DE2053610C3 - Kompostiervorrichtung - Google Patents

Kompostiervorrichtung

Info

Publication number
DE2053610C3
DE2053610C3 DE2053610A DE2053610A DE2053610C3 DE 2053610 C3 DE2053610 C3 DE 2053610C3 DE 2053610 A DE2053610 A DE 2053610A DE 2053610 A DE2053610 A DE 2053610A DE 2053610 C3 DE2053610 C3 DE 2053610C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
chambers
composting
air
agitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2053610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053610B2 (de
DE2053610A1 (en
Inventor
Arthur Stanley Brewood Staffordshire Pittwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEABODY NUSOIL Ltd LONDON GB
Original Assignee
PEABODY NUSOIL Ltd LONDON GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEABODY NUSOIL Ltd LONDON GB filed Critical PEABODY NUSOIL Ltd LONDON GB
Priority to DE2053610A priority Critical patent/DE2053610C3/de
Publication of DE2053610A1 publication Critical patent/DE2053610A1/de
Publication of DE2053610B2 publication Critical patent/DE2053610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053610C3 publication Critical patent/DE2053610C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/95Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
    • C05F17/955Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means the material going from platform to platform
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • C05F17/971Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
    • C05F17/979Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being gaseous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Kompostiervorrichtung mit mehreren, übereinander angeordneten Behandlungskammern, von denen die oberste einen Einlaß für das zu kompostierende Material und die unterste einen Auslaß für den Kompost aufweisen, wobei die Behandlungskammern voneinander durch mit Entleerungsöffnungen versehenen Zwischenboden getrennt sind, jede Behandlungskammer eine mit Luftaustrittsöffnungen ausgerüstetes, hinsichtlich seiner Geschwindigkeit steuerbares Rührwerk, einen steuerbaren Luftauslaß sowie eine Temperaturmeßeinrichtung enthält und mindestens die oberen Behandlungskammern eine steuerbare Luft- und V/asserzufuhr aufweisen.
Eine derartige Kompostiervorrichtung ist aus der US-PS 29 29 688 bekannt, bei der muschelförmige Halbböden vorgesehen sind, die zum Abwerfen des Materials einer Spinnbewegung unterworfen werden, wodurch eine öffnung freigegeben wird, durch die das zu kompostierende Material in die darunter befindliche Kammer fällt. Eine Abdichtung zwischen den einzelnen Kammern ist nicht vorgesehen und es können größere Materialmengen unkontrolliert von einem Boden zum nächsten durchfallen, so daß größere Mengen wenig durchmischt und durchlüftet werden. Die Rührwerke selbst besitzen um eine horizontale Welle drehbare Arme, mit denen ein gutes Durchmischen des zu kompostierenden Materials nicht möglich ist. Abgesehen davon ist diese Kompostiervorrichtung aufgrund der Schwenkbodenbauweise zusammen mit jeweils zwei Rührwerken pro Kammer aufwendig und hat den Nachteil, daß Undichtigkeiten in den Außenwandungen entstehen, die nur unter großem Aufwand abzudichten sind.
Ferner ist in der DE-PS 8 05 044 eine einzelne Kompostierkammer beschrieben, die einen Lufteinlaß nahe dem Boden aufweist und mit mehreren Rührwerksarmen an einer gemeinsamen Vertikalwelle versehen ist Diese Kammer ist femer mit Gasentnahmeöffnrngen in verschiedenen Pegelhöhen versehen, um die bei der Kompostierung erforderliche Luft zu regeln. In diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, daß der Gehalt an Kohlendioxyd in der verbrauchten, abgezogenen Luft ein guter Indikator für geeignete Durchdringung der Luft sowie für die Vergärung ist Bei einer Gerartigen einzigen Kammer wird jedoch das Durchmischen des zu kompostierenden Materials nicht in ausreichendem Maße gewährleistet, zumal das Gesamtgewicht des Materials auf dem Boden der einzigen Kammer ruht Die Kompostierung ist somit schlecht steuerbar.
Aus der DE-AS 12 S2 678 ist eine Kompostiervorrichtung bekannt die radial gerichtete, bezüglich der Drehrichtung auf der Rückseite perforierte Rührarme mit keilförmigem Querschnitt aufweist, die an einem drehbaren, gasführenden und mit einem Kompressor verbundenen Mittelrohr befestigt sind. Hine Auflockerung des zu kompostierenden Materials durch die Rührarme ist jedoch unzureichend, da auf den Rührarmen das gesamte Gewicht der Materialsäule lastet, zumal kein£ Zwischenboden vorhanden sind. Dementsprechend kann auch die Kompostierung nur unzureichend gesteuert werden, da diese in einer einzigen Kammer erfolgt.
Ferner ist aus der US-PS 21 78 818 eine Kompostiervorrichtung bekannt, bei der Zwischenboden zum Trennen von Behandlungskammern vorhanden sind, die jeweils ein mit Luftaustrittsöffnungen ausgerüstetes Rührwerk und eine Luftaustauscheinrichtung enthalten. Die Kammern stehen hierbei über öffnungen im Boden miteinander in Verbindung. Vertikal durch die Kammern erstreckt sich eine einzige Antriebswelle mit jeweils einem Satz von Armen pro Kammer, wobei jede Kammer mit einer Luftzufuhreinrichtung sowie einer Leitung, durch die Gas aus der Kammer ausgetragen werden kann, versehen ist. Infolge der gemeinsamen Antriebswelle für die Arme ist die Steuerung der Kompostierung nicht genügend flexibel, zumal Luft lediglich in die Kammern eingeblasen und nicht durch das zu kompostierende Material geführt wird.
Eine Ein-Kammer-Vorrichtung beschreibt die deutsche Auslegeschrift 13 01828, bei der allerdings die Lui'tzufuhr aus vertikal sich nach unten in das Material erstreckenden Röhren erfolgt.
Ferner ist eine praktisch als Ein-Kammer-Vorrichtung wirkende Kompostiereinrichtung aus der US-Patentschrift 33 14 765 bekannt, bei der eine kontinuierliche Bewegung des Abfalls durch übereinander angeordnete Kammern vorgenommen wird, die jedoch gemeinsame Wasser- und Luftzuführungen besitzen und ununterbrochen miteinander in Verbindung stehen, so daß keine sorgfältige und flexible Steuerung der Kompostierung ermöglicht wird.
Ferner ist eine Kompostiervorrichtung aus der französischen Patentschrift 17 77 406 bekannt, die mehrere Kammern aufweist, die jedoch ununterbrochen miteinander in Verbindung stehen, so daß es sich auch
hierbei im wesentlichen um eine Ein-Kammer-Vorrichtung handelt Die in jeder Kammer angeordnete Wassersprengvorrichtung kann hierbei außerdem nicht unabhängig für jede Kammer gesteuert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kompostiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacherer Konstruktion eine leichter steuerbare Kompostierung und damit jeweils optimale Kompostierbedingungen einzuhaken ermöglicht, wobei eine ausgezeichnete Durchmischung des zu kompostierenden Materials gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß a) das Rührwerk eine Reihe von voneinander gleichen Abstand aufweisenden Armen (18) umfaßt, die an einer zentralen Vertikalwelle (19) befestigt sind, sich nahe dem Zwischenboden (14) radial fast bis zur Kammerseitenwand erstrecken und eine vertikale Rückfläche sowie eine von der Oberkante bis zur Höhe der Unterkante der Rückfläche vorwärts-abwärts geneigte Vorderfläche haben, wobei sich an der Rückfläche eine Reihe von über ihre Länge verteilte, im Abstand voneinander und unter einem an der Rückfläche befestigten Schild angeordneten Luftaustrittsöffnungen (22) befinden, b) jede Entleerungsöffnung (15) mit einer Schließvorrichtung (16) versehen ist und c) jede Behandlungskammer (2, 3, 4, 5, 6 und T) eine CCb-Meßeinrichtung aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ermöglicht einen äußerst flexiblen Betrieb infolge der Abdichtung der einzelnen Kammern gegeneinander, wobei jede Kammer mit einem einzelnen Rührwerk versehen ist, das entsprechend dem Fortschritt des Kompostiervorgangs ebenso wie die Luftzufuhr und dergleichen einstellbar sind, wobei die Anordnung der Arme zu einem Umwälzen des gesamten in der betreffenden Kammer befindlichen Materials führt.
Das Fortschreiten des Kompostierens in jeder einzelnen Kammer der Vorrichtung gemäß der Erfindung läßt sich aus der Temperatur des Materials und dem COrGehalt der betreffenden Kammeratmo-Sphäre ermit'eln.
Da die Kompostierungsbedingungen beeinflußt werden durch die Rührwerksbetätigung, die das Material durchsetzende Luftmenge und den Wasserzusatz mindestens in den oberen Kammern, und da andererseits zur Steuerung der Ist-Zustand erfaßt werden muß, wozu Temperatur- und CO2-Mess-:ng herangezogen werden, weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung alle Merkmale auf, die sich für optimale Kompostierung von insbesondere Haushaltsmüll als zweckmäßig erwiesen haben.
