DE3142091C2 - Verfahren zur Herstellung einer stabilen Verbindung zwischen einem Elektrodengerüst aus einem metallisierten Faserkörper und einer Stromableiterfahne - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer stabilen Verbindung zwischen einem Elektrodengerüst aus einem metallisierten Faserkörper und einer Stromableiterfahne

Info

Publication number
DE3142091C2
DE3142091C2 DE3142091A DE3142091A DE3142091C2 DE 3142091 C2 DE3142091 C2 DE 3142091C2 DE 3142091 A DE3142091 A DE 3142091A DE 3142091 A DE3142091 A DE 3142091A DE 3142091 C2 DE3142091 C2 DE 3142091C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
current
reinforced
framework
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3142091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142091A1 (de
Inventor
Gábor Dr. 7000 Stuttgart Benczúr-Ürmössy
Claus 7012 Fellbach Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Automobil GmbH
Original Assignee
Deutsche Automobil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Automobil GmbH filed Critical Deutsche Automobil GmbH
Priority to DE3142091A priority Critical patent/DE3142091C2/de
Priority to GB08229926A priority patent/GB2109410B/en
Priority to US06/435,700 priority patent/US4439281A/en
Priority to FR8217615A priority patent/FR2515431B1/fr
Publication of DE3142091A1 publication Critical patent/DE3142091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142091C2 publication Critical patent/DE3142091C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • H01M4/806Nonwoven fibrous fabric containing only fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4921Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4921Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding
    • Y10T29/49211Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding of fused material
    • Y10T29/49213Metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Elektrodengerüste aus metallisierten Faserkörpern, z.B. metallisiertem Filz, haben den Vorteil, aufgrund ihrer Eigensteifigkeit kein eingebautes Stützgerüst zu benötigen. Die Befestigung der Stromableiterfahnen an einem derartigen Elektrodengerüst ist jedoch schwierig, da das Gerüst an der Befestigungsstelle leicht mechanisch geschädigt wird. Diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der Rand des Elektrodengerüstes in einer Breite von 0,3 bis 1 cm durch eine galvanisch abgeschiedene Metallauflage verstärkt wird. Die Verstärkung des Randes kann gegebenenfalls auch gleichzeitig mit der galvanischen Herstellung des Elektrodengerüstes erfolgen. An dem verstärkten Rand kann die Stromableiterfahne ohne Schwierigkeit befestigt werden.

Description

Poröse metallische Körper werden z. B. als Träger der aktiven Masse in der Batterietechnik angewendet. Diese Trägergerüste werden mittels bekannter Verfahren (Tränken, elektrochemische Abscheidung) mit der aktiven Masse imprägniert. Für Batterien mit derartigen Elektroden stellt sich die Aufgabe, den Strom aus dem Trägergerüst über eine Stromfahne (Stromableiterblech) auf den Batteriepol zu leiten. Übliche Gerüstkörper aus gesintertem Metallpulver enthalten dazu einen Metallträger, der an einer Kante aus dem Sintergerüst herausragt. Als Träger werden Lochbleche, Streckmetall oder Metallnetze verwendet. An dem aus dem Sintergerüst überstehenden Teil des Trägers kann die Stromableiterfahne befestigt werden, z. B. durch elektrisches Punkt- oder Rollschweißen.
Wegen ihrer hohen Porosität eignen sich metallisierte Faserkörper besonders gut als Elektrodengerüst, so weist z. B. ein Elektrodengerüst aus einem metallisierten Filz eine Porosität von etwa 85% auf. Der Elektrodengerüstkörper wird so hergestellt, daß auf einem elektrisch leitfähigen Textilkörper galvanisch eine genügend starke Metallauflage, z. B. aus Ni oder Cu abgeschieden wird. Der leitfähige Textilkörper kann ein Filz oder Gewebe aus Kohlefasern sein oder ein Textil wie z. B. ein Filz, Gewebe oder Vlies, welches in bekannter Weise durch PVD bzw. CVD-Verfahren oder durch ein strom- bo loses chemisches Verfahren vormetallisiert wird. (Vgl. dazu DE-PS 22 51 160 und DE-PS 24 18 742.)
Da die so hergestellten Gerüstkörper wegen ihrer guten Eigenstabilität und ihrer guten Stromleitung keinen Metallträger wie ein Streckmetall oder ein Loch- μ blech benöligen, maß die Stromfahne direkt mit dem Stützgerüst verbunden werden. Wegen der hohen Porosität der Metallfasergerüste bereitet das Befestigen der Stromfahne durch Punkt- oder Rollnahtschweißen oder Nieten Schwierigkeiten, da während des Schweiß- bzw. Nietvorganges der Gerüstkörper an der Verbindungsstelle sehr stark verdichtet wird. Dabei besteht die Gefahr, daß Fasern im Verbindungsbereich brechen, wodurch die mechanische Stabilität der Verbindung und der Stromübergang verschlechtert werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die sichere Befestigung der Stromfahnen an den hochporösen Gerüstkörpern zu ermöglichen und gleichzeitig für einen geringen elektrischen Übergangswiderstand zu sorgen.
Diese Aufgabe wird durch das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren gelöst.
Der Rand des Eiektrodengerüstes wird durch eine galvanisch abgeschiedene Metallauflage verstärkt und an diesem Rand wird die Stromableiterfahne befestigt.
Der Rand eines fertigen Elektrodengerüstes wird zu diesem Zweck in der gewünschten Breite in ein Elektrolytbad getaucht und galvanisch metallisiert, bis er eine für die Befestigung der Stromableiterfahne ausreichende Stabilität besitzt Das ist im allgemeinen der Fall, wenn im Bereich des Randes die Metallbelegung so gewählt wird, daß 10 bis 25% des Porenvolumens mit Metall gefüllt sind. Die Zusammensetzung galvanischer Bäder und die Technik des Galvanisieren ist wohlbekannt und Gegenstand zahlreicher Handbücher. Bevorzugt wird zur Verstärkung des Randes das Metall aufgetragen, das auch der übrige Gerüstkörper enthält Es ist mitunter jedoch auch vorteilhaft, auf den Rand ein anderes Metall aufzutragen, das z. B. preiswerter als das Metall des Gerüstkörpers ist, oder um den Rand mit spezifischen Eigenschaften, z. B. verbesserter Verschwelßbarkeit oder chemischer Resistenz zu versehen.
Der Rand des Gerüstkörpers wird in einer Breite, die das Befestigen der Stromableiterfahne zuläßt, galvanisch verstärkt. Dazu reicht im allgemeinen ein Randstreifen mit einer Breite von 0,3 bis 1,0 cm aus, wobei eine Verstärkung mit einer Breite von 03 cm dann zur Anwendung kommt, wenn als Stromableiterfahne ein Draht verwendet wird. Bei der Verwendung von Blechstreifen als Stromableiterfahne wird der Randstreifen breiter (etwa 0,5 cm und mehr) gehalten.
Zur Erzeugung des verstärkten Randes ist es nicht immer erforderlich, den Rand des Gerüstkörpers nachträglich galvanisch zu verstärken. Zur Herstellung des Gerüstkörpers wird ein leitfähiger plattenförmiger Textilkörper galvanisch mit einer ausreichend starken Metallauflage versehen. Bei dem Galvanisieren einer Platte scheidet sich das Metall gewöhnlich nicht gleichmäßig über die Fläche verteilt ab. Vielmehr tritt an den Rändern der Platte eine Erhöhung der örtlichen Stromdichte auf, die wiederum an diesen Stellen eine erhöhte Metallbelegung hervorruft. Diese Erhöhung der örtlichen Stromdichte kann man sich zur Erzeugung eines galvanisch verstärkten Randes zunutze machen, da das Ausmaß der Erhöhung von der Geometrie des Galvanikbades, der Art des Elektrolyten und der Stromstärke abhängt. Diese Zusammenhänge sind allen Fachleuten wohlbekannt und z.B. in Dettner-Elze: Handbuch der Galvanotechnik, Band I/l S. 136 ff, C. Hänser Verlag, München (1963) beschrieben. Vernickelt man z. B. einen frei im Bad (mit Abstand zu den Wänden) aufgehängten 4,5 mm dicken Filz mit den Abmessungen 36 · 40 cm2, so erhält man bei einer durchschnittlichen Nickelbelegung in der Flächenmitte von 240 mg/cm2 durch den Kanteneffekt an den Rändern eine örtliche Nickelbelegung von etwii 800 mg/cm2. Diese erhöhte Belegung
konzentriert sich im wesentlichen auf einen von der Plattenaußenkante aus gemessenen 0,5 bis 1 cm breiten Streifen. Etwa 2 cm vom Rand entfernt stellt sich bereits wieder die Durchschnittsbelegung der Platte ein.
Dieser stark vernickelte Rand der Gerüstplatte kann ausgenutzt werden, um an das Metallfasergerüst die Stromfahne anzubringen.
Es ist ferner möglich, zunächst eine verhältnismäßig große Platte mit einer Randverstärkung zu versehen und diese Platte dann in kleinere Trägergerüste zu teilen. Dazu wird die größere Platte vorteilhafterweise so geteilt, daß jedes kleinere Gerüst mindestens einen verstärkten Rand aufweist an dem dann die Stromableiterfahne befestigt wird.
Die Befestigung der Stromabieiterfahne kann so erfolgen, daß die Stromabieiterfahne seitlich an den verstärkten Rand der Platte angesetzt wird, wobei sie das Gerüst in gewünschter Breite, z. B. um etwa 5 mm überlappt. Die Verbindung von Fasergerüst und Stromfahne kann ohne Schwierigkeiten durch Punkt- oder Rollnahtschweißen oder Nieten, mitunter auch durch Löten, hergestellt werden, da durch die erhöhte Metallauflage in der Verbindungszone des Metallfasergerüstes eine zu starke Verdichtung des Gerüstes und damit das Brechen der Fasern verhindert werden. Die Stromfahne kann außerdem so angebracht werden, daß der verstärkte Rand der Platte ca. 5 mm tief längs eingeschlitzt wird und in diesen Spalt das Stromableitblech eingesetzt wird. Die Verbindung erfolgt dann gleichfalls durch Schweißen, Nieten oder Löten. Als Verbindungstechnik wird im allgemeinen Schweißen und Nieten bevorzugt.
Beispiel
Eine 2 mm dicke 40 · 40 cm2 große rMatte, bestehend aus Kohlefaserfilz, wird in einem galvanischen Nickelbad innerhalb von 10 Stunden mit einer Nickelauflage von 100 mg/cm2 versehen, dabei werden praktisch alle Fasern mit Nickel ummantelt. Aus der Mitte der Platte wird ein 14 ■ 14 cm2 großes Stück ausgeschnitten und zwecks Randverstärkung mit einer Kante bis zu einer Tiefe von 0,5 cm in ein Nickelbad getaucht. Das einge- || tauchte 14-0,5 cm2 große Teilstück wird innerhalb von
|i 30 Minuten mit einem Strom -»on 2,8 A vernickelt und pf! damit verstärkt. Die Belegung in dem behandelten I* Randbereich beträgt jetzt etwa 300 mg/cm2, etwa 17% J-J1 des Porenvolumens wird mit Nickel gefüllt. Nach Wa-
fVJ sehen und Trocknen wird an die Platte eine Nickelfahne ■!| aus 1,0 mm Blech durch Punktschweißen befestigt. Da- fi bei überlappen sich Breite und Fahne auf 14 cm Länge und 0,5 mm Breite.
.*; Bei einer Belastung mit einer Biegespannung von
' Ob = 890 N/cm2 brach die Fahne im Bereich der Punktschweißzone ab.
",
>; Vergleichsbeispiel
^i Das Beispiel wurde wiederholt, jedoch wurde der
!| Rand der Platte vor dem Befestigen der Nickelfahne
Iv nicht galvanisch verstärkt. Die Nickelfahne brach be-
ja reits bei einer Belastung mit Ob = 190 N/cm2 ab.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer stabilen Verbindung zwischen einem Elektrodengerüst aus einem metallisierten Faserkörper und einer Stromableiterfahne, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rand des Elektrodengerüstes durch eine galvanisch abgeschiedene Metallauflage verstärkt wird und die Stromabieiterfahne an diesem Rand befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand auf einer Breite von 03 bis 1,0 cm verstärkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich eine Metallbelegung von 10 bis 25% des Porenvolumens erzieh wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanische Verstärkung des Randes gleichzeitig mit der galvanischen Herstellung des Elektrodengerüstes erfolgt
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromableiterfahne durch Schweißen oder Nieten an dem verstärkten Rand befestigt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der verstärkte Rand geschlitzt und die Stromableiterfahne in dem entstandenen Spalt befestigt wird.
DE3142091A 1981-10-23 1981-10-23 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Verbindung zwischen einem Elektrodengerüst aus einem metallisierten Faserkörper und einer Stromableiterfahne Expired DE3142091C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3142091A DE3142091C2 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Verbindung zwischen einem Elektrodengerüst aus einem metallisierten Faserkörper und einer Stromableiterfahne
GB08229926A GB2109410B (en) 1981-10-23 1982-10-20 Attaching lead-out tags to electrodes
US06/435,700 US4439281A (en) 1981-10-23 1982-10-21 Process for producing a stable connection between an electrode structure made from a metallized body of a fibrous nature and a current lead out tab
FR8217615A FR2515431B1 (fr) 1981-10-23 1982-10-21 Procede pour realiser une liaison stable entre un cadre pour electrode, constitue par un corps fibreux metallique, et une languette de prelevement de courant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3142091A DE3142091C2 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Verbindung zwischen einem Elektrodengerüst aus einem metallisierten Faserkörper und einer Stromableiterfahne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142091A1 DE3142091A1 (de) 1983-05-05
DE3142091C2 true DE3142091C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=6144709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142091A Expired DE3142091C2 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Verbindung zwischen einem Elektrodengerüst aus einem metallisierten Faserkörper und einer Stromableiterfahne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4439281A (de)
DE (1) DE3142091C2 (de)
FR (1) FR2515431B1 (de)
GB (1) GB2109410B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632352C1 (de) * 1986-09-24 1987-10-01 Deutsche Automobilgesellsch Faserstruktur-Elektrodengeruest aus metallisierten Kunststoffasern mit angeschweisster Stromableiterfahne
DE3632351C1 (de) * 1986-09-24 1987-10-01 Deutsche Automobilgesellsch Faserstruktur-Elektrodengeruest aus metallisierten Kunststoffasern mit verstaerktem Rand und mit angeschweisster Stromableiterfahne
DE3734131C1 (de) * 1987-10-09 1988-12-22 Deutsche Automobilgesellsch Faserstruktur-Elektrodengeruest
DE3942762C1 (de) * 1989-12-23 1990-12-20 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
DE4104865C1 (de) * 1991-02-16 1992-04-09 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935368C1 (de) * 1989-10-24 1991-05-29 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
US5064867A (en) * 1990-04-05 1991-11-12 Ethyl Corporation Production of foamed polymer structures
US5196281A (en) * 1990-09-20 1993-03-23 Gates Energy Products, Inc. Electrode having a conductive contact area and method of making the same
US5368958A (en) * 1992-08-20 1994-11-29 Advanced Energy Technologies Incorporated Lithium anode with conductive for and anode tab for rechargeable lithium battery
US5314544A (en) * 1993-05-18 1994-05-24 Saft America, Inc. High-speed non-destructive cleaning of metal foam substrate of electromechanical cell electrodes
EP0771042A3 (de) * 1995-09-28 2000-05-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Batterieelektrode und Verfahren ihrer Herstellung
ZA986942B (en) * 1997-08-08 1999-02-08 Duracell Inc Reinforced coiled electrode assemblies and methods of producing same
US6238819B1 (en) 1998-01-23 2001-05-29 Stork, N.V. Metal foam support, electrode and method of making same
US6045946A (en) * 1998-03-02 2000-04-04 Motorola, Inc. Battery tab
EP1180067A4 (de) * 2000-01-26 2004-03-31 Lion Compact Energy Inc Verfahren zum herstellen von thermetischen und nierderohmigen elektrischen verbindungen
DE10005415C1 (de) * 2000-02-08 2001-11-08 Deutsche Automobilgesellsch Faserstrukturelektrodengerüstbahnstreifen, daraus hergestellte Elektrodenplatten, Verfahren zur Herstellung eines Faserstrukturelektrodengerüstbahnstreifens , Verfahren zur Herstellung eines porösen Faserstrukturelektrodengerüstes sowie Verwendung einer Elektrodenplatte
CN101463494B (zh) * 2007-12-19 2011-05-11 富葵精密组件(深圳)有限公司 电镀方法
RU2510548C1 (ru) * 2012-08-16 2014-03-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный университет экономики и сервиса" (ФГБОУ ВПО "ЮРГУЭС") Способ изготовления основы электрода химического источника тока из углеродного войлока с использованием переменного асимметричного тока

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515204A (en) * 1944-11-01 1950-07-18 Tennessee Valley Authority Storage battery plate
BE512849A (de) * 1951-07-16
BE517493A (de) * 1952-02-11
US2865973A (en) * 1953-06-24 1958-12-23 Electric Storage Battery Co Storage battery plates
DE1240828B (de) * 1963-01-17 1967-05-24 Varta Ag Poroese metallische Gas-Diffusions-Elektrode
FR1485262A (fr) * 1965-07-02 1967-06-16 Gen Motors Corp Plaque pour batterie d'accumulateurs électriques et son procédé de fabrication
FR1538878A (fr) * 1966-09-29 1968-09-06 Rheinisch Westfalisches Elek Z Support poreux conducteur de courant pour électrodes d'accumulateurs et de piles primaires
DE1671475A1 (de) * 1966-10-12 1971-09-23 Rheinisch Westfaelisches Elek Stromableitergeruest fuer elektrochemische Zellen aus metallisch verfestigtem Graphitgrundkoerper,wie Graphitfilz,Graphitwolle oder Graphitgewebe
FR1544239A (fr) * 1966-10-12 1968-10-31 Rheinisch Westfalisches Elek Z Support conducteur de courant pour cellules électrochimiques à corps de base en graphite, notamment en feutre, laine ou toile de graphite, à consolidation métallique
DE1812875A1 (de) * 1967-12-08 1969-07-10 Sony Corp Elektrode
US3579385A (en) * 1970-04-13 1971-05-18 Westinghouse Electric Corp Method of impregnating metallic fiber battery electrodes
US3899350A (en) * 1972-11-20 1975-08-12 Westinghouse Electric Corp Method of preparing high capacity nickel electrode powder
DE2632073A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Schlemmer Fa Manfred Akkumulator
FR2461766A1 (fr) * 1979-07-16 1981-02-06 Michelin & Cie Electrodes avec sorties de courant

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632352C1 (de) * 1986-09-24 1987-10-01 Deutsche Automobilgesellsch Faserstruktur-Elektrodengeruest aus metallisierten Kunststoffasern mit angeschweisster Stromableiterfahne
DE3632351C1 (de) * 1986-09-24 1987-10-01 Deutsche Automobilgesellsch Faserstruktur-Elektrodengeruest aus metallisierten Kunststoffasern mit verstaerktem Rand und mit angeschweisster Stromableiterfahne
DE3734131C1 (de) * 1987-10-09 1988-12-22 Deutsche Automobilgesellsch Faserstruktur-Elektrodengeruest
DE3942762C1 (de) * 1989-12-23 1990-12-20 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
DE4104865C1 (de) * 1991-02-16 1992-04-09 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB2109410A (en) 1983-06-02
FR2515431B1 (fr) 1986-03-21
FR2515431A1 (fr) 1983-04-29
DE3142091A1 (de) 1983-05-05
GB2109410B (en) 1985-05-15
US4439281A (en) 1984-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142091C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Verbindung zwischen einem Elektrodengerüst aus einem metallisierten Faserkörper und einer Stromableiterfahne
DE3026778C2 (de) Elektrode
DE4004106A1 (de) Faserstrukturelektrodengeruest fuer akkumulatoren mit erhoehter belastbarkeit
DE3108255C2 (de) Baueinheit für Elektrolysezellen für die alkalische Wasserelektrolyse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1596240B2 (de) Elektrischer akkumulator mit elektroden, deren traeger aus einem gewebe oder filz aus fasermaterial bestehen
DE1496352B2 (de) Akkumulatorelektrode aus einem geruest von parallel liegenden metallischen fasern
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
DE2427421A1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven nickel-hydroxid-elektrode fuer galvanische zellen
DE2818559C2 (de) Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2822821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kathoden, insbesondere cadmium- oder zinkkathoden fuer elektrochemische generatoren
DE3919072C1 (en) Fibrous frame plates used as cathode active material carrier - consist of copper coated and then lead coated electrolyte insol. fibres of polyethylene fleece
DE4019092C2 (de)
DE3743354A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen elektroden
DE1671475A1 (de) Stromableitergeruest fuer elektrochemische Zellen aus metallisch verfestigtem Graphitgrundkoerper,wie Graphitfilz,Graphitwolle oder Graphitgewebe
DE1671939C3 (de) Doppelporöse Plattenelektrode für Akkumulatoren, insbesondere für alkalische Nickel-Kadmium-Akkumulatoren
DE2407444C3 (de) Wiederaufladbare mehrschichtige Zinkelektrode
DE1932025A1 (de) Poroese Elektrode und Verfahren zur elektrochemischen Umwandlung in Elektrolyse-Zellen
DE1922953A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Batterien oder Brennstoffzellen
DE19711857C2 (de) Elektrodengerüst aus Nadelfilzmaterial
DE1596240C3 (de) Elektrischer Akkumulator mit Elektroden, deren Träger aus einem Gewebe oder Filz aus Fasermaterial bestehen
DE1671877C (de) Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE1915859A1 (de) Akkumulator mit Traegergeruestelektroden und Herstellungsverfahren hierzu
DE2632073A1 (de) Akkumulator
DE1596211B1 (de) Ve fahren zur herstellung eines traegergeruestes fuer elektroden alkalischer akkumulatoren mit einem faser poroesen grobstelett
DE877176C (de) Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)