DE1165163B - Schneidvorrichtung fuer Germanium-Halbleitereinkristalle in Barrenform zum Herstellen von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer Germanium-Halbleitereinkristalle in Barrenform zum Herstellen von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente

Info

Publication number
DE1165163B
DE1165163B DEJ19431A DEJ0019431A DE1165163B DE 1165163 B DE1165163 B DE 1165163B DE J19431 A DEJ19431 A DE J19431A DE J0019431 A DEJ0019431 A DE J0019431A DE 1165163 B DE1165163 B DE 1165163B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
crystal
axis
cutting device
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ19431A
Other languages
English (en)
Inventor
James Smart Hanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1165163B publication Critical patent/DE1165163B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/36Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method characterised by the seed, e.g. its crystallographic orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0082Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for supporting, holding, feeding, conveying or discharging work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/02Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills
    • B28D5/022Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills by cutting with discs or wheels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/901Levitation, reduced gravity, microgravity, space
    • Y10S117/902Specified orientation, shape, crystallography, or size of seed or substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: HOIl
Deutsche Kl.: 21 g -11/02
Nummer: 1165 163
Aktenzeichen: J 19431 VIII c / 21 g
Anmeldetag: 22. Dezember 1956
Auslegetag: 12. März 1964
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für Halbleiterkristalle in einkristalliner Barrenform unter Berücksichtigung der kristallographischen Struktur tür die Herstellung von Halbleiterkörpern von Halbleiterbauelementen, wie Dioden und Transistoren. Bei der Herstellung solcher Halbleiterbauelemente gewinnt man die hierfür erforderlichen Halbleiterkörper in der Regel als Teile eines großen Halbleitereinkristallbarrens. Die durch die Zerkleinerung des Barrens sich ergebenden Teile werden dann in kleine Platten zerschnitten. Die Oberflächen dieser Platten erhalten dann Elektroden in entsprechender Zahl und Form.
Beim Germaniumeinkristall ist die kristallographische Struktur derjenigen eines Diamanten ahnlieh, es handelt sich also um ein kubisch-raumzentriertes Gitter. Man hat nun gefunden, daß bei einer Reihe von Halbleiterschaltelementen günstigere Eigenschaften erzielbar sind, wenn die Zerlegung des für den Aufbau solcher Schaltelemente benötigten Einkristallmaterials in kleine Platten so vorgenommen wird, daß eine spezielle Kristallebene der kubisch-raumzentrierten Struktur des Barrens parallel zur Hauptfläche dieser Platten verläuft.
Im Falle von Transistoren hat sich gezeigt, daß Halbleiterplatten mit Schnittflächen, die parallel zur [lll]-Kristallebene verlaufen, überragende Eigenschaften gegenüber regellos aus dem Barren herausgeschnittenen Platten aufweisen. Um Halbleiterplättchen zu gewinnen, die unter Berücksichtigung von Kristallvorzugsrichtungen geschnitten sind, ist die genaue Kenntnis der Lage der Kristallebenen im Einkristallbarren erforderlich, aus dem die Plättchen gefertigt werden sollen.
Da das Germanium nach besonderen Verfahren gezüchtet wird, bei dem im weitesten Umfange von kristallwachstumsfördernden Maßnahmen Gebrauch gemacht wird, und da außerdem bei den meisten Keimkristallen, von welchem die Barren ihren Ausgang nehmen, die Lage der Kristallachsen nicht genau bekannt ist, bereitet es selbst dann, wenn die Kristallachsenrichtungen des gezüchteten Barrens ungefähr erkennbar sind, erhebliche Schwierigkeiten, eine Bezugsebene am Barren zu finden, so daß Schnitte am Barren, die parallel zu einer ausgewählten Kristallebene verlaufen sollen, schwierig herzustellen sind.
Bei einem bekannten Verfahren zur Bestimmung der Kristallachsenrichtungen in einem Germaniumeinkristallbarren wird aus einem 10 cm langen Germaniumbarren ein etwa 1,6 mm langes Probestück herausgeschnitten und einer Röntgenstruktur-Schneidvorrichtung für Germanium-Halbleitereinkristalle in Barrenforrazum
Herstellen von Halbleiterkörpern für
Halbleiterbauelemente
Anmelder:
IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m. b. H., Sindelfingen (Württ.)
Als Erfinder benannt:
James Smart Hanson, Poughkeepsie, N.Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Dezember 1955
(Nr. 556 642)
analyse unterzogen. Bei diesem bekannten Verfahren ist jedoch die Übertragung der am Probestück gewonnenen Untersuchungsergebnisse auf den Barren und damit auf die Schneidvorrichtung mit vielen Fehlermöglichkeiten verknüpft.
Die bestehenden Schwierigkeiten zu überwinden, ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe.
Bei einer Schneidvorrichtung für Germanium-Halbleitereinkristalle in Barrenform zum Herstellen von Halbleiterkörpern für Halbleiterbauelemente, wie Dioden oder Transistoren, besteht danach die Erfindung darin, daß zum Schneiden eine Kreissäge verwendet ist und daß eine Kristallachse des Halbleitereinkristalls, z. B. die [lll]-Achse, parallel zur Schneidachse der Kreissäge durch das folgende Verfahren zur Bestimmung der Kristallachsenrichtungen in einem Germaniumeinkristallbarren eingestellt ist, daß an einem Ende des Barrens drei reflektierende Flächenabschnitte ermittelt werden, die einem Oktaeder-Oberflächenkomplex aus drei Dreieckflächen entsprechen, deren Ebenen unter jeweils gleichem Winkel sowie im gleichen Punkt eine [Hl]-Kristallachse schneiden, die senkrecht zu einer vierten Oktaeder-Oberfläche verläuft, die von den drei Dreieckflächen des Flächenkomplexes umgeben ist, und daß die am Barren ermittelten reflektierenden Flächenabschnitte der Reihe nach durch Drehung des Barrens in den Strahlenweg eines Strahlen-
409 538/353
bündeis gebracht werden und dort das auf sie auftreffende Strahlenbündel zum selben Punkt hin umlenken, wozu durch probeweise Lageänderungen des in einer Einspannvorrichtung befindlichen Barrens die die reflektierenden Flächenabschnitte in den Strahlenweg der Strahlenquelle schwenkende Drehbewegung des Barrens um dessen [Hl]-Kristallachse erfolgt.
Die Einspannvorrichtung für den Einkristallbarren bei der Vorrichtung nach der Erfindung besteht vorteilhaft aus einem um seine geometrische Achse drehbaren Hohlrohr, in dessen Innerem zwei aus jeweils drei Schrauben gebildete Schraubensätze nach Art eines Dreibackenfutters einen Schaft haltern, an dessen einem Ende der Germaniumeinkristallbarren durch Siegellack oder durch eine andere Kittmasse befestigt ist. Das um seine geometrische Achse drehbare Hohlrohr, durch dessen Drehung die reflektierenden Oberflächenabschnitte des eingespannten Barrens in den Strahlenweg der Lichtquelle geschwenkt werden, ist vorzugsweise in den V-förmigen Ausschnitten zweier paralleler Platten gelagert, deren Ebenen zur geometrischen Achse des Hohlrohres senkrecht verlaufen. Die Lichtstrahlen des auf die reflektierenden Oberflächenabschnitte des Barrens auftreffenden Lichtstrahlenbündel sollen weitgehend parallel sein. Diese Bedingung ist entweder dadurch erfüllt, daß Sonnenlicht verwendet wird, oder dadurch, daß aus dem von einer künstlichen Lichtquelle herrührenden Licht durch entsprechende optische Einrichtungen ein Lichtstrahlenbündel mit innerhalb des Bündels parallelen Lichtstrahlen erzeugt wird. An Stelle der optischen Mittel können auch Röntgenstrahlen oder Ultraschallwellen verwendet werden.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kristalles von Oktaederform, der so innerhalb eines räumlichen Koordinatensystems XYZ orientiert ist, daß zwei seiner [lll]-Flächen zu der durch die XZ-Achsen dieses Koordinatensystems gelegten Ebene (ZZ-Ebene) parallel verlaufen;
F i g. 2 zeigt einen Germaniumeinkristallbarren, dessen Oberfläche die [lll]-Kristallebenen andeutenden Anflächungen und Rippungen aufweist;
F i g. 3 zeigt eine Kristallschneidevorrichtung gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
Die F i g. 1 gibt in perspektivischer Darstellung einen Oktaeder wieder, dessen Raumform von einem Germaniumeinkristallbarren im günstigsten Falle annähernd erreicht wird. Dieser ist so in ein dreidimensionales Koordinatensystem XYZ gestellt, daß alle Oktaederflächen parallel zu den [lll]-Flächen der kubisch-raumzentrierten Kristallstruktur verlaufen und daß zwei der Oktaederflächen parallel zu der durch die X- und Z-Achse gelegten Ebene (XZ-Ebene) sind.
Infolgedessen verläuft die Γ-Achse des Koordinatensystems senkrecht zu jenen beiden letztgenannten Flächen. Die F-Achse fällt somit mit der [lll]-Achse zusammen. Der Ausdruck [lll]-Achse wird benutzt, um eine Achse durch den Oktaeder zu kennzeichnen, die senkrecht zur [lll]-Kristallebene verläuft. Es ist nunmehr leicht einzusehen, daß in dem Fall, bei dem der Barren so in das dreidimensionale Koordinatensystem der Schneidvorrichtung gestellt wird, daß seine [lll]-Achse senkrecht zur Schnittebene des Schneidwerkzeuges verläuft, Schnitte am Germaniumkristallbarren parallel zur [Hl]-Ebene ausführbar sind und daß durch die für F i g. 1 gewählte Darstellungsweise die [lll]-Ebenen parallel zur ΛΓΖ-Ebene des dreidimensionalen Koordinatensystems verlaufen.
Um dabei einen hohen Genauigkeitsgrad zu erreichen, muß die Lage der [lll]-Achse im Einkristallbarren entsprechend genau ermittelt werden.
ίο Bei der Erfindung geschieht dies im Zuge eines Ausrichtvorganges, bei welchem drei äquidistante reflexionsfähige Oberflächenabschnitte, die sich an einem Ende des länglichen Barrens befinden bzw. dort ausfindig zu machen sind, nacheinander in den Strahlenweg eines Lichtstrahlenbündels geschwenkt werden und letzteres reflektieren.
Bei dem in der F i g. 1 dargestellten Oktaeder sind die Eckpunkte mit den Buchstaben Λ, B, C, D, E und F bezeichnet. Alle Oberflächen decken sich mit den in der Kristallographie mit [lll]-Kristallflächen gekennzeichneten Flächen, und die Ebenen, welchen die Vierecke ABDE, ACEF und BCDF angehören, sind im Hinblick auf die in der Kristallographie eingeführte Bezeichnungsweise als [10O]-Kristallflächen anzusprechen. Wie des weiteren aus Fig. 1 hervorgeht, tritt an dem dort gezeigten Oktaeder ein Komplex aus drei, als [lll]-Oberflächenebenen zu bezeichnenden Flächen, nämlich die durch die Dreiecke ACD, ABF und BCE begrenzten Flächen auf.
Die Ebenen dieser Flächen schließen mit der [lll]-Achse jeweils den gleichen spitzen Winkel ein. Ferner schneidet jede der drei durch die Dreiecke ACD, ABF und BCE festgelegten Ebenen die [lll]-Achse im selben Punkt. Der in der Fig. 1 mit α bezeichnete Winkel beträgt 19Va0.
Ein zweiter Flächenkomplex umfaßt die Ebenen, die durch die Dreiecke CDE, BEF und ADF bestimmt sind. Dieser zweite Flächenkomplex ist gegenüber dem ersten Flächenkomplex um 60° versetzt angeordnet. Für diese 60°-Versetzung ist die F-Achse die Drehachse. Die Ebenen der drei Flächendreiecke des zweiten Flächenkomplexes schließen den gleichen spitzen Winkel mit der [Hl]-Achse ein wie die Ebenen der Flächendreiecke des ersten Flächenkomplexes. Diese mit α bezeichneten Winkel haben jedoch beim zweiten Flächenkomplex ihre Spitze an einem anderen Punkt der Y-Achse wie beim ersten Flächenkomplex. Die außerhalb dieser beiden Flächenkomplexe liegenden beiden Flächen des Oktaeders sind die zur XZ-Ebene parallel verlaufenden Flächen, welchen die Dreiecke A B C und DEF angehören.
Aus der Tatsache, daß die drei Ebenen der drei Flächenkomplexe die [111]-Achse unter demselben Winkel schneiden, ergibt sich, daß ein von einer Lichtquelle entsandtes Lichtstrahlenbündel, in dessen Weg der Reihe nach die drei Flächen eines Flächenkomplexes treten, von diesen Flächen zum selben Punkt hin reflektiert wird, wenn der Oktaeder um die [lll]-Achse rotiert.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß der Germaniumbarren das Bestreben hat, in Oktaederform auszukristallisieren, sind an der Oberfläche des Barrens drei reflektierende Stellen in genau gleichen Abständen zu erwarten, die entweder dem Flächenkomplex angehören, welcher die Flächendreiecke ACD, ABF und BCE umfaßt oder dem Rächen-
komplex, der durch die Flächendreiecke CDE, BEF und ADF vorgegeben ist.
In der Fig. 2 ist ein Germaniumbarren üblicher Art in perspektivischer Darstellung gezeigt. Ein solcher Barren geht aus einem Kristallzüchtungsverfahren hervor, der als Kristallziehverfahren bekannt geworden ist. Dieses Verfahren hat zur Züchtung von Germaniumkristallen eine weitgehende Verbreitung gefunden. Jedoch ist die Erfindung nicht auf Barren beschränkt, die nach einem speziellen Verfahren hergestellt worden sind, denn die Oktaederform ist auf die kristallographischen Eigenschaften des Germaniums und nicht auf die Art des Kristallzüchtungsverfahrens zurückzuführen.
Der in der Fig. 2 dargestellte Barren 1 besteht aus einem Germaniumkristallkörper 2, für dessen Anwachsen der Keimkristall 3 den Anstoß gegeben hat. Der Keimkristall 3 hat die Bezugsflächen 4 und 5.
An den meisten Barren sind Oberflächenabschnitte festzustellen, die als Anflächungen zu bezeichnen sind. Ein Komplex von Anflächungen 6, der am Barren 1 in der Nähe des Keimkristalles 3 aufzufinden ist, entspricht dem Flächenkomplex, der durch die FlächendreieckeACD, ABF und SCE des Oktaeders vorgegeben ist. Die Anflächungen 6 verteilen sich in einem Winkel von ungefähr 120° rund um den Barren. Ein zweiter Komplex von Anflächungen 6 ist am anderen Ende des Barrens 1 zu finden. Diese Anflächungen entsprechen dem zweiten Komplex von [lll]-Flächen, die durch die Flächendreiecke CDE, BEF und ADF vorgegeben sind. Die Anflächungen 6 an dem dem Keimkristall 3 benachbarten Ende des Barrens 1 sind gegenüber den Anflächungen 6 am anderen Ende des Barrens um 60° versetzt angeordnet.
Die Neigung, Anflächungen zu entwickeln, schwankt von Barren zu Barren in außergewöhnlichem Maße. Bisweilen weisen die Barren, je nach der Kristall· achsrichtung des Keimkristalls, einen ausgeprägt dreieckigen oder viereckigen Querschnitt auf, während andere Barren beinahe vollkommene Rotationskörper sind, die nur mikroskopisch feststellbare Spuren von Anflächungen zeigen. Eine nähere Betrachtung dieser Anflächungen ergibt, daß sie aus einer Vielzahl von Stufen, ähnlich der Stufenfolge einer Treppe, bestehen, bei welcher die Stufentrittflächen von weitgehend ebenen, reflektierenden Oberflächen oder Facetten gebildet sind, die parallel zu einer [lll]-Ebene verlaufen. Diese Stufen sind in der F i g. 2 mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß die Anflächung eines Barrens jeweils aus ein, zwei oder bis zu mehreren hundert Facetten besteht und die Zahl der Facetten von mannigfachen Störeinflüssen abhängt, die an dem sich abkühlenden Barren beim Übergang der Schmelze vom flüssigen in den festen Zustand möglicherw.eise in Erscheinung treten. Zylinder und Oktaeder sind die beiden Grenzfälle der äußeren Gestalt, welche gezüchtete Einkristallbarren annehmen.
An einem Barren, an welchem alle einem Flächenkomplex zuzuzählenden Anflächungen 6 wahrnehmbar sind, können die Facetten dieser Anflächungen ohne Schwierigkeiten als Reflexionsflächen bei der vorliegenden Erfindung dienen.
Verschiedentlich fehlen jedoch bei den Barren einige oder sogar alle dieser Anflächungen 6. In diesen Fällen müssen die fehlenden reflektierenden Flächenabschnitte, die einem der zwei Flächenkomplexe angehören, erst hervorgerufen werden. Wenn eine oder zwei der erforderlichen drei Anflächungen 6 fehlen, kann die vorhandene Anflächung bzw. können die vorhandenen Anflächungen dazu dienen, die fehlende Anflächung bzw. die fehlenden Anflächungen ausfindig zu machen. Die fehlenden Oberflächenabschnitte sind durch Abschleifen, Läppen od. dgl. feststellbar. Man macht hierbei vorteilhaft von der bereits angeführten Tatsache Gebrauch, daß Kristallbarren dazu neigen, Facetten an den Anflächungen 6 zu zeigen, wie sie durch das Bezugszeichen 7 in F i g. 2 angedeutet sind. Diese Facetten verlaufen, wie bereits erwähnt, parallel zur [Hl]-Kristallebene. Im allgemeinen weisen diese Facetten mehr als ausreichende Reflexionseigenschaften auf, so daß sie mit gutem Erfolg bei der Erfindung als Reflexionsflächen verwendbar sind.
Der ungünstigste Fall liegt vor, wenn am ganzen Kristallbarren keine Aufflächungen 6 und keine Facetten von genügender optischer Qualität vorhanden sind. In diesem Falle sind die einem Flächenkomplex angehörenden drei Anflächungen 6 durch probeweises Abschleifen oder Hinzuziehung von Ätzungen zu ermitteln. Die im Zusammenhang mit den Ätzungen zu treffenden Maßnahmen werden noch näher erläutert werden. Durch Probieren gelingt es dann, schrittweise den Ort der gesuchten drei äquidistanten Facettenfelder, die einem Flächenkomplex des Oktaeders entsprechen, zu ermitteln.
Hierbei ist es vorteilhaft, sich zu vergegenwärtigen, daß die gesuchten drei Oberflächenabschnitte in Winkeln von 120° angeordnet und um 60° gegenüber den reflektierenden Oberflächenabschnitten am anderen Ende des Barrens versetzt sind.
Es ist eine Reihe von Ätzflüssigkeiten bekannt, die sich zur Freilegung der [Hl]-Ebene von Germaniumkristallen eignen. Die Zusammensetzung einiger die- ser Ätzflüssigkeiten ist in der Abhandlung von Ray C. Ellis jr., »Etching of Single Crystal Germanium Spheres« (Journal of Applied Physics, Bd. 25, Heft 12, Jg. 1954, S. 1497 bis 1499), angegeben. Die unter dem Handelsnamen »Superoxol« bekanntgewordene Ätzflüssigkeit, die aus 20 Volumteilen destilliertem Wasser, 5 Volumteilen konzentriertem Fluorwasserstoff und 5 Volumteilen 37%igem Wasserstoffperoxyd (H2O2) besteht, ist für Germanium als Ätzmittel besonders geeignet. Der ebenflächig abgeschliffene Oberflächenabschnitt eines Germaniumeinkristallbarrens zeigt nach Ätzung dreieckförmige Ätzgruben, wenn der betreffende Oberflächenabschnitt ungefähr parallel mit der [111]-Kristallebene verläuft. Diese Ätzgruben sind unter dem Mikroskop sichtbar.
Dagegen sind die Ätzgruben rechteckförmig, wenn der behandelte Oberflächenabschnitt sich ungefähr parallel zur [100]-Kristallebene erstreckt.
Durch Ätzflüssigkeiten ist somit leicht feststellbar, ob ein durch Schleifen vorbehandelter Oberflächenabschnitt einer Fläche angehört, die zur [Hl]-Kristallebene parallel verläuft und ob die behandelten Oberflächenabschnitte ein und demselben Flächenkomplex angehören.
An Hand der F i g. 1 ist es leicht einzusehen, daß in dem Falle, daß der gerade betrachtete Oberflächenabschnitt einem anderen Flächenkomplex als die vorhergehend betrachteten Oberflächenabschnitte angehört, sich ein Reflexionswinkel bei dem gerade be-
trachteten Oberflächenabschnitt ergibt, der von dem Reflexionswinkel der vorhergehend betrachteten Flächen soweit abweicht, daß der reflektierte Lichtstrahl an der Einstellmarke eines in den Weg der reflektierten Lichtstrahlen gestellten Schirmes, an der die Lichtpunkte von Reflexionsflächen ein und desselben Flächenkomplexes in Erscheinung treten, nicht wahrzunehmen ist.
Darüber hinaus lassen sich durch Ätzungen die optischen Eigenschaften der zu untersuchenden Oberflächenabschnitte verbessern. Die optischen Eigenschaften der den Reflexionsversuchen zu unterwerfenden Oberflächenabschnitte sind für die Zwecke der Erfindung dann als ausreichend zu erachten, wenn das vom betrachteten Oberflächenabschnitt reflektierte Strahlenbündel beim Auftreffen auf den Schirm eine Beleuchtungsstärke des Schirmes ergibt, die größer ist als die Beleuchtungsstärke des Schirmes, die von Streureflexionserscheinungen oder von diffusem Licht herrührt. Die bei der Erfindung erzielbare Genauigkeit hängt davon ab, daß am Schirm die Lage der Auftreffpunkte jedes der von den einzelnen Oberflächenabschnitten des Barrens reflektierten Lichtstrahlenbündel möglichst deutlich erkennbar ist. Die bei der Erfindung erzielbare Genauigkeit ist deshalb um so größer, je mehr Licht von den untersuchten Oberflächenabschnitten reflektiert wird und je kleiner der am Schirm erscheinende Lichtpunkt bei gleichzeitig möglichst hoher Konturenschärfe ist. Die Flächeninhalte der reflektierenden Oberflächenabschnitte sollen deshalb klein, die Reflexionseigenschaften dieser Oberflächenabschnitte jedoch möglichst groß sein. Ferner ist aus obigem zu folgern, daß zur Erzielung großer Genauigkeit das auf die reflektierenden Oberflächenabschnitte auftreffende Lichtstrahlenbündel aus Lichtstrahlen vollkommener Parallelität zusammengesetzt und der Abstand zwischen Barren und Schirm möglichst groß sein soll.
Nachdem am Barren die erforderlichen drei reflektierenden Oberflächenabschnitte auf dem vorstehend angegebenen Wege gewonnen worden sind, wird der Barren so in einer seine Orientierung ermöglichenden Einspannvorrichtung befestigt, daß er um seine [Ill]-Kristallachse drehbar ist.
Wenn durch die vorstehend erläuterten Maßnahmen erreicht worden ist, daß der durch ein Hohlrohr 9 (vgl. Fig. 3) gehalterte Barren 1 eine Lage einnimmt, bei der die [lll]-Kristallachse des Barrens mit der Rotationsachse des Hohlrohres parallel verläuft, dann kann der im Hohlrohr 9 befestigte Kristall in der Schneidvorrichtung weiterbearbeitet werden. Die nach Maßgabe der Lichtpunktlage auf dem Schirm erforderliche Schwenkung des Barrens 1 ist mit Hilfe der beiden Schraubensätze 10 und 11 möglich. Die mit den Schrauben 10 und 11 durchzuführenden Einstellmanipulationen werden so lange wiederholt, bis der von jedem der drei reflektierenden Oberflächenabschnitte des Barrens erzeugte Lichtpunkt bei Drehung des Hohlzylinders an derselben Stelle des Schirmes erscheint. Jeder der beiden Schraubensätze 10 und 11 besteht aus drei Schrauben, die für den Schaft 8 an dem einen Ende des Barrens 1 eine Art Dreibackenfutter bildet. Der Hohlzylinder 9 ruht so in den V-förmigen Ausschnitten zweier Halteplatten, daß er um seine geometrische Achse frei drehbar ist. Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 liegt das Hohlrohr 9 an den Flächen von im rechten Winkel aneinanderstoßenden Blöcken 22 und 24 sowie 21 und 23 an. Der Barren wird entlang seinem der Grundplatte der Schneidvorrichtung zugewandten Oberflächenteil ein zusätzliches Auflager durch eine Siegellackmasse oder eine andere Kittmasse erhalten, die den Zwischenraum zwischen diesem Oberflächenteil des Barrens und der Grundplatte der Schneidvorrichtung ausfüllt und Biegebeanspruchungen vom Barren während des Schneidvorganges fernhält. Durch die Kristallsäge 25 können
ίο nunmehr am Barren 1 Schnitte ausgeführt werden, deren Ebenen senkrecht zur Achse des Hohlzylinders 9 und damit auch senkrecht zur [lll]-Kristallachse des Barrens verlaufen. Bei den durch Schneidvorgänge solcher Art gewonnenen Germaniumplatten verlaufen somit die Hauptflächen der Platten parallel zu den Kristallflächen.
Darüber hinaus sind vom Barren 1 ohne weiteres Platten zu gewinnen, deren Hauptflächen nicht zu den [lll]-Kristallflächen, sondern zu anderen Kristallebenen parallel verlaufen. Voraussetzung hierfür ist lediglich, daß am Barren 1 — der in diesem Fall ebenso wie bei Schnitten parallel zu den [lll]-Kristallflächen in der Schneidvorrichtung so gelagert sein muß, daß ersieh bei Drehung um seine [lll]-Kristall~ achse dreht — mit der Kristallsäge 25 der Schneidvorrichtung Schnitte unter den jeweils erforderlichen Winkeln zur [lll]-Kristallachse durchführbar sind. Die Bestimmung solcher Winkel kann unschwer unter Beachtung der durch F i g. 1 veranschaulichten räumliehen Gegebenheiten beim Oktaeder erfolgen.
In diesem Zusammenhange ist darauf hinzuweisen, daß mit der Kristallsäge 25 auch Keimkristalle bearbeitet werden können, die eine genügende Anzahl von Bezugsflächen aufweisen, so daß diese Keimkristalle unter Zuhilfenahme dieser Flächen in bezug auf die [lll]-Kristallachse räumlich ausgerichtet werden können. Der in F i g. 2 gezeigte Keimkristall 3 weist die Bezugsflächen 4 und 5 auf, die parallel zur [lll]-Kristallachse verlaufen und einen Winkel von 90° zwischen sich einschließen. Unter den Keimkristallen solche auszuwählen, deren Form oder deren Bezugsflächen ganz bestimmten Anforderungen genügen, ist so lange nicht erforderlich, wie die Bezugsflächen solcher Keimkristalle, gegebenenfalls zusammen mit ihrer Gestalt, in genügendem Umfange Aufschluß über die kristallographischen Verhältnisse gibt und hierdurch die [lll]-Kristallachse des Keimkristalls ermittelbar ist. Liegen der Gewinnung der Einkristallbarren hinsichtlich ihrer Kristallachsen im Räume genau ausgerichtete Keimkristalle zugrunde, so erhält man nach der [lll]-Kristallachse orientierte Barren, die keiner weiteren Ausrichtung im räumlichen Koordinatensystem mit optischen Hilfsmitteln bedürfen. Auf diese Weise gewonnene Barren können also sofort in einer Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung, wie sie in der Fig. 3 beispielsweise dargestellt ist, unter der Voraussetzung bearbeitet werden, daß die Bezugsflächen des Keimkristalls über die Lage der [111]-Kristallachse im Barren Aufschluß geben. Eine Kontrolle darüber, ob der in einer Einspannvorrichtung drehbeweglich gelagerte Barren sich um seine [Hl]-Kristallachse dreht, ist demnach durch die Bezugsflächen des am Barren befindlichen Keimkristalles möglich, wenn dieser Keimkristall von einem Barren herrührt, bei welchem die [lll]-Kristallachse bei der Erfindung bestimmt wurde und anschließend mit der Schneidvorrichtung der Weiterverarbeitung unter-
zogen wurde, bei der Schnitte parallel zu Kristallebenen durchgeführt wurden, um den Keimkristall mit sofort erkennbaren Bezugsflächen zu versehen.
Wendet man sich auf Grund der vorhergehenden Ausführungen sowie an Hand des in F i g. 1 gezeigten Oktaeders den sich bezüglich der [100]-Kristallachse ergebenden Verhältnissen zu, so zeigt sich, daß dann, wenn wenigstens vier reflektierende Oberflächen am Barren in Erscheinung treten, die entweder dem einen, bisher nicht behandelten Flächenkomplex entsprechen, der durch die Flächendreiecke ABC, BCE, CDE und ACD festgelegt ist, oder die einem zweiten, bisher nicht behandelten Flächenkomplex angehören, der durch die Flächendreiecke ABF, BEF, DEF und ADF des Oktaeders gemäß Fig. 1 vorgegeben ist, der Barren unter Zugrundelegung der Erfindung an Hand einer [100]-Kristallachse ausgerichtet werden kann, die durch die Eckpunkte F und C des Oktaeders geht und die auf der [100]-Kristall- üächeABED senkrecht steht. Analog kann der Barren unter Zugrundelegung anderer [100]-Kristallachsen an Hand der für den Oktaeder maßgebenden stereometrischen Verhältnisse ohne weiteres ausgerichtet werden.
Bemerkt sei noch, daß auf die für ein Oktaeder gemäß der F i g. 1 geltenden stereometrischen Gegebenheiten zurückgegriffen werden kann, um Fehlwinkel zwischen den Schnittflächen am Barren, Platten usw. und dem tatsächlichen Verlauf der Kristallebenen mit den vorstehend beschriebenen Maßnahmen sowie unter Heranziehung von durch Ätzung gewonnenen reflektierenden Flächen festzustellen, die den Oktaederflächen ABC oder DEF entsprechen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schneidvorrichtung für Germanium-Halbleitereinkristalle in Barrenform zum Herstellen von Halbleiterkörpern für Halbleiterbauelemente, wie Dioden oder Transistoren, dadurch g e kennzeichnet, daß zum Schneiden eine Kreissäge (25) verwendet ist und daß eine Kristallachse des Halbleitereinkristalls, ζ. B. die [111]-Achse, parallel zur Schneidachse der Kreissäge durch das folgende Verfahren zur Bestimmung der Kristallachsenrichtungen in einem Germaniumeinkristallbarren eingestellt ist, daß an einem Ende des Barrens (1) drei reflektierende Flächenabschnitte (6) ermittelt werden, die einem Oktaeder-Oberflächenkomplex aus drei Dreieckflächen (ACD, ABF, BCE) entsprechen, deren Ebenen unter jeweils gleichem Winkel (a) sowie im gleichen Punkt eine [111]-Kristallachse schneiden, die senkrecht zu einer vierten Oktaeder-Oberfläche (ABC) verläuft, die von den drei Dreieckflächen (ACD, ABF, BCE) des Flächenkomplexes umgeben ist, und daß die am Barren ermittelten reflektierenden Flächenabschnitte (6) der Reihe nach durch Drehung des Barrens (1) in den Strahlenweg eines Strahlenbündels gebracht werden und dort das auf sie auftreffende Strahlenbündel zum selben Punkt hin umlenken, wozu durch probeweise Lageänderungen des in einer Einspannvorrichtung befindlichen Barrens (1) die die reflektierenden Flächenabschnitte (6) in den Strahlenweg der Strahlenquelle schwenkende Drehbewegung des Barrens (1) um dessen [lll]-Kristallachse erfolgt.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung aus einem um seine geometrische Achse drehbaren Hohlrohr (9) besteht, in dessen Innerem zwei aus jeweils drei Schrauben gebildete Schraubensätze (10, 11) nach Art von Dreibackenfuttern einen Schaft (8) halten, an dessen einem Ende der Einkristallbarren (1) durch Siegellack oder Kitt befestigt ist.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Hohlrohr (9) in V-förmigen Ausschnitten zweier paralleler Platten gelagert ist, deren Ebenen zur geometrischen Achse des Hohlrohres (9) senkrecht verlaufen.
4. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Barren (1) derart in der Schneideinrichtung räumlich einstellbar ist, daß seine [lll]-Kristallachse senkrecht zur Schnittebene der Kreissäge (25) verläuft.
5. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Schirm visuell feststellbar ist, ob die drei Lichtreflexionen zu einem gemeinsamen Punkt hin verlaufen.
6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Schwenkung des Barrens (1) mit Hilfe der zwei Schraubensätze (10,11) nach Maßgabe der Lichtpunktlage auf dem Schirm erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 538/353 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ19431A 1955-12-30 1956-12-22 Schneidvorrichtung fuer Germanium-Halbleitereinkristalle in Barrenform zum Herstellen von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente Pending DE1165163B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US556642A US2858730A (en) 1955-12-30 1955-12-30 Germanium crystallographic orientation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165163B true DE1165163B (de) 1964-03-12

Family

ID=24222209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19431A Pending DE1165163B (de) 1955-12-30 1956-12-22 Schneidvorrichtung fuer Germanium-Halbleitereinkristalle in Barrenform zum Herstellen von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2858730A (de)
DE (1) DE1165163B (de)
FR (1) FR1179252A (de)
GB (1) GB846915A (de)
NL (2) NL213347A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819420A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Ibm Verfahren zum zersaegen eines harten einkristall-rohlings in scheiben
EP0223249A2 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 PQ Corporation Halterungsbalken für die Vorbehandlung von Wafern
EP0229687A2 (de) * 1986-01-07 1987-07-22 Siemens Solar Industries L.P. Herstellungsverfahren von Halbleiter-Scheiben

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984549A (en) * 1957-06-21 1961-05-16 Clevite Corp Semiconductor product and method
US2971869A (en) * 1957-08-27 1961-02-14 Motorola Inc Semiconductor assembly and method of forming same
US2988433A (en) * 1957-12-31 1961-06-13 Ibm Method of forming crystals
US3041226A (en) * 1958-04-02 1962-06-26 Hughes Aircraft Co Method of preparing semiconductor crystals
GB852003A (en) * 1958-06-10 1960-10-19 Siemens Edison Swan Ltd Improvements relating to the production of wafers of semi-conductor material
DE1114649B (de) * 1960-03-17 1961-10-05 Zeiss Carl Fa Optisches Geraet zur Orientierung von Einkristallen nach der Kristallachse
NL263037A (de) * 1960-03-31
US3143447A (en) * 1960-12-22 1964-08-04 Marriner K Norr Chemical etches for lead telluride crystals
US3247576A (en) * 1962-10-30 1966-04-26 Ibm Method of fabrication of crystalline shapes
US3244488A (en) * 1963-06-06 1966-04-05 Perkin Elmer Corp Plural directional growing of crystals
US3793712A (en) * 1965-02-26 1974-02-26 Texas Instruments Inc Method of forming circuit components within a substrate
FR96065E (fr) * 1967-11-01 1972-05-19 Western Electric Co Procédé de gravure précise de semiconducteurs.
US3634737A (en) * 1969-02-07 1972-01-11 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor device
US3603848A (en) * 1969-02-27 1971-09-07 Tokyo Shibaura Electric Co Complementary field-effect-type semiconductor device
US3579057A (en) * 1969-08-18 1971-05-18 Rca Corp Method of making a semiconductor article and the article produced thereby
US3731861A (en) * 1971-10-28 1973-05-08 Rca Corp Method for dicing materials having a hexagonal crystal structure
US3782836A (en) * 1971-11-11 1974-01-01 Texas Instruments Inc Surface irregularity analyzing method
US3834265A (en) * 1973-02-16 1974-09-10 Gillette Co Ceramic cutting instruments
DE3109229C2 (de) * 1981-03-11 1985-05-02 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Kristalline Germaniummodifikation und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4564494A (en) * 1982-07-06 1986-01-14 Honeywell Inc. Encapsulant of CdTe boules for multiblade wafering
US4490441A (en) * 1982-07-06 1984-12-25 Honeywell Inc. Encapsulated CDTe boules for multiblade wafering
US4581969A (en) * 1984-07-05 1986-04-15 Kim George A Ultramicrotome diamond knife
US4697489A (en) * 1984-07-05 1987-10-06 Kim George A Ultramicrotome tool
US4643161A (en) * 1984-07-05 1987-02-17 Kim George A Method of machining hard and brittle material
US4759130A (en) * 1985-11-12 1988-07-26 U.S. Philips Corporation Goniometer head arrangement
US4884887A (en) * 1987-01-23 1989-12-05 Hewlett-Packard Company Method for positioning a crystal ingot
EP0738572B1 (de) * 1995-04-22 2004-01-21 HCT Shaping Systems SA Verfahren zur Orientierung von Einkristallen zum Schneiden in eine Schneidemaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5769941A (en) * 1996-05-01 1998-06-23 Motorola, Inc. Method of forming semiconductor material
CN102528951A (zh) * 2010-12-28 2012-07-04 湖北泰晶电子科技有限公司 一种取石英晶体籽晶片的方法
CN113232176B (zh) * 2021-05-06 2022-07-12 西安交通大学 用于不同晶体取向铸造单晶高温合金的籽晶切割装置及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423357A (en) * 1942-01-13 1947-07-01 Gen Electric Method of determining the optical axes of quartz crystals

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819420A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Ibm Verfahren zum zersaegen eines harten einkristall-rohlings in scheiben
EP0223249A2 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 PQ Corporation Halterungsbalken für die Vorbehandlung von Wafern
EP0223249A3 (en) * 1985-11-21 1989-08-09 Pq Corporation Mounting beam for preparing wafers
EP0229687A2 (de) * 1986-01-07 1987-07-22 Siemens Solar Industries L.P. Herstellungsverfahren von Halbleiter-Scheiben
EP0229687A3 (en) * 1986-01-07 1989-02-15 Atlantic Richfield Company Method of manufacturing wafers of semiconductor material

Also Published As

Publication number Publication date
GB846915A (en) 1960-09-07
US2858730A (en) 1958-11-04
FR1179252A (fr) 1959-05-22
NL213347A (de)
NL105904C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1165163B (de) Schneidvorrichtung fuer Germanium-Halbleitereinkristalle in Barrenform zum Herstellen von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente
DE3586944T2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von halbleiterscheiben.
DE2540431C2 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Halbleiterplättchens
EP0962284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylinderförmigen Einkristalls und Verfahren zum Abtrennen von Halbleiterscheiben
DE102012220161B4 (de) Bearbeitungsverfahren für einen Wafer mit einem abgeschrägten Abschnitt entlang des äusseren Umfangs davon
CH669355A5 (de)
DE3026272A1 (de) Praezisionsformverfahren fuer wafermaterial und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1464712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr kleinen und geometrisch sehr genauen kristallinen Formen,insbesondere von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente
DE3400012A1 (de) Galvanoformwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE10128630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Orientierung einer kristallografischen Ebene relativ zu einer Kristalloberfläche sowie Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Einkristalls in einer Trennmaschine
DE19810546A1 (de) Herstellung eines einkerbungsfreien Wafers
DE102020208553A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE19526711A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Siliciumwafern
DE112021001144T5 (de) Sägevorrichtung und Verfahren zum Bilden von Sägeschnitten in ein Halbleiterprodukt
DE102019205492B4 (de) Formungsverfahren für schneidklinge
DE4022904A1 (de) Verfahren zum anbringen einer die orientierung des kristallgitters einer kristallscheibe angebenden markierung
AT212370B (de) Verfahren zum Bestimmung der Kristallachsenrichtungen in einem Germanium-Einkristall-Barren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010018570B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben durch Bearbeiten eines Einkristalls
DE1108944B (de) Verfahren zur Bestimmung der Kristallachsenrichtungen in einem Germanium-Einkristall-Barren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2808538B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Magnetbändern
EP0018548A1 (de) Einbauhalter für einen Messerkopf
DE19825050C2 (de) Verfahren zum Anordnen und Orientieren von Einkristallen zum Abtrennen von Scheiben auf einer ein Drahtgatter aufweisenden Drahtsäge
DE2213768C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ortsgenauen Einsetzen eines Schneidorganes zur Herstellung eines Gravierstichels für elektronische Druckform-Graviermaschinen
DE102005038639B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung, Ausrichtung und Fixierung sowie Befestigung von Einkristallen auf einem gemeinsamen Träger
DE3435138A1 (de) Verbesserung zu einem verfahren zum vereinzeln von halbleiter-bauelementen, die durch brechen aus halbleiter-wafern gewonnen sind