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden, von denen
Fig. f in halbschematischer Form eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt, und
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 darstellt.
Die dargestellte Kompostiervorrichtung umfaßt eine Reihe von Behandlungskammern 2, 3, 4, 5, 6 und 7, die übereinander angeordnet sind. Sie kanii einen weiten zylindrischen Tank umfassen, der durch eine Reihe von in Veftikäläbständ voneinander angeordneten Zwischenboden oder anderen Konstruktionen unterteilt ist, durch die sich die erforderliche Anzahl von vertikal übereinander angeordneten Kammern ergibt.
Ferner ist ein Einfülltrichter 8 am oberen Ende vorgesehen, der in die Kammer 2 führt, sowie eine Austragöffnung 9 am unt?*en Ende, aus der Material aus der Kammer 7 ausgetragen werden kann. Sowohl der Trichter 8 als auch die öffnung 9 besitzen hier nicht näher zu erläuternde Verschlüsse, die in F i g. 1 bei 10 und 11 schemiitisch angedeutet sind und die mittels Mechanismen, symbolisiert durch Blöcke 12 bzw. 13, angetrieben werden. Die Mechanismen können handbetätigt sein, werden jedoch vorzugsweise motorisch betrieben und weisen für Notfälle eine Handsteuerung auf.
Unter der Amstragöffnung 9 kann das Ladeende einer Fördereinrichtung, beispielsweise eines Förderbandes, angeordnet sein, um den Inhalt der Kammer 7 zum Bestimmungsort zu transportieren.
Einander benachbarte Kammern sind voneinander getrennt durch mit einer Entleerungsöffnung 15 versehene Zwischenboden 14. Jede öffnung weist eine Schließvorrichtung 16 auf, die schematisch dargestellt ist (F i g. 2) und innerhalb oder außerhalb der Kammer angeordnet sein kann.
In jeder Kammer ist ein rotierendes Rührwerk angeordnet, das eine Reihe von Armen oder Flügeln 18 umfaßt, die sich von einer zentralc-n Welle 19, die im Zwischenboden der betreffenden Karm.ier gelagert ist, erstrecken und rr.ittels der Welle in Drehung um die vertikale Achse der Welle versetzt werden. Jedes Rührwerk ist mit einer eigenen Antriebsvorrichtung versehen, die sich innerhalb oder außerhalb der Kammer befinden kann. Die Flügel 18 können sich radial von der Welle 19 weg erstrecken oder weisen vorzugsweise eine gekrümmte Form in der Draufsicht in Richtung der Drehung der Welle 19 auf. Die Flügel 18 weisen voneinander gleichen Abstand auf und sind nahe den Zwischenboden bzw. dem Kammerboden der Kammer 7 angeordnet, während sie sich fast bis zur Seitenwand der Kammern erstrecken. Jeder Flügel hat eine vertikale rückseitige Endfläche sowie eine vorwärts-abwärtsgeneigte Vorderfläche von der Oberkante bis zur Höhe der Unterkante der rückseitigen Fläche. Ein Längskar.al ist an dem der Welle 19 zugekehrten Ende an Luft- und Wasserzufuhrleitungen 20 bzw. 21 über entsprechende Drehkupplungen (nicht dargestellt) angeschlossen. Die Leitung kommuniziert mit einer Reihe von Öffnungen 22, die über die Länge des Flügels verteilt im Abstand voneinander angeordnet sind, und sich aus der Leitung zu der Rückfläche unter einem Schild öffnen, der an der Rückfläche angsbracht ist.
Die oberen Kammern 2 bis 6 weisen ferner eine Wasserzuführeinrichtung in Form einer oder mehrerer Sprühdüsen 23 (s. auch Fig. 2) auf, die für jede dieser Kammern unabhängig steuerbar ist.
Im oberen Teil der gekrümmten Wandung jeder Kammer ist eine von einem Rückschlagventil 24 gesteuerte Öffnung vorgesehen. Das Rückschlagventil bildet ein Lufteinlaßventil, das sich selbsttätig schließt, v.enn der Druck innerhalb der Kammer über den Umgebungsdruck ansteigt. Ferner ist ein Luftauslaß 25, gesteuert von einem Ventil 26 und angeschlossen an eine Luftsaugleitung, beispielsweise ein Gebläse 27. angeschlossen, und dieses Gebläse kann gemeinsam allen Auslassen 2= der Kammer zugeordnet sein. Die Wirksamkeit des Gebläses ist jedoch für jede einzelne Kammer separat mittels des Ventils 26 dieser Kammer steuerbar. Das Gebläse 27 kann ei/K:n Teil einer Abluftreinigungsanlage bilden.
Die Sprühdüsen 23 und die Wasserzufuhrleitungen 21 sind über Steuerventile (nicht dargestellt) an eine gemeinsame Sammelleitung angeschlossen, die entweder an eine Wasserleitung oder an eine Versoreunesein-
richtung mit einer Lösung von Ammoniumsulfat oder einer anderen stickstoffhaltigen Substanz anschlieObar ist. Zwischengeschaltete Ventile sorgen dafür, daß die gemeinsame Leitung immer nur an eine Quelle angeschlossen ist.
Die Luftzufuhrleitungen 21 werden mit Luft derart beaufschlagt, daß die Luft zu jedem Rührwerk getrennt steuerbar ist. Die Zufuhrleitungen 21 können gespeist werden von einem einzigen Gebläse, doch werden vorzugsweise mehrere Gebläse vorgesehen. In den untersten Kammern dient die Luftströmung durch das Material dazu, das Material zu trocknen und um dies zu bewirken, ist ein stärkerer Luftstrom erforderlich als in den oberen Kammern. Es kann deshalb zweckmäßiger sein, jede der unteren Kammern von einem getrennten Gebläse aus zu speisen. Im letzten Fall ist jedoch immer noch eine unabhängige Steuerung der Luftzufuhr zu den unteren Kammern vorgesehen.
(ede Kammer weist ferner Temperaturmeßeinrichtungen auf zur Überwachung der Temperatur des Abfallmaterials in der Kammer und andere Temperaturmeßeinrichtungen für die Überwachung der Temperatur der Gasprodukte, die aus dem Material austreten. Zusätzlich ist jede Kammer mit einer Anlage für die Überwachung des CO2-Gehalts der Atmosphäre in der Kammer versehen.
Die Temperaturmeßeinrichtung jeder Kammer kann verwendet werden, um automatisch die Kompostbildungsbedingungen innerhalb der Kammer in Verbindung mit derCOi-Überwachungsanlage zu steuern.
Alternativ kann ein einziger Satz von COrÜberwachungsanlagen vorgesehen sein sowie Verbindungsleitungen für den Anschluß des einzelnen Satzes an jede Kammer nacheinander in automatischem Zyklus.
Jede Kammer kann schließlich versehen sein mit Einrichtungen, die auf das Niveau des Materials in der Kammer ansprechen und im Falle des F.rreichens eines vorgegebenen Materialpegels wirksam werden, um die weitere Zufuhr von Wasser zu verhindern und/oder ein Ablaufventil zu öffnen, damil überschüssige Flüssigkeit abgezogen werden kann.
Die Vorrichtung umfaßt demgemäß eine Reihe von Behandlungskammern, deren Betriebsbedingungen jeweils unabhängig steuerbar sind von den Bedingungen jeder der anderen Kammern.
In jeder Kammer ist das Abfallmaterial, das kompostiert werden soll, einer Behandlung unterworfen, während der das Mate-ial befeuchtet wird, falls erforderlich, umgerührt wird und mit Luft oder Luft und Wasser versetzt wird, um einen erforderlichen Grad aerober Degeneration mit keiner oder nur sehr geringer anaerobischer Akti\ !tat sicherzustellen.
Ein typischer eiehandlungsprozeß beginnt mit dem Füllen der obersten Kammer 2 mit einem bestimmten Volumen an Abfallmaterial, das dann bis zu einem entsprechenden Grad abhängig von dem Feuchtigkeitsgehalt des Materials selbst befeuchtet wird. Es kann besser sein, das Material in die oberste Kammer 2 schrittweise einzufüllen, wobei in jeder Stufe ein Teil der Gesamtquantität eingesetzt wird. Nachdem ein Teil des Materials eingefüllt worden ist. läßt man eine genügend lange Zeit verstreichen um sicherzustellen, daß das gesamte Material in der Kammer genügend mit Wasser befeuchtet ist. bevor ein weiterer Anteil des Materials in die Kammer eingesetzt wird. Das Ventil 10 wird ebenso wie die Entleerungsöffnung 15 zwischen den Kammern 2 und 3 beschlossen. Dann beginnt γτϊ3γ. umzurühren, indem den Flügeln 18 Luft zugeführt wird Die Temperatur des Materials und des Gases, das aus dem Material austritt, sowie der CCVGehalt dieser Gase werden überwacht.
Wenn die Kompostierung beginnt, steigt die Temperatur des Materials mit dem Beginn der aeroben Degeneration. Um die Degeneration aufrechtzuerhalten, wird die Temperatur des Materials so gesteuert, daß sie nahe bei 65°C liegt, diesen Wert jedoch nicht übersteigt. Die Temperatursteuerung wird bewirkt
ίο durch Verändern des Rührgrades, der Luftzufuhr zu dem Rührwerk, der Durchflußrate der Luft durch die Kammer, abweichend vom Durchfluß durch das Rührwerk, und durch den Feuchtigkeitsgehalt des Materials. Diese Parameter werden eingestellt in
η Verbindung miteinander oder unabhängig voneinander. Um die Temperatur des Materials herabzusetzen, wenn die Temperatur dem Maximalwert zustrebt, ist es erstens erforderlich, die Erzeugung von Wärme zu stoppen, d. h. die Luftströmung durch das Rührwerk,
?n welche die Feuchtigkeit verdunstet, aus der die Bakterien den Sauerstoff entnehmen, wird gestoppt, und zweitens Wärme abzuführen und Feuchtigkeit aus dem Material auszutragen, und dies wird erreicht durch Verstärken des Rührens und Auslaß von Dampf
2i und/oder heißen Gasen aus dem Material in den Raum in der Kammer oberhalb des Materials. Dieser Dampf und/oder heißes Gas wird aus der Kammer ausgetragen durch Erhöhung der Luftströmung durch die öffnung 24 und npch außen über das Ventil 26 mittels des
jo Absaugens, hervorgerufen durch das Gebläse 27.
Um alternativ die Temperatur des Materials zu erhöhen, wird die Luftströmung durch das Rührwerk erhöht und die Strömung durch das Ventil 26 bei einem Minimum gehalten und falls nach einer bestimmten Zeitperiode die Temperatur nicht ansteigt, wird Wasser auf das Material gesprüht unter Aufrechterhaltung einer vergrößerten Luftströmung durch das Rührwerk. Falls das Wasser und die erhöhte Luftströmung die Temperatur nicht ansteigen lassen, kann angenommen werden, daß dies auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß die Zersetzung nahezu abgeschlossen ist.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Notwendigkeit, die Temperatur am Übersteigen eines Maximalwertes zu hindern, wesentlich häufiger eintritt und daß Anstrengungen zur Erhöhung der Temperatur nur in den frühen Stadien des Prozesses erforderlich sein können, da eine solche Notwendigkeit normalerweise bedeutet, daß ein äußerst trockenes Material oder ein ungewöhnlich inertes Material vorliegt. Wenn kein
so Ansprechen auf die Temperatursteuerung erfolgt, kann ein Alarmsignal ausgelöst werden, damit das eingetragene Material untersucht werden kann auf Rückwände und dann entweder dem Zyklus wieder zugeführt werden kann oder anderweitig beseitigt werden kann.
Die Vorrichtung arbeitet zyklisch, wobei die Dauer des Zyklus bestimmt ist durch die Kompostierungsrate. Die gesamte Behandlungszeit in der Vorrichtung stellt sicher, daß nach der Behandlung in und Durchlauf durch alle Kammern das Material aus der Kammer 6 in im wesentlichen vollständig kompostiertem Zustand ausgetragen wird. Die vollständig kompostierte Stufe wird erreicht, wenn die Emission von CO2 in die Atmosphäre der Kammer 6 auf einem niedrigen Pegel liegt und damit anzeigt, daß der bx>.d.-Grad des degenerierten Materials auf eine Größenordnung herabgesetzt worden ist die der von normalem Boden entspricht
Die beschriebene Vorrichtung ist besonders geeignet für die Kompostierung von Haushaltsmüll, der täglich
innerhalb einer Fünftagewoche anfällt. Die Lagerzeit des Materials in jeder Kammer beträgt vierundzwanzig Stunden, doch kann die Lagerzeit, falls erforderlich, an Wochenenden und in Feiertagsperioden risikolos erhöht werden, da ein längerer Aufenthalt das Endprodukt oder das Verfahren nicht nachteilig beeinflußt. Demgemäß kann bei Fünftagewoche und einer Sechs-Kammer-Vorrichtung ein Gesamtzyklus '.on sieben Tagen angenommen werden.
Die Zusammensetzung und damit die Degenerationsrate jeder Materialcharge, die eingetragen wird, können sich von denen der vorhergehenden Charge unterscheiden, und es ist wesentlich, daß jede Charge eine Behandlung erfährt, die ihrer Zusammensetzung angemessen ist. Indem jede Kammer mit unabhängigen Steuereinrichtungen für diejenigen Faktoren, welche die Degenerationsrate beeinträchtigen, versehen ist, wird in jeder Kammer eine befriedigende Behandlung bewirkt.
Ein weiterer Vorteil. Her sich ans i\tr Rprm<7iinu Her Behandlungskammern ergibt, die voneinander nahezu vollständig betriebsmäßig getrennt sind, gesteht darin, das Rührwerk als Mittel zu benutzen, das Material in der Kammer zu zerkleinern. Die unabhängige Steuerung der Drehzahl des Rührwerks ermöglicht eine größere oder kleinere Drehzahl in einer Kammer, während ein Umrühren mit der gleichen Drehzahl in einer anderen Kammer einen nachteiligen Einfluß haben könnte.
Darüber hinaus hat die Vorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, den ganz erheblichen Vorteil, daß es bei ihr ohne weiteres möglich ist sicherzustellen, daß das Endprodukt, nämlich das kompostierte Material, in pathogener Beziehung sicher ist. Die Temperaturmeßeinrichtung zeigen die Temperaturen, denen das Material in jeder Kammer ausgesetzt wurde, und die Zeitdauer an, während der solche Temperaturen aufrechterhalten wurden. Daraus kann abgeleitet werden, ob das Material bei der entsprechenden Temperatur während so langer Zeiträume gehalten wurde, daß pathogene Sauberkeit sichergestellt ist.
Wenn das Material einen ungenügenden organischen Gehalt aufweist, kan je nach Bedarf stickstoffhaltiges Material zugefügt werden.
Es kann ferner erforderlich sein, eine bestimmte Pulverisierung des Materials vorzunehmen, bevor es in die oberste Kammer eingesetzt wird. Haushaltsabfälle können Kleidungsstücke oder Fußbekleidungen enthalten, deren Pulverisierung erforderlich ist. Eine angemessene Materialgröße ist dann gegeben, wenn das Material durch ein Gitter mit einer Maschenweite von 10 cm hindurchgeht. Andere Typen von Abfall, beispielsweise Dung aus Hühnerfarmen oder Erbsenschoten aus einer Konservenfabrik erfordern gewöhnlich keine Pulverisierung.
Es kann auch möglich sein, Kanalisationsfaulschlamm dem Material beim Chargieren zuzusetzen. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann man das Material ohne Rühren in der obersten Kammer 2 belassen, um einen bestimmten Grad von Funguswachstum zuzulassen, der bei dem gesamten Kompostierungsprozeß hilfreich sein wird. In diesem Stadium wird die aerobe Aktivität nicht groß sein, doch kann sie in der beschriebenen Weise stimuliert werden, nachdem das Material in die zweite Kammer 3 transferiert worden ist
Falls erforderlich, können physikalische Tests des Kompostierungsgrades durchgeführt werden, den das Material chargenweise erreicht hat, und zwar dadurch, daß während jedes Zyklus des Betriebes immer dann, wenn eine frische Charge von Abfallmaterial in die oberste Kammer eingeführt wird, fünfundzwanzig oder ein anderes Vielfaches von fünf Rahmen von der Decke der Kammer her aufgehangen werden derart, daß die Rahmen in die Charge eintauchen, wobei jeder Rahmen im Innern von einem Stück vegetabilischen Materials überspannt ist, beispielsweise einem Blatt Papier oder Holz oder einem vegetabilischen Blatt und daß nach dem Überführen der Charge in die zweite Kammer die Rahmen in der gleichen Weise an die Decke dieser Kammer angeordnet werden. Demgemäß kann während des zweiten Tages des Zyklus ein Fünftel der Rahmen aus der zweiten Kammer entnommen werden nacheinander und nachdem jeder Rahmen entnommen worden ist, kann das Stück vegetabilischen Materials von ihm abgenommen werden und einer Festigkeitsprüfung unterworfen werden, wofür man eine geeignete
Vnrrirhtiino hemiwpn lann
Ein Gerät, das für diesen Zweck geeignet ist, umfaßt ein flaches Basisteil mit einer Öffnung in einem Ende und einer von Hand drehbaren Trommel, die quer zu dem gegenüberliegenden Ende gelagert ist. Parallel zu dem Basisteil und oberhalb von ihm wird eine Platte von einem Paar von Stützen abgestützt, die sich vertikal aufwärts von dem Basisteil auf einander gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Öffnung erstrecken. Die Platte weist ebenfalls eine Öffnung auf, die vertikal oberhalb der Öffnung des Basisteils angeordnet ist, und ist versehen mit einem Paar von sich nach oben erstreckenden Stiften auf der der Trommel zugekehrten Seite der Öffnung. Jede der beiden Stützen trägt eine Klammer und eine Einrichtung für das Festlegen der Klammer auf aeroberen Oberfläche der Platte, und eine leichtgewichtige Kette oder ein entsprechendes flexibles Bauteil ist um die Trommel gewunden und an dem freien Ende mit einem Haken versehen.
Das Stück vegetabilischen Materials, das aus dem herausgezogenen Rahmen entnommen wird, wird auf der Platte mittels der Klammern festgeklemmt derart, daß es sich über die Plattenöffnung erstreckt, der Haken wird von der Trommel abgewickelt und an dem festgeklemmten Material eingehangen in der Mitte zwischen den Enden der Plattenöffnung, und der abgewickelte Teil des flexiblen Bauteils, der sich zwischen dem Haken und der Trommel erstreckt, wird zwischen die beiden Stifte eingelegt.
Die Trommel wird dann verdreht, um das flexible Bauteil, das zwischen den Stiften läuft, abzuwickeln, und dieser Anteil zwischen den Stiften und dem festgeklemmten Material bildet einen Durchhang zunehmender Tiefe, so daß das Material einer zunehmenden Belastung ausgesetzt ist, bis es gegebenenfalls reißt. Da die Festigkeit des Prüfmaterials proportional zu dem Grad herabgesetzt wird, bis zu dem es kompostiert worden ist, dient die Tiefe des Durchhangs bei dem Reißen des Materials als einfaches Maß für die Feststellung des Grades, bis zu dem das Material kompostiert worden ist
Die in der zweiten Kammer verbleibenden Rahmen werden am Ende des zweiten Tages des Zyklus zu je einer der tiefer gelegenen Kammern transferiert zusammen mit der Abfallmaterialcharge, und die Rahmen werden einzeln herausgenommen, bis die Charge so weit kompostiert ist, daß sie aus der Vorrichtung ausgetragen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
230227/24

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kompostiervorrichtung mit mehreren, übereinander angeordneten Behandlungskammern, von denen die oberste einen Einlaß für das zu kompostierende Material und die unterste einen Auslaß für den Kompost aufweisen, wobei die Behandlungskammern voneinander durch mit Entleerungsöffnungen versehenen Zwischenboden getrennt sind, jede Behandlungskammer eine mit Luftaustrittsöffnungen ausgerüstetes, hinsichtlich seiner Geschwindigkeit steuerbares Rührwerk, einen steuerbaren Luftauslaß sowie eine Temperaturmeßeinrichtung enthält und mindestens die oberen Behandlungskammern eine steuerbare Luft- und Wasserzufuhr aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Rührwerk eine Reihe von voneinander gleichen Abstand aufweisenden Armen (18) umfaßt, die an einer zentralen Vertikalwelle (19) befestigt sind, sich nahe dem Zwischenboden (14) radial fast bis zur Kammerseitenwand erstrecken und eine vertikale Rückfläche sowie eine von der Oberkante bis zur Höhe der Unterkante der Rückfläche vorwärts-abwärts geneigte Vorderfläche haben, wobei sich an der Rückfläche eine Reihe von über ihre Länge verteilte, im Abstand voneinander und unter einem an der Rückfläche befestigten Schild angeordnete Luftaustrittsöffnungen (22) befinden;
    b) jede Entlc jrungsöffnung (15) mit einer Schließvorrichtung (16) versehen r*.;und
    c) jede Behandlungskammer (2, 3, 4, 5, 6 und 7) eine CCb-Meßeinrichtuiig au/weist
DE2053610A 1970-10-31 1970-10-31 Kompostiervorrichtung Expired DE2053610C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2053610A DE2053610C3 (de) 1970-10-31 1970-10-31 Kompostiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2053610A DE2053610C3 (de) 1970-10-31 1970-10-31 Kompostiervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053610A1 DE2053610A1 (en) 1972-05-10
DE2053610B2 DE2053610B2 (de) 1974-08-29
DE2053610C3 true DE2053610C3 (de) 1982-07-08

Family

ID=5786797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053610A Expired DE2053610C3 (de) 1970-10-31 1970-10-31 Kompostiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2053610C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331622C3 (de) * 1973-06-22 1986-06-19 Karl-Ernst 6601 Klarenthal Schnorr Kontinuierlich arbeitendes Rottesilo
DE2705720C2 (de) * 1977-02-11 1982-06-24 Karl-Ernst 6601 Klarenthal Schnorr Zylinderförmiges Rottesilo für Frischschlamm
JPS5454877A (en) * 1977-10-08 1979-05-01 Ebara Mfg Compost making apparatus
DE2757144C2 (de) * 1977-12-21 1983-12-22 Gebrüder Weiss KG, 6340 Dillenburg Einrichtung zum Belüften von organischen Abfallstoffen
DE2933381A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Alfa-Laval Agrar GmbH, 21509 Glinde Verfahren zum behandeln von dung
DE3004016A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-13 Manfred 6601 Kleinblittersdorf Kany Vorrichtung zum kompostieren von abfall
DE3204471A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-18 Otto 5270 Gummersbach Nockemann Fermentation organischer stoffe zur waerme- und duengergewinnung
DE3611046A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-15 Otto Nockemann Verrottungs- und waermegewinnungsanlage fuer organische abfallprodukte
WO1988006148A1 (en) * 1987-02-19 1988-08-25 Moeller Rasmussen Hans Method and plant for composting
AT507246B1 (de) * 2008-08-29 2013-01-15 Wuester Heinrich Komposter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178818A (en) * 1937-03-23 1939-11-07 Earp-Thomas George Herbert Bacteriological digester for conversion of organic waste
DE805044C (de) * 1949-05-09 1951-05-07 Eric Waldemar Eweson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen Duengemitteln
DE1292678B (de) * 1961-07-24 1969-04-17 Hazemag Hartzerkleinerung Kompostierturm zur Herstellung von Humusduengemitteln aus zerkleinertem Muell
DE1301828B (de) * 1966-01-15 1969-08-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kompostierturm fuer Muell

Also Published As

Publication number Publication date
DE2053610B2 (de) 1974-08-29
DE2053610A1 (en) 1972-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053610C3 (de) Kompostiervorrichtung
CH621757A5 (de)
DE2527195C3 (de) Anlage zur Aufbereitung von Mull und/oder eingedicktem Schlamm
DE2451284C3 (de) Verfahren zur raschen Ersetzung der gesamten Luft im Rottegut durch Frischluft bei der aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut und/oder Klärschlamm in mindestens einem Behälter mit luftdichten Wänden
DE1767577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Malzgewinnung
DE2937390A1 (de) Verfahren zur aeroben verrottung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine ausbildung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2252188B2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen
DE2415695A1 (de) Kompostierungsanlage fuer abfallmaterial
DE805044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen Duengemitteln
DE4111313C2 (de)
DE2829915A1 (de) Anlage zum umwandeln der im festen stadtmuell enthaltenen organischen stoffe in duenger oder kompost
DE2705720C2 (de) Zylinderförmiges Rottesilo für Frischschlamm
DE3531605A1 (de) Reaktor zur behandlung organischer massen und verfahren zur erzielung mehrerer zwischen- und endprodukte aus diesen massen
DE2423744B2 (de) Verfahren zum Kompostieren von Klärschlamm
AT507246B1 (de) Komposter
EP0451223A1 (de) Verfahren und zugehörige einrichtungen zur schnellen heissverrottung organischer abfälle
DE655901C (de) Einrichtung zur Herstellung von Duengemitteln aus Haus- und Stadtmuell
CH544729A (de) Vorrichtung zum Kompostieren von mindestens organische Bestandteile enthaltenden Abfällen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1033684B (de) Verfahren und Vorrichtung zum aeroben Vergaeren fester, organischer Abfallprodukte
DE19513701A1 (de) Verfahren zur Kompostierung von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2317429A1 (de) Automatische, diskontinuierlich arbeitende trockenvorrichtung
DE2948176C2 (de) Tunnelreaktor für die Verrottung von portionsweise aufgegebenem Tierkot oder anderen organischen Stoffen
DE2854956B1 (de) Komposter mit etagenartig uebereinander angeordneten Zellen
DE865121C (de) Entnahmevorrichtung fuer Gruenfuttersilos
EP0125321B1 (de) Verfahren und dazugehörige Einrichtungen zur aeroben Heissverrottung organischer Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee