DE569877C - Sicherheitsanordnung fuer kontinuierliche Elektroden - Google Patents

Sicherheitsanordnung fuer kontinuierliche Elektroden

Info

Publication number
DE569877C
DE569877C DE1930569877D DE569877DD DE569877C DE 569877 C DE569877 C DE 569877C DE 1930569877 D DE1930569877 D DE 1930569877D DE 569877D D DE569877D D DE 569877DD DE 569877 C DE569877 C DE 569877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
tape
jacket
electrodes
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930569877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Det Norske Aktieselskap for Elektrokemisk Industri
Original Assignee
Det Norske Aktieselskap for Elektrokemisk Industri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Det Norske Aktieselskap for Elektrokemisk Industri filed Critical Det Norske Aktieselskap for Elektrokemisk Industri
Application granted granted Critical
Publication of DE569877C publication Critical patent/DE569877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/107Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes specially adapted for self-baking electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsanordnung für kontinuierliche Elektroden von elektrischen öfen, die das Senken der Elektrode durch den Elektrodenhalter bzw. den Stromkontakt hindurch ohne Gefahr des Herabrutschens in den Ofen erlaubt. Die Erfindung ist besonders wichtig für die schweren Elektroden, die jetzt häufig in den modernen elektrischen öfen benutzt werden und bei denen ein unerwünschtes Herabrutschen der Elektrode schwere Unglücksfälle hervorrufen kann.
Die Erfindung besteht in einem einerseits an der Elektrodenarmatur und andererseits an einer Elektrodentragvorrichtung befestigten Metallbande und Mitteln, welche ein regulierbares Nachlassen des Bandes ohne Verstellen des Stromkontaktes bzw. des Elektrodenhalters gestattet.
Das Band besteht zweckmäßig aus Stahl, Eisen oder einem anderen Material von genügender Festigkeit. Das eine Ende des Bandes ist an der Elektrodenarmatur oder am Elektodenmantel befestigt, das andere Ende ist irgendwo außerhalb der Elektrode sicher befestigt. Ein Nachlassen des Bandes gestattet eine entsprechende Bewegung der Elektrode. Ist aber das Band durch das Herablassen der Elektrode wieder gestreckt, so kann sich die Elektrode nicht weiter abwärts bewegen.
Die Anordnung kann bei allen Arten von Elektroden und Elektrodenhaltern benutzt werden. Am wichtigsten ist sie bei sehr schweren Elektroden, besonders bei selbstbackenden Elektroden. Solche Elektroden können einen Durchmesser von 1 m und mehr haben und haben deshalb ein recht bedeutendes Gewicht.
In den Zeichnungen ist die Anwendung der Erfindung bei einer selbstbackenden Elektrode mit gewöhnlichem Eisenmantel veranschaulicht.
Abb. ι zeigt einen Aufriß des oberen Teiles einer mit der Sicherheitsanordnung versehenen Elektrode;
Abb. 2 ist ein Schnitt durch dieselbe Elektrode nach der Linie a-b der Abb. 1;
Abb. 3 ist eine vollständige Zusammenstellungszeichnung einer mit der Sicherheitsanordnung ausgerüsteten Elektrode;
die Abb. 4 bis 6 zeigen Aufriß, Seitenansicht und Querschnitt einer Elektrode, bei der das benutzte Sicherheitsband einen Teil des Elektrodenmantels bildet.
Die selbstbackende Elektrode 1 ist im Mantel 2 aufgehängt, der am unteren Ende im Elektrodenhalter bzw. Stromkontakt 23 sitzt. Am oberen Ende befinden sich zwei eiserne Hohlsäulen 3, auf denen die Seilräder 4 angebracht sind, in denen die Elektrode aufgehängt ist. Jede Säule besitzt zwei Quer-
arme 5 und '6. Der Querarm 5 ist mit einer Scheibe oder Trommel 7 versehen, die ein Eisen- oder Stahlband trägt, dessen Querschnitt entsprechend dem Elektrodengewicht bemessen ist. Das Stahlband läuft von der Trommel durch zwei Bremsklötze 8 am Querarm 6 und dann über die Reibungsklötze 9 und 10 zur Elektrodenarmatur oder zum Elektrodenmantel 11, wo es durch Schweißen befestigt ist. Über den Reibungsklötzen 9 befinden sich Anordnungen 30, die das Herausziehen eines Teils des Bandes mittels zweier Hebel erlaubt. Wenn der längere Hebel vertikal gestellt wird, so preßt der kürzere Hebel das Band nach außen.
Die Anordnung wirkt folgendermaßen: Wenn die Elektrode durch den Halter 23 hindurchgesenkt werden soll, so wird der längere Hebel der Anordnung 30 nach unten geao drückt, und gleichzeitig wird der Bremsklotz 8 so weit gelockert, daß ein Teil des Bandes von der Trommel 7 abgezogen werden kann. Die Klötze 8 werden dann wieder angezogen und der Hebel in Horizontalstellung gebracht. Das Band ist jetzt lose, und wenn eine oder mehrere der Klemmbacken des Elektrodenhalters 23 gelockert werden, so wird die Elektrode durch den Halter langsam herabgleiten, bis das Band ausgestreckt ist und eine weitere Bewegung verhindert wird. Dies kann so oft, wie erforderlich, wiederholt werden. Die Länge des jedesmal herausgezogenen Bandes kann nach Wunsch mittels der Hebel der Anordnung 30 geändert werden.
Die Reibung zwischen dem Band und den Reibungsklötzen 9 und 10 wird derart gewählt, daß das Heranziehen eines Teils des Bandes durch den Doppelhebel 30 kein Heben der Elektrode bewirkt. Die Anordnung 30 bewirkt daher nur, daß ein neuer Teil des Bandes zwischen den Klötzen 8 hindurchgezogen wird, ohne das Band sonst zu verschieben.
Die Erfindung kann auch benutzt werden, wenn die Klemmbacken des Elektrodenhalters so eingestellt werden, daß die Elektrode in dem Maße langsam herabgleitet, wie das Backen nach oben fortschreitet. Das Band wird von Zeit zu Zeit in dem Maße am Elektrodenmantel festgeschweißt, wie die Elektrode gesenkt wird, und begleitet die Elektrode durch den Halter hindurch. Es ist natürlich nicht notwendig, die ganze Länge des Bandes festzuschweißen, es genügt, wenn es an einigen Punkten befestigt wird.
In den Abb. 4 bis 6 ist 12 eine selbstbackende Elektrode von ovalem Querschnitt und 13 sind die Seiten des Elektrodenmantels, die von den Sicherheitsbändern gebildet werden. Diese Bänder sind am Elektrodenmantel 14 an den Punkten 15, 16, 17 und 18 festgeschweißt. Der Mantel 14 ist aus halbkreisförmigen Stücken aufgebaut. Rippen oder andere gegebenenfalls vorhandene Vorsprünge des Mantels werden an der Innenseite der Bänder und der Mantelstücke durch Schweißen oder in anderer Weise befestigt, sie können zum Beispiel U-förmig gestaltet sein, um mit dem Mantel einen guten Kontakt zu geben. Die Rippen können an einigen Stellen Querverbindungen haben, wie dies bereits bei solchen Elektroden bekannt ist.
Die Sicherheitsbänder 13 sind auf den Trommeln 19 aufgerollt, die somit zum Heben und Senken der Elektrode dienen.
Die Mantelstücke 14 sind fest genug, um dem Druck der Elektrodenmasse ohne Anwendung eines äußeren Elektrodenhalters oder Kontaktes um diesen Teil der Elektrode zu widerstehen.
Eine einfache Konstruktion des Elektrodenhalters oder der Kontaktanordnung für solche Elektroden ist in den Abb. 4 und 5 gezeigt. Die Kontakte 20 sind an jeder Seite der Elektrode angebracht und mittels der Bolzen 21 verbunden. Der Druck gegen die Elektrode kann durch Anziehen der Bolzen 21 geregelt werden, die mit Federn versehen sein können, um mit der Elektrode einen guten elektrischen Kontakt zu geben. Der Federdruck kann zweckmäßig so eingestellt werden, daß er nicht ausreicht, um das ganze Elektrodengewicht zu tragen. Die Elektrode wird dann durch den Kontakt hindurchgleiten, wenn ein neues Stück Band von den Trommeln 19 abgerollt wird.
Die Sicherheitsbänder können, wie aus dem oben Angeführten hervorgeht, in Verbindung mit einer verhältnismäßig dicht über dem Ofen angeordneten Elektrodenhaltevorrichtung angewandt werden, und die Bänder übernehmen dann einen Teil des Gewichtes der Elektrode, während die Haltevorrichtung den übrigen Teil des Gewichtes übernimmt. Unter Umständen kann es aber vorteilhaft sein, das ganze Elektrodengewicht auf die Bänder zu übertragen, und die Haltevorrichtung wird dann durch eine Stromzuführungsanordnung ersetzt. Ein Heben und Senken der Bänder bewirkt dann ein Heben und Senken der Elektroden.
Gewöhnliche Elektrodenhalter sind normalerweise aus mehreren einstellbaren Klemm- tis backen zusammengesetzt, die gegen die Elektrode gedrückt werden. Wenn die Elektrode durch den Halter hindurchgesenkt werden soll, werden eine oder mehrere dieser Klemmbacken gelockert, bis die Elektrode von selbst angsam herabsinkt. Bei Anwendung der Vorrichtung nach der Erfindung kann die
Elektrode natürlich nur so weit sinken, wie die Sicherheitsbänder es erlauben. In den Abb. 4 und 5 ist eine Aufhängung des Elektrodenhalters oder Kontaktes in zwei hydraulischen Zylindern 22 dargestellt.
Die Anzahl der Bänder und die Form der Elektrode kann natürlich jedem einzelnen Fall angepaßt werden. Die Sicherheitsbänder können den ganzen oder nur einen Teil des Elektrodenmantels bilden, indem man die Anzahl und Form der Bänder so wählt, daß sie nach dem Zusammenschweißen einen Mantel von gewünschter Form bilden.
Es sind zwar bereits gebackene Stückelektroden mit Kopffassung bekannt, die in Drahtseilen aufgehängt sind, durch welche sie gehoben und gesenkt werden können. Im vorliegenden Falle handelt es sich aber um eine Sicherheitsanordnung, die es gestattet, kontinuierlich arbeitende Elektroden ohne Gefahr eines Rutschens nachzulassen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Sicherheitsanordnung für kontinuierliche, mit einer Metallarmatur bzw. einem Metallmantel versehene Elektroden, gekennzeichnet durch ein einerseits an der Elektrodenarmatur und andererseits an einer Elektrodentragvorrichtung befestigtes Metallband und Mittel, welche ein regulierbares Nachlassen des Bandes ohne Verstellen der eigentlichen Haltevorrichtung oder des Stromkontaktes gestatten.
  2. 2. Verfahren zum Betrieb von Elektroden mit einer Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer jeweiligen Senkung der Elektrode das Band an der Elektrodenarmatur in einer Höhe festgeschweißt wird, die dem von der Elektrode zurückgelegten Weg entspricht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band derart durch ein System von Reibungsstücken (9 und 10) und Bremsklötzen (8) geführt ist, daß eine Änderung der Länge des Bandes ohne Heben der Elektrode möglich ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Elektrode mehrere Bänder verwendet werden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenmantel ganz oder teilweise aus Sicherheitsbändern aufgebaut ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930569877D 1929-09-11 1930-08-30 Sicherheitsanordnung fuer kontinuierliche Elektroden Expired DE569877C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO569877X 1929-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569877C true DE569877C (de) 1933-02-09

