DE1161652B - Kontinuierliche, selbstbackende Metallmantelelektrode fuer Lichtbogenoefen - Google Patents

Kontinuierliche, selbstbackende Metallmantelelektrode fuer Lichtbogenoefen

Info

Publication number
DE1161652B
DE1161652B DES65595A DES0065595A DE1161652B DE 1161652 B DE1161652 B DE 1161652B DE S65595 A DES65595 A DE S65595A DE S0065595 A DES0065595 A DE S0065595A DE 1161652 B DE1161652 B DE 1161652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
metal jacket
zone
furnaces
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65595A
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Di Stasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edison SpA
Original Assignee
Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edison SpA filed Critical Edison SpA
Publication of DE1161652B publication Critical patent/DE1161652B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon
    • H05B7/09Self-baking electrodes, e.g. Söderberg type electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/109Feeding arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Kontinuierliche, selbstbackende Metallmantelelektrode für Lichtbogenöfen Die Erfindung bezieht sich auf eine kontinuierliche, selbstbackende Metallmantelelektrode für Lichtbogenöfen und öfen mit Lichtbogen- und Widerstandsheizung.
  • Es ist bei selbstbackenden Metallmantelelektroden zwischen solchen für die Durchführung einer Schmelzelektrolyse und solchen für Lichtbogenöfen zu unterscheiden. Bei Mantelelektroden, welche zur Durchführung einer Schmelzelektrolyse verwendet werden, wird der Strom in der Weise zugeleitet, daß man in die Elektrodenmasse von oben Metallstäbe einführt, welche der Stromleitung dienen und einen hinreichend großen Querschnitt zur Durchlassung der erforderlichen hohen Stromstärke aufweisen. Das Metall dieser Stäbe besteht üblicherweise aus dem gleichen Metall wie das durch Schnielzelektrolyse gewonnene, so daß die eingeführten, in der Schmelzzone abschmelzenden Metallstäbe das zu gewinnende Metall nicht verunreinigen. Die stromzuführenden Metallstäbe können auch gleichzeitig die Aufhängevorrichtung der Elektrode sein.
  • Bei Lichtbogenofenelektroden ist es nicht möglich, den Strom durch dicke, in die Elektrodenmasse eingebackene Metallstäbe zuzuführen, weil die Metallstäbe im Lichtbogen zerstäuben würden und daher das Stabmetall nicht nur verlorengeht, sondern auch Ursache für die Verunreinigung des im Lichtbogenofen hergestellten Produktes ist. Es ist auch nicht möglich, den Querschnitt solcher eingebackener Metallstäbe stark herabzusetzen, weil dann die erforderliche hohe Stromstärke nicht mehr vom Metallstab aufgenommen werden könnte und dieser infolge der entwickelten Jouleschen Wärme schon auf der Zuleitung zum Lichtbogen schmelzen würde.
  • Aus diesen Gründen hat man bei Lichtbogenofenelektroden den Weg eingeschlagen, den Strom besonderen Stromzuleitungsplatten zuzuführen, welche sich außen am Metallmantel der Elektrode befinden und in der Gegend der Brennzone angreifen. Durch das Anbringen radial nach innen gerichteter, bisweilen durchlöcherter Rippen an der Innenfläche des Metallmantels wird dann dafür gesorgt, daß der Strom bis ins Innere der Elektrodenmasse geleitet wird, damit sich auf dem Weg von den Stromzuleitungsplatten zum Lichtbogen genügend Joulesche Wärme entwickelt, welche man bisher für ein befriedigendes Brennen der Elektrodenmasse für unbedingt erforderlich gehalten hat. Das Brennen erfol 'gt im Temperaturenbereich von 500 bis 550'C. Die genannten Rippen übernehmen außerdem noch die Aufgabe, die gebrannte und ungebrannte Elektrodenzone zusammenzuhalten, wobei diese letztgenannte Aufgabe der Rippen bei manchen Elektrodenformen noch durch ein Bandeisen unterstützt wird, welches innerhalb der Elektrodenmasse verläuft. Bei diesen Elektroden ist es nicht mehr möglich, daß die Stromzuführungen gleichzeitig die Funktion der Elektrodenaufhängung mit übernehmen, weil die Halterung durch die Stromzuleitungsplatten nicht nur unzureichend ist, sondern auch die Notwendigkeit besteht, während des Elektrodenvorschubes den Druck dieser Platten gegen die Elektrode zu verringern. Aus diesem Grunde werden die bekannten Lichtbogenofenelektroden durch Siahlbänder gehaltert, welche oben an den Metallmantel angeschweißt sind.
