustellen, wo die Strömungs-Oberflächendichte besonders groß ist. Diese Bleiverzweigungen wachsen an den Negativplatten so weit, daß sie unter Umgehung der Separatoren die Positivplatten erreichen.
Es sind nun verschiedene Maßnahmen bekannt, um diesem Mangel abzuhelfen, beispielsweise gemäß der GB-PS 8 74 862 die Verwendung eines einzelnen halboffenen Röhrchens an jeder vertikalen Seite der Platten, was jedoch bedeutet, daß die Fläche des halben Röhrchens von der wirksamen Plattenfläche abgeht und diese daher um etwa 5% verringert wird; die Verwendung einer Kunststoffabdeckung auf der Negativplatte; Lackierung oder Harzbeschichtung der Negativplatte oder Zwischenschaltung von mikroporösen umschlagförmigen Separatoren, Alle diese Maßnahmen geben entweder keine zufriedenstellenden Resultate, oder sie sind umständlich und aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, das Problem der Isolierung der beiden senkrechten Seiten der Positivplatten von elektrischen Bleiakkumulatoren auf einfache und wirtschaftliche Art zu lösen und insbesondere die Hülsen dieser Positivplatten seitlich isolierend, d.h. undurchlässig gegenüber der Wanderung der Bleiteilchen, auszubilden.
Die Lösung dieser Aufgabe sind aus mehreren Röhrchen bestehende, den Aktivwirkstoff einschließende und die Positivplatten elektrischer Bleiakkumulatoren bildende, an den beiden senkrechten Enden isolierte Röhrchenhüllen mit den seitlichen Abschluß bildenden Halbröhrchen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Isolierung durch je einen aus einem offenen Endteil eines Röhrchens bestehenden und mit einem inerten Isoliermaterial undurchlässig gemachten Seitensteg gebildet ist, dessen Länge im wesentlichen der der Röhrchen und dessen Höhe mindestens dem Durchmesser der Röhrchen entspricht.
Im folgenden wird an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Röhrchenhülle mit undurchlässig gebrachten Seitenstegen entlang der Linie I-I der F i g. 2,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer Röhrchenhülle mit undurchlässig gemachten Seitenstegen, und
F i g. 3 der Querschnitt einer Zelle eines Bleiakkumulators, der mit Röhrchen nach den F i g. 1 und 2 ausgestattet ist.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Röhrchenhülle mit beidseitiger Isolierung für Positivplatten für elektrische Bleiakkumulatoren dargestellt. Diese Hülle weist eine Reihe Röhrchen 1 auf, die den Aktivwirkstoff zur Bildung von Positivplatten für Bleiakkumulatoren aufnehmen und einschließen könnt". An jedem der beiden seitlichen Enden der Hülle ist ein Seitensteg 2 vorgesehen, di.r aus einem offenen Endteil eines Röhrchens der Hülle besteht.
Erfindungsgemäß ist dieser Seitensteg, also das seitliche Halbröhrchen 2, an jeder Seite der Hülle mit einem Werkstoff, der isolierend und inert, also widerstandsfähig gegen die saure elektrolytische Lösung ist, beispielsweise mit Harz, Kunststofflack, Wachs, Teer oder thermoplastischen Polymerisaten und Mischpolymerisaten undurchlässig gemacht. Das Aufbringen
so dieser Werkstoffe auf die seitlichen Halbröhrchen geschieht durch Verstreichen oder durch Tauchimprägnierung. Die Seitenstege 2 werden damit isolierend, also abweisend gegenüber den im' Akkumulator wandernden Bleiteilchen oder -ionen.
In Fig.3 ist dargestellt, wie die Röhrchenhülle in einem elektrischen Akkumulator angeordnet werden kann. Insbesondere zeigt F i g. 3 eine Akkumulatorzelle, bei der die Röhrchen 1 der Röhrchenhülle mit dem darin enthaltenen Aktivwirkstoff zwischen zwei mikroporösen Separatoren 3 angeordnet sind, die ihrerseits zwischen Negativ- (4) und Positiv-Platte angeordnet sind. Man erkennt, wie die Seitenstege gebogen sind und durch die mikroporösen Separatoren 3 unter Druck stehen, derart, daß man eine dem Durchmesser der Röhrchen entsprechende Höhe erhält, wie dies insbesondere aus F i g. 3 links hervorgeht, wo der Steg mit 2' bezeichnet ist. Die Seitenstege können auch offen sein, wie der Steg 2" in F i g. 3, so daß eine Höhe entsteht, die
ist als der Durchmesser der Röhrchen t,
bwandlung der beschriebenen Ausführungsform as Undurchlässigmachen der Seitenstege 2 auch h erzielt werden, daß auf die Stege selbst toffstreifen oder Stöcke aufgeklebt werden, die lektrolyten, also der verdünnten Schwefelsäure, tehen, und beispielsweise aus PVC, Polyäthylen, opylen oder Polyestern bestehen können. Die der Streifen kann beispielsweise 10 bis 20 mm, [sweise 15 mm, betragen und ihre Stärke zwi-
sehen 1ZiO und Viomrn, vorzugsweise 2/,0mm, Diese Isolierung der Seitenstege hat sich als besonders wirksam und einfach in der Durchführung erwiesen.
Die Röhrchenhüllen gemäß der Erfindung können auf einfache Art und wirtschaftlich hergestellt werden. Die undurchlässig gemachten Seitenstege, die die positiven Akkumulatorplatten, denen sie zugeordnet sind, wirksam isolieren, verhindern jegliche Wanderung von Bleiteilchen zu diesen Positivplatten und durch sie hindurch.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aus mehreren Röhrchen bestehende, den Aktivwirkstoff einschließende und die Positivplatten elektrischer Bleiakkumulatoren bildende, an den beiden senkrechten Enden isolierte Röhrchenhüllen mit den seitlichen Abschluß bildenden Halbröhrchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung durch je einen aus einem offenen Endteil eines Röhrchens (1) bestehenden und mit einem inerten Isoliermaterial undurchlässig gemachten Seitensteg (2) gebildet ist, dessen Länge im wesentlichen der der Röhrchen (1) und dessen Höhe mindestens dem Durchmesser der Röhrchen (1) entspricht
2. Röhrchenhüllen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein halben Röhrchen (1) den Seitensteg (2') bildet.
3. Röhrchenhüllen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege mit dem Isoliermaterial beschichtet oder imprägniert sind.
4. Röhrchenhüllen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege mit Streifen oder Stücken eines Kunststoffbandes beklebt sind.
5. Verwendung der Röhrchenhüllen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Bleiakkumulator dergestalt, daß die Seitenstege (2) gegen Separatoren (3) aus mikroporösem Material, die zwischen den Positiv- und Negativ-Platten angeordnet sind, anliegen.
DE2512672A 1974-04-18 1975-03-21 Röhrchenhüllen für die Posidvplatten elektrischer Bleiakkumulatoren Expired DE2512672C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21619/74A IT1009924B (it) 1974-04-18 1974-04-18 Guaine multitubolari per piastre positive di accumulatori elettri ci al piombo isolate ai due lati

