DE116180C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE116180C DE116180C DENDAT116180D DE116180DA DE116180C DE 116180 C DE116180 C DE 116180C DE NDAT116180 D DENDAT116180 D DE NDAT116180D DE 116180D A DE116180D A DE 116180DA DE 116180 C DE116180 C DE 116180C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- measurement
- meter
- spring
- stick
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/08—Design features of general application for actuating the drive
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/22—Design features of general application for visual indication of the result of count on counting mechanisms, e.g. by window with magnifying lens
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 116180 KLASSE 42 d.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1899 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Längenmafs, welches ermöglicht, nach beendeter
Messung z. B. eines Stückes Tuch oder dergl. auf dem Mafse die gemessenen Meter oder
anderen Mafseinheiten unmittelbar abzulesen.
Beispielsweise wird das Längenmafs als Meterstock gewählt, doch kann ebenso gut die'
Mafseinheit ein Fufs, eine Elle u. s. w. sein.
Der Mefsstock ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι stellt die Aufsenansicht des Stabes dar.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt; der obere Theil des Stockes oder der Hülse ist weggebrochen.
Fig. 3 veranschaulicht einen Querschnitt nach der Linie A-A in Fig. 1 und 2, und zwar in
der Pfeilrichtung 2 in Fig. 1 gesehen,
Fig. 4 einen Querschnitt, nach der Linie B-B in Fig. 1 und 2 und in der Pfeilrichtung 3
(Fig. 1) gesehen.
Das Längenmafs besteht aus einem Stabe a,
der auf der Aufsenseite die gewöhnlichen Mafs-1 angaben aufweist. Der Stock ist dann durchgehend
der Länge nach durchbohrt; in · der Bohrung befindet sich eine durch einen knopfförmigen
Kopf b abgedeckte, cylindrische Stange c, , die sowohl gedreht als auch der
Länge nach in der Ausbohrung des Stabes verschoben werden kann. Zur leichteren Herstellung
des Stabes empfiehlt es sich, diesen aus zwei Theilen herzustellen, die zusammengeleimt
oder sonst auf passende Weise zusammengehalten werden können.
Die Stange c hat einen schraubenförmig geschnittenen Theil d, dessen einzelne Gänge
Zahlen von Null an aufwärts tragen. Ueber dem Theil d hat die Stange die Form eines
Zahncylinders e, dessen Zähne in der in Fig. 3 veranschaulichten Weise geformt sind.
Auf der einen Seite des Stabes α befindet sich ein Ausschnitt f, in welchem die abzulesende
Zahl des Schraubenganges d sichtbar wird. Wenn die Stange c ganz eingeschoben
ist, und das Messen beginnt, ist die Zahl Null im Ausschnitte f sichtbar.
In einem anderen Ausschnitte im Stabe a befindet sich ein unter Federwirkung stehender
Haken oder eine durch eine Feder beeinflufste, mit einem Haken versehene Platte g, deren
Haken das Umdrehen des Zahncylinders e be-, wirkt. Der Haken greift jedoch gewöhnlich
nicht in den Zahncylinder ein, sondern befindet sich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung.
Wird jedoch ein Druck in der durch den Pfeil 4 angegebenen Richtung auf das freie
Ende der Feder oder Platte g ausgeübt, so greift der Haken in den Zahncylinder e ein
und dreht diesen um einen Zahn in der durch den Pfeil in der Fig. 3 angegebenen Richtung,
wodurch die Stange c so weit gedreht wird, dafs die Zahl, die nach der unter dem Ausschnitte
f liegenden Zahl auf dem Schraubengange d folgt, unter diesen Ausschnitt zu
liegen kommt
Eine Feder oder ein Gegenhaken h, der
gleichfalls in den Zahncylinder eingreift (Fig. 3), verhindert das Zurückdrehen desselben.
In einem dritten Ausschnitt des Stabes α ist ferner ein durch eine Feder gehaltener, zweiarmiger
Hebel z' vorgesehen, dessen eines Ende mit einem Stift k zwischen die Schraubengänge
d (Fig. 2) eingreift und bei fortgesetztem
Claims (1)
- Drücken und Loslassen der Hakenfeder g ein Herausschrauben der Stange e aus dem hohlen Stabe α bewirkt, so dafs jedesmal bei einem Druck auf die Schaltklinke g eine neue Zahl unter die Schauöffnung f zu liegen kommt.Das Längenmafs wird wie ein gewöhnliches Metermafs benutzt, indem man nur nach jeder Messung auf die Platte oder Feder g drückt. Man wird so leicht nach vollendeter Abmessung die gemessenen Meter im Ausschnitt f ablesen können.Bevor das Messen des Stoffes oder dergl. beginnt, mufs das Mafs auf Null eingestellt werden und Null mufs im Ausschnitte f sichtbar sein.Nach beendeter Abmessung wird der Mafsstab auf Null zurückgeführt, dadurch, dafs auf den Hebel i gedrückt wird, so dais dessen Stift k aus dem Schraubengange d heraustritt, wonach die Stange c bis zum Boden in den Stock α eingeschoben werden kann.Das Abmessen mit dem selbstzählenden Längenmafs geschieht ebenso einfach und erfordert nicht mehr Aufmerksamkeit als das Messen mit gewöhnlichen Meterstöcken, weil das Zeug oder dergl. und die Finger über das neue Mafs ebenso wie sonst hingeführt werden.Läfst man nun z, B. das Mafs bei dem hervorspringenden Ende des Federhakens g anfangen, so erhält man einen deutlichen Ausgangspunkt für die Messungen, so dafs die kleinen Fehlmessungen, die durch mangelhafte Beobachtung und Aufmerksamkeit beim Anlegen des Zeuges an den Anfangspunkt des Mafses entstehen und leicht gröfsere Verluste geben, vermieden werden, weil der Mafsstock nach jedesmaligem Messen eines Meters vorgeführt wird, bis die Vorderkante des Hakenstückes g gegen die beiden Finger stöfst, die das Zeug an der Stelle festhalten, wo die zuletzt ausgeführte Messung geschah. Gleichzeitig mit der Weiterbewegung des Meterstabes wird auf das Hakenstück g gedrückt, so dafs die Stange c um eine Zahl weiter gedreht wird, ohne dafs dieses besondere Aufmerksamkeit erfordert.Patenτ-Ansprdch:Längenmafs mit Zählvorrichtung, bestehend aus einem der Länge nach durchbohrten Meterstab oder dergl., in welchem eine mit Eintheilungen versehene, bewegliche Stange angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dafs die Stange (c) einen schraubenförmig geschnittenen Theil (d), dessen einzelne Gänge die Eintheilungen tragen, und ferner einen als Zahncylinder ausgebildeten Theil (e) besitzt, mit welchem ein federndes oder von einer Feder beeinflufstes Hakenstück in Eingriff gebracht werden kann, so dafs die Stange gedreht wird, wobei ein Stift (k) in die Schraubengänge eingreift und bewirkt, dafs die Stange geradlinig fortbewegt wird und für jede Drehung eine neue Eintheilungszahl in einem im Mafsstab angeordneten Schauloch erscheint.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE116180C true DE116180C (de) |
Family
ID=385556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT116180D Active DE116180C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE116180C (de) |
-
0
- DE DENDAT116180D patent/DE116180C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE116180C (de) | ||
DE1927407U (de) | Vorrichtung zur befestigung eines hakens am ende eines messbandes. | |
DE1573938B2 (de) | Drehmomentmesseinrichtung | |
DE202006004741U1 (de) | Doppel-Hebel Drehmomentschlüssel | |
DE1873799U (de) | Registriervorrichtung fuer haemmer zur pruefung der festigkeitseigenschaften von festkoerpern. | |
DE420595C (de) | Messvorrichtung mit kegeligem Messdorn fuer kegelige Bohrungen | |
DE280066C (de) | ||
DE2607199A1 (de) | Vorrichtung zum messen eines handgelenks | |
DE175892C (de) | ||
DE32452C (de) | Mefsrädchen | |
DE2755355C2 (de) | Manometer mit Bourdonfedermeßglied | |
DE170236C (de) | ||
DE110034C (de) | ||
DE447431C (de) | Instrument zum Pruefen und Justieren von Elastizitaetselementen | |
DE2938455C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Farbmessers eines Farbwerkes einer Druckmaschine | |
DE48242C (de) | Mafslehre | |
DE199831C (de) | ||
DE202007012884U1 (de) | Greifzirkel | |
DE175232C (de) | ||
DE1052696B (de) | Bandmass | |
DE177201C (de) | ||
CH197371A (de) | Schraubenzieher. | |
DE3021143A1 (de) | Pneumatischer schrauber mit drehmomentanzeiger | |
DE132827C (de) | ||
DE240997C (de) |