Family

ID=19906096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930569877D Expired DE569877C (de) 1929-09-11 1930-08-30 Sicherheitsanordnung fuer kontinuierliche Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569877C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161652B (de) * 1958-11-05 1964-01-23 Edison Settore Chimico Azienda Kontinuierliche, selbstbackende Metallmantelelektrode fuer Lichtbogenoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161652B (de) * 1958-11-05 1964-01-23 Edison Settore Chimico Azienda Kontinuierliche, selbstbackende Metallmantelelektrode fuer Lichtbogenoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001153T5 (de) Elektrodensäule
DE569877C (de) Sicherheitsanordnung fuer kontinuierliche Elektroden
DE2845874C2 (de) Vorrichtung zum Umscheren des Hubseiles bei Kränen
AT128338B (de) Sicherheitsanordnung für Elektroden elektrischer Öfen.
EP0175678A1 (de) Einrichtung an einem Elektroofen
DE2611940C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Spinndüsenpaketes in einen Spinnbalken
DE3304099A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachsetzen der elektroden elektrothermischer schmelzoefen
DE1807040C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen an Elektroden, Bodenplatten o.dgl., insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE473144C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Elektroden elektrischer OEfen o. dgl.
DE717409C (de) Vorrichtung zum Verkuerzen der Tragkette fuer das Schmiedestueck entsprechend der Querschnittsabnahme beim Schmieden
DE958319C (de) Elektrodenhalte- und Nachsetzvorrichtung
CH149550A (de) Elektrodentrageinrichtung für Lichtbogenöfen.
DE709240C (de) Hanfseilschloss fuer Hebezeuge
DE2059030B2 (de) Greifhaken
DE1091724B (de) Kran od. dgl. mit teleskopartig ausziehbarer Saeule
DE904331C (de) Vorrichtung zum Schweissen von Kettengliedern nach dem Widerstandsverfahren
CH418491A (de) Schweisszangeneinheiten an einer Gitter-Schweissmaschine
DE2155067A1 (de) Haengerklemme
DE534324C (de) Vorrichtung zum Loeten der Laengsnaehte von Blechgefaessen, z.B. Konservendosen, mittels eines an die Sekundaerwicklung eines Transformators fest angeschlossenen Loetkolbens
AT122451B (de) Elektrodenfassung für elektrische Öfen.
DE159773C (de)
AT345008B (de) Automatische vorrichtung zur schraubverbindung von elektroden
DE506304C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Elektroden elektrischer OEfen o. dgl.
DE563262C (de) Verfahren zum Verschieben der stromzufuehrenden und gleichzeitig allein die Elektroden elektrischer OEfen tragenden Fassungen
DE261421C (de)