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512672A1 DE2512672A1 (de) 1975-10-30
DE2512672B2 DE2512672B2 (de) 1979-12-06
DE2512672C3 true DE2512672C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=11184407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512672A Expired DE2512672C3 (de) 1974-04-18 1975-03-21 Röhrchenhüllen für die Posidvplatten elektrischer Bleiakkumulatoren

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE827396A (de)
CH (1) CH601920A5 (de)
DE (1) DE2512672C3 (de)
ES (1) ES436692A1 (de)
FR (1) FR2268364B1 (de)
GB (1) GB1466481A (de)
IT (1) IT1009924B (de)
SE (1) SE406391B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69122345T2 (de) * 1990-10-18 1997-02-06 Japan Storage Battery Co Ltd Verschlossene Bleisäurebatterie
US20170005338A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Giga Amps UK Limited Electrical storage batteries

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268364B1 (de) 1981-05-08
SE7504529L (sv) 1975-10-20
CH601920A5 (de) 1978-07-14
GB1466481A (en) 1977-03-09
FR2268364A1 (de) 1975-11-14
BE827396A (fr) 1975-07-16
IT1009924B (it) 1976-12-20
SE406391B (sv) 1979-02-05
DE2512672B2 (de) 1979-12-06
DE2512672A1 (de) 1975-10-30
ES436692A1 (es) 1977-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033117A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE1949958C3 (de) Separator für wartungsfreie Akkumulatoren
DE2512672C3 (de) Röhrchenhüllen für die Posidvplatten elektrischer Bleiakkumulatoren
DE3106203A1 (de) Mehrzelliger elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE2552471C3 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
DE1284501B (de) Elektrodensatz fuer alkalische Akkumulatoren
DE3039013C2 (de) Elektrochemischer Generator
DE2454824A1 (de) Separator fuer einen elektrischen akkumulator
DE3442936A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE1218030B (de) Roehrchen-Elektrode fuer Akkumulatoren
DE2220263A1 (de) Luftdepolarisierbares galvanisches element
DE2558815C2 (de) Panzerplatte für Bleiakkumulatoren
DE2942653C2 (de)
DE2626975B2 (de) Positive Elektrode für Luft/Zink-Elemente
DE1143876B (de) Alkalische Silber-Zink-Akkumulatorzelle
DE3045479C2 (de)
DE2438286C3 (de) Poröse Akkumulatorelektrode
DE1162434B (de) Silber-Zink-Akkumulator
DE3108188A1 (de) Bleiakkumulator
DE3425859A1 (de) Verfahren zur herstellung einer speicherzelle
DE2756320A1 (de) Bleiakkumulator
DE3716735A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE2044972C3 (de) Geschlossener Akkumulator
DE2008982B2 (de) Plattenanordnung eines Bleiakkumulators mit einer porösen Umhüllung aus Kunststoff
DE4306111C2 (de) Elektrode für elektrische Akkumulatoren, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee