DE1163814B - Verfahren zur Herstellung von Bis-Triaryl-phosphin-Nickel-(II)-cyaniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bis-Triaryl-phosphin-Nickel-(II)-cyaniden

Info

Publication number
DE1163814B
DE1163814B DEB62885A DEB0062885A DE1163814B DE 1163814 B DE1163814 B DE 1163814B DE B62885 A DEB62885 A DE B62885A DE B0062885 A DEB0062885 A DE B0062885A DE 1163814 B DE1163814 B DE 1163814B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
bis
cyanides
phosphine
triaryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB62885A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Norbert Schrauzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB62885A priority Critical patent/DE1163814B/de
Publication of DE1163814B publication Critical patent/DE1163814B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/04Nickel compounds
    • C07F15/045Nickel compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • B01J2231/12Olefin polymerisation or copolymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/324Cyclisations via conversion of C-C multiple to single or less multiple bonds, e.g. cycloadditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/324Cyclisations via conversion of C-C multiple to single or less multiple bonds, e.g. cycloadditions
    • B01J2231/326Diels-Alder or other [4+2] cycloadditions, e.g. hetero-analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • B01J27/26Cyanides

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Bis-Triarylphosphin-Nickel-(II)-cyaniden Es wurde bereits vorgeschlagen, Bis-Triphenylphosphin-Nickeldicarbonyl mit Dicyan umzusetzen.
  • Dabei wurde eine Verbindung erhalten, für die die Zusammensetzung (C6H5)P [Ni (CN)2]3 angenommen wurde, die jedoch anscheinend keine reine Verbindung darstellt.
  • Aus der deutschen Patentschrift 888 849 ist ein Verfahren bekannt, bei dem man Komplexverbindungen von Metallen durch Einwirkung von komplexen Alkali- bzw. Ammoniumcyaniden, die Nickel im Anion enthalten, auf Nickelphosphinkomplexe in wäßrigem Medium herstellt. Nach dieser Arbeitsweise gelangt man jedoch nicht zu den Bis-Triarylphosphin-Nickel(II)-cyaniden. Auch bei der Einwirkung auf Arylphosphine oberhalb des Schmelzpunktes derselben, analog dem Verfahren der deutschen Patentschrift 836 647, setzt sich Nickelcyanid nicht in der gewünschten Weise um.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß man Triarylphosphine mit wasserfreiem Nickeldicyanid in organischen Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur zu Bis-Triarylphosphin-Nickel(II)cyaniden der allgemeinen Formel Ni(CN)2 (Ar)n] umsetzen kann, worin Ar eine Arylgruppe, z. B. eine Phenyl-, Tolyl- oder Xylolgruppe darstellt.
  • Voraussetzung für die Durchführung der gefundenen Umsetzung ist die Anwendung von wasserfreiem Nickeldicyanid. Wasserhaltiges Nickeldicyanid setzt sich mit Triarylphosphinen nicht oder nur unvollkommen um.
  • Die Umsetzung kann in der Weise erfolgen, daß man das Nickeldicyanid in organischen Lösungsmitteln suspendiert und diese Suspension zusammen mit Triarylphosphinen, die vorteilhaft in geringem Überschuß angewandt werden, bis zum Siedepunkt des organischen Lösungsmittels erhitzt. Hierbei werden die Bis-Triarylphosphin-Nickel(II)-cyanide in nahezu quantitativer Ausbeute erhalten.
  • Als organische Lösungsmittel für die Herstellung einer Nickeldicyanidsuspension eignen sich z. B. einwertige Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol, zweiwertige Alkohole, wie Glykole, oder dreiwertige Alkohole, wie Glycerin, Benzol und seine Homologen, gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Oktan, sowie Aceton, Tetrahydrofuran und Äther, wie Diäthyläther.
  • Auch das angewandte organische Lösungsmittel muß möglichst frei von Wasser sein.
  • Die Umsetzung wird bei erhöhter Temperatur ausgeführt. Günstige Umsetzungstemperaturen liegen im allgemeinen bei etwa 50 bis 1200 C. Man kann auch unter Druck in Autoklaven arbeiten und zur Erhöhung des Druckes Inertgase aufpressen. Im allgemeinen liegt der Druck zwischen 1 und 20 at.
  • Die gefundene Umsetzung hat den Vorteil, daß sie es ermöglicht, ohne Verwendung des giftigen, brennbaren und explosiven Nickeltetracarbonyls sowie des ebenfalls stark giftigen Dicyans in einfacher Weise und in guter Ausbeute Bis-Triarylphosphin-Nickel(II)-cyanide zu synthetisieren. Sie sind beständig gegen Luft, zeichnen sich durch billige Herstellung aus und können ohne Gefahr gehandhabt werden.
  • Die erhaltenen Bis-Triarylphosphin-Nickel(II)-cyanide sind gute Katalysatoren, insbesondere für die Durchführung organischer Reaktionen.
  • So findet z. B. Bis-Triphenylphosphin-Nickel(II)-cyanid als Katalysator für die lineare und cyclische Polymerisation ungesättigter Kohlenwasserstoffe Verwendung. Acetylen wird unter Anwendung der genannten Verbindung in praktisch quantitativer Ausbeute zu Benzol umgesetzt. Aus 1,3-Butadien läßt sich 1,5-Cyclooctadien mit einer Ausbeute von 85 Gewichtsprozent gewinnen. Auch andere Diene, wie 2-Methyl-1,3-butadien, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, 2Chlor-l ,3-butadien, 2,3-Dichlor-1,3-butadien, sowie Vinylverbindungen können durch Anwendung der genannten Verbindung leicht polymerisiert werden.
  • Desgleichen wird die Umsetzung von Acrylsäure nitril oder Acrylsäureestern mit Acetylen, z. B. zu Heptatriennitril bzw. zu Estern der Hexatriencarbonsäure, durch Bis-Triphenylphosphin-Nickel(II)-cyanid katalysiert.
  • Beispiel 1 Gewichtsteil wasserfreies, feingemahlenes Ni(CN)2 wird in 70 bis 150 Gewichtsteilen absolutem Äthanol suspendiert und mit 6 Gewichtsteilen Triphenylphosphin (geringer Überschuß) so lange gekocht, bis sich die gelbbraune, pulverige Masse des Ni(CN)2 in eine einheitliche, hellgelbe, grobkristalline Verbindung umgewandelt hat. Es wird dann abgesaugt und mehrere Male mit absolutem Äthanol gewaschen und in bekannter Weise von noch anhaftendem Lösungsmittel befreit. Die Ausbeute ist in bezug auf eingesetztes Ni(CN)2 praktisch quantitativ. Das im Obere schuß vorhandene Triphenylphosphin kann aus dem Filtrat zurückgewonnen und erneut verwendet werden.
  • Analyse für NiC38H30N2P2: Berechnet . . Ni9,24, C71,84, H4,76, N 4,41; gefunden .... Ni 9,26, C 71,58, H 4,47, N 4,83.
  • Die technische Uberlegenheit der erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren im Vergleich zu den bekannten Nickelbromidkomplexen zeigen die folgenden Vergleichsversuche: Die Versuche wurden mit Nickelcyanid-Bistnphenylphosphin und Nickelbromid-Bistriphenylphosphin jeweils unter gleichen Bedingungen ausgeführt.
  • Von den Katalysatoren wurden bei jedem Versuch jeweils 3 mMol eingesetzt.
    Ni (CN)2 2 P (C«sHt 7 NiBr 2 P (C6H.03
    1. Benzolsynthese aus Acetylen bei 95 C und 25 at
    Acetylenpartialdruck in Tetrahydrofuran als Lösungs-
    mittel . . . ..# 30 g Benzol # 1,5 g Benzol
    1,2 g Styrol
    2. Synthese von Cyclooctadien-1,5 aus Butadien bei 1000 C
    unter dem Eigendruck des Butadiens . .. # 95 % Cyclooctadien # 11% Cyclooctadien
    t 5 °/o Vinylcyclohexen J
    3. Dimerisierung von Norbornadien bei 120° C in Ab-
    wesenheit von Lösungsmitteln . . 65 ovo Ausbeute 2 % Dimere
    an Dimeren
    4. Trimerisierung von Diphenylacetylen (5 g Diphenyl-
    acetylen werden in 40 ccm Xylol bei 1400 C umgesetzt) 3 g Hexaphenylbenzol kein Trimeres
    5. Synthese von Heptatriennitril aus Acetylen und Acryl-
    nitril bei 800 C, 25 at C2H2 Partialdruck . etwa 70 % Heptatrien- kein Heptatriennitril
    nitril

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Bis-Triaryl phosphin-Nickel(II)-cyaniden der allgemeinen Formel Ni (CN)2 2 [P (Ar)3] worin Ar eine Arylgruppe bedeutet, d a d u r c h gekennzeichnet, daß manTriarylphosphine mit wasserfreiem Nickeldicyanid in organischen Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 836 647, 888 849; japanische Patentschriften Nr. 6619 ('53), 2177 ('54), referiert in Chemical Abstracts, 49, 1955, 9689i und 14804d-e.
DEB62885A 1961-06-14 1961-06-14 Verfahren zur Herstellung von Bis-Triaryl-phosphin-Nickel-(II)-cyaniden Pending DE1163814B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62885A DE1163814B (de) 1961-06-14 1961-06-14 Verfahren zur Herstellung von Bis-Triaryl-phosphin-Nickel-(II)-cyaniden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62885A DE1163814B (de) 1961-06-14 1961-06-14 Verfahren zur Herstellung von Bis-Triaryl-phosphin-Nickel-(II)-cyaniden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163814B true DE1163814B (de) 1964-02-27

Family

ID=6973762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62885A Pending DE1163814B (de) 1961-06-14 1961-06-14 Verfahren zur Herstellung von Bis-Triaryl-phosphin-Nickel-(II)-cyaniden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1163814B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458550A (en) * 1966-08-22 1969-07-29 Union Carbide Corp Ni ii tetracoordinate and pentacoordinate complexes of organo phosphorous esters as catalysts for the preparation of pentacyclo(8.2.1.1**4.7.0**2.9.0**3.8)tetra-deca-5,11-diene
FR2454442A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Du Pont Complexes d'arylboranes et de cyanure de nickel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836647C (de) * 1946-04-01 1952-04-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen aus Phosphinen und Schwermetallsalzen
DE888849C (de) * 1951-04-11 1953-09-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen von Metallen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836647C (de) * 1946-04-01 1952-04-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen aus Phosphinen und Schwermetallsalzen
DE888849C (de) * 1951-04-11 1953-09-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen von Metallen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458550A (en) * 1966-08-22 1969-07-29 Union Carbide Corp Ni ii tetracoordinate and pentacoordinate complexes of organo phosphorous esters as catalysts for the preparation of pentacyclo(8.2.1.1**4.7.0**2.9.0**3.8)tetra-deca-5,11-diene
FR2454442A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Du Pont Complexes d'arylboranes et de cyanure de nickel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223840B (de) Verfahren zur Hydrierung von organischen Verbindungen
DE1144268B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctadien-(1, 5) aus Butadien
DE1418672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1,3-Dienen
DE1191375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von CO- und NO-freien Komplexverbindungen der UEbergangsmetalle
DE2350689C2 (de) Verfahren zur Dimerisierung bzw. Codimerisierung von bestimmten Diolefinen und Katalysator für die Durchführung dieses Verfahrens
DE3045891A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetaldehyd und ethanol
DE1668326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Butadiendimeren
DE2141186C3 (de) Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ca u. C↓11↓- Alkohole
DE2101422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
DE1163814B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-Triaryl-phosphin-Nickel-(II)-cyaniden
DE1518236A1 (de) Katalytische Verfahren
DE1468271C3 (de)
DE1239304B (de) Verfahren zur Herstellung der Dimeren des Bicyclo-[2, 2, 1]-heptadiens-2, 5 und seiner unterhalb 140 siedenden Alkylderivate
DE1810185B2 (de) Nickel (0)-katalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Oligomerisation von Butadien
DE4205115C1 (de)
DE1288087B (de) Verfahren zur Mischoligomerisation unter Verwendung von 1,3-Diolefinen in Gegenwart eines kohlenoxydfreien Organo-Metallkoinplexkatalysators der Übergangsmetalle der VIII. Nebengruppe
DE2928313A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(4)- formyltricyclo- eckige klammer auf 5,2,1, 0 hoch 2,6 eckige klammer zu -decen-8
DE1768213A1 (de) Verfahren zur katalytischen Cyclo-Dimerisation von 1,3-Diolefinen
AT232495B (de) Verfahren zur katalytischen Mischoligomerisation von ungesättigten Verbindungen
DE2053758C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochlinearen, vorwiegend aus α-Olefinen bestehenden Produktes durch Oligomerisierung von Äthylen in flüssiger Phase in Gegenwart eines Katalysators
AT232984B (de) Verfahren zur katalytischen Di- bzw. Trimerisation von 1, 3-Diolefinen
DE2148925C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ubergangsmetallkomplexen
DE2359552C3 (de) Organische Iridiumkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1019297B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooktatetraenen
AT274849B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sauerstoffkomplexen