DE2724276A1 - Verfahren zur herstellung einer batteriezelle aus zweiwertigem silberoxyd - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer batteriezelle aus zweiwertigem silberoxyd

Info

Publication number
DE2724276A1
DE2724276A1 DE19772724276 DE2724276A DE2724276A1 DE 2724276 A1 DE2724276 A1 DE 2724276A1 DE 19772724276 DE19772724276 DE 19772724276 DE 2724276 A DE2724276 A DE 2724276A DE 2724276 A1 DE2724276 A1 DE 2724276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
battery cell
silver oxide
foamed
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724276
Other languages
English (en)
Inventor
Toyoo Harada
Akira Kayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2724276A1 publication Critical patent/DE2724276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/54Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of silver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/12Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with flat electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ETJDLJCH d · βο-,4 unterpfaffenhofen 24. Mai 1977 PATENTANWALT postfach
'■ PATENDLICH DIPL.-PHYS. F ENDLICH. D - ΘΟ34 UNTERPFAFFENHOFEN, POSTF.
TELEX: B2 I73O
Meine Akte: D-4251
Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle aus zweiwertigem
Silberoxyd
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine Batteriezelle aus zweiwertigem Silberoxyd wird besonders als Speisequelle fUr kleine elektronische Geräte, beispielsweise elektronische Armbanduhren verwendet, da sie pro Volumeneinheit eine hohe Energiedichte liefert. Der schwächste Punkt dieser Batteriezellen liegt jedoch darin, daß die Entladungsspannung der Batteriezelle zwei unterschiedliche Stufen bzw. Entladungsebenen bei der Entladung liefert. Dies bedeutet, daß die Potentialdifferenz bei der Entladung in demjenigen Abschnitt, in welchem das zweiwertige Silberoxyd in einwertiges Silberoxyd umgewandelt wird, etwa 0,3 V beträgt. Es ist daher erwünscht, ein derartiges Entladungsniveau
709850/0971
-?- 2774276
bzw. einen derartigen Entladungssprung, der ein hohes elektrisches Potential zeigt, dann zu beseitigen, wenn hohe Anforderungen, insbesondere eine hohe Genauigkeit wie beispielsweise bei elektronischen Armbanduhren erwünscht ist. Ein Verfahren zur Beseitigung einer derartigen Entladung mit hohem Potentialunterschied ist bereits vorgeschlagen worden; dabei wird, der Umfang einer positiven, depolarisierenden, tablettenförmigen Mischung aus zweiwertigem Silberoxyd mit einer kontinuierlichen Schicht aus einwertigem Metalloxyd, beispielsweise einwertigem Silberoxyd oder Silber selbst umgeben. Nachteilig daran ist jedoch, daß die Auffüllmenge an zweiwertigem Silberoxyd verringert wird und daß die Herstellung einer derartigen Batteriezelle selbst kompliziert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, mit dem die angegebenen Nachteile und Schwierigkeiten beseitigt sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Im folgenden wird eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batteriezelle zur Erläuterung weiterer Merkmale näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform einer Miniatur-Batteriezelle aus zweiwertigem Silberoxyd, und
