DE1163137B - Photographische Kamera mit von einem Belichtungswertmesser gesteuerter Blende - Google Patents

Photographische Kamera mit von einem Belichtungswertmesser gesteuerter Blende

Info

Publication number
DE1163137B
DE1163137B DEV21051A DEV0021051A DE1163137B DE 1163137 B DE1163137 B DE 1163137B DE V21051 A DEV21051 A DE V21051A DE V0021051 A DEV0021051 A DE V0021051A DE 1163137 B DE1163137 B DE 1163137B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
diaphragm
aperture
pointer
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21051A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hahn
Johannes Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DEV21051A priority Critical patent/DE1163137B/de
Publication of DE1163137B publication Critical patent/DE1163137B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Description

  • Photographische Kamera mit von einem Belichtungswertmesser gesteuerter Blende Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit von einem Belichtungswertmesser gesteuerter Blende, deren aus einer Endstellung ablaufender Blendensteuerring unter Federwirkung über eine Abtastkurve am Zeiger des Belichtungswertmessers anschlägt, und einem Umschaltring, der wahlweise die automatische Blendeneinstellung und die Blitzaufnahmen gestattende Einstellung der Blende ermöglicht.
  • Bei bekannten Kameras wird unter Ausschaltung der photoelektrischen Blendensteuerung die Blende manuell dadurch eingestellt, daß entweder die rotierenden oder die an sich feststehenden Teile des Galvanometers des photoelektrischen Belichtungswertmessers mit einer Einstellhandhabe kuppelbar sind. Im Falle der Verwendung eines Abtastschiebers, welcher die Blende aus einer Endstellung gegen den als Anschlag dienenden Galvanometerzeiger bewegt und dort den Galvanometerzeiger festklemmt, kann eine solche manuelle Verstellung des Anschlages, d. h. des Galvanometerzeigers, gerade bei anliegendem Einstellschieber zu Beschädigungen führen.
  • Es ist ferner eine wahlweise Handeinstellung einer automatisch steuerbaren Blende dadurch geschaffen worden, daß die an sich ortsfesten Lagerstifte der Blendenlamellen auf einem weiteren Blendenring angeordnet sind, der über .einen -Mechanismus manuell einstellbar ist. Diese Anordnung erfordert außer besonderem Aufwand eine durch zwei Blendenringe gekennzeichnete Spezialausführung einer Blende; für herkömmliche, lediglich einen Blendenring aufweisende Blenden ist diese Einstellvorrichtung nicht geeignet. überdies wird bei diesen bekannten Vorrichtungen die Automatik absolut abgeschaltet, so daß bei Blitzaufnahmen unter Einfiuß von Tageslicht eine etwa notwendige automatische Korrektur des für das zu erwartende Blitzlicht vorgegebenen Blendenwertes nicht erfolgen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer dem Blendensteuermechanismus zugeordneten Vorrichtung zum manuellen Einstellen der Blende, um den nachteiligen Eingriff in das empfindliche Galvanometer und Spezialausführungen von Blenden zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß in Richtung des durch die Feder erfolgenden Ablaufes des Blendensteuerringes an diesem unter Wirkung einer Kupplungsfeder ein die Drehstifte der Blendenlamellen tragender Blendenring kraftschlüssig anliegt und der Umschaltring eine bei Blendeneinstellung für Blitzaufnahmen die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Blendenring und dem Blendensteuerring aufhebende Stellkurve aufweist. Der Blendensteuerring trägt zweckmäßigerweise nicht selbst eine Abtastkurve für den Galvanometerzeiger, sondern ist mit einem Abtastschieber getrieblich verbunden, während der Blendenring mit einem Winkel-Nebel gekuppelt ist, dessen Stehstift im Wege der Stellkurve des Umschaltringges liegt. Zum Anzeigen der für Blitzaufnahmen eingestellten Blendenwerte weist der Umschaltring eine Anzeigekurve auf, gegen die sich durch eine Anzeigefeder der Zeigerstellstift eines Zeigerschiebers legt, welcher gegenüber einer Blendenwerte ausdrückenden Skala gleitet. Zweckmäßig ist der Umschaltring zugleich als Entfernungseinstellring ausgebildet, indem ein Steuerstift des Umschaltringes in die Steuernut eines axial verschiebbaren Objektivs ragt. Bei Blitzaufnahmen ist die Vereinfachung möglich, das Objektiv auf eine mittlere Entfernung (beispielsweise 4 m) einzustellen, so daß dann die Blende an Hand einer ausschließlich Werte für Blitzleitzahlen aufweisenden Skala einstellbar ist. Die Einzelheiten der Erfindung sind aus dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel zu ersehen.
  • In einem nicht besonders dargestellten Kameragehäuse ist der Umschaltring 1 drehbar gelagert, dessen Steuerstift.2 in die Steuernut 3 des axial verschiebbaren Objektivs 4 greift. Mittels einer im Kameragehäuse befestigten Rastfeder 5 ist der Umschaltring 1 in verschiedenen Lagen sicherbar. Der Umschaltring 1 weist eine Anzeigekurve 6 auf, gegen die infolge der am Zeigerschieber 8 angehängten Zeigerfeder 7 über den Zeigerhebel 9 der Zeigerstellstift 10 drückt. Die Marke 11 des Zeigerschiebers 8 bewegt sich gegenüber einer für Blitzaufnahmen vorgesehenen Skala 12 mit geometrisch gestaffelten Werten für Blitzleitzahlen und einer im Bereich »A« der automatischen Blendeneinstellung angeordneten Motivskala 31. Der Zeigerschieber 8 gleitet auf einer Schieberstange 13.
  • Weiterhin weist der Umschaltring 1 eine Stellkurve 14 auf, in deren Steigungsbereich der Stellstift 15 eines mit dem Blendenring 16 gekuppelten Winkelhebels 17 angeordnet ist. Der Blendenring 16 trägt in bekannter Weise die Drehstifte 18 der Blendenlamellen 19. Konzentrisch zum Blendenring 16 ist der Blendensteuerring 20 drehbar gelagert. Zwischen dem Blendenring 16 und dem Blendensteuerring 20 ist die Kupplungsfeder 21 eingehängt, die das Bestreben hat, den Kupplungslappen 22 des Blendenringes 16 gegen den Arm 23 des Blendensteuerringes 20 zu legen. Der Blendensteuerring 20 ist mit dem Abtastschieber 24 gekuppelt, an dem die Nachlauffeder 25 befestigt ist. Im Wege des Abtastschiebers 24 pendelt der Zeiger 26 des Galvanometers 27 des Belichtungswertmessers.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Automatische Einstellung der Blendenöffnung Zum Zwecke der automatischen Blendeneinstellung verharrt der Umschaltring 1 in einer Stellung, in welcher die Marke 11 des Zeigerschiebers 8 einem Motiv des Bereiches »A« gegenübersteht. In dieser Stellung ist die Stehkurve 14 so weit vom Stellstift 15 zurückgetreten, daß der Stellstift 15 sich ungehindert frei bewegen kann.
  • Beim Spannen des Abtastschiebers 24 entgegen der Nachlauffeder 25, was zweckmäßigerweise zusammen mit dem Verschlußaufzug und dem Filmtransport geschieht, wird über den Arm 23 der Blendensteuerring 20 im Uhrzeigersinn gedreht. Infolge der Kupplungsfeder 21 wird dabei der Blendenring 16 mitgenommen, dessen Kupplungslappen 22 während dieser Bewegung am Arm 23 liegt. Die Blendenlamellen 19 bewegen sich in eine Endstellung, die der größten Blendenöffnung entspricht.
  • Sobald der Rasthebel 28 des Verschlußspannringes 29 eines üblichen Zentral- oder Schlitzverschlusses freigegeben wird und infolge seiner Treibfeder 30 abläuft, folgt der Abtastschieber 24 und stößt kraft seiner Nachlauffeder 25 auf den Zeiger 26 des Galvanometers 27. Dabei hat sich sowohl der Blendensteuerring 20 als auch infolge der Kupplungsfeder 21 der Blendenring 16 gedreht. Die Blendenlamellen 19 nehmen nunmehr eine der herrschenden Helligkeit entsprechende, durch die Stellung des Zeigers 26 bestimmte Lage ein. Handeinstellung der Blendenöffnung für Blitzaufnahmen Zum Zweck manueller Blendeneinstellung wird der Umschaltring 1 so lange gedreht, bis die Marke 11 des Zeigerschiebers 8 dem gewünschten Wert einer Skala 12 gegenübersteht. Diese Skala 12 ist im Hinblick auf durchzuführende Blitzlichtaufnahmen und der durch den Umschaltring 1 eingestellten festen Entfernung unmittelbar in Lichtleitzahlen dargestellt. Da der Zeigerschieber 8 über den Zeigerhebel 9 und den Zeigerstellstift 10 mit dem Umschaltring 1 gekuppelt ist, erfolgt in jedem Falle eine Anzeige an der Skala 12 unabhängig davon, ob die Blendenlamellen tatsächlich schon eine Veränderung ihrer Lage erfahren oder nicht. Ein Drehen der Blendenlamellen 19 kann natürlich erst dann erfolgen, wenn sich der Verschlußspannring 29 in Spannstellung befindet, d. h. der Abtastschieber 24 den Blendensteuerring 20 in seine Endstellung überführt hat. Gleichzeitig ist der Lamellenring 16 infolge der Kupplungsfeder 21 mitgelaufen, jedoch nur so weit, bis der Stellstift 15 des Winkelhebels 17 an der Stellkurve 14 anliegt. In diesem Falle löst sich der Kupplungslappen 22 des Blendenringes 16 vom Arm 23 des Blendensteuerringes 20 unter gleichzeitigem Spannen der Kupplungsfeder 21.
  • Wird jetzt der Verschlußspannring 29 von dem Rasthebel 28 freigegeben, so stößt der Abtastschieber 24 noch vor dem Auftreffen des Armes 23 auf den Kupplungslappen 22 gegen den Zeiger 26, wenn der Zeiger 26 eine Stellung einnimmt, die einem kleineren Blendenwert als dem manuell eingestellten entspricht. Wird jedoch ein Blitz beispielsweise zur Aufhellung bei Aufnahmen mittels Tageslicht verwendet und der Zeiger 26 nimmt eine Stellung ein, bei welcher der sich automatisch einstellende Blendenwert kleiner ist als der manuell gewählte Wert, so nimmt beim Auftreffen des Armes 23 auf den Kupplungslappen 22 die Nachlauffeder 25 des Abtastschiebers 24 über den Arm 23 den Blendenring 16 auf den gemessenen kleineren Blendenwert mit. Überbelichtungen, insbesondere bei Tageslicht, werden somit vermieden.
  • Zu erwähnen wäre noch, daß ein Lösen des Kupplungslappens 22 vom Arm 23 auch dann eintritt, wenn beispielsweise noch vor dem Spannen der Kamera von der automatischen Blendensteuerung auf Blendeneinstellung für Blitzaufnahmen übergegangen werden soll. Dabei kann es durchaus vorkommen, daß gerade durch den Zeiger 26 automatisch ein Blendenwert eingestellt ist, der größer als der nunmehr für Blitzaufnahmen vorzugebende Blendenwert ist. Unter Beibehaltung der Stellung des Abtastschiebers 24 und des Blendensteuerringes 20 kann sich der Blendenring 16 im Sinne einer Verkleinerung der Blendenöffnung bei gleichzeitigem geringem Spannen der Kupplungsfeder 21 vom Blendensteuerring 20 entfernen, ohne daß der Zeiger 26 des Galvanometers 27 beschädigt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: L. Photographische Kamera mit von einem Belichtungswertmesser gesteuerter Blende, deren aus einer Endstellung ablaufender Blendensteuerring unter Federwirkung über eine Abtastkurve am Zeiger des Belichtungswertmessers anschlägt, und einem Umschaltring, der wahlweise die automatische Blendeneinstellung und die Blitzaufnahmen gestattende Einstellung der Blende ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des durch die Feder (25) erfolgenden Ablaufes des Blendensteuerringes (20) an diesem unter Wirkung einer Kupplungsfeder (21) ein die Drehstifte (18) der Blendenlamellen (19) tragender Blendenring (16) kraftschlüssig anliegt und der Umschaltring (1) eine bei Blendeneinstellung für Blitzaufnahmen die kraftschlüssige Verbindung zwischen Blendenring (16) und Blendensteuerring (20) aufhebende Stellkurve (14) aufweist.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendensteuerring (20) mit einem Abtastschieber (24) getrieblich verbunden und der Blendenring (16) mit einem Winkelhebel (17) gekuppelt ist, dessen Stellstift (15) im Wege der Stellkurve (14) des Umschaltringes (1) liegt.
  3. 3. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltring (1) eine zweite Stellkurve (6) aufweist, gegen die sich durch eine Schieberfeder (7) der Stellstift (10) eines Zeigerschiebers (8) legt, dessen Marke (11) zur Einstellung der Blende mit einer Skala (12) zusammenarbeitet.
  4. 4. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltring (1) einen Steuerstift (2) aufweist, der in die Steuernut (3) eines axial verstellbaren Objektivs (4) greift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1109 027.
DEV21051A 1961-07-22 1961-07-22 Photographische Kamera mit von einem Belichtungswertmesser gesteuerter Blende Pending DE1163137B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21051A DE1163137B (de) 1961-07-22 1961-07-22 Photographische Kamera mit von einem Belichtungswertmesser gesteuerter Blende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21051A DE1163137B (de) 1961-07-22 1961-07-22 Photographische Kamera mit von einem Belichtungswertmesser gesteuerter Blende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163137B true DE1163137B (de) 1964-02-13

Family

ID=7578918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21051A Pending DE1163137B (de) 1961-07-22 1961-07-22 Photographische Kamera mit von einem Belichtungswertmesser gesteuerter Blende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1163137B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109027B (de) * 1959-03-02 1961-06-15 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109027B (de) * 1959-03-02 1961-06-15 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE726819C (de) Reflexkamera mit Blendenvorwahl
DE1163137B (de) Photographische Kamera mit von einem Belichtungswertmesser gesteuerter Blende
AT228627B (de) Photographische Kamera mit von einem Belichtungswertmesser gesteuerter Blende
AT226516B (de) Photographische Kamera
DE1597387C (de)
DE1188430B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und Abtasteinrichtung
AT231268B (de) Photographische Kamera mit einer in Abhängigkeit vom Meßergebnis eines Belichtungsmessers selbsttätig gesteuerten Belichtungseinstellvorrichtung
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE1173794B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser
AT236775B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem eingebauten ein Drehspulinstrument umfassenden Belichtungsmeßgerät und Wechselobjektiven
AT212137B (de) Photographische Kamera
AT230729B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT230731B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT215287B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT230730B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT222489B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT214264B (de) Kamera
AT210257B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungs-Regelung bzw. - Einstellung
DE1472583A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE1831068U (de) Fotografische kamera mit einer selbsttaetigen belichtungsregelvorrichtung.
DE1165401B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung
DE2548922A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den spiegel einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE1181045B (de) Photographischer Verschluss mit zwei gemeinsam bewegbaren Einstellringen