DE11654C - Verbesserungen an dem GALLAND'schen pneumatischen Mälzverfahren. (1. Zusatz zu P. R- 10933-) - Google Patents

Verbesserungen an dem GALLAND'schen pneumatischen Mälzverfahren. (1. Zusatz zu P. R- 10933-)

Info

Publication number
DE11654C
DE11654C DENDAT11654D DE11654DA DE11654C DE 11654 C DE11654 C DE 11654C DE NDAT11654 D DENDAT11654 D DE NDAT11654D DE 11654D A DE11654D A DE 11654DA DE 11654 C DE11654 C DE 11654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barley
containers
container
air
germination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11654D
Other languages
English (en)
Original Assignee
N. J. GALLAND in Paris
Publication of DE11654C publication Critical patent/DE11654C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

1878.
-Λ-» U654-
NICOLAS JOSEPH GALLAND in PARIS. Verbesserungen an dem Gallahd'schen pneumatischen Mälzverfahren.
Erstes Zusatz-Patent zu No. 10933 vom 14. September 1878.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. November 1878 ab, Längste Dauer: 9. Juni 1889.
Die Vorrichtungen bezwecken, dafs die Keimung i. bei stets gleicher Feuchtigkeit, 2. bei constanter Reinheit der Luft und 3. bei beständig gleicher Temperatur stattfindet.
Die Gerste wird nach dem Quellen in dicken Lagen von ungefähr 50 bis 80 cm Höhe in Behälter M, Fig. 3, mit Böden aus durchlöchertem Blech oder Drahtgewebe gebracht, und es wird während des Keimens durch die keimende Gerste ein Strom reiner Luft von bestimmt xegulirter Temperatur und Feuchtigkeit mit Hülfe eines Aspirators N, Fig. 1, hindurch geleitet.
Um die Luft anzufeuchten, zu reinigen und auf die gewünschte Temperatur zu bringen, läfst man auf dieselbe in einem Koksthurm C, Fig. ι, einen fein zertheilten Regen kalten Wassers einwirken.
Um möglichst unabhängig von den Temperaturschwankungen der äufseren Luft zu sein, bildet das ganze System einen geschlossenen Raum derart, dafs der Ventilator N unter den aus dem Raum P durchlöcherten Böden der Keimbehälter M die Luft ansaugt und dieselbe durch den Koksthurm C und in den Raum oberhalb der Keimbehälter einprefst.
Es wird hierbei' aufserdem noch durch eine Oeffnung, welche den Aspirationskanal P mit der äufseren Luft in Verbindung setzt, frische Luft von aufsen in diesen Kanal eingeführt, und durch eine zweite Oeffnung, welche den Raum über den Behältern M, also den eigentlichen Keimraum, mit der äufseren Luft in Verbindung setzt, läfst man einen Theil der benutzten Luft entweichen, damit die für die Respiration der Keime erforderliche Luft stets eine dem zu verbrauchenden Sauerstoffe und der nicht vollständig von dem Filter absorbirten Kohlensäure entsprechende Zusammensetzung habe.
I. Zur Erzielung eines kühlen Malzes mit langen Trieben mufs die Luft bei ihrem Eintritte in die Körnerschicht eine Temperatur von 12 bis 14° haben und mit einer Temperatur von i6° daraus entweichen.
Diese Temperatur der Luft wird das im Koksthurm C herabrieselnde Wasser constant erhalten, da man die herabfliefsende Menge desselben nach der äufseren Temperatur bemifst.
Um die Luft, welche den Thurm C passirt hat, bevor sie wieder in den Keimraum gelangt, gänzlich von der aus der keimenden Gerste entwickelten Kohlensäure zu befreien, wird die von dem Wasser des Thurmes C nicht aufgenommene Kohlensäure mittelst des Sättigungsapparates AB von Kalkmilch absorbirt.
Der Sättigungsapparat Q, Fig. 1, besteht aus einem Blechtroge A, in welchem sich eine Schraube B von gleichem Durchmesser und mit 8 bis 10 cm von einander abstehenden Schraubengängen bewegt. Der obere Theil dieser Schraube befindet sich der Ausgangsöffnung s des Koksthurmes C gegenüber, so dafs die aus Oeffnung j tretende Luft über die beständig mit Kalkmilch angefeuchtete Oberfläche der Schraube streichen mufs. Die Schraube rührt bei ihrer Drehung die Kalkmilch gut auf.
Der Koksthurm C ist aus Mauerwerk construirt. Der darin enthaltene Koks mufs von Zeit zu Zeit erneuert werden. Aufserdem leitet man in bestimmten Zwischenräumen einen heifsen Dampfstrom durch den Koksthurm, welcher den Inhalt desselben einen Augenblick auf ioo° C. bringt, eine Temperatur, welche geeignet ist, alle auf dem Koks abgesetzten, dem Keimungsprocefs schädlichen organischen Keime zu zerstören und das Filter wieder zu beleben.
Dem Dampfstrom läfst man einen Wasserstrom folgen, wodurch der Apparat wieder in Ordnung ist.
II. Wenn man alle Luft, welche durch die Gerstenschicht gegangen ist, austreten lassen und ohne Unterlafs durch neue ersetzen will, so wird der, wie beschrieben, construirte Keimraum möglichst dicht nach aufsen abgesperrt, und die äufsere Luft nur zugelassen, nachdem sie vorher den Koksthurm oder einen Cylinder
^ aus Blech oder Mauerwerk, in welchem Wasser fein zerstäubt wird, passirt hat.
III. Der Erfinder läfst die Gerste in eisernen Behältern einquellen, welche in demselben abgeschlossenen Raum über den Keimbehältern M angebracht sind. Diese Einquellbehälter i, 2, 3, 4, s, Fig. 2, sind ebenso wie die Kernbehälter mit durchlöcherten, falschen Böden versehen, derart, dafs man die Einquellgerste abwechselnd unter Wasser setzen oder von einem Luftstrom, der von oben nach unten geht, durchziehen lassen kann. Hierdurch ist es möglich, die Gerste, abgesehen von der Zeit der Wässerung derselben, während der ersten drei Tage der Keimung in Ruhe zu lassen, ohne sie umschaufeln zu müssen, wodurch· man sehr an Handarbeit spart.
Für einen regelmäfsigen Betrieb von 24 Stunden bedarf man fünf Einquellbehälter 1, 2, 3, 4 und 5 für das Einquellen und drei Behälter für das Ruhigliegen ohne Umwenden. Die in No. 5 enthaltene Gerste ist die am weitesten vorgeschrittene und kommt in den unteren Behälter A, um durch neue Gerste ersetzt zu Werden. Nach Verlauf von 24 Stunden wird die in A befindliche Gerste nach B übergeführt und durch Gerste ersetzt, welche in No. 4 eingequellt wurde und so fort, bis nach Beendigung der Keimung das Grünmalz aus dem Behälter G nach der Darre gelangt.
Da es jedoch öfter vorkommt, dafs die Gerste von 12 zu 12 Stunden umgeschaufelt werden mufs, so ist ein Nebenbehälter A1 angebracht, welcher in solchen Fällen benutzt werden kann. Alle Kernbehälter A bis G, sowie alle Einquellbehälter ι bis 5, stehen mit der Ventilationsvorrichtung in Verbindung, wie dies in dem Haupt-Patente angegeben ist.
IV. Wo in Mälzereien sehr grofse Behälter zur Verwendung kommen, ist es vortheilhaft, die Gerste nicht von einem Behälter zum andern überzuführen, dieselbe vielmehr in dem Behälter selbst zu wenden.
In Fig. 3 ist im Längsschnitt ein Keimbehälter M dargestellt, in welchem die Gerste während der ganzen Zeit der Keimung verweilt.
A Ax A% sind kleine, in passender Entfernung von einander angebrachte Mauern, welche den durchlöcherten Boden B des Behälters tragen. Die Schieber CC1 C" sind dazu bestimmt, den Raum unterhalb der durchlöcherten Böden mit dem Ansaugekanal für Luft in Verbindung zu setzen. .
Die Gerste wird derart in den Behälter eingefüllt, dafs sie den Raum DEF einnimmt. Während sie hier lagert, sind die Schieber C und C geöffnet und der Schieber C" geschlossen. Infolge dessen geht der Luftstrom durch die Gerste, ohne den mit dem Schieber C" correspondirenden Theil des durchlöcherten Bodens zu pässiren. Will man die Gerste umwenden, so genügt es, dieselbe mit einer passend, geformten Gabel von links nach rechts zu stofsen, so dafs alsdann der Raum über dem Schieber C frei bleibt. Man öffnet alsdann den Schieber C" und schliefst C'. Diese Einrichtung hat den Vortheil, dafs die einzelnen Behälter unabhängig von einander sind und dafs man die Gerste zu jeder Zeit wenden kann. Aufserdem ist die Arbeit weniger anstrengend als das Ueberführen der Gerste von einem Behälter in den anderen. V. Zum Ersatz der Handarbeit werden an Stelle feststehender und mit durchlöchertem Boden versehener Behälter Blechcylinder B1 Fig. 4, angewendet, welche sich um eine Welle oder auf Rollen drehen.
A ist der Einquellbehälter mit durchlöchertem, falschem Boden a, auf welchem die zum Einfüllen in den Cylinder B bestimmte Gerste ruht. Der Cylinder B wird von Rollen G getragen.
Im Quellbehälter A . findet die Ventilation während der ersten drei Tage statt, wie unter III. beschrieben wurde.
Die Quellgerste wird nach Eintreten der Keimung aus dem Behälter A durch die mit einem Schieber verschliefsbare Oeffnung 0 in den Cylinder B befördert. Dort wird sie von der mit Gitter verschlossenen Beobachtungsöffnung C aus zu einer gleichmäfsigen Schicht geebnet. Die Gerste ruht auf dem durchlöcherten Boden F H. Der unter diesem Boden befindliche Raum steht durch einen schmalen Kanal mit der runden Oeffnung E in Verbindung, die ihrerseits mit dem Ansaugkanal commtinicirt, derart, dafs man einen aus dem Keimraume kommenden Luftzug durch die Gerstenschicht leiten kann. Eine feste, mit senkrechten Schaufeln versehene Axe dient dazu, die Gerste während der Drehung des Cylinders noch vollkommener umzuwenden. Man läfst nun den Cylinder von Zeit zu Zeit durch irgend ein mechanisches Mittel drehen, um die Masse umzuwenden und nach sechs' bis sieben Tagen ist die Keimung vollendet. Der ganze Inhalt des Cylinders wird durch die Oeffnung 0, nachdem man diese nach unten gedreht hat, in einem unter der Oeffnung liegenden Wagen geleert, und durch die Oeffnung D, welche sich nunmehr oben befindet, kann der Arbeiter einsteigen, um den Cylinder zu reinigen. Während der sechs Tage, während deren sich die Keimung in dem Cylinder vollzieht, wird in dem Einquellbottich A eine zweite Ladung vorbereitet.

Claims (1)

  1. P ATENT-AN SPRÜCHE1.
    ι Das Verfahren zur Absorption der in dem abgeschlossenen Keimraume einer Mälzerei befindlichen überschüssigen Kohlensäure mit Hülfe von Kalkmilch, unter Anwendung
    der. in dem mit Kalkwasser beschickten Behälter rotirenden Schnecke B.
    2. Die Anwendung von Behältern ι bis 5, Fig. 2, in welchen die Gerste, ohne gewendet zu werden, ausgelüftet wird, ferner das Umschaufeln der Gerste aus diesen Behältern in darunter liegende Behälter A G, in welchen die Keimung sich vollzieht, indem die Gerste dabei von zwölf zu zwölf Stunden umgeschaufelt wird und dabei immer weiter nach dem letzten Behälter G vorrückt, von welchem das fertige Grünmalz nach der Darre kommt.
    3. Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung, welche ein Wenden der Gerste in einem und dem selben Behälter bewirkt.
    4. Der in Fig. 4 dargestellte drehbare Cylinder B mit an einer festen Axe sitzenden Rührstäben, dem falschen Boden FH und der mit dem Räume unter FH durch einen Kanal verbundenen Oeffnung E.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT11654D Verbesserungen an dem GALLAND'schen pneumatischen Mälzverfahren. (1. Zusatz zu P. R- 10933-) Active DE11654C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11654C true DE11654C (de)

Family

ID=288911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11654D Active DE11654C (de) Verbesserungen an dem GALLAND'schen pneumatischen Mälzverfahren. (1. Zusatz zu P. R- 10933-)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11654C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723581C2 (de) Verfahren zum aeroben Verrotten von tierischen Exkrementen oder Klärschlamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69434054T2 (de) Kompostierungsanlage für organische abfälle und verfahren zur kompostierung dieser abfälle
DE673066C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln, Bodenverbesserungsmitteln oder gesundheitlich unschaedlichen Stoffen aus organischen Abfallstoffen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs
DE946547C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von organischen Duengermassen
EP0458221A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
DE700737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell
DE1767577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Malzgewinnung
DE11654C (de) Verbesserungen an dem GALLAND'schen pneumatischen Mälzverfahren. (1. Zusatz zu P. R- 10933-)
DE2053610C3 (de) Kompostiervorrichtung
DE805044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen Duengemitteln
DE656036C (de) Gaervorrichtung zur Umwandlung von Abfaellen pflanzlicher, tierischer und anderer Herkunft in Duengemittel
DE1300089B (de) Verfahren zum Maelzen von Getreide
DE655901C (de) Einrichtung zur Herstellung von Duengemitteln aus Haus- und Stadtmuell
DE2705720A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes rottesilo fuer frischschlamm
DE7903189U1 (de) Keimkessel zum maelzen von korn
DE47662C (de) Keim- und Darrapparat für mechanische Malzbereitung
DE1929767C3 (de) Vorrichtung zur oxydativen und mechanischen Behandlung von Kompostrohgut
DE2834104C2 (de) Anlage zur wärmechemischen Behandlung von Häcksel und/oder trockenen Futtergemischen
DE2317429A1 (de) Automatische, diskontinuierlich arbeitende trockenvorrichtung
DE1531015A1 (de) Behaelter zum Trocknen,Konservieren und Lagern von Getreide u.dgl.
DE3683C (de) Verbesserungen in der Mälzerei des Getreides
DE17953C (de) Apparate zur mechanischen Mal/.bereitung
CH115696A (de) Verfahren und Einrichtung zum Durchmischen von pulverförmigem Material.
DE19855695A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern
DE22132C (de) Neuerungen an Malzeinrichtungen