Fig. 2 einen Bereich einer Anode aus einer Silberschicht, die auf der Oberfläche der positiven depolarisierenden Mischung der in Fig. 1 gezeigten Batteriezelle ausgebildet ist.
21? i*?
In Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Batteriezelle dargestellt. Gemäß Fig. 1 ist eine negative Kappe 1 vorgesehen, die gleichzeitig als Kathodenanschluß verwendet wird und eine negative depolarisierende Mischung 2 aus amalgamiertem Zink aufnimmt bzw. dieses Gemisch bedeckt. Außerdem ist ein Separator 3 und ein elektrolytisch absorbierendes Material 4 vorgesehen. Eine positive Kappe 5 dient gleichzeitig als Anodenanschluß und bildet ein Gehäuse bzw. einen Abschluß für ein positives depolarisierendes Gemisch in Tablettenform, wobei eine Silberschicht oder Silberoxydschicht 7 aus einwertigem Silberoxyd auf der Oberfläche der tablettenförmigen Mischung vorher aufgebracht ist. Mit 8 ist ein Material zur Isolierung und Abdichtung zwischen Kathode und Anode bezeichnet.
Beispiel 1
Nach Erzeugung des positiven depolarisierenden Gemische 6, welches hauptsächlich aus zweiwertigem Silberoxyd besteht und in eine scheiben- oder tablettenfärmige Form gebracht ist, wird "geschäumtes" Silber, welches die obere Oberfläche des tablettenförmigen Gebildes mit Ausnahme dessen Grundfläche bedeckt, entsprechend Fig. 2 angeordnet und wird mit dem tablettenförmigen Gebilde bzw. der tablettenförmigen Mischung in die positive Kappe 5 eingesetzt. Der Begriff "geschäumtes Silber" bedeutet, daß das Silber eine poröse Struktur hat, wobei die Porösität stärker als bei normal porösem gesinterten Metall ist und wobei die Porösität 85 bis 98 % in einem schwammähnlichen Zustand des Metalls beträgt; demzufolge ist die Dichte im Vergleich zu einer festen Silberplatte }/7 bis \/5O. Die Porösität kann verringert werden, beispielsweise durch Zusammendrucken und Deformieren des geschäumten Silbers; dessen Flexibilität ist aufgrund der ursprunglichen Matrixstruktur ebenfalls
709850/0971
ausgezeichnet. Um diese Eigenschaften zu benutzen, wurde die in Fig. 2 gezeigte positive depolarisierende Mischung hergestellt.
Anschließend wird der Separator 3, das elektrolytisch absorbierende Material 4 und das Verpackungsmaterial 8 eingesetzt; dann wird die negative Kappe 1 mit der negativen depolarisierenden Mischung 2 aufgefüllt und schließlich wird die in Fig. 1 gezeigte Batteriezelle durch Abdichten des Endabschnitts der positiven Kappe fertiggestellt.
Beispiel 2
Nach dem Eindringen des Pulvers aus einwertigem Silberoxyd in das geschäumte Silber, welches auf die Oberfläche der positiven depolarisierenden Mischung aufgebracht ist, wird der Druckforrovorgang ausgeführt; im Übrigen wird die Batteriezelle entsprechend den Arbeitsschritten hergestellt, wie dies unter Bezugnahme auf das Beispiel 1 erläutert ist.
Beispiel 3
Es wird ein geschäumtes Silber in Form einer Schicht aus einwertigem Silberoxyd verwendet, die auf die Oberfläche aufgebracht ist und durch elektrisches Auflösen fest bzw. positiv oxydiert wird; darOberhinaus wird die Batteriezelle in gleicher Weise hergestellt, wie dies im Beispiel 1 beschrieben ist.
Die Spannung bei offener Schaltung und der Innenwiderstand der nach dem Beispiel 1 hergestellten Batteriezelle hängen von dem Druck bei dem Preßformen der positiven depolarisierenden Mischung und dem ge schäumten Silber ab. Entsprechende Werte sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben.
709850/0971
Jo
Tabelle 1
Formdruck der Kathode Spannung der offenen Schaltung Innenwiderstand
0,5 t/cm2 1,75 V 45Λ
2.0 t/cm2 1,65 V 123 Ώ.
4,0 t/cm2 1,61 V 125 Λ
8,0 t/cm2 1,61 V 135 il
Die hergestellten Miniatur-Batteriezellen haben einen Durchmesser von 7,9 mm und eine Geisamthöhe von 3,6 mm. Es wurden 50 derartige Batteriezellen hergestellt, von denen die vorstehend genannten Wer te die hauptsächlich bei diesen Zellen erhaltenen Werte sind.
Aus der Tabelle 1 ergibt sich, daß die Werte von dem Druck beim Preßformen der Anode abhängen; die Spannungen bei offenem Schalt kreis sind niedriger als das hohe Spannungsniveau von etwa 1,85 V. Die Spannungen bei offenem Schaltkreis und der Innenwiderstand der nach dem Beispiel 2 hergestellten Batteriezellen sind in der folgen den Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Formdruck der Kathode Spannung der offenen Schaltung Innenwiderstand
0,5 t/cm2 1,63 V 28Λ
2,0 t/cm2 1,61 V 21Λ
4,0 t/cm2 1,61 V 15Λ
8,0 t/cm2 1,61 V 12X1
Die in Tabelle 2 angegebenen Werte zeigen, daß sich bessere Ergebnis-
709850/0971
se hinsichtlich der Spannungen und der Innenwiderstände gegenüber der Tabelle 1 ergeben.
Die Auffülldichte der positiven depolarisierenden Mischung hängt von dem Druck bein Formpreßvorgang ab, weshalb ersichtlich ist, daß der Druck von etwa 8 t/cm der am meisten erwünschte Wert für die Beispiele 1 und 2 ist. Es ist dann erforderlich, daß die Silber schicht eine bestimmte notwendige minimale Porosität aufweist; im Falle vom Beipsiel 1 hat der Innenwiderstand die Tendenz, sich wegen der Verringerung der Porosität der Silberschicht auf unter 10 % zu erhöhen. Zur Erläuterung der UnterdrUckungseffekte bei Verrin gerung der Porösität durch Einbringen von einwertigem Silberoxyd pulver oder Gemischen aus Silberpulver und einwertigem Silberoxyd pulver in das geschäumte Silber eignet sich das Herstellungsverfahren nach Beispiel 2 mehr als das Beispiel 1.
Die Spannungen der offenen Schaltung und die Innenwiderstände der Zelle, die nach dem Beispiel 3 hergestellt ist, sind in der Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3 Formdruck der Kathode Spannung der offenen Schaltung Innenwiderstand
4,0 t/cm2 1,61 V 25 -Q
8,0 t/cü2 1,61 V 38 Ii
Gemäß Tabelle 3 zeigen sowohl die Abnahme der Spannungen am offenen Schaltkreis und auch die Innenwiderstände bessere Ergebnisse. Im Ver-
709850/0971
27?Λ?76 2
gleich zu dem Beispiel 2 ist das Beispiel 3 ein wirksames Formverfahren für die Silberschicht, da hierbei der Prozeß des Einbringens von einwertigem Silberoxyd beseitigt ist; es ist jedoch notwendig, eine geeignete Oxydierungsbehandlung zu wählen, damit die Leitfähigkeit der Silberschicht beibehalten wird, weil eine Schicht aus nicht leitendem einwertigem Silberoxyd auf die Gesamtoberfläche des geschäumten Silbers aufgebracht wird.
Vorstehende Beschreibung zeigt, daß eine erfindungsgemäße Silberoxydzelle aus zweiwertigem Silberoxyd einen bedeutsamen wirtschaftlichen Viert hat. Die Batteriezelle wird durch eine Silberschicht gebildet, wobei ein geschäumtes Silber verwendet und auf die Oberfläche des positiven depolarisierenden Gemische aufgebracht wird, welches hauptsächlich aus zweiwertigem Silberoxyd besteht.
709850/0971

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle aus zweiwertigem Silberoxyd,
dadurch gekennzeichnet, daß mit geschäumtem Silber eine Silberschicht gebildet wird, daß das geschäumte Silber eine Porösität von mehr als 5 % aufweist und daß die Silberschicht auf die Gesaratoberfläche eines depolarisierenden Gemischs oder einen Teil des Gemischs aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Silberschicht entweder einwertiges Silberoxydpulver oder ein Gemisch aus einwertigem Silberoxydpulver und Silberpulver in die Silberschicht bzw. das geschäumte Silber eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Silberschicht ein einwertiges Silberoxyd durch Elektrolyse auf die Außenoberfläche des geschäumten Silbers aufgebracht wird..
709850/0971
DE19772724276 1976-06-01 1977-05-28 Verfahren zur herstellung einer batteriezelle aus zweiwertigem silberoxyd Withdrawn DE2724276A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6369476A JPS52146836A (en) 1976-06-01 1976-06-01 Silver peroxide battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724276A1 true DE2724276A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=13236728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724276 Withdrawn DE2724276A1 (de) 1976-06-01 1977-05-28 Verfahren zur herstellung einer batteriezelle aus zweiwertigem silberoxyd

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4096328A (de)
JP (1) JPS52146836A (de)
CH (1) CH616278A5 (de)
DE (1) DE2724276A1 (de)
FR (1) FR2353964A1 (de)
GB (1) GB1537455A (de)
HK (1) HK48482A (de)
SG (1) SG13582G (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298506A (en) * 1978-11-03 1981-11-03 Duracell International Inc. Method of treating silver oxide powder and the product formed therefrom
US4297249A (en) * 1978-11-03 1981-10-27 Duracell International Inc. Method of treating silver oxide powder and the product formed therefrom
JPS58152373A (ja) * 1982-03-05 1983-09-09 Seiko Instr & Electronics Ltd 過酸化銀電池
US4461677A (en) * 1983-07-05 1984-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process for charging silver electrodes to monoxide level
JPH0793709B2 (ja) * 1987-09-30 1995-10-09 株式会社日立製作所 テレビジョン受像機
JP4547852B2 (ja) * 2002-09-04 2010-09-22 富士ゼロックス株式会社 電気部品の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907598A (en) * 1973-04-26 1975-09-23 Esb Inc Sealed low drain rate dry cell having in situ stable divalent silver oxide depolarizer
US3920478A (en) * 1974-06-25 1975-11-18 Union Carbide Corp Divalent silver oxide-zinc cell having a unipotential discharge level
US4009056A (en) * 1976-03-15 1977-02-22 Esb Incorporated Primary alkaline cell having a stable divalent silver oxide depolarizer mix

Also Published As

Publication number Publication date
HK48482A (en) 1982-11-26
JPS52146836A (en) 1977-12-06
FR2353964A1 (fr) 1977-12-30
US4096328A (en) 1978-06-20
FR2353964B1 (de) 1980-10-31
CH616278A5 (de) 1980-03-14
GB1537455A (en) 1978-12-29
SG13582G (en) 1983-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912272A1 (de) Hochporoese elektrodenkoerper fuer elektrische akkumulatoren und verfahren zu deren herstellung
DE3026778A1 (de) Elektrode
DE1812875A1 (de) Elektrode
DE2524774C3 (de) Negative Kobalt-Elektrode für alkalische Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1596121B1 (de) Akkumulatorenplatte mit einem massetraeger aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE2821661A1 (de) Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden, voll aktivierten elektrodenstruktur aus aktiveisenmaterialteilchen
DE60034870T2 (de) Abgedichtete zylindrische nickel-wasserstoffspeicherbatterie
DE2724276A1 (de) Verfahren zur herstellung einer batteriezelle aus zweiwertigem silberoxyd
DE2559296A1 (de) Silber-zink-batterie
DE2620950B2 (de) Eisenelektrode für galvanische Elemente
DE2550541A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE2830015A1 (de) Alkalische sekundaerzelle
DE3235828A1 (de) Elektrochemischer stromgenerator wie brennstoffelement und brennstoffbatterie
DE10044451C1 (de) Elektrode und Kondensator mit der Elektrode
DE2440246A1 (de) Silberoxydzelle
DE1191449B (de) Galvanisches Primaer- oder Sekundaerelement mit insbesondere alkalischem Elektrolyten
DE1671745C3 (de) Galvanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19512755C2 (de) Poröse Kathode mit bimodaler Porenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2402122A1 (de) Fester elektrolytkondensator
DE2227853A1 (de) Luftelektrode
DE2057446A1 (de) Luftelektrode fuer Sekundaerbatterien
DE1180141B (de) Anode zur Verwendung bei der direkten elektrolytischen Reduktion von Uranoxyden zu Uran sowie Verfahren zur Herstellung dieser Anode
CH428871A (de) Elektrode für stromerzeugende elektrische Zellen
EP0792527B1 (de) Doppelschichtkathode für schmelzkarbonatbrennstoffzellen
DE2715621A1 (de) Alkalische zelle

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal