DE1166111B - Kiesreinigungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Kiesreinigungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1166111B
DE1166111B DENDAT1166111D DE1166111DA DE1166111B DE 1166111 B DE1166111 B DE 1166111B DE NDAT1166111 D DENDAT1166111 D DE NDAT1166111D DE 1166111D A DE1166111D A DE 1166111DA DE 1166111 B DE1166111 B DE 1166111B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gravel
shaft
helical
swords
sword
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1166111D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT PRUESS
Original Assignee
ROBERT PRUESS
Publication date
Publication of DE1166111B publication Critical patent/DE1166111B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Kiesreinigungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, um Kies, besonders Grobkies, von lehmigen und tonigen Bestandteilen zu reinigen. Diese Aufgabe erfüllen die üblichen Bauarten mit einer gleichzeitigen Auflösung des Tones durch Wasser und Abtrennung von den Steinen durch Schlageinwirkung schwierig und unvollkommen. Denn es kommen zusammen mit dem Kies viele sehr unterschiedliche Lehme und Tone vor, die sich im Wasser nicht oder schwer auflösen. Ein nasser Tonklumpen verformt sich unter einem Schlag zu einem knetbaren Kuchen, der an dem Kies klebt und auch in kleinen Teilen anhaftet. Das ist jedoch für gereinigten Kies unangebracht, der frei von Lehm, Ton, Kreide u. ä. für die verschiedensten Verwendungszwecke im Bau sein soll.
  • Daher liegt der Lösung der Aufgabe zur Reinigung von Kies von Ton der Gedanke zugrunde, einen Tonklumpen zuerst trocken zu zerschlagen, so daß der Ton unter trockener Bearbeitung durch Schläge und gegenseitige Reibung der Steine abspringt und zermahlen wird und dabei die Steine gereinigt werden. Die abgeschlagenen und zerkleinerten Teile von Lehm und Ton werden am Ende durch überfließendes Wasser abgeschwemmt und abgeführt.
  • Dementsprechend sollen erfindungsgemäß die Kiessteine, besonders der Grobkies, nach Absieben von feinerem Kies zuerst trocken einen schrauben- oder schneckenartig angeordneten Schlägergang auf einer etwas schräg absteigenden Welle in einem entsprechend verlaufenden Trog durchlaufen, und erst am Ende des Ganges sollen die von den Steinen entfernten und zerriebenen Tonteile durch Hinzufügen von Wasser abgeführt werden.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem bekannten Trog mit vorzugsweise nur einer Welle, auf der in bekannter Weise Schläger, schrauben- oder schnekkenartig in Form flacher, etwas winklig angestellter Schwerter angeordnet sind, wobei jedem abwärts oder vorwärts treibenden Schwert ein in entgegengesetzter Richtung, also zurücktreibendes Schwert, zugeordnet ist, das kleinere Ausmaße aufweist, und daß schließlich am Ende des Schwerterganges eine Wasserzuführung zu den gereinigten Steinen sich befindet. Diese Form mit entgegengesetzt gerichteten Schwertern auf einer Welle ist besonders wirtschaftlich, weil sie auf gedrängtem Raum in einem verhältnismäßig schmalen Trog eine gründliche Abscheidung der Tonbestandteile am Kies ermöglicht und nur einer Welle mit einem Antrieb bedarf.
  • Die demgegenüber bekannten Reinigungsvorrichtungen sind mit Wasserzusatz für die Ablösung des Tones o. ä. versehen, außerdem bauen diese bekannten Ausführungen mit einfachen Schlägern auf einer Welle in doppelter Anordnung von Wellen breit und erfordern umfangreiche Tröge mit großem Aufwand auch für den Antrieb.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Anstellwinkel der Schwerter gegenüber der Welle, besonders des kleineren Schwertes, veränderlich entsprechend der Art und Größe des Kieses.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung, F i g. 2 ebenfalls schematisch eine Aufsicht dazu, F i g. 3 einen Schnitt bei der Linie A - B, F i g. 4 die Welle mit den Schwertern in einem Teilstück in vergrößerter Darstellung.
  • In dem Trog 1 befindet sich eine Welle 2, die nach F i g. 4 rohrförmig gestaltet ist und an beiden Enden in dem Abschluß des Troges gelagert ist. Die Welle erhält ihren Antrieb links von einem Getriebe 5 eines Motors, wobei durch das Getriebe eine verhältnismäßig geringe Drehzahl der Welle erzielt wird.
  • Der Trog 1 ist oben offen und ebenso wie die Welle 2 leicht abwärts geneigt. In der F i g. 1 ist der Trog 1 in der Mitte längs geschnitten, also von der Mitte aus nach vorne geöffnet dargestellt, so daß die Welle 2 sichtbar ist. Auf der Welle 2 befinden sich kurze Ansatzstücke 3 a mit Anstellwinkel zur Welle aufgeschweißt, an denen die Flacheisen 3, die sogenannten Schwerter auswechselbar angeschraubt sind. Diese Schwerter 3 sind auf der Welle 2 Schrauben-oder schneckenförmig hintereinander angeordnet. Dazwischen befinden sich gegenüber jedem Schwert mit, entgegengesetztem Anstellwinkel zur Welle schmalere Flacheisen 4, sogenannte Gegenschwerter, die entweder gleichartig wie die Schwerter 3 oder z. B. auf einem auf der Welle angebrachten Ansatz mit einem Schraub- oder Steckverschluß angebracht sein können. Die schmaleren Gegenschwerter 4 können für wechselnde Kiesgrößen im Anstellwinkel einstellbar sein. Die Schwerter bestehen aus gewöhnlichem oder hochwertigem Stahl und können an den Kanten, z. B. durch Aufschweißen, gehärtet sein. Sie können auch aus hartem Kunststoff bestehen. Die Seiten- und Endkanten schleifen sich im Gebrauch allmählich ab, so daß die Schwerter auswechselbar sind.
  • Am linken Trogende befindet sich unter dem Antrieb mit dem Motor 10 der Auslauf 7, und oberhalb ist der Wasserzulauf 6 vorgesehen. Neben dem rechten Trogende befindet sich für die Absiebung von Feinkies unter etwa 7 mm ein Sieb 9, so daß der Feinkies durch einen Trichter 8 abströmen kann.
  • Der Grobkies von etwa 7-40 mm Durchmesser gelangt über das Sieb 9 am rechten Trogende in diesen und wird durch den Schwertergang 3, 4 auf der Welle 2 langsam abwärts transportiert, dabei durch die Schwerter 4 ständig hin- und hergeworfen. Durch beide Schwerter wird gleichzeitig der anhaftende Lehm und Ton von den Kiessteinen dauernd abgeschlagen, auch werden Kreidebrocken abgelöst, und ferner werden die abgeschlagenen Teile fein zerrieben. In diesem Zustand gelangen die Steine mit den zerriebenen Teilen aus Lehm und Ton an das tiefere Trogende. Diese Teile werden durch den hinzutretenden Wasserstrahl aufgelöst und fortgeschwemmt, während die gewaschenen Steine fortgeschoben und weitertransportiert werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kiesreinigungsverfahren, besonders für Grobkies, unter Verwendung von Schlägern, die auf einer Welle in einem Trog angeordnet sind, d a -durch gekennzeichnet, daß der Grobkies nach Absiebung von feinerem Kies, zur Entfernung Lehm- und tonartiger Knollen od. ä. an den einzelnen Steinen, trocken einen Schrauben-oder schneckenartig angeordneten geneigten Schlägergang durchläuft, und daß erst am Ende des Ganges die von den Steinen entfernten und zerriebenen Teile von Ton. Lehm od. ä. durch Hinzufügen von Wasser aufgelöst und abgeschwemmt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in einem etwas schräg geneigten Trog eine dementsprechend geneigte Welle enthält, auf der in bekannter Weise schrauben- oder schneckenartig hintereinander angeordnete und wirkende Schläger, sogenannte Schwerter, sich befinden, denen auf der Welle, gegenüber jedem vorwärts oder abwärts den Kies treibenden Schwert ein in entgegengesetzter Richtung, also zurücktreibendes Schwert sich befindet, das kleinere Ausmaße aufweist, und daß schließlich am Ende des Schwerterganges eine Wasserzuführung angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerter, besonders das jeweils kleinere, in ihrer Lage, vorzugsweise im Anstellwinkel zur Welle, verstellbar angeordnet sind.
DENDAT1166111D Kiesreinigungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1166111B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166111B true DE1166111B (de) 1964-03-26

Family

ID=601333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1166111D Pending DE1166111B (de) Kiesreinigungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1166111B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039433A (en) * 1976-01-12 1977-08-02 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company Process and apparatus for recovering metal from soil
EP0224920A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Wilhelm Dr. Ing. Cornelius Waschanlage und Verfahren zum Waschen von Waschgut unter Verwendung der Waschanlage
EP0351607A2 (de) * 1988-07-16 1990-01-24 Müller & Co. Aufbereitungstechnik Ag Waschanlage
EP0482269A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-29 Heiner Dipl.-Ing. Dr. Kreyenberg Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Ablagerungen
WO2013079189A1 (de) * 2011-11-29 2013-06-06 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von materialien

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039433A (en) * 1976-01-12 1977-08-02 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company Process and apparatus for recovering metal from soil
EP0224920A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Wilhelm Dr. Ing. Cornelius Waschanlage und Verfahren zum Waschen von Waschgut unter Verwendung der Waschanlage
EP0224920A3 (de) * 1985-12-06 1988-07-20 Wilhelm Dr. Ing. Cornelius Waschanlage und Verfahren zum Waschen von Waschgut unter Verwendung der Waschanlage
EP0351607A2 (de) * 1988-07-16 1990-01-24 Müller & Co. Aufbereitungstechnik Ag Waschanlage
EP0351607A3 (de) * 1988-07-16 1991-07-24 Müller & Co. Aufbereitungstechnik Ag Waschanlage
EP0482269A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-29 Heiner Dipl.-Ing. Dr. Kreyenberg Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Ablagerungen
WO2013079189A1 (de) * 2011-11-29 2013-06-06 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von materialien
US9649637B2 (en) 2011-11-29 2017-05-16 Haver & Boecker Ohg Device and method for processing materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801460C2 (de)
DE3239756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen aus Kanälen
DE1166111B (de) Kiesreinigungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4320678A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen
DE3543181C2 (de) Waschanlage und Verfahren zum Waschen von Waschgut unter Verwendung der Waschanlage
DE2444173A1 (de) Vorrichtung zum antrieb der doppelmesser eines maehwerkes
DE2263549C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
EP0681514B1 (de) Siebvorrichtung, zusatzeinrichtung für eine siebvorrichtung sowie siebverfahren
DE2641185C3 (de) Maschine zum Heben von Stümpfen und Moorhölzern aus einem Moor
DE738313C (de) Sichter fuer Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere Zellstoff
DE2635045A1 (de) Anlage zur reinigung von feldfruechten, insbesondere zuckerrueben
DE841576C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen von der Wand eines Rohres od. dgl.
DE496779C (de) Mahlkoerper fuer Vorrichtungen zum Mahlen, Zerkleinern oder Pulverisieren, insbesondere von Kakaomasse
DE512478C (de) Siebtrommel mit an der Trommel quer zur Foerderrichtung des Gutes angeordneten, zum Aufrichten der flachen Gutstuecke dienenden, Austragschlitze zwischen sich frei lassenden Fuehrungsleisten
DE176087C (de)
DE541290C (de) Hebewerk, insbesondere Becherwerk
DE454451C (de) Wasch- und Siebmaschine fuer koerniges Gut
DE1758512A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kies
DE665686C (de) Kohlenreinigungsanlage
AT18427B (de) Zerkleinerungsmaschine.
DE726926C (de) Formsandmischmaschine
DE1758484C (de) Schwingwascher
DE923540C (de) Ruebenschwanzwaesche
DE819681C (de) Maschine zum Planieren von Torfmooren
DE484535C (de) Schaufelmaschine mit einem neben dem Schaufelrad angeordneten Zackenrad