  • Entgegen der seit langem bestehenden Auffassung wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, daß das Brennen der Elektrode nur in untergeordnetem Maße durch Joulesche Wärme, dagegen zum weitaus überwiegenden Teil durch einfache Wärmeleitung erfolgt. Dies zeigt sich an der ausgeprägt kuppelförmigen Gestalt der Brennzone. Eine solche Gestalt könnte nicht auftreten, wenn das Brennen vorwiegend durch Joulesche Wärme erfolgt. Diese Feststellung führte dazu, daß sich die Funktion der bisher verwendeten Rippen insoweit erübrigte, als sie die Leitung des Stromes in das Innere der Elektrodenmasse betrifft.
  • Ebenso überraschend ist die weitere Feststellung, daß ein durch die Mittelzone der Elektrodenmasse verlaufenden Profilstück (Band, Rohr oder Draht) die Aufgabe des Zusammenhaltens von ungebrannter und gebrannter Elektrodenzone voll übernehmen kann, so daß auch diese Funktion der bisher verwendeten Rippen nicht mehr benötigt wurde und diese Rippen damit nunmehr überflüssig geworden sind.
  • Weiterhin wurde noch gefunden, daß ein durch die Mittelzone der Elektrodenmasse verlaufendes Profilstück bei Anwendung der dem Fachmann geläufigen 'Vorkehrungen zur Schaffung einer guten mechanischen Verbindung z-wischen Elektrodenmasse Lind Profilstück, so fest in dem gebrannten Elektrodenteil verankert ist, daß es neben der Verbindung von aebrannter und ungebrannter Elektrodenzone zusätzlich noch die Aufgabe der Elektrodenaufhängung übernehmen kann. Damit werden auch die bisher verwendeten, am Meiallmantel angeschweißten stählernen Haltebänder überflüssig.
  • Es wird somit eine kontinuierliche, selbstbackende Metallmantelelektrode für Lichtbogenöfen und öfen mit Lichtbogen- und Widerstandsheizung mit außen am Metallmantel in der Gegend der Brennzone der Elektrode angreifenden Stromzuleitungsplatten ge- schaffen, welche sich erfindungsgemäß dadurch kennzeichnet, daß der Metallmantel lediglich eine einfache, hohlzylindrische, rippenlose Gestalt aufweist und daß mindestens ein längs durch die Mittelzone der Elektrodenmasse verlaufendes, in Längsrichtung ausgedehntes Profilstück-, wie Band, Rohr oder Draht, zur Bewerkstelligung der mechanischen Verbindung zwischen gebrannter und ungebrannter Elektrodenzone und gleichzeitig zur Aufhängung der Elektrode eingebettet liegt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode ist das in der Mittelzone der Elektrodenmasse eingebettete, in Längsrichtung aus-edehnte Profilstück ein biegsamer Metallstreifen.
  • Die Zeichnung gibt in F i g. 1 den Längsschnitt und in F i c,. 2 den Querschnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode wieder. Zwei Metallbänder 1 und 2 erstrecken sich in der Mittelzone der Elektrodenmasse von oben durch den ungebrannten bis in den gebrannten Teil der Elektrodenmasse 3 und halten beide Teile zusammen. Oberhalb der Elektrode sind diese Metallbänder an einer geeigneten Halterung aufgehängt. In der Gegend der Brennzone der Elektrode befinden sich die Stromzuführungsplatten 4 und die Ringe 5 zur Festklemmun- der Stromzuführungsplatten.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Elektrode liegen vor allem in dem stark vereinfachten Elektrodenaufbau, welcher durch den Fortfall der bisher für notwendig gehaltenen Rippen bedingt ist. Dadurch ergibt sich eine Einsparung an Material und technischem Aufwand bei der Herstellung der Elektrode. Hinzu kommt noch, daß die Haltebänder, weiche bisher am Metallmantel angeschweißt und somit spannungsführend waren, bei der erfindungsgemäßen Elektrode praktisch außerhalb des Stromkreises liegen. Dadurch wird die Betriebssicherheit beträchtlich erhöht. Zufällige Cberhitzungen durch den Stromdurchgang. welche sich insbesondere bei Elektrodenmassen, die bei niedriger Temperatur gebrannt werden müssen, schädlich auswirken, sind bei der erfindungsgemäßen Elektrode ausgeschaltet, weil die Joulesche Wärme am Brennvorgang praktisch unbeteiligt ist. Auch hierin liegt ein großer Vorteil der erfindungsgernäßen Elektrode. Ferner treten bei Anwendung der erfindungsgemäßen Elektrode nur sehr geringe Mengen an Verunreinigungen im erzeugten Schmelzgut auf. Dies ist insbesondere von Wichtigkeit bei der Herstellung sehr reiner Produkte wie metallisches Silicium.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kontinuierliche. selbstbackende Metallmantelelektrode für Lichtbogenöfen und öfen mit Lichtbogen- und Widerstandsheizung mit außen am Metallmantel in der Gegend der Brennzone der Elektrode angreifenden Strornzuleitungsplatten, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallmantel lediglich eine einfache, hohlzylindrische rippenlose Gestalt aufweist und daß mindestens ein längs durch die Mittelzone der Elektrodenmasse verlaufendes. in Ungsrichtung ausgedehntes Profilstück, wie Band, Rohr oder Draht, zur Bewerkstelligung der mechanischen Verbindung zwischen gebrannter und ungebrannter Elektrodenzone und gleichzeitig zur Aufhängung der Elektrode eingebettet liegt.
  2. 2. Mantelelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß das in der Mittelzone der Elektrodenmasse eingebettete, in Län,-srichtungausgedehnte Profilstück ein biegsamer Metallstreifen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 425 443, 569 877, 765 753, 805 898, 837 429, 879 586, 907 562, 955 799; französische Patentschrift Nr. 647 208; Buch von Rudolf Tau s sig, »Elektrische Schmelzöfen«, Verlag Julius Springer ', Wien, 1933, insbesondere S. 146, Abb. 124 und 125.
DES65595A 1958-11-05 1959-10-27 Kontinuierliche, selbstbackende Metallmantelelektrode fuer Lichtbogenoefen Pending DE1161652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1161652X 1958-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161652B true DE1161652B (de) 1964-01-23

Family

ID=11432273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65595A Pending DE1161652B (de) 1958-11-05 1959-10-27 Kontinuierliche, selbstbackende Metallmantelelektrode fuer Lichtbogenoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161652B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179164A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Kinglor - Ltd Selbstbackende Elektrode für elektrische Lichtbogenöfen und dergleichen
DE4010353A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines metallurgischen ofens mit selbstbackender elektrode
WO2019233549A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-12 Rheinfelden Carbon Gmbh & Co. Kg Selbstbackende elektrode

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425443C (de) * 1924-01-17 1926-02-18 Norske Elektrokemisk Ind As Verfahren zum Betriebe elektrischer OEfen bei Verwendung mit Metallmantel versehenerselbstbackender Elektroden
FR647208A (fr) * 1928-01-16 1928-11-21 Norske Elektrokemisk Ind As Dispositif de sûreté pour électrodes
DE569877C (de) * 1929-09-11 1933-02-09 Norske Elektrokemisk Ind As Sicherheitsanordnung fuer kontinuierliche Elektroden
DE805898C (de) * 1949-01-03 1951-06-04 Elektrokemisk As Kontinuierliche Elektrode
DE765753C (de) * 1938-06-30 1952-01-31 Norske Elektrokemisk Ind As Ofen-Dauerelektrode mit in der Achsrichtung angeordneten und zur Aufhaengung der Elektrode dienenden Metallkontakten
DE837429C (de) * 1949-12-20 1952-04-28 Leo Herrmann Dr Ing Selbstbackende Elektrode fuer die elektrolytische Metallgewinnung, insbesondere fuerdie Aluminiumgewinnung in Schmelzflusselektrolysen
DE879586C (de) * 1950-03-13 1953-06-15 Elektrokemisk As Verfahren zur Erzeugung von Aluminium mit selbstbackenden Dauerelektroden
DE955799C (de) * 1954-04-15 1957-01-10 Basf Ag Vorrichtung zum Nachrutschen der Elektroden bei elektrischen Schmelzoefen, insbesondere Karbidoefen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425443C (de) * 1924-01-17 1926-02-18 Norske Elektrokemisk Ind As Verfahren zum Betriebe elektrischer OEfen bei Verwendung mit Metallmantel versehenerselbstbackender Elektroden
FR647208A (fr) * 1928-01-16 1928-11-21 Norske Elektrokemisk Ind As Dispositif de sûreté pour électrodes
DE569877C (de) * 1929-09-11 1933-02-09 Norske Elektrokemisk Ind As Sicherheitsanordnung fuer kontinuierliche Elektroden
DE765753C (de) * 1938-06-30 1952-01-31 Norske Elektrokemisk Ind As Ofen-Dauerelektrode mit in der Achsrichtung angeordneten und zur Aufhaengung der Elektrode dienenden Metallkontakten
DE907562C (de) * 1938-06-30 1954-03-25 Elektrokemisk As Dauerelektrode
DE805898C (de) * 1949-01-03 1951-06-04 Elektrokemisk As Kontinuierliche Elektrode
DE837429C (de) * 1949-12-20 1952-04-28 Leo Herrmann Dr Ing Selbstbackende Elektrode fuer die elektrolytische Metallgewinnung, insbesondere fuerdie Aluminiumgewinnung in Schmelzflusselektrolysen
DE879586C (de) * 1950-03-13 1953-06-15 Elektrokemisk As Verfahren zur Erzeugung von Aluminium mit selbstbackenden Dauerelektroden
DE955799C (de) * 1954-04-15 1957-01-10 Basf Ag Vorrichtung zum Nachrutschen der Elektroden bei elektrischen Schmelzoefen, insbesondere Karbidoefen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179164A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Kinglor - Ltd Selbstbackende Elektrode für elektrische Lichtbogenöfen und dergleichen
WO1986002800A1 (en) * 1984-10-23 1986-05-09 Kinglor Ltd Self-baking electrode for electric arc furnaces and the like
US4692929A (en) * 1984-10-23 1987-09-08 Kinglor-Ltd Self-baking electrode for electric arc furnaces and the like
DE4010353A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines metallurgischen ofens mit selbstbackender elektrode
WO2019233549A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-12 Rheinfelden Carbon Gmbh & Co. Kg Selbstbackende elektrode
WO2019233955A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-12 Rheinfelden Carbon Gmbh & Co.Kg Selbstbackende elektrode
CN112514535A (zh) * 2018-06-04 2021-03-16 莱茵费尔登碳业有限责任两合公司 自烘烤电极
US11606847B2 (en) 2018-06-04 2023-03-14 Rheinfelden Carbon Products Gmbh Self-baking electrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE2845367C2 (de) FlUssigkeitsgekühlte Halterung für die Spitze einer Elektrode eines Lichtbogenschmelzofens
DE1161652B (de) Kontinuierliche, selbstbackende Metallmantelelektrode fuer Lichtbogenoefen
AT139997B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE638470C (de) Selbstbackende Grosselektrode
DE657794C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE505169C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE3135960A1 (de) Axial verschiebbarer elektrodenhalter zum einsatz bei der elektrostahlerzeugung
DE958230C (de) Widerstands-Schweiss-Verfahren zum Befestigen von schneidhaltigen und/oder verschleissfesten Legierungen auf metallischen Werkstoffen
DE563078C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE319569C (de) Elektrischer Loetkolben
DE2040854B2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Backzustandes einer vom Betriebsstrom durchflossenen selbstbackenden Elektrode eines elektrischen Ofens und Elektrode zur Durchführung des Verfahrens
DE736937C (de) Mit Drehstrom betriebener Schachtofen zum Schmelzen von Glas
DE630856C (de) Stromzufuehrungselektrode fuer elektrische Salzbadoefen
DE1227424B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zonenschmelzen eines aus einer Metallverbindung bestehenden stabfoermigen Koerpers
DE656943C (de) Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
AT110252B (de) Elektrode für elektrische Öfen.
DE967172C (de) Quecksilberhochdrucklampe
AT129099B (de) Elektronenröhre.
DE593323C (de) Metalldampfbogenlampe mit bei Zimmertemperatur fester Metallfuellung
DE509182C (de) Hochtemperatur-Ofen fuer Dreiphasenanschluss
DE715620C (de) Vakuumdichte Einschmelzung einer Metallfolie in ein Entladungsgefaess aus Quarz
DE455696C (de) Vorrichtung zum raschen Anheizen von elektrischen Salzbadoefen
DE923314C (de) Heizleiter fuer elektrische Widerstandsoefen
DE2044571C3 (de) Elektrische Widerstandsbeheizung zum Warmhalten und Überhitzen von Metallschmelzbädern, insbesondere Leichtmetallschmelzbädern