DE3133323C2 - Verfahren zur Herstellung eines stromleitenden Trägergerüstes für Blei-Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines stromleitenden Trägergerüstes für Blei-Akkumulatoren

Info

Publication number
DE3133323C2
DE3133323C2 DE3133323A DE3133323A DE3133323C2 DE 3133323 C2 DE3133323 C2 DE 3133323C2 DE 3133323 A DE3133323 A DE 3133323A DE 3133323 A DE3133323 A DE 3133323A DE 3133323 C2 DE3133323 C2 DE 3133323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
production
support structure
paste
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3133323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133323A1 (de
Inventor
Günther Dr. 2000 Hamburg Haberstroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleiindustrie Vormals Jung & Lindig 2000 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Bleiindustrie Vormals Jung & Lindig 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleiindustrie Vormals Jung & Lindig 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Bleiindustrie Vormals Jung & Lindig 2000 Hamburg De GmbH
Priority to DE3133323A priority Critical patent/DE3133323C2/de
Publication of DE3133323A1 publication Critical patent/DE3133323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133323C2 publication Critical patent/DE3133323C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/68Selection of materials for use in lead-acid accumulators
    • H01M4/685Lead alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/745Expanded metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stromleitendes Trägergerüst für Blei-Akkumulatoren und ein Verfahren zu seiner Herstellung aus einem gitterförmigen Flächengebilde aus einem Kunststoffkern mit einer beidseitigen Beschichtung aus Bleifolie.

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines stromleitenden Trägergerüstes aus einem Blei-Kunststoff-Verbundmaterial zur Aufnahme der wirksamen Elektrodenmasse für Blei-Akkumulatoren, unter Verwendung eines Flächengebildes aus einem dünnen, schwefelsäurefesten Kunststoffkern und einer beidseitigen Beschichtung aus dünnen, schwefelsäurefesten Bleifolien.
Bekannterweise ist in Starterbatterien, ebenso wie in Traklionsbatterien, das positive ebenso wie das negative Trägerelement für die Aufnahme der Pasten aus Bleioxid bzw. Blei aus einer Bleilegierung hergestellt. Dabei ist es bekannt, hochprozentige Antimon-/ Blei-Legierungen zu verwenden mit Antimon-Gehalten von 9% und höher. Diese Antimon-Gehalte sind jedoch reduziert worden, um billigere Werkstoffe verwenden zu können, und zwar bei gleichzeitiger Verbesserung der Gieß- und Festigkeitseigenschaften durch Hinzufügung weiterer Legierungselemente.
An das stromleitende Trägergerüst zur Aufnahme der wirksamen Elektrodenmasse bei Blei-Akkumulatoren werden folgende Anforderungen gestellt:
45
— elektrische Leitfähigkeit,
— Korrosionsfestigkeit gegen Schwefelsäure,
— Herstellung der Potentialdifferenz entsprechend der chemischen Spannungsreihe und
— hohe mechanische Festigkeit, die benötigt wird, so damit die aufgetragenen Pasten getragen werden können.
Eine Legierungsbeimengung verschlechtert jedoch stets die elektrischen Eigenschaften einer Batterie insofern, als eine Vergiftung der negativen Elektroden eintreten kann. Diese Beimengen sind andererseits aber notwendig, um ausreichende mechanische Stabilität und Gießbarkeit sicherzustellen.
Durchbrochene Elektrodengitter als Trägergerüste für Blei-Akkumulatoren zur Aufnahme der aktiven Masse, die aus einem Kunststoffkern mit beidseitiger Beschichtung aus Bleifolien bestehen, sind bekannt (JP-Patentveröffentlichung 56-7 358 (A)). Auch ist die Anwendung von Streckmetall aus Blei bei Elektroden- b5 gittern zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von Blei-Akkumulatoren bekannt (JP-Patentveröffentlichung 55-1 63 772(A)).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, aus einem Blei-Kunststoff-Verbundmaterial ein Trägergerüst zur Aufnahme der wirksamen Elektrodenmassen für Blei-Akkumulatoren wirtschaftlich herzustellen, das nicht nur eine hohe elektrische Leitfähigkeit und Korrosionsfestigkeit gegen Schwefelsäure aufweist, sondern das darüber hinaus trotz des verwendeten Verbundmaterials und seiner kostensparenden Herstellung eine sehr hohe mechanische Festigkeit aufweist, aufgrund der das gitterartig ausgebildete Trägergerüst die pastenförmige wirksame Elektrodenmasse tragen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines stromleitenden Trägergerüstes unter Verwendung eines Flächengebildes aus einem Blei-Kunststoff-Verbundmaterial vor, nachdem das Flächengebilde mit einer Anzahl von reihenweise neben- und übereinanderliegenden schlitzförmigen Durchbrechungen versehen und hierauf im erwärmten Zustand unter Ausbildung eines Gitterverbandes zu einem Trägergerüst gereckt wird, in das anschließend die Paste, wie Bleipaste oder Bleioxidpaste, als wirksame Elektrodenmasse eingebracht wird.
Ein derart ausgebildetes Trägergerüst zur Aufnahme der wirksamen Elektrodenmassen für Blei-Akkumulatoren ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wirtschaftlich hersteilbar, so daß ein Trägergerüst geschaffen wird, welches nicht nur eine hohe elektrische Leitfähigkeit und Korrosionsfestigkeit gegen Schwefelsäure aufweist, sondern das darüber hinaus trotz des verwendeten Verbundmaterials und seiner kostensparenden Herstellung eine sehr hohe mechanische Festigkeit aufweist, aufgrund der das gitterartig ausgebildete Trägergerüst die pastenförmige wirksame Elektrodenmasse tragen kann.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Trägergerüst erhalten, mit dem die bei den bekannten Trägergerüsten sich ergebenden Nachteile vermieden werden. Es kann für die Herstellung des Trägergerüstes hochreines Blei verwendet werden. Darüber hinaus führt die gitterartige Ausgestaltung des Trägergerüstes zu einer wesentlichen Gewichtsersparnis in der Batterie. Nach wie vor werden auch im vorliegenden Fall die elektrischen Eigenschaften des Bleis benutzt, die für den Batteriebetrieb notwendig sind sowie die Eigenschaften der Korrosionsfestigkeit. Die mechanische Festigkeit wird durch die verwendete dünne Kunststoffplatte als Kunststoffkern erzielt. Vorzugsweise finden Kunststoffe, wie Harz-Polyvinylchlorid-Kunststoffe Verwendung, welche bereits als Separator in den Batterien angewendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Abschnitt eines Flächengebildes aus einem Blei-Kunststoff-Verbundmaterial mit schlitzförmigen Durchbrechungen vor dem Reckvorgang zum gitterartigen Trägergerüst in einer Ansicht von oben,
F i g. 2 einen vergrößterten senkrechten Schnitt gemäß Linie H-II in F i g. 1 und
F1 g. 3 das zu einem Gitterverbund gereckte Trägergerüst in einer Ansicht von oben.
In Fig. 1 ist ein Flächengebilde mit 10 bezeichnet, welches die Grundlage zur Herstellung eines Trägergerüstes 20 zur Aufnahme der wirksamen Elektrodenmasse für Blei-Akkumulatoren dient. Dieses Flächengebilde besteht aus einem dünnen, schwefelsäurefesten Kunststoffkern 11, der mit einer beidseitigen Beschichtung aus
dünnen, schwefelsäurefesten Bleifolien 12, 13 versehen ist. Verfahrensmäßig wird in der Weise vorgegangen, chß beispielsweise auf dem aus Hart-Polyvinylchlorid-Kunststoff bestehenden Kunststoffkern 11 beidseitig je eine Bleifolie von vorzugsweise 0,2 mm Stäi ke aufkaschiert wird. Der so geschaffene Verbund kann direkt angewendet werden oder aber nach einem entsprechenden Reckverfahren, wobei der Verbund vorher anzuwärmen ist, zu einem gereckten Körper verformt werden, in dessen Vertiefungen bzw. Ausnehmungen die Paten, wie diise für die Akkumulatorenherstellung verwendet werden, nämlich Bleipaste bzw. Bleioxidpaste eingebracht werden bzw. aufgebracht wird.
Das Flächengebilde 10 ist vor dem Recken zu dem gitterartigen Trägergerüst 20 mit schlitzförmigen Durchbrechungen 15 versehen, die nebeii- und übereinanderliegend in dem Flächengebilde 10 ausgebildet sind (Fig-1).
Durrh Recken des Flächengebildes 10 in Pfeilrichtung X wird dann ein gitterförmiges Gebilde 21 erhalten, welches das Trägergerüst 20 für die wirksamen Elektrodenmassen bildet (F i g. 3). Da das Fiächengebilde 10 aus dem Kunststoffkern 11 mit der beidseitigen Beschichtung mit Bleifoiien 12, 13 besteht, weist auch das Trägergerüst 20 den entsprechenden Blei-Kunststoff-Verbund auf (F i g. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Verfahren zur Herstellung eines stromleitenden Trägergerüstes aus einem Blei- Kunststoff-Verbundmaterial zur Aufnahme der wirksamen Elektrodenmasse für Blei-Akkumulatoren, unter Verwendung eines Flächengebildes aus einem dünnen, schwefelsäurefesten Kunststoffkern und einer beidseitigen Beschichtung aus dünnen, schwefelsäurefesten Bleifoüen, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde mit einer Anzahl von reihenweise neben- und übereinanderliegenden, schlitzförmigen Durchbrechungen versehen und hierauf im erwärmten Zustand unter Ausbildung eines Gitterverbandes zu einem Trägergerüst gereckt wird, in das anschließend die Paste, wie Bleipaste oder Bleioxidpaste, als wirksame Elektrodenmasse eingebracht wird.
DE3133323A 1981-08-22 1981-08-22 Verfahren zur Herstellung eines stromleitenden Trägergerüstes für Blei-Akkumulatoren Expired DE3133323C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133323A DE3133323C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Verfahren zur Herstellung eines stromleitenden Trägergerüstes für Blei-Akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133323A DE3133323C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Verfahren zur Herstellung eines stromleitenden Trägergerüstes für Blei-Akkumulatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133323A1 DE3133323A1 (de) 1983-03-10
DE3133323C2 true DE3133323C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=6139926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133323A Expired DE3133323C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Verfahren zur Herstellung eines stromleitenden Trägergerüstes für Blei-Akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133323C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305568A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Hans Prof Dr Warlimont Masseträger für Akkumulator-Elektroden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55163772A (en) * 1979-06-08 1980-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrode plate for lead acid battery and its manufacture
JPS567358A (en) * 1979-06-29 1981-01-26 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd Manufacture of grid for lead-acid battery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55163772A (en) * 1979-06-08 1980-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrode plate for lead acid battery and its manufacture
JPS567358A (en) * 1979-06-29 1981-01-26 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd Manufacture of grid for lead-acid battery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305568A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Hans Prof Dr Warlimont Masseträger für Akkumulator-Elektroden
DE4305568C2 (de) * 1993-02-24 1999-02-25 Hans Prof Dr Warlimont Masseträger für Akkumulator-Elektroden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133323A1 (de) 1983-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312217T2 (de) Verbundwerkstoff und stromkollektor für eine batterie
DE60203257T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem mit legierung beschichteten batteriegitter
DE3026778C2 (de) Elektrode
DE4418406A1 (de) Bipolare Blei-Säure-Batterie
DE1812875A1 (de) Elektrode
DE1596240B2 (de) Elektrischer akkumulator mit elektroden, deren traeger aus einem gewebe oder filz aus fasermaterial bestehen
DE2132270B2 (de) Bleiakkumulatorzelle mit Masseträger aus Legierungen auf Titanbasis
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
CH635369A5 (de) Bipolare elektrode und verfahren zu deren herstellung.
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE1927257C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE3133323C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stromleitenden Trägergerüstes für Blei-Akkumulatoren
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE2444861C2 (de) Pastierte Blei-Säure-Speicherbatterieplatte
DE3521734A1 (de) Elektrode fuer eine primaere oder eine sekundaere elektrische batterie, elektrische batterie mit solchen elektroden, sowie verfahren zur herstellung einer solchen elektrode
DE2750596C3 (de) Elektroden für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2403222A1 (de) Akkumulator
DE3230249A1 (de) Elektrodenvorrichtung, batteriezelle und verfahren zur verbesserung der umkehrbarkeit einer zelle
DE2947454C2 (de) Verfahren zur Trennung der bei einer Schmelzflußelektrolyse entwickelten Gase und Schmelzflußelektrolysevorrichtung
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE1771707A1 (de) Minusplatte fuer Akkumulatoren
DE2632073A1 (de) Akkumulator
DE2425375A1 (de) Elektrodengitter fuer bleiakkumulatoren
DE2457271C3 (de) Stromableitgerüst für wiederaufladbare Lösungselektroden
DE3743089A1 (de) Verfahren zur herstellung von gruppen von platten oder gittern fuer negative elektroden von bleiakkumulatoren und gruppen von platten oder gittern, die mit diesem verfahren hergestellt sind

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee