DE1163832B - Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxy-chinolinen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxy-chinolinen.

Info

Publication number
DE1163832B
DE1163832B DE1959C0019530 DEC0019530A DE1163832B DE 1163832 B DE1163832 B DE 1163832B DE 1959C0019530 DE1959C0019530 DE 1959C0019530 DE C0019530 A DEC0019530 A DE C0019530A DE 1163832 B DE1163832 B DE 1163832B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
dihydroxy
dihydroxyquinolines
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959C0019530
Other languages
English (en)
Inventor
Dörninghcim Dr. Heinrich Ritter (Kr. Hanau/M.), und Dr. Erwin Herrmann, Frankfurt/M.-Fechenheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE1959C0019530 priority Critical patent/DE1163832B/de
Priority to GB2566960A priority patent/GB916103A/en
Priority to CH863360A priority patent/CH380727A/de
Publication of DE1163832B publication Critical patent/DE1163832B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • C07D215/44Nitrogen atoms attached in position 4 with aryl radicals attached to said nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES Wj9im PATENTAMT Internat. Kl.: C07d
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ρ-1/10
Nummer: 1163 832
Aktenzeichen: C19530IV d /12 ρ
Anmeldetag: 1. August 1959
Auslegetag: 27. Februar 1964
Es ist bekannt, 2,4-Dihydroxy-chinoline aus acylierten Anthranilsäurederivaten durch Erhitzen mit Alkalien oder Kochen mit Natrium in Toluol herzustellen. Diese Methode eignet sich jedoch nicht zur Darstellung von im aromatischen Kern substituierten 2,4-Dihydroxychinolinen.
Es ist weiterhin bekannt, daß Diarylide substituierter Malonsäure bei der Thermolyse in 3-Stellung substituierte 2,4-Dihydroxychinoline liefern. Dieses Verfahren führt jedoch, insbesondere bei Verwendung von Diaryliden der unsubstituierten Malonsäure, abgesehen von wenigen Ausnahmen, nicht zu dem gewünschten Erfolg. Es bilden sich dabei nur undefinierbare, harzige Zersetzungsprodukte.
Als weiteres Herstellungsverfahren für 2,4-Dihydroxy-chinoline ist die hydrolytische Spaltung von 2-Hydroxy-4-arylamino-chinolinen mit konzentrierter Salzsäure unter Druck beschrieben, wobei die Ausgangsprodukte entweder aus Anthranilsäure mit Benzoylessigester oder aus substituierten Malonsäure-Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxychinolinen
Anmelder:
Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft, Frankfurt/M.-Fechenheim
Als Erfinder benannt:
Dr. Heinrich Ritter, Dörnigheim (Kr. Hanau/M.), Dr. Erwin Herrmann, Frankfurt/M.-Fechenheim
dianiliden durch Erhitzen mit wasserfreiem Aluminiumchlorid auf mindestens 2500C hergestellt werden. Es wurde nun gefunden, daß man zu 2,4-Dihydroxychinolinen der allgemeinen Formel
OH
— NH- CO — CH — CO
in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, Halogenatom bedeutet, gelangt, wenn man ein Malon-R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- 30 säurediarylamid der allgemeinen Formel oder Alkoxygruppe und R3 ein Wasserstoff- oder
NH
nicht mit Erfolg anwendbar ist, so daß aus dem Gelingen z. B. der thermischen Cyclisierung keine Rückschlüsse auf den Erfolg einer Cyclisierung mit sauren Kondensationsmitteln oder umgekehrt gezogen werden können. So kann man nach Conrad und L i m ρ a c h (Ber. d. dtsch. Ges., 20, 947 [1887]) z. B, aus Anilin und Acetessigsäureester über den Phenyliminobuttersäureester 2-Methyl-4-hydroxy-chinoline durch thermische Cyclisierung gewinnen. Wie die Arbeiten von K η ο r r (Ber. d. dtsch. Ges., 20, S. 1398 [1887]) beweisen, versagt in diesem Falle jedoch die Cyclisierung mittels saurer Kondensationsmittel vollständig.
Umgekehrt liegen die Verhältnisse im Falle des Vergleichs zwischen« dem im obigen Absatz 2 dieser Ein-
409 510/515
in der R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Mehrfachen seines Gewichts an Polyphosphorsäure auf etwa 140 bis 15O0C erhitzt.
Der Verlauf des beanspruchten Verfahrens ist insofern überraschend, als dieses Verfahren weder eine lediglich verbesserte Ausführungsform der bekannten thermischen Cyclisierung darstellt noch in Analogie zu einer Synthese von 4-Hydroxychinolinen durch Cyclisierung mit Polyphosphorsäure (vgl. J. Am. Soc, 77, S. 2851 [1955]) steht.
Aus der Vielzahl der Hydroxychinolinsynthesen sind Beispiele bekannt, nach denen entweder nur die thermische Cyclisierung oder nur die Cyclisierung mittels saurer Kondensationsmittel zu befriedigenden Ergebnissen führt, während jeweils die andere Methode
40
45
leitung referierten Verfahren (vgl. Ber., 60, S. 832 [1927]) und dem beanspruchten Verfahren. Nach dem zitierten Verfahren lassen sich Diarylamide der unsubstituierten Malonsäure nicht thermisch zu den in 3-Stellung unsubstituierten 2,4-Dihydroxy-chinolinen cyclisieren, während das beanspruchte Verfahren gerade auch auf diesen Fall ohne weiteres anwendbar ist.
Eine Analogie zwischen dem beanspruchten Verfahren und dem aus J. Chem. Soc, 77, S. 2851 [1955], bekannten Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxychinolinen aus Anilinen mit jß-Ketonitrilen durch Cyclisierung mit Polyphosphorsäuren besteht deshalb nicht, weil das bekannte Verfahren zwar auf die Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Hydroxychinolinen anwendbar ist, dagegen für die Herstellung von in 3-Stellung unsubstituierten Produkten versagt, während das beanspruchte Verfahren sowohl in 3-Stellung unsubstituierte als auch substituierte 2,4-Dihydroxy-chinoline herzustellen gestattet.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren Polyphosphorsäuren werden beispielsweise erhalten, wenn man Phosphorpentoxyd mit Orthophosphorsäure kurze Zeit auf mäßig erhöhte Temperaturen erhitzt.
Die erfindungsgemäß herstellbaren 2,4-Dihydroxychinoline sind insbesondere wertvolle Kupplungskomponenten für Azofarbstoffe und Zwischenprodukte für Indigofarbstoffe.
30
Beispiel 1
45
Ein Gemisch aus 35 Teilen Phosphorpentoxyd und 35 Teilen 70%iger Orthophosphorsäure wird V4 Stunde lang auf 100 bis 1100C erhitzt. Dann werden 10 Teile Malonsäure-dianilid eingetragen und V4 Stunde bei 140 bis 1500C gerührt. Die entstandene klare, hellgelbgefärbte Lösung wird auf 8O0C abkühlen gelassen und in etwa 200 Teile Wasser eingerührt. Das ausgefällte Produkt wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 6O0C getrocknet. Ausbeute: 5,4 Teile (= 86% der Theorie) 2,4-Dihydroxy-chinolin in Form eines farblosen Pulvers, das aus Dimethylformamid umkristallisiert werden kann. Schmelzpunkt > 3000C.
Analyse: C9H7O2N
Berechnet ... C 67,10, H 4,40, O 19,85, N 8,65; gefunden ... C 66,77, H 4,36, 0 20,17, N 8,80.
B e i s ρ i e 1 2
Eine Mischung von 35 Teilen Phosphorpentoxyd und 35 Teilen 70°l0iger Orthophosphorsäure wird 10 Minuten auf 1000C erhitzt. Dann werden 10 Teile Malonsäure-bis-(p-chloranilid) eingetragen und V2 Stunde bei 140 bis 1500C gerührt. Nach Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 erhält man 2,4-Dihydroxy-6-chlor-chinolin in Form eines farblosen Pulvers. Schmelzpunkt > 300°C. Ausbeute: 4,5 Teile (= 75% der Theorie).
Analyse: C9H6O2NCl
Berechnet ... C 55,25, H 3,10, Cl 18,12; gefunden ... C 55,12, H 3,42, Cl 17,57.
10 Teile Malonsäure-bis-(2,5-dichloranilid) ein. Nach Durchführung der Umsetzung und Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 erhält man das 2,4-Dihydroxy-5,8-dichlor-chinolin in Form eines farblosen Pulvers. Schmelzpunkt > 300°C. Ausbeute: 4,1 Teile (= 70% der Theorie).
Analyse: C9H5O2NCI2
Berechnet ... C 46,96, H 2,20, Cl 30,87;
gefunden ... C 46,88, H 2.43, Cl 30,97.
Beispiel 4
45 Teile Phosphorpentoxyd vermischt man mit 36 Teilen 70%iger Orthophosphorsäure und trägt sodann 10 Teile Malonsäure-bis-(p-toluidid) ein. Nach Durchführung der Umsetzung und Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 erhält man das 2,4-Dihydroxy-6-methylchinolin in Form eines schwachgelb gefärbten Pulvers. Schmelzpunkt > 300°C. Ausbeute: 4,5 Teile (= 73% der Theorie).
Analyse: C10H9O2N
Berechnet ... C 68,62, H 5,20, N 8,00;
gefunden ... C 68,93, H 5,45, N 8,20.
Aus der Mutterlauge konnte noch eine kleine Menge 4 - ρ - Toluidino - 2 - hydroxy - 6 - methyl - chinolin vom Schmelzpunkt 272 bis 273 C isoliert werden.
Beispiel 5
35 Teile Phosphorpentoxyd vermischt man mit 35 Teilen 70%iger Orthophosphorsäure und trägt anschließend 10 Teile Malonsäure-bis-(p-anisidid) ein. Nach Durchführung der Umsetzung und Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 erhält man das 2,4-Dihydroxy-6-methoxy-chinolin in Form eines schwachgelb gefärbten Pulvers. Schmelzpunkt > 3000C.
Analyse: C10H9O3N
Beispiel 3
75 Teile Phosphorpentoxyd vermischt man mit 50 Teilen 70%iger Orthophosphorsäure und trägt
65 Berechnet
gefunden
C 62,70, H 4,75;
C 62,58, H 5,06.
Beispiel 6
In analoger Weise wird das 2,4-Dihydroxy-3-butylchinolin, ausgehend von Butylmalonsäure-dianilid, und das 2,4-Dioxy-3-benzyl-chinolin, ausgehend von Benzylmalonsäure-dianilid, erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxychinolinen der allgemeinen Formel
    OH
    OH
    in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und R3 ein Wasserstoffoder Halogenatom bedeutet, dadurch
    5 6
    gekennzeichnet, daß man ein Malonsäurediarylamid der allgemeinen Formel
    R2 ,χ I /,- \/R
    /R2
    S y— NH — CO — CH — CO — NH —/ S R3 R3
    in der R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeu- wichts an Polyphosphorsäure auf etwa 140 bis
    tung besitzen, mit einem Mehrfachen seines Ge- 10 15O0C erhitzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: J. Amer. Chem. Soc, 77 (1955), S. 2851/2852.
DE1959C0019530 1959-08-01 1959-08-01 Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxy-chinolinen. Pending DE1163832B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0019530 DE1163832B (de) 1959-08-01 1959-08-01 Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxy-chinolinen.
GB2566960A GB916103A (en) 1959-08-01 1960-07-22 Process for the production of 2,4-dioxy-quinolines
CH863360A CH380727A (de) 1959-08-01 1960-07-28 Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dioxy-chinolinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0019530 DE1163832B (de) 1959-08-01 1959-08-01 Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxy-chinolinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163832B true DE1163832B (de) 1964-02-27

Family

ID=7016639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959C0019530 Pending DE1163832B (de) 1959-08-01 1959-08-01 Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxy-chinolinen.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH380727A (de)
DE (1) DE1163832B (de)
GB (1) GB916103A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0681744B2 (ja) * 1986-10-06 1994-10-19 三菱化成株式会社 2,4−ジオキシキノリン誘導体の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH380727A (de) 1964-08-15
GB916103A (en) 1963-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134518C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzothloxanthenreihe
DE1163832B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxy-chinolinen.
DE1065544B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2814330C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorpyridin-D erivaten
DE1266425C2 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung
DE1670478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils
DE888733C (de) Verfahren zur Herstellung von substantiven 2, 3-Oxynaphthoesaeure-aryliden
DE935566C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE485315C (de) Verfahren zur Darstellung von 8-Oxychinolin und dessen Derivaten
DE667219C (de) Verfahren zur Darstellung von in 2- und 3-Stellung basische Gruppen enthaltenden Pyridinabkoemmlingen
DE834105C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthin oder Alkyl- und Arylxanthinen
DE852725C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1178052B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungne, die mindestens ein einem Ringstickstoffatom benachbartes Chloratom enthalten.
AT251596B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6-Dihydro-5-oxo-11H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepinen
AT272353B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phthalazonen sowie ihren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen
DE937606C (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethincyanin-Farbstoffen
DE676514C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Chinazolinreihe
DE937607C (de) Verfahren zur Herstellung von Neutrocyaninen
DE748802C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Aminonaphthalin-8-sulfonsaeuren
DE1695893C (de) Verfahren zur Herstellung von 4 Amino 5 acylamidomethyl pynmidinen
CH365730A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine
DE933272C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Thion-3-oxyphenyl-1,2-dithiolen bzw. deren Sulfoniumverbindungen
AT235299B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidonderivate
DE2134517C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzothioxanthenreihe
AT